Multimedia - T-Stecker- Durchgangsdose

+A -A
Autor
Beitrag
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Apr 2013, 00:04
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. einer Baumverteilung. Ich bin Kunde bei UM und beziehe von dort aus mein Internet sowie HDTV per dvb-c. In meiner Wohnung gibt es allerdings nur eine TV-Dose (Multimediadose), doch möchte ich gerne auch ein TV Signal im Schlafzimmer haben. Daher habe ich vor, eine Durchgangsdose im Schlafzimmer zu installieren. Am TV-Ausgang der Mutlimediadose im WZ würde ich einen T-Stecker benutzen, um dort weiterhin TV zu haben und um die Durchgangsdose im SZ per Verlängerungskabel (ca. 15m) zu versorgen.
Ist dies so leicht möglich, oder laufe ich Gefahr nachher Rauschen in beiden Bildern zu haben?

Viele Grüße!
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2013, 00:36
Nein, das geht nicht, weil eine Durchgangsdose eine zu hohe Anschlussdämpfung hat. Lasse die Dose im Schlafzimmer einfach weg und stecke das 15 m Kabel direkt an den Fernseher an.

Wenn an der Multimediadose die Radiobuchse noch frei ist, so kannst du den zweiten Fernseher auch dort anschließen.

Wenn die Radiobuchse nicht mehr frei ist und es mit dem T-Stecker auch nicht funktioniert, so besorge dir einen Zweigeräteverstärker. Dieser sollte aber möglichst wenig Verstärkung aufweisen (möglichst nicht mehr als 10 dB).

Wenn die Multimediadose die letzte Dose im Kabelstrang ist und es sich um eine Durchgangsdose handelt, so kannst du eventuell noch eine weitere Dose nachschalten. Beschrieben ist das in der FAQ, Punkt 9, Abschnitt Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand. Weil du auch Internet nutzt, muss auch die Dose im Schlafzimmer eine Multimediadose sein. Trotzdem darfst du dort kein Modem anschließen. Diese Lösung solltest du aber nur wählen, wenn du dich etwas mit der Materie auskennst. Bedenke auch, dass du dies eigentlich nur in Abstimmung mit dem Hausbesitzer, Hausverwaltung oder dem Kabelnetzbetreibers darfst. Schon aus diesem Grund, musst du solch eine Erweiterung der Kabelanlage fachgerecht ausführen.


Gruß

Uwe
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 06. Apr 2013, 00:53
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Radiobuchse ist noch frei und kann somit genutzt werden. Ich hatte mir halt überlegt, dass ein Kabel welches einfach aus der Wand kommt, nicht so schön ist wie eine Dose. Daher habe ich gedacht, das ich eine Dose schön unterputz im SZ einbaue. Gibt es keine anderen Dosen die einfach nur als Kupplung dienen können? Das mit dem Vermieter ist kein Problem.
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2013, 01:09
Dann hast du zwei Möglichkeiten:
  1. Du nutzt die Radiobuchse
    Wenn du im Schlafzimmer eine Dose haben möchtest, so kannst du es mit einer Stichdose versuchen (siehe FAQ, Punkt 5). Wenn der Pegel nicht mehr ausreicht, musst du doch das Antennenkabel direkt an den Fernseher anschließen.

  2. Du erweiterst die Antennenanlage, indem du aus der Multimediadose den Abschlusswiderstand ausbaust und stattdessen das Antennenkabel anschließt. Am Ende des Antennenkabels kommt dann eine 10 dB Multimediadose, in der du dann wieder den Abschlusswiderstand einsetzen musst. Bei dieser Lösung darfst du keinesfalls im Schlafzimmer eine Stichdose verwenden.
    Wie schon gesagt, geht diese Lösung nur, wenn es sich bei der jetzigen Multimediadose um eine Durchgangsdose handelt und sie die letzte im Kabelstrang ist.


Ich empfehle dir Lösung 1 zu wählen, weil du dann nicht an der Kabelanlage rumbasteln musst.


Gruß

Uwe
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 06. Apr 2013, 01:40
Vielen Dank Uwe. Ich werde mein Glück erstmal mit einer Stichdose versuchen. Hoffentlich ist dann noch genug "Saft" auf der Leitung. Gute Nacht
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 06. Apr 2013, 09:51
Mir ist noch eingefallen, dass es eine Stichdose gibt, die hat fast keine Anschlussdämpfung. Diese hat zwei Anschlüsse an die Kabel angeklemmt werden, beide Eingänge, einmal für das Kabel an dem das TV-Signal anliegt und das andere Mal für das Kabel mit dem Radiosignal.

Eben weil das Signal von einem Kabel nicht aufgesplittet werden muss die geringe Anschlussdämpfung. Du hast aber nur ein Antennenkabel, das kommt dann an TV-Klemmanschluss der Dose. Natürlich kannst du die Radiobuchse dann nicht nutzen.

Leider kenne ich die Typenbezeichnung und auch den Hersteller dieser Dose nicht, aber vielleicht kann dir jemand anderes weiterhelfen.

Es gibt auch noch Stichdosen, an die nur ein Kabel angeschlossen wird und die auch eine geringe Anschlussdämpfung aufweisen. Diese Dosen sind eigentlich für DVB-C Empfang nicht geeignet. Wenn es dich nicht stört, dass einige [b]digitale[b] Programme fehlen, kannst du auch so eine Dose verwenden.


Gruß

Uwe
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 06. Apr 2013, 13:26
Hallo Uwe,
ja, genau so eine Dose wäre in meinem Interesse. Eine Dose, die nur zur sauberen Kupplung/Verlängerung dient. Ich werde mal danach googlen und vllt was finden. Wenn noch weitere Hifi-Begabte dies hier lesen, können sie natürlich auch gerne ihre Ideen posten.
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 06. Apr 2013, 13:37

Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:
Leider kenne ich die Typenbezeichnung und auch den Hersteller dieser Dose nicht [...]

Von Kathrein ist die ESD 08 als reine Steckverbindung konzipiert. Jede der zwei bauseitigen Zuführungen geht direkt auf Koax-Stecker bzw. Koax-Buchse der Dose.

Zur Verwendung des Radio-Anschlusses merke ich noch an, dass das nicht bei allen Multimediadosen funktioniert. Während vor einigen Jahren für Kabel-TV der Trend weg von selektiven Antennensteckdosen, an deren Radio-Ausgang man auch tatächlich nur ein UKW-Radio betreiben kann, hin zu Dosen mit zwei Ausgängen mit vollem Frequenzspektrum ging, sind Multimediadosen jetzt wieder häufiger selektiv (= TV-Ausgang nur für TV, Radio-Ausgang nur für UKW). Axing und Astro z.B. haben ausschließlich selektive MM-Dosen im Programm.
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Apr 2013, 13:45
Kann man an der Dose selber erkennen, ob diese selektiv ist, oder muss ich ein Antennenkabel anschließen um das zu testen? Problem ist ja, das die Stecker (männlich/weiblich) bei Radio vertauscht sind.
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 06. Apr 2013, 13:49

Karlos123 (Beitrag #9) schrieb:
Kann man an der Dose selber erkennen, ob diese selektiv ist, oder muss ich ein Antennenkabel anschließen um das zu testen? Problem ist ja, das die Stecker (männlich/weiblich) bei Radio vertauscht sind.

Du musst die Plastikblende abnehmen und die Typenbezeichnung, die auf dem Rand der Dose steht, abschreiben. Ist dort keine zu sehen, so muss du die Dose rausnehmen und auf der Rückseite nachschauen.

Wenn du die Typenbezeichnung kennst, kannst du im Internet nach den technischen Daten recherchieren, an denen man dann erkennen kann, ob auch das TV-Spektrum an der Radiobuchse anliegt.


Gruß

Uwe
Uwe_Mettmann
Inventar
#11 erstellt: 06. Apr 2013, 13:51

raceroad (Beitrag #8) schrieb:
Von Kathrein ist die ESD 08 als reine Steckverbindung konzipiert. Jede der zwei bauseitigen Zuführungen geht direkt auf Koax-Stecker bzw. Koax-Buchse der Dose.


Danke, werde ich mir merken, denn diese Info kann man immer wieder mal gebrauchen.


Gruß

Uwe
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 06. Apr 2013, 13:56
Falls keine Typbezeichnung zu erkennen ist, kann man mit einem Koax-Doppelstecker



als Adapter (kostet nicht viel und sollte auch im örtlichen Handel leicht zu beschaffen sein) relativ leicht ausprobieren, ob ein Fernseher auch am "Radio"-Ausgang funktioniert.

Falls man auch am "Radio"-Ausgang Fernsehempfang bekommt, kann es im Einzelfall Sinn machen, diesen Ausgang für den TV-Empfänger in der Nähe der Dose zu verwenden, weil am Radio-Ausgang bei manchen Dose zwar alle Frequenzen anliegen, aber die Dämpfung höher ist.
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 06. Apr 2013, 14:11
Klingt vllt komisch, ist aber so. Das ist meine Dose:

MM-Dose

Also für mich sieht es ganz danach aus, das der Radioausgang auch das TV Spektrum wiedergibt.
Hier das Datenblatt:Datenblatt


[Beitrag von Karlos123 am 06. Apr 2013, 14:32 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 06. Apr 2013, 15:00
Ja, bei der btv 1165 sind "TV"- und "Radio-"Ausgang gleichberechtigt.
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 06. Apr 2013, 17:15
@Karlos123
Nun, wir wissen jetzt, die TV- und die Radiobuchse sind gleichberechtigt, somit kannst du den Schlafzimmerfernseher an die Radiobuchse anschließen. Wichtig ist noch, dass die Dämpfung des Antennenkabels möglichst gering ist. Ich empfehle dir dieses Antennenanschlusskabel oder in schwarz dieses Kabel.

Ein Adapter zum Anschluss an die Radiobuchse brauchst du nicht, weil ein Stecker der einen Seite des Kabels passen wird. Den Stecker auf der anderen Seite entfernst du und schließt dort die von raceroad empfohlene ESD 08 an.


Gruß

Uwe
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 06. Apr 2013, 18:42
Jawoll, habs auch gerade nochmal mit nem Adapter ausprobiert. Bildqualität liegt auch bei Radio mit 100% an. Mit euch kann man arbeiten
Schönes WE euch noch!!
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 20. Apr 2013, 11:34
Ich wollte mein Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe nun alles soweit fertig aber nun habe ich ein weiteres Problem. Und zwar die Empfangsqualität.
Ich schaue über dvb-c. Hier bekomme ich von manchen Programmen ein wirklich astreines Bild (100%). Dann habe ich wiederum Programme, die mit viel rauschen empfangen werden und manche, wie etwa das ZDF werden garnicht erst gefunden. Die länge des Kabels ist auch was mehr geworden damit ich es ordentlich verlegen konnte. Es sind mittlerweile gut 20 Meter und ich denke, dass ich das Signal verstärken muss. Was könnt ihr mir da empfehlen?

Viele Grüße!


[Beitrag von Karlos123 am 20. Apr 2013, 11:42 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#18 erstellt: 20. Apr 2013, 12:09

Dann habe ich wiederum Programme, die mit viel rauschen empfangen werden

Digital=DVB-C "rauscht" nicht. Ich nehme mal an, das sind analoge Sender.
Um welchen TV geht es denn genau und was zeigt der für eine Signalstärke bei (wirklich) digitalen Sendern?
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 20. Apr 2013, 12:24
Hallo, das ist ein Sony KDL-32D3000. Ich weiß leider nicht, wo ich den Signalpegel ablesen kann daher habe ich nur geschätzt das es 100% sind weil das Bild wirklich ganz klar ist und der Ton ebenfalls deutlich ohne quitschen rüber kommt. Jetzt wo du es sagst das digitale Signale nicht rauschen können, habe ich nochmal nachgesehen. Die anderen Sender bleiben schwarz und der Ton quitscht komisch dabei während ab und zu Wortfetzen zu verstehen sind.
dialektik
Inventar
#20 erstellt: 20. Apr 2013, 12:40
Den Signalpegel verrät der Sony unter "digitale Einstellungen ->technische Einstellungen ->Systeminfo

Was für ein Kabel hast Du denn nun eigentlich genommen? Uwes Empfehlung?


