Aufstellung Lautsprecher Dachschrägen

+A -A
Autor
Beitrag
Iceolator
Neuling
#1 erstellt: 12. Aug 2023, 23:20
Guten Abend,

ich habe mir vor kurzem die Klipsch RP-8000F II gekauft. Leider ist die Basswiedergabe von den Standlautsprechern an meiner Sitzposition sehr minimal. Da ich persönlich einen eher starken Bass bevorzuge, wollte ich einmal fragen, ob jemand für mich ein paar Tipps für eine bessere Aufstellung hat.

Mein Raum ist leider alles andere als optimal und die Aufstellungsmöglichkeiten sind eher begrenzt. Momentan steht mein Subwoofer hinter dem Sofa in der Ecke und nach Einmessen ist das Ergebnis auch gar nicht schlecht. Momentan habe ich die Frontlautsprecher auf Voll konfiguriert und den Sub auf LFE + Main ab 120 HZ. Das ist natürlich nicht optimal, aber so hört es sich momentan am besten an.

Das Problem ist, dass sich vorne und hinten im Raum Dachschrägen befinden. Diese bestehen aus vielen kleineren Holzbalken, die eine ca. 0.5 cm große Lücke (zwischen jeder reihe) aufweisen (dahinter auch Holz).

Raum

Raum 2

Bei den Kreisen handelt es sich um die Lautsprecher, die Dreiecke sind Türen. Eine Möglichkeit, die ich sehe, wäre die Couch (grau) auf höhe der oberen Tür zu plazieren und die Frontlautsprecher unter die Dachschräge zu stellen. Ich frage mich nur, ob dies der Widergabe von Bass überhaupt mekrlich hilft.
Die untere Seite ist eine komplette Fensterfront mit Balkontür.

Für Empfehlungen wäre ich dankbar.
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 12. Aug 2023, 23:23
Welchen Verstärker hast du an den 8000er?
Iceolator
Neuling
#3 erstellt: 12. Aug 2023, 23:27
Ich habe den Denon 4800. Ich habe mir auch überlegt später noch auf einen externen Amp umzustellen und die preouts zu nutzen.

Meine alten R28F habe ich meinem Vater geschenkt und bei Ihm (Quadratischer Raum, Lautsprecher stehen ca. 30 cm von der Wand) ist der Bass um ein vielfaches stärker.

Die 8000F II stehen bei mir ja auch sozusagen mitten im Raum.


[Beitrag von Iceolator am 12. Aug 2023, 23:27 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 12. Aug 2023, 23:37
Ja, für das volle Potenzial benötigst du einen externen Amp, siehe auch hier: Link
Deine LSPs haben auch eine effektive Impedanz von ca. 2Ohm oberhalb von 80Hz: Link
Welchen Verstärker hat dein Vater und könntest du den mal leihweise anschließen?


[Beitrag von pogopogo am 12. Aug 2023, 23:45 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 12. Aug 2023, 23:43
Moin,

du hast also eine 2.1 Konfiguration, sehe ich das richtig?
Welche Quellen spielst du denn ab, welche ein LFE Signal beinhalten?

Lautsprecher auf Voll oder groß konfiguriert ist nat. zusammen mit dem Subwoofer eher eine mäßige Lösung, LFE+Main eigentlich ebenso.
Welcher Subwoofer ist denn vorhanden?

Kannst du die Lautsprecher mal an die obere Wand stellen, rechts neben der Türe.
Das Sofa an die Wand gegenüber, Wandabstände von 0-100cm austesten.
Subwoofer entweder in die Mitte der beiden Lautsprecher genau gegenüber des Sofas, oder in die rechte obere Ecke.
Neu einmessen.
RP 8000f bei 60/80 Hz trennen
LFE 120Hz
Audyssey, Dyn. EQ nutzen und dessen Referenzpegel auf 10dB, 5dB oder 0dB stellen.
Dynamic Volume auf Aus.
Wenn gefühlt zu wenig Bass im Setup des Denon den Subwoofer manuell einige dB lauter stellen.

Gruß
p.S.: Woher kommst du zwecks einer Messung des Istