Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Mankra
Inventar
#2045 erstellt: 06. Nov 2022, 22:58
Ja, "meilenweit" ist es blumig umschrieben, aber es werden hier ja andauernd Unterschiede als recht groß beschrieben, obwohl man Diese oft nur im Direkt Vergleich sieht.

Zumindest bringen hier 1000,- investiert meist mehr, als mehrere 1000er für einen neuen Beamer

Nicht nur, dass bei hellen Flächen überhaupt eine Durchzeichnung zurück kommt, sondern der Kontrast in den hellen Objekt besser raus gearbeitet, diese Objekte bekommen mehr Bildtiefe.
Frame Adapt funktioniert schon, aber man liest ja, dass öfters, je nachdem wie hell der Film gemastert wurde, doch noch die Einstellungen angepasst werden müssen.
Das spart man sich, auch mit der alten 113er Version.

Dazu kommt auch der gute Scaler, BR,sogar DVDs werden besser skaliert, als die Beamer oder UHD Player dies hin bekommen.

Die Entscheidung muss eh jeder selbst treffen. Meine Empfehlung ist halt: Bevor man in einen neuen Beamer investiert, ist die Kohle besser in Raumoptimierung, Leinwand und einem HTPC angelegt.
Auch wenn ich weiß, dass neue Beamer "lustiger" sind
Impatient
Stammgast
#2046 erstellt: 06. Nov 2022, 23:27

mabuse04 (Beitrag #2044) schrieb:

Interessant deine Vergleiche. Wenn ich jetzt aber die kostenfreie Lösung für einen PC nehme, dann bekommt man quasi die gleiche Leistung wie ein Lumagen oder eben einen Envy für sehr viel weniger Geld.

Nach meinem Verständnis ist das leider nicht die "gleiche Leistung". Für mich würde nur eine Lösung mit HDMI-In in Frage kommen, damit ich beliebige Quellen über MadVR laufen lassen kann, eben wie dies auch bei einem MadVR Envy möglich ist. Ich persönlich habe eben nicht "nur" einen HTPC als Abspielgerät. Dies geht leider nur mit der mittlerweile überholten Version 113B, diese ist mittlerweile gut 3 Jahre alt! Der Envy nutzt natürlich die aktuellste MadVR Version 1.65+ die nach diversen Aussagen einige sichtbare Verbesserungen mit sich bringen soll. Wie relevant diese sind, kann ich selbst nicht beurteilen, aber hw. hat sich in den 3 Jahren hier etwas getan, es ist nicht die gleiche Leistung, sondern ggü. dem Envy eine verringerte Leistung. Nutzt man jeweils die neueste MadVR Version, kann man bzgl. "Leistung" mit dem Envy zwar aufschließen, verliert aber die Möglichkeit für HDMI-In und muss regelmäßig die Version aktualisieren, da es hier einen Timeout gibt.

Es ist unklar, ob und wann es einen relevanten neuen HDMI / Codec Standard, Grafikkarten, Grafikkarten Treiber oder Windows OS Update gibt der für 113B ein echtes Problem darstellt. Ich hoffe für die Community, dass dies in weiter Zukunft liegt. Es ist auch völlig unklar, ob es für MadVR DIY HDMI-In Builds irgendwann ein Abo oder Lizenzmodell geben wird. Auch ist zu hoffen, dass der einzige Developer von MadVR "Madshi", nicht die Lust verliert oder sich dessen Prioritäten verändern und er das Projekt verlässt, und sich Niemand findet der dies fortführt. OpenSource ist das MadVR Projekt leider nicht, und das wird, ob des kommerziellen Interesse an den Envys auf absehbare Zeit auch so bleiben.

Ich kann selbst leider keinen Vergleich zu MadVR ziehen, da ich diesen nie erleben durfte. Ohne direkten Vergleich finde das Frame Adapt HDR meines JVC NZ8 sehr ansprechend und ich bin auch gespannt was hier die neue Firmware Mitte November bringt, die hier weitere Verbesserungen verspricht. Rein logisch sollte MadVR auf Grund der schieren Rechenleistung und der steten Weiterentwicklung DTM in Beamern stets voraus sein. Ich denke aber auch, dass die Beamer Hersteller hier immer weiter aufschließen und das Gesetz des "diminishing returns" greift, d.h. der Aufwand für MadVR nur für das bessere DTM sich immer weniger lohnt.

Aus Interesse würde ich einen Blind-Test zwischen MadVR 113B, einem MadVR 165+, einem aktuellen Sony DTM und einem JVC DTM (mit der neuen Firmware ab Mitte November) gerne beiwohnen oder Berichte dazu lesen. Dies wäre sicher sehr spannend, und würde Objektivität in die Diskussion bringen. Der letzte Vergleichstest dazu ist auch gut 3 Jahre alt, und ist damit überholt.


[Beitrag von Impatient am 06. Nov 2022, 23:29 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#2047 erstellt: 06. Nov 2022, 23:36
Ja, Sorry und war meine verkürzte Darstellung, der HDMI-IN fehlt natürlich. Nach ersten Tests - ich hatte auch noch eine Version vor der 165 - ist die aktuelle wirklich besser. Bisher hatte diese meinen Beamer hinter meinem AVR nicht erkannt. Das ist z.B. jetzt anders mit der 165. Ich teste aber noch.

Viele Grüße m
Impatient
Stammgast
#2048 erstellt: 06. Nov 2022, 23:46

mabuse04 (Beitrag #2040) schrieb:
als Hinweis ein interessantes Video von Vincent Theo, mit welchen Tricks anscheinend die TV-Hersteller arbeiten. Ist ja wie beim Abgasskandal



Krass, sehr interessant. Danke für das Teilen.
binap
Inventar
#2049 erstellt: 07. Nov 2022, 00:54

dott77 (Beitrag #2035) schrieb:
Warum machst du das? Reicht nicht schon eine 1080 für MadVR aus? Zockst du noch mit der Kiste oder brauchst du das wirklich für MadVR?

Mit meiner RTX2080 kann ich nicht groß Upscaling durchführen, das reicht gerade für 4K/60P-Wiedergabe ohne irgendwas zusätzlich zu aktivieren.
Beim Envy ist eine RTX3090 verbaut, soweit ich weiß.

Ich nutze die RTX3090 zusätzlich zum PCVR-Streaming per Wifi6 auf meine Standalone Pico4-VR-Brille via Virtual Desktop.

Eine stabile beta113 reicht mir vollkommen aus. Die Bildverbesserung ist auch damit immens. Da alle betas danach begrenzte Laufzeit haben, bin ich auf diesen Stand geblieben. Ich brauch jetzt nicht wirklich nach den letzten Quäntchen Bildverbesserung zu suchen. Irgendwann ist man davon genervt, immer zu vergleichen und zu optimieren. Da schau ich mir lieber ein paar Filme mehr an.


[Beitrag von binap am 07. Nov 2022, 00:57 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#2050 erstellt: 07. Nov 2022, 03:19

binap (Beitrag #2049) schrieb:
Da schau ich mir lieber ein paar Filme mehr an. :prost


Wie recht du hast und so sollte man das auch sehen, ist zumindest meine Meinung. Allen viel Spaß beim Filme sehen und möge die Macht mit Euch sein - ob nun die dunkle oder die helle

Viele Grüße m
Superlosi
Stammgast
#2051 erstellt: 07. Nov 2022, 08:22

Beim Envy ist eine RTX3090 verbaut, soweit ich weiß.


Im Envy werden derzeit 3080er verbaut. Erste Geräte hatten noch die 2080 Ti. Mit der lief aber auch alles bis jetzt ohne Probleme da der Envy für viele Funktionen anders optimiert ist als die PC Version. Aber diese reicht dann nicht mehr aus z.B. für die kommende FI aus.


[Beitrag von Superlosi am 07. Nov 2022, 08:34 bearbeitet]
binap
Inventar
#2052 erstellt: 07. Nov 2022, 08:39

Superlosi (Beitrag #2051) schrieb:
Im Envy werden derzeit 3080er verbaut. Erste Geräte hatten noch die 2080 Ti.

Waren das dann nicht auch RTX3080 TI?
Superlosi
Stammgast
#2053 erstellt: 07. Nov 2022, 09:56
Nein nur die normalen 3080er, die reichen auch noch locker für die FI und andere kommenden Features aus...bei denen ist das auch eine Frage der Preise, sobald die 40xx Karten günstiger werden, werden Sie diese verbauen..Im Moment ist aber so das Nvidia sehr, sehr viele 30xx Karten/Chips noch auf Lager hat und die werden nur über den Preis die Dinger loswerden können. Deswegen sind auch derzeit die Preise für die 40xx so hoch...Ansonsten kauft keiner mehr die 30xx Karten.


[Beitrag von Superlosi am 07. Nov 2022, 09:56 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#2054 erstellt: 07. Nov 2022, 11:28

Impatient (Beitrag #2046) schrieb:

Nach meinem Verständnis ist das leider nicht die "gleiche Leistung". Für mich würde nur eine Lösung mit HDMI-In in Frage kommen, damit ich beliebige Quellen über MadVR laufen lassen kann, eben wie dies auch bei einem MadVR Envy möglich ist.

"Leistung" im Sinne der Bildqualität ist derzeit noch gleich, bzw. die PC-Version sogar weiter vorne, da Diese als Test für Verbesserungen des Envy dient.

Der Envy bekommt jedoch ein paar Zusatzfunktionen, welche wir in der PC Version nicht mehr bekommen werden, wie z.B. NLS, FI, Wrapping.


Ich persönlich habe eben nicht "nur" einen HTPC als Abspielgerät. Dies geht leider nur mit der mittlerweile überholten Version 113B, diese ist mittlerweile gut 3 Jahre alt!

Ist aber in den 3 Jahren nix schlechter geworden

Die Hauptänderungen sind vor allem mehr Einstellmöglichkeiten, damit die Community diverse Einstellungen durch testen können. Es soll vor allem um die Entsättigung von Farben gehen, wenn die Helligkeit stärker angehoben wird.
Es spricht natürlich auch nix dagegen, immer die Neueste Version zu installieren. Manche nutzen immer die Neueste Version, Andere bleiben bei 113B.


Der Envy nutzt natürlich die aktuellste MadVR Version 1.65+ die nach diversen Aussagen einige sichtbare Verbesserungen mit sich bringen soll.

Höchstwahrscheinlich nicht, siehe oben, diese Versionen dienen als Test. Der Envy bekommt dann paar Fix-Einstellungen, welche sich als gut heraus stellen. Bei den Einstellmöglichkeiten, wers braucht, hat mit der PC Version sogar mehr Möglichkeiten.
Die Verbesserungen sind vor allem im Detail der Farbgenauigkeit.
Trotzdem ist die 113er Version besser als die in Beamern verbaute Versionen, dem Sony HDR Funktionen, dem JVC Frame Adapt, dem Panasonic HDR Optimizer.



Es ist unklar, ob und wann es einen relevanten neuen HDMI / Codec Standard, Grafikkarten, Grafikkarten Treiber oder Windows OS Update gibt der für 113B ein echtes Problem darstellt.

Egal, zumindest für min. die nächsten 10 Jahre (dann hoffe ich, dass die Anzeigegeräte wohl wirklich aufgeschlossen haben, zur Not alternative Lösungen wie den MPV Player geben wird):
Neue Codec hat nix mit MadVR zu tun. Dann installiert man neue LAV Filter.
Graka Treiber: Hat nix mit MadVR. MadVR ist nur der Renderer, das Bild übergibt dann der Player. Es wird wohl immer Videoplayer geben, welche mit aktuellen Graka Treibern arbeitet.
HDMI: Hat auch nix mit MadVR zu tun. Tauscht man die Graka, fertig. HDMI wird wahrscheinlich immer rückwärtskompatibel sein, mehr als HDMI 2.0 werden wir so schnell für Film nicht brauchen.
WIN: Ich hab zig Programme am Laufen, die weit über 10 Jahre alt sind. Wird sicher lange Zeit Rückwärtskompatibel sein. Zur Not bleibt man halt bei Win11.
D.h. wir reden über eine GratisSoftware, wo wir uns für die nächsten 10 Jahre und mehr keine Sorgen machen müssen.
Da hätte ich schon eher bedenken, bei einem 10.000,- aufwärts Elektrogerät, dass hier der Support irgendwann eingestellt wird, keine Ersatzteile zu bekommen sind.



Auch ist zu hoffen, dass der einzige Developer von MadVR "Madshi", nicht die Lust verliert oder sich dessen Prioritäten verändern und er das Projekt verlässt,

Die Gefahr besteht auch beim Envy........


Der Envy ist bequemer, klar, funktioniert P&P, hat paar Funktionen mehr, paar Funktionen weniger und gut, wenn er die Weiterentwicklungen finanziert.

Ich will nur damit sagen: Wenn mir der Envy zu teuer ist, bevor ich ganz drauf verzichte, bau ich mir um 1000,- einen PC auf und mach mir nicht jetzt schon sorgen, ob die Software noch in 10, 15 Jahren einsetzbar ist.