[Beitrag von dialektik am 20. Apr 2013, 12:41 bearbeitet]
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 20. Apr 2013, 12:56
Danke für die Info mit der Systeminfo. Das Signal ist wohl doch keine 100% sondern liegt im mittleren bis niedrigen Breich vor (25-50%). Habe das Kabel nicht nehmen können weils 15 Meter zu kurz waren. Statt dessen habe ich dies hier verwendet: klick.
raceroad
Inventar
#22 erstellt: 20. Apr 2013, 14:52

Karlos123 (Beitrag #21) schrieb:
Statt dessen habe ich dies hier verwendet: klick.

20 m dieses typischen Vertreters von Kabeln, bei denen 4-fach Schirmung und superhohe Werte für die Schirmdämpfung angepriesen werden, schwächen das Signal, falls die Werte stimmen, etwa so stark wie 23,4 m des von Uwe Mettmann empfohlenen Kabels. Das hättest Du auch als Meterware kaufen und eine Kupplung wie KKW 2000 selbst montieren können. Beim ebay-Kabel kann die Schirmung als Alu zu einer Beeinträchtigung der Signalqualität führen.

Unabhängig vom Kabelfabrikat ist darauf zu achten, beim Verlegen den minimal erlaubten Beigeradius nicht zu unterschreiten. Auch wenn man ein gutes Kabel sauber verlegt, könnte für eine Distanz von 20 m ein Verstärker nötig werden. Das kann man eben von vornherein nicht sicher aus der Ferne beurteilen.
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 20. Apr 2013, 15:52
Das Kabel war leider nur 15 Meter lang. Habe einfach über Google gesucht und bin auf das bei Ebay getoßen. Klang für mich jetzt nicht unbedingt schlecht und da habe ich es mir kurzer Hand gekauft.
Ich weiß leider nicht, wie groß der Biegeradius bei meinem Kabel sein darf. Daher kann es sein, das ich diesen an der ein oder anderen Stelle unterschritten habe. Z.B. dort, so ich unter dem Türrahmen vorbei musste. Was für einen Verstärker brauche ich denn bei den Tatsachen die ich hier vorliegen habe? Gibt es da was passendes, was auf jeden Fall ausreichend wäre?

Grüße!
KuNiRider
Inventar
#24 erstellt: 20. Apr 2013, 21:07
Ein Kabel das mit Dingen beworben wird wie 3D / HD+ / Digital / Full HD / ... die überhaupt nichts mit den Kabeleigenschaften zu tun haben ist i. d. R. minderwertiger Schrott hier schreiben síe es sogar dazu, unüblich dünner Innenleiter aus verkupferten Stahl und Alu-Schirmung ist qualitativ das unterste Nieau, dazu kommt, dass die unsinnige 4-fach Schirmung meist dazu führ, dass die Stecker (die abgebildeten erreichen btw meist nur 80dB Schirmmaß) falsch montiert werden: Die mittlere Fole muss weg, so dass beide Geflechte Massekontakt bekommen.
Sind sie richtig montiert, dann hat dass aber nichts mit deinem Problem zu tun, du hast einfach nicht genug Pegel, als dass die ca3dB zusätzliche Dämpfung durch dass lange Kabel verkraftet werden. Vermutlich ist der Dosenpegel schon unüblich niedrig. Da brauchst du wohl einen kleinen 6...12dB Verstärker an der Dose.
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 21. Apr 2013, 14:02
Wie kann ich denn erkennen, das der Dosenpegel unüblich niedrig ist? Dann könnte ich mich ja bei UM beschweren. Welches Produkt muss ich jetzt zum Verstärken nehmen? Ein Hausanschlussverstärker wäre hier sicherlich fehl am Platz da diese ja schon um die 30dB verstärken.
raceroad
Inventar
#26 erstellt: 21. Apr 2013, 19:11
Welcher Downstream-Pegelwert wird vom Modem angezeigt? Das Modem erreicht man üblicherweise unter IP-Adresse 192.168.100.1 .
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 21. Apr 2013, 21:03
Hi,
also ich habe vorhin das Routerinterface aufgerufen. Dort habe ich unter der Rubrik "Downstream-Kanäle" dies hier gefunden.

Pegelwerte

Es handelt sich dabei um das Cisco EPC3208G Modem. Sind das die richtigen Informationen?
raceroad
Inventar
#28 erstellt: 22. Apr 2013, 16:28
Die umgerechnet mindestens knapp 67db(µV) sprechen, wenn man den Anzeigen des Modems halbwegs trauen kann, nicht für einen grenzwertig niedrigen Pegel an der Dose.