Deine Argumentation hört sich so an: Ich verzichte lieber auf die 95% Lösung, bleib bei der 50% Lösung, wenn mir die 100% Lösung zu teuer ist.


[Beitrag von Mankra am 07. Nov 2022, 11:30 bearbeitet]
Piranha74
Stammgast
#2055 erstellt: 07. Nov 2022, 11:43
Hallo zusammen, seit gestern höre ich ein komisches "klackern" im Betrieb meines 7000er (50 Stunden). Es hört sich an wie das Klackern einer Festplatte im Schreibe/Lesen Modus. Da der Beamer genau über meinem Kopf hängt, ist das Geräusch wahrnehmbar, ist aber nicht durchgängig vorhanden. Laut Menü bin ich bei 26 Grad. Was meit Ihr dazu?


[Beitrag von Piranha74 am 07. Nov 2022, 12:10 bearbeitet]
Impatient
Stammgast
#2056 erstellt: 07. Nov 2022, 12:07

Mankra (Beitrag #2054) schrieb:

Ich will nur damit sagen: Wenn mir der Envy zu teuer ist, bevor ich ganz drauf verzichte, bau ich mir um 1000,- einen PC auf und mach mir nicht jetzt schon sorgen, ob die Software noch in 10, 15 Jahren einsetzbar ist.

Deine Argumentation hört sich so an: Ich verzichte lieber auf die 95% Lösung, bleib bei der 50% Lösung, wenn mir die 100% Lösung zu teuer ist.

Danke für die detaillierte und beruhigende Ausführung! Die These, dass die 3 Jahre alte MadVR 113b Lösung doppelt so gut ist wie der aktuelle JVC DTM Algorithmus würde ich gerne in einem Blind-Test zusammen mit dem Sony DTM verproben. In der Tat ist eine MadVR-DIY Lösung nicht teuer, evtl. probiere ich das mal aus, weitere Erfahrungsberichte würden mich dazu natürlich auch interessieren.


[Beitrag von Impatient am 07. Nov 2022, 12:24 bearbeitet]
Impatient
Stammgast
#2057 erstellt: 07. Nov 2022, 12:18

Piranha74 (Beitrag #2055) schrieb:
Hallo zusammen, seit gestern höre ich ein komisches "klackern" im Betrieb meines 7000er (50 Stunden). Es hört sich an wie das Klackern einer Festplatte im Schreibe/Lesen Modus. Da der Beamer genau über meinem Kopf hängt, ist das Geräusch wahrnehmbar, ist aber nicht durchgängig vorhanden. Laut Menü bin ich bei 26 Grad. Was meit Ihr dazu?

Hmm, kannst du das Geräusch mit Einstellungen beeinflussen? Also durch Veränderung der Laserleistung, Dimming oder durch Wechsel des Bildmodus SDR/HDR oder einzelne statische Farbbilder? Die mechanischen Teile die klackern könnten, sind nach meinem Verständnis die Lüfter oder ggfs. das Phosphor-Farbrad.

Ich bin auch gespannt wann es Heimkinoprojektoren mit dem Niveau des Sony XW7000ES gibt mit RGB-Laser ohne Phosphor-Farbrad. Damit fällt eine Fehlerquelle weg, die Laser leiden bzgl. Farbausbeute hier leider auch. Mit reinem RGB-Laser im Projektor ist BT.2020 zu 100% Abdeckung mit sehr reinen Farben möglich, wie bereits demonstriert durch mancheLaser TVs. die leider in anderen aktuell noch wichtigeren Dimensionen wie Kontrast DLP-bedingt nicht in der relevanten Liga spielen und somit in Summe noch bei hohem Anspruch und optimieren Rahmenbedingungen uninteressant sind.


[Beitrag von Impatient am 07. Nov 2022, 13:29 bearbeitet]
Bernd-67
Stammgast
#2058 erstellt: 07. Nov 2022, 13:45
....mit RGB Laser kann aber auch wieder eine Fehlerquelle dazukommen (Speckle Effekt)
Impatient
Stammgast
#2059 erstellt: 07. Nov 2022, 14:01

Bernd-67 (Beitrag #2058) schrieb:
....mit RGB Laser kann aber auch wieder eine Fehlerquelle dazukommen (Speckle Effekt)

Stimmt, das auch. Da wird man vermutlich einespezielle Leinwand mit Shaker oder soetwas brauchen, eine weitere potentielle Fehlerquelle. Perfekt scheint das auch noch nicht zu funktionieren, daher denke ich auch, dass die aktuelle Laser + Phosphor SXRD und D-ILA Generation noch einen guten Kauf darstellt. Es wird hw. noch ein paar Jahre dauern, bis RGB-Laser ausgereift ist und Kinderkrankheiten behoben sind oder es dafür gute Workarounds gibt. Ich werde die Entwicklung auf jeden Fall verfolgen.


[Beitrag von Impatient am 07. Nov 2022, 15:02 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#2060 erstellt: 07. Nov 2022, 17:41
Shaker ist nicht notwendig, es gibt Gewebetücher, die auch passiv mit RGB Laser tadellos funktionieren.
Nur wie so oft: Pro&Contra: Gewebetücher kosten etwas Schärfe.


Impatient (Beitrag #2056) schrieb:
[weitere Erfahrungsberichte würden mich dazu natürlich auch interessieren.

z.B:
http://cine4home.de/...ft-endlich-klarheit/

Follgott hat, wie so oft, das Thema recht umfangreich sich angesehen, hier sein aktuelle Fazit:
https://www.heimkino...e-mapping-vergleich/
Impatient
Stammgast
#2061 erstellt: 07. Nov 2022, 18:59

Mankra (Beitrag #2060) schrieb:
Shaker ist nicht notwendig, es gibt Gewebetücher, die auch passiv mit RGB Laser tadellos funktionieren.
Nur wie so oft: Pro&Contra: Gewebetücher kosten etwas Schärfe.

Interessant! Die Gewebe-Struktur ist vermutlich auch aus der Nähe sehr gut sichtbar und vermutlich störend. Da ich einen kleinen Raum habe, sitze ich recht nah an meiner Leinwand, da kann ich sogar jetzt schon bei hellen Szenen minimal eine Struktur auf dem Tuch meiner Framestar Samt Rahmenleinwand erkennen, d.h. sogar hier würde ein Upgrade auf "Folie" eine kleine Steigerung bieten. Da tut sich die nächsten Jahre aber bestimmt noch etwas.


Mankra (Beitrag #2060) schrieb:


Impatient (Beitrag #2056) schrieb:
[weitere Erfahrungsberichte würden mich dazu natürlich auch interessieren.

z.B:
http://cine4home.de/...ft-endlich-klarheit/

Danke den Bericht kannte ich, wirklich gut gemacht. Wäre toll, wenn dieser wiederholt würde mit der aktuellen Version des DTMs z.B. von JVC und Sony. Der Test liegt ziemlich genau 3 Jahre zurück und wurde z.B. mit der aller ersten Version des JVC DTMs gemacht, hier hat sich die Welt mittlerweile weiter gedreht, und dreht sich Mitte November mit der neuen Firmware nochmals weiter.


Mankra (Beitrag #2060) schrieb:

Follgott hat, wie so oft, das Thema recht umfangreich sich angesehen, hier sein aktuelle Fazit:
https://www.heimkino...e-mapping-vergleich/

Von den anderen 2 HTPC-Software Lösungen hatte ich bisher gar keine Kenntnis, interessant. Leider hat der Kollege hier nur innerhalb HTPC Software-Lösungen verglichen, was auch auch irgendwie Sinn macht, wenn man dafür schon einen HTPC aufgebaut hat.

Meine Neugier hat MadVR auf jeden Fall geweckt, da ich jetzt Blut mit gutem HDR geleckt habe.

Ich habe einen recht leistungsfähigen Cloud-PC (Nvidia Quadro 5000, vergleichbar zur GTX 1080p) für PC-VR gemietet, rein theoretisch sollte ich darüber auch MadVR nutzen können und dann über mein Macbook per Cloud-PC Client an den Beamer schicken können. Werde mal schauen was ein guter Film / eine gute Szene zum Vergleich ist, und das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ist auf Dauer so natürlich wenig praktikabel aber für einen A/B-Vergleich mit meinem JVC NZ8 sollte das taugen.


[Beitrag von Impatient am 07. Nov 2022, 19:02 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#2062 erstellt: 07. Nov 2022, 19:07

Interessant! Die Gewebe-Struktur ist vermutlich auch aus der Nähe sehr gut sichtbar und vermutlich störend


Nicht unbedingt Es kommt auf das Tuch an...Ich habe das Alphaluxx Barium Ultra 8K Tuch. Die Struktur ist so klein das ich die ab 10cm eigentlich nicht sehe...Habe auch einen Sitzabstand würde sagen bei 0,9 bei meiner 4,11m Breite..
Mankra
Inventar
#2063 erstellt: 07. Nov 2022, 19:26

Impatient (Beitrag #2061) schrieb:

Interessant! Die Gewebe-Struktur ist vermutlich auch aus der Nähe sehr gut sichtbar und vermutlich störend. Da ich einen kleinen Raum habe, sitze ich recht nah an meiner Leinwand, da kann ich sogar jetzt schon bei hellen Szenen minimal eine Struktur auf dem Tuch meiner Framestar Samt Rahmenleinwand erkennen, d.h. sogar hier würde ein Upgrade auf "Folie" eine kleine Steigerung bieten. Da tut sich die nächsten Jahre aber bestimmt noch etwas.

"Nähe" ist relativ: Es gibt inzwischen feine Tücher, deren Struktur aus einem relativ geringen Abstand kaum bis gar nicht mehr sichtbar ist.
Mit steigender Helligkeit wird die Struktur oder Lochung besser sichtbar.
Gelochte Folie braucht mehr Abstand. 300cm sollten es schon min. sein, eher mehr.
Bei Tüchern wird berichtet, dass ab 200cm die Struktur nicht mehr sichtbar ist.
Fürs Bild optimal wäre eine Non-Akustik Leinwand, eine Folie ohne Perforierung, aber dann muss man beim Ton große Kompromisse eingehen.
Wie immer, gilt es den Sweetsport zu finden.




und dreht sich Mitte November mit der neuen Firmware nochmals weiter.

Beim Frame-Adapt wird nicht viel kommen, was man so liest. Da wir hier im Sony Thread sind: Für Sony User bringt es sowieso eine deutliche Steigerung.
mabuse04
Inventar
#2064 erstellt: 07. Nov 2022, 20:03

Superlosi (Beitrag #2062) schrieb:

Nicht unbedingt Es kommt auf das Tuch an...Ich habe das Alphaluxx Barium Ultra 8K Tuch. Die Struktur ist so klein das ich die ab 10cm eigentlich nicht sehe...Habe auch einen Sitzabstand würde sagen bei 0,9 bei meiner 4,11m Breite..


Da kann ich nur zustimmen. Ich denke nicht, dass bei den Alphaluxx Tüchern ein Schärfeverlust auftritt oder dass man die Struktur sieht. Ich habe allerdings 3,5 m Sitzabstand bei 2,80 m Breite der LW.

Von den AT Leinwänden hat mir Herr Marschner abgeraten - das war allerdings vor ein paar Jahren schon und da hat sich sicher was getan. Dazu meinte er, dass er das für Rolloleinwände nicht empfehlen würde. Bei Rahmenleinwänden sieht das wohl anders aus.

Viele Grüße m
Nero74
Inventar
#2065 erstellt: 07. Nov 2022, 20:20

Mankra (Beitrag #2041) schrieb:
Und trotzdem ist MadVR dem FrameAdapt Meilenweit überlegen.


Das kann ich nicht bestätigen.
Habe kürzlich bei einem Forenuser meinen eigenen NZ8 in Verbindung mit madVR auf seinem PC mit bekanntem Quellmaterial gesichtet.
Der wesentliche Unterschied war, dass das Bild teilweise ruckelte, was auf eine zu geringe Rechenleistung schließen lässt.
Die Farbsättigung und Durchzeichnung erhalte ich bei korrekter Einstellung des Frame Adapt mindestens genauso gut.
Aufgrund meiner mehrjährigen Erfahrung mit dem N7 kann ich behaupten, dass sich das Frame Adapt des NZ8 etwas verbessert hat, da es nun feinfühliger eingestellt werden kann.
Einen Grund, zusätzlich einen Videoscaler zu installieren, kann ich nicht erkennen.

P.S.: Ich habe seit fast 100h mit verschiedensten Quellmaterialien keinen einzigen Regler am NZ8 mehr verstellen müssen (wie langweilig)....


[Beitrag von Nero74 am 07. Nov 2022, 20:39 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2066 erstellt: 07. Nov 2022, 20:54
Das klingt super, danke für Deinen Erfahrungsaustausch!
Ich hatte ja bei meinem Händler-Test des NZ7 mit dem Apple TV schon noch das Bedürfnis z.B. bei Grinch den HDR-Level abzusenken.
Das war einer der schlimmen Fälle, den ich noch von meinem N5 kannte. Hatte aber auch nicht so viel Zeit alles genau zu testen und einzustellen.