Bekommt der Sony mit kurzer Anschlussleitung an der Originaldose alle Sender herein?
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 22. Apr 2013, 17:56
Ja, bekommt er. Dort hatte ich ihn auch vorher betrieben und ihn nun durch einen anderen TV an der Stelle ersetzt. Ich habe mir nun auf Verdacht dieses Gerät bestellt.Link . Ich hoffe, das ich dadurch das Signal auf den nötigen Pegel anheben kann. Wenn das nicht klappt, muss ich es halt zurück schicken.
raceroad
Inventar
#30 erstellt: 22. Apr 2013, 18:05
Gut, kann man versuchen.

Mein Verdacht wäre ob der vom Modem angezeigten Werte eher, dass entweder das gekaufte Kabel die versprochenen Werte nicht einhält, oder dass es brutal geknickt verlegt wurde. Denn angezleigte Downstreamwerte im oberen zulässigen Bereich deuten auf Reserven an der Originaldose, so dass es mit < 20 m gutem Kabel und der ESD 08 eigentlich hätte funktionieren müssen. Ziel war ja ursprünglich, ohne Verstärker auszukommen.
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 22. Apr 2013, 18:15
Dann wirds wohl am "billigen" Kabel liegen. Blöd von mir darauf rein zu fallen - ebay halt. Falls das mit dem Verstärker funktionieren sollte, ist es tatsächlich so, dass das Kabel an mancher Stelle zu sehr strapaziert wurde obwohl ich versucht habe, es so sanft wie möglich um Ecken zu buchsieren. Oder es ist tatsächlich zu schlecht. Die Werte, die das Modem anzeigen halte ich eigentlich für authentisch. Immerhin ist es von Cisco und die Up- und Downloadwerte werden auch eingehalten.
Uwe_Mettmann
Inventar
#32 erstellt: 22. Apr 2013, 18:49
An der einen Seite des Kabels ist ja die ESD 08 und ander anderen Seite ein Antennenstecker. Hast du den Stecker richtig montiert, also ist auch der Schirm angeschlossen, so dass er auch sicher kontaktiert. Bist du sicher, dass zwischen Innenleiter und Schirm keine Verbindung besteht? Die gleiche Fragen stellen sich auch für die Dosenmontage.

Oft hat sich im Forum gezeigt, dass solche Monagefehler die Usache für Probleme sind, daher meine Nachfrage.


Gruß

Uwe
Karlos123
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 23. Apr 2013, 17:36
Ich habe alle Steckverbindungen noch einmal geöffnet und nachgesehen, das die Aluminiumfolie entfernt wurde und das die Schirmung entsprechend am Außenleiter im IEC-Stecker angeschlossen ist, sowie den Innenleiter nicht berührt. Nun ist der o.g. Verstärker eingetroffen. Es werden nun weitaus mehr Programme gefunden und auch richtig dargestellt. Jedoch liegt die Empfangsstärke immer noch nur im oberen Drittel.
Es ist doch okay, das ich die ESD08 Dose am Radioausgang, den ich garnicht Kontaktiert habe, nicht mit einem Abschlusswiderstand versehen habe, oder?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multimedia- oder Durchgangsdose?
romuser am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  5 Beiträge
Durchgangsdose oder F-Stecker-Verbindung
franziska060574 am 21.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  2 Beiträge
Durchgangsdose - Enddose
Weldemania am 09.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  4 Beiträge
Durchgangsdose installieren?
bulletlavolta am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.12.2007  –  5 Beiträge
Durchgangsdose defekt.
veipaaa am 13.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  2 Beiträge
Durchgangsdose defekt?
ysr am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  2 Beiträge
zusätzliche Multimedia Dose
Betamax991 am 17.05.2014  –  Letzte Antwort am 18.05.2014  –  3 Beiträge
Durchgangsdose mit geringer Anschlussdämpfung
cg-23 am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  23 Beiträge
Schlechter Empfang an Durchgangsdose
Ikarus29 am 09.06.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2009  –  2 Beiträge
Alte Durchgangsdose ersetzen?
angus1623 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 10.02.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.963

Hersteller in diesem Thread Widget schließen