Als ich dann noch den YT-Vergleich NZ7/XW7000 mit dem Film Maverick gesehen hatte, wo der Tester sogar innerhalb eines Films in unterschiedlichen Szenen den HDR-Level angepasst hat, habe ich geschlussfolgert, dass es nach wie vor keine Rundum-Sorglos-Lösung ist.

Ich fand es in Summe aber auch deutlich besser als noch beim N5.
Daher lohnt sich der Aufwand für MAdVR bei Sony sicherlich deutlich mehr.
harry3005
Stammgast
#2067 erstellt: 07. Nov 2022, 21:01

Nero74 (Beitrag #2065) schrieb:

Mankra (Beitrag #2041) schrieb:
Und trotzdem ist MadVR dem FrameAdapt Meilenweit überlegen.


Das kann ich nicht bestätigen.
Habe kürzlich bei einem Forenuser meinen eigenen NZ8 in Verbindung mit madVR auf seinem PC mit bekanntem Quellmaterial gesichtet

P.S.: Ich habe seit fast 100h mit verschiedensten Quellmaterialien keinen einzigen Regler am NZ8 mehr verstellen müssen (wie langweilig)....


Na ja....dann hat dein Freund keinen rechten Durchblick in den Einstellungen von MadVR oder eben unpassende Hardware, richtig eingestellt hebt es Bildtechnisch so gut wie jeden Beamer in die nächst höhere Klasse.
Nero74
Inventar
#2068 erstellt: 07. Nov 2022, 21:03

Mankra (Beitrag #2063) schrieb:
Fürs Bild optimal wäre eine Non-Akustik Leinwand, eine Folie ohne Perforierung, aber dann muss man beim Ton große Kompromisse eingehen.


Diese Kompromisse kann man vermeiden, indem man, so wie ich, mit einem zusätzlichen Center-Height-Lautsprecher über der Non-Akustik-Leinwand arbeitet.
In Verbindung mit Auro3D (13.1) erhält man einen Dialog, der scheinbar aus der Bildmitte ertönt....
Nero74
Inventar
#2069 erstellt: 07. Nov 2022, 21:08

harry3005 (Beitrag #2067) schrieb:
Na ja....dann hat dein Freund keinen rechten Durchblick in den Einstellungen von MadVR oder eben unpassende Hardware, richtig eingestellt hebt es Bildtechnisch so gut wie jeden Beamer in die nächst höhere Klasse.


Das glaube ich nicht.
Der Projektor wurde sogar mit den Presets vom madVR kalibriert.
Der User hat jede Menge Erfahrung damit, nur sein Envy war gerade zum Update unterwegs....
Kokesch
Stammgast
#2070 erstellt: 07. Nov 2022, 21:28
Da hier in der letzten Zeit sehr viel über MadVR diskutiert wurde...mal ne Frage an die MadVR-HTPC User :

Habt Ihr alle eine HDMI-In Lösung verbaut?
mabuse04
Inventar
#2071 erstellt: 07. Nov 2022, 21:50
Nein, ich nutze es nur zum Abspielen von Disks. Die einzige HDMI-IN Lösung, die ich kenne, unterstützt kein HDCP und dürfte daher für viele Anwendungen nicht brauchbar sein. Die verweisen dann auf kommerzielle Lösungen. Wie der Envy und Co das machen weiß ich nicht.

Viele Grüße m
StaticX
Inventar
#2072 erstellt: 07. Nov 2022, 22:04

mabuse04 (Beitrag #2071) schrieb:
Wie der Envy und Co das machen weiß ich nicht.

Viele Grüße m


So weit ich weiss haben die alle nötigen Lizenzen erworben, was den Preis natürlich auch nicht gedrückt hat. Ausserdem sind die Envy Gehäuse versiegelt und man verliert die Garantie wenn diese entfernt werden.
flashboy
Stammgast
#2073 erstellt: 07. Nov 2022, 22:20

Kokesch (Beitrag #2070) schrieb:
Da hier in der letzten Zeit sehr viel über MadVR diskutiert wurde...mal ne Frage an die MadVR-HTPC User :

Habt Ihr alle eine HDMI-In Lösung verbaut?

Nein habe ich auch nicht. Wenn dann Filme auf höchstem Niveau mit maximaler Bitrate von der "Scheibe"
StaticX
Inventar
#2074 erstellt: 07. Nov 2022, 22:32

flashboy (Beitrag #2073) schrieb:

Nein habe ich auch nicht. Wenn dann Filme auf höchstem Niveau mit maximaler Bitrate von der "Scheibe" :prost


Streaming wird immer stärker, mit teilweise Bildqualität die den Scheiben in nichts mehr nachsteht oder sogar überflügelt. Schau dir mal Amazon Prime „Die Ringe der Macht“ an. Zusammen mit dem Envy haut der das Highscore Bild heraus das ich bis dato gesehen habe 😍
Es macht imho also schon Sinn den passenden HDMI-In zu haben
Nero74
Inventar
#2075 erstellt: 08. Nov 2022, 00:04
Wenn ich mir die Bitraten von Netflix anschaue, die für real 4K genutzt werden, wird mir schlecht.
Bei einer Datenrate von 15,25 Mbps wird noch nicht einmal BD-Niveau erreicht.
Aktuelle UHDs erreichen locker Datenraten von 80 bis 100 Mbps.
Dann kann selbst der beste Videoscaler der Welt keine Wunder bewirken....


[Beitrag von Nero74 am 08. Nov 2022, 00:05 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#2076 erstellt: 08. Nov 2022, 00:44

Die einzige HDMI-IN Lösung, die ich kenne, unterstützt kein HDCP und dürfte daher für viele Anwendungen nicht brauchbar sein.


HDCP kann man mit einem HDFury umgehen...Problem ist ds alle PC Lösungen mit HDMI In nur bis MadVR 113 laufen...Und es gab Händler in DE die solche fertigen PC´s sogar mit MadVR Aufklebern an Ihre Kunden verkauft hatten...Ab da hat Madshi ein Sperre eingebaut..Ist halt verständlich damit wäre das die absolute Konkurrenz zum Envy...


Der wesentliche Unterschied war, dass das Bild teilweise ruckelte, was auf eine zu geringe Rechenleistung schließen lässt.


Der User war ich und ja es hat teilweise geruckelt da der PC zu heiss wurde, da ich normalerweise den Envy nutze aber der zum upgrade weg war habe ich den PC mit einem Handtuch abgedeckt damit die mittlerweile leuchtenden Grafikkarten mir nicht auf die Leinwand strahlen...Ansonsten hat der Rechner mehr als genug Power dafür mit einer 3080Ti...


Die Farbsättigung und Durchzeichnung erhalte ich bei korrekter Einstellung des Frame Adapt mindestens genauso gut.


sehe ich komplett anders...Bei einem direkten 1:1 Vergleich würdest Du gleich sehen was MadVR/Envy ist und was Frame Adept HDR ist....Das DTM ist da einfach unschlagbar derzeit...


Dann kann selbst der beste Videoscaler der Welt keine Wunder bewirken....


Es geht auch teilweise um ältere Filme, DVD´s usw. Das Upscaling von MadVR/Envy ist besser als die internen der Beamer....Zudem kann MadVR/Envy die Farbsättigungen je nach Bild verändern usw...Und dann bleibt noch das DTM...Das kann derzeit kein Beamer so gut wie MadVR/Envy.

Das Frame Adapt HDR ist gut, keine Frage aber das geht halt besser...Das Bild über MadVR/Envy ist heller mit gleichen Farben, gleichem Schwarzwert und vor allem gleichem Kontrast und es überstrahlt nicht...Kann genügend Szenen nennen wo Frame Adpat HDR bei +2 überstrahlt...Ich muss nichts umstellen bei mir. Alle Filme funktionieren mit einer Einstellung...


[Beitrag von Superlosi am 08. Nov 2022, 00:45 bearbeitet]
binap
Inventar
#2077 erstellt: 08. Nov 2022, 01:15

Nero74 (Beitrag #2065) schrieb:
Das kann ich nicht bestätigen.
Habe kürzlich bei einem Forenuser meinen eigenen NZ8 in Verbindung mit madVR auf seinem PC mit bekanntem Quellmaterial gesichtet.
Der wesentliche Unterschied war, dass das Bild teilweise ruckelte, was auf eine zu geringe Rechenleistung schließen lässt.

Naja, dann hatte der Forenuser wohl nicht so recht Erfahrung mit madVR.
Oder der Rechner bzw. die Grafikkarte war unterdimensioniert. Wobei man bereits mit einer GTX1080 schon gut leben kann.


Superlosi (Beitrag #2076) schrieb:

Der User war ich und ja es hat teilweise geruckelt da der PC zu heiss wurde, da ich normalerweise den Envy nutze aber der zum upgrade weg war habe ich den PC mit einem Handtuch abgedeckt damit die mittlerweile leuchtenden Grafikkarten mir nicht auf die Leinwand strahlen...Ansonsten hat der Rechner mehr als genug Power dafür mit einer 3080Ti...

Ooooops…. Aber sorry, ich habe hier eine RTX2080 im Einsatz und da ruckelt überhaupt nichts… selbst nicht bei Gemini Man mit 4K/60p…
Also irgendwas kann da nicht stimmen bei Deiner Konfiguration von damals…
Und falls es mit der gestauten Hitze wegen des Handtuchs zusammenhing, wie kommt dann Nero74 darauf, so einen ausgemachten Unsinn bezüglich madVR daraus abzuleiten?


[Beitrag von binap am 08. Nov 2022, 01:24 bearbeitet]
Impatient
Stammgast
#2078 erstellt: 08. Nov 2022, 03:44

Superlosi (Beitrag #2076) schrieb:

Das Frame Adapt HDR ist gut, keine Frage aber das geht halt besser...Das Bild über MadVR/Envy ist heller mit gleichen Farben, gleichem Schwarzwert und vor allem gleichem Kontrast und es überstrahlt nicht...Kann genügend Szenen nennen wo Frame Adpat HDR bei +2 überstrahlt...Ich muss nichts umstellen bei mir. Alle Filme funktionieren mit einer Einstellung...

Hmm, ich nutze Frame Adapt mit HDR -2, ich schätze das bessere Schwarz und bei meiner Leinwand ist das mit dem NZ8 trotz Farbfilter und Laser Medium immer noch hell genug und da überstrahlt nach meiner Wahrnehmung auch nichts.
Ich kann gut verstehen, dass MadVR als besser empfunden wird wenn vieles ohne MadVR überstrahlt. Es geht mir beim NZ8 mit meinen Einstellungen eben oft so, dass ich von dem Bild begeistert bin weil ich eine dunkle Szene mit hellen Elementen sehe wo nichts überstrahlt. Dies ist definitiv ein Begeisterungsfaktor.

Gerne vergleiche ich aber Szenen, ob es noch besser geht, also gerne Bsp Szenen nennen.


[Beitrag von Impatient am 08. Nov 2022, 03:49 bearbeitet]
Superlosi
Stammgast
#2079 erstellt: 08. Nov 2022, 10:25

Hmm, ich nutze Frame Adapt mit HDR -2, ich schätze das bessere Schwarz und bei meiner Leinwand ist das mit dem NZ8 trotz Farbfilter und Laser Medium immer noch hell genug und da überstrahlt nach meiner Wahrnehmung auch nichts.


Mir ist das HDR -2 deutlich zu dunkel. In meinen Augen verliert das Bild in dieser Einstellung zu viel an brillanz und hat nicht mehr den Punch...Und natürlich überstrahlt bei -2 nichts mehr...

Aber gerade bei deiner Einstellung HDR -2 und MadVR/Envy sind bei mir Welten dazwischen...Ich versuch das mal heute Abend in Bild einzufangen...

Wahrscheinlich beschäftigen sich nicht so viele mit dem MadVR. Da es perfekt einzustellen sehr viel Zeit und Geduld kostet..Man muss am Anfang sehr viel lesen und ausprobieren...Dazu müssen vorallem auch noch PC Kenntnisse vorhanden sein..Daher ist natürlich das Frame Adapt HDR eine nette und einfache Lösung welche ja auch ganz gut funktioniert...

Und für die Königslösung Envy oder Radiance sind die Meisten nicht bereit so viel Geld zu bezahlen...Auch wenn das sich manchmal mehr lohnt als das Geld in einen neuen Beamer zu investieren...


[Beitrag von Superlosi am 08. Nov 2022, 10:28 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#2080 erstellt: 08. Nov 2022, 14:05

binap (Beitrag #2077) schrieb:
Und falls es mit der gestauten Hitze wegen des Handtuchs zusammenhing, wie kommt dann Nero74 darauf, so einen ausgemachten Unsinn bezüglich madVR daraus abzuleiten?


Den Unsinn habe ich mit eigenen Augen gesehen.
Die gesichteten Filme habe ich alle als UHDs in meinem Sortiment.
Dass es teilweise geruckelt hat, wurde auch bestätigt.
Seit mehr als 100h habe ich nun den Vergleich mit dem identischen Projektor zu Hause.
Genutzt wird Frame Adapt in Verbindung mit dem Theater Optimizer in der Einstellung +1.
Es mag Unterschiede geben, was ich nicht bestreite, aber diese sind nicht weltbewegend.

Viel größer ist der Unterschied zum N7, wenn man den Inbild Kontrast vergleicht (neuer optischer Block).
Auch das Rauschen der Lampe (Pulsweitenmodulation), was einen weicheren Bildeindruck vermittelt, entfällt.

In meinem Fall hat sich der neue NZ8 deutlich vom N7 durch die verbesserte Hardware abgesetzt, nicht aber durch das bessere DTM.

P.S.: Ähnlich sieht es auch Raphael Vogt:
Noch deutlicher wurde der Abstand bei HDR-Wiedergabe. Da fehlt in Sachen Helligkeit versus Farbe nicht mehr viel zu dem was sich bisher nur mit externen Prozessoren von Lumagen oder madVR erreichen ließ. Klar, haben diese weiterhin ihre Berechtigung mit 3D-LUT Farbkorrektur und automatischer Bildformat-Skalierung, aber der Abstand schrumpft. Tageslichtszenen oder extreme Kontraste in Nachtsequenzen konnte der Laser-Projektor so knackig und strahlend abliefern, da kam der N7 selbst mit madVR Envy in Sachen Leuchtkraft nicht heran…


[Beitrag von Nero74 am 08. Nov 2022, 14:20 bearbeitet]
binap
Inventar
#2081 erstellt: 08. Nov 2022, 14:45

Nero74 (Beitrag #2080) schrieb:
Den Unsinn habe ich mit eigenen Augen gesehen.

Der Unsinn war auf Deine Aussage hier bezogen:

Der wesentliche Unterschied war, dass das Bild teilweise ruckelte, was auf eine zu geringe Rechenleistung schließen lässt.

Bezüglich der Hardware darf da nichts ruckeln…
Bei meiner RTX2080 ruckelt ja auch nix…
Entweder war das Handtuch schuld oder die Einstellungen von madVR.
Nichtsdestotrotz war deine Ableitung daraus ausgemachter Unsinn…


[Beitrag von binap am 08. Nov 2022, 14:48 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#2082 erstellt: 08. Nov 2022, 14:56
Ich war am letzten Samstag zu den Heimkinotagen in Berlin bei "HiFi im Hinterhof". Hier hatte auch Raphael Vogt einen Part, der sich JVC und Sony Beamer nannte.
Verglichen wurden der NZ9 und der XW7000 bei identischen Bedingungen und Filmmaterial. Es wurden bei diesem Vergleich auch externe VP angesprochen. Raphael hat betont, das auch beim JVC noch einmal eine deutliche Verbesserung erreicht werden kann.

Mein persönlicher Eindruck war, das ich den NZ9 von der Farbgebung her natürlicher empfand. Beide Beamer waren kalibriert und liefen ohne externen VP.
Die Bilder beider Beamer waren Spitze.....hat mich als XW7000-Besitzer in meiner damaligen Entscheidung bestärkt, denn nochmal 10.000€ mehr auszugeben, hätte für mein WZ-Kino keinen Sinn gemacht.....das mag im volloptimierten Gruftkino anders sein....

Da macht die Anschaffung meines Radiance Pro deutlich mehr Sinn, vor allem, da ich den auch beim nächsten Beamer weiter nutzen kann.

Darüber hinaus konnte ich am Samstag auch Sim2 Beamer betrachten...bis auf einen leichten Regenbogeneffekt haben auch die bei mir einen guten Eindruck hinterlassen. Hier hatte Ralf Lulay einen Part....

Ich habe mich aus folgendem Grund gegen einen MadVR-HTPC entschieden. Ich wollte eine fertige Lösung (Appliance) und keine Windows- Dauerbaustelle.
Dann noch die Gehäusegröße....mittlerweile steht mein Low-board so voll, das ich wirklich auf Kompaktheit achten muß und natürlich der Stromverbrauch..der Lumagen zieht noch nicht einmal 30 Watt unter Vollast, was eine RTX3080/3090 an Strom zieht ist ungefähr das 20-fache.

HDMI-In war ein muß, denn ich schaue mittlerweile zu 90% streaming (ATV und Sky).

Aber mein Resumé nach 8 Wochen externer VP.....mit die beste Investitution in meinem Heimkino.....das würde natürlich auch für einen MadVR-VP zutreffen


[Beitrag von Kokesch am 08. Nov 2022, 14:59 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#2083 erstellt: 08. Nov 2022, 15:06

Kokesch (Beitrag #2082) schrieb:
I keine Windows- Dauerbaustelle.

Ist es nicht. Beim HTPC, den bei dem ich sowieso keine weitere Software installiere, deinstalliere, komplett Wartungsfrei.

Keine Ahnung, wo das her kommt, dass man bei Win dauernd basteln müsste.
Da ich meine eigenen PCs recht umfangreich einrichte, verwend ich Diese meist 5 Jahre aufwärts. Bei sicher 12hx7 pro Woche
Ich hab sogar noch einen Win XP Rechner, der seit 2006 mit der ersten Installation läuft.

IMHO wird um Win zuviel Drama gemacht. Man kann viel mehr Einstellen, als bei Apple, aber man muss nicht dauernd herumspielen
Nero74
Inventar
#2084 erstellt: 08. Nov 2022, 15:41

Kokesch (Beitrag #2082) schrieb:
Aber mein Resumé nach 8 Wochen externer VP.....mit die beste Investitution in meinem Heimkino.....das würde natürlich auch für einen MadVR-VP zutreffen


Das kann ich bei Nutzung eines Sony-Projektors zu hundert Prozent nachvollziehen.
Habe selbst den XW7000 in dunklen Szenen gesehen, das war wirklich gruselig.
Ist aber kein Vergleich zum JVC, der schon vom Werk aus sehr gut durchzeichnet....
Kokesch
Stammgast
#2085 erstellt: 08. Nov 2022, 15:48
Na ja, gruselig würde ich das jetzt nicht nennen...aber es stimmt schon das gerade die dunklen Stellen vom Externen VP sehr profitieren, vor allem bei HDR...aber das trifft auch für JVC zu, wenn auch nicht so stark
binap
Inventar
#2086 erstellt: 08. Nov 2022, 18:40

Kokesch (Beitrag #2082) schrieb:
Ich habe mich aus folgendem Grund gegen einen MadVR-HTPC entschieden. Ich wollte eine fertige Lösung (Appliance) und keine Windows- Dauerbaustelle.

Keine Ahnung, woher so eine Aussage kommt… mein madVR-Recher mit der RTX2080 läuft seit zweieinhalb Jahren vollkommen problemlos mit der beta113. Da musste gar nichts gewartet werden.

Ich sehe da überhaupt keinerlei Dauerbaustelle… das sind eher die Ammenmärchen der madVR-Kritiker.
M-K
Stammgast
#2087 erstellt: 08. Nov 2022, 18:50

binap (Beitrag #2086) schrieb:

Kokesch (Beitrag #2082) schrieb:
Ich habe mich aus folgendem Grund gegen einen MadVR-HTPC entschieden. Ich wollte eine fertige Lösung (Appliance) und keine Windows- Dauerbaustelle.

Keine Ahnung, woher so eine Aussage kommt… mein madVR-Recher mit der RTX2080 läuft seit zweieinhalb Jahren vollkommen problemlos mit der beta113. Da musste gar nichts gewartet werden.

Ich sehe da überhaupt keinerlei Dauerbaustelle… das sind eher die Ammenmärchen der madVR-Kritiker.


Je nach Windows Konstellation und Hardware die verbaut ist kann es schon beim nächstmöglichen Update zu Problemen kommen.
Hatte selber mal ein HTPC der über Nacht nach irgendeinem Update nie mehr so lief wie zuvor.
Wenn’s läuft ist’s natürlich super
Nero74
Inventar
#2088 erstellt: 08. Nov 2022, 18:57

binap (Beitrag #2086) schrieb:
Ich sehe da überhaupt keinerlei Dauerbaustelle… das sind eher die Ammenmärchen der madVR-Kritiker.


Habe ich ja gesehen, als die gestaute Hitze schon zu einem Problem wurde.
Wollen gar nicht darüber sprechen, wenn es ein Windows-Update gibt wegen der Sicherheit....
Superlosi
Stammgast
#2089 erstellt: 08. Nov 2022, 19:07

Habe ich ja gesehen, als die gestaute Hitze schon zu einem Problem wurde.


Das ist doch totaler Quatsch...Hitze wird überall zum Problem...Auch bei deinem Beamer kann das passieren, kannst ja mal mit einem Handtuch gerne testen ...der Schaltet sich dann ab...Endstufen, Verstärker, ja selbst ein Automotor...

Updates kann man abstellen, da es ja ein HTPC Rechner ist muss man auch nicht jedes Update installieren..Auch bei anderen Geräten können Updates zu Problemen führen...


[Beitrag von Superlosi am 08. Nov 2022, 19:08 bearbeitet]
Nero74
Inventar
#2090 erstellt: 08. Nov 2022, 19:31
Hitze ist immer ein Problem, das ist korrekt.

Bin generell gegen einen Windows-PC zur Datenzuspielung.

Meine Vorgehensweise bezieht sich immer auf die Bildquelle (Zelluloid-Film oder Digitalkamera).
Jeder Film (Kodak, Fuji) hat seine eigene Charakteristik.
Das habe ich in der Fotografie gelernt.
Genau diese Presets hat JVC schon immer in die besten Modelle mit DCI-Filter verbaut.
Bei Zuspielung der korrekten Quelle erzielt man somit die authentischsten Ergebnisse.
Das hat dann mit der Norm rein gar nichts mehr zu tun, aber es erzeugt den typischen Kino-Look.
Gerade bei Filmen, die noch nicht als UHD erschienen sind, macht es am meisten Sinn.

Am Ende ist es egal, was man präferiert.
Das Ergebnis mit madVR oder JVC-Preset kann nur subjektiv bewertet werden....


[Beitrag von Nero74 am 08. Nov 2022, 19:50 bearbeitet]
touri78
Ist häufiger hier
#2091 erstellt: 08. Nov 2022, 21:01
Bin immer noch mit meinem 5000er zufrieden.

Es wurde mal nach Bildern von StarWars gefragt, bzgl Schwarzwert. Nachfolgend mal 2 kleine Bilder. Geht bestimmt besser, für mich jedoch total in Ordnung.

2E3F3DDE-27A7-4AC5-B6ED-62592CE927E0



EA8245D6-C760-466B-AFCA-56FFBDAAEE37




Zudem die Info von Grobi bekommen, dass die Garantie seitens Sony auf 5 Jahre erhöht wurde - kostenfrei. Somit sehe ich etwaigen Problemen für den Moment gelassen entgegen.


[Beitrag von touri78 am 08. Nov 2022, 21:06 bearbeitet]
Tomster
Stammgast
#2092 erstellt: 08. Nov 2022, 22:36

touri78 (Beitrag #2091) schrieb:

Zudem die Info von Grobi bekommen, dass die Garantie seitens Sony auf 5 Jahre erhöht wurde - kostenfrei. Somit sehe ich etwaigen Problemen für den Moment gelassen entgegen.


Haben die denn geschrieben, wie diese 5 Jahres Garantie bestätigt wird. Also kommt da eine Verlängerungs-Info von Sony, muss man sich speziell melden oder bekommt man einen Voucher-Code, ... ?
touri78
Ist häufiger hier
#2093 erstellt: 08. Nov 2022, 23:12
Wurde mir telefonisch mitgeteilt und habe jetzt meinem Fachhändler einfach mal vertraut. Kaufe bereits seit Jahren dort. Werde es bei Gelegenheit mal ansprechen.
Superlosi
Stammgast
#2094 erstellt: 09. Nov 2022, 01:15

Das Ergebnis mit madVR oder JVC-Preset kann nur subjektiv bewertet werden....


Sehe ich anders..Aber jeder kann glauben was er will...

habe mal versucht das in Bilder zu erfassen...

JVC NZ9 Frame Adapt HDR +2

JVC9_FrameAdaptHDR

JVC NZ9 Frame Adapt HDR -2

JVC9_FrameAdaptHDR-2

JVC NZ9 MadVR

JVCNZ9_MadVR


[Beitrag von Superlosi am 09. Nov 2022, 01:19 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#2095 erstellt: 09. Nov 2022, 01:31
Eine Szene, wo die Unterschiede deutlich sichtbar sind, ist von Aquamen die Thronsaal Szene: Der Thron, die Kathedrale im Hintergrund ist mit dem Pansonic HDR Optimizer kaum zu sehen, mit Frame Adapt besser, und dann geht es nochmal schöner, besser
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMaggonski
  • Gesamtzahl an Themen1.552.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.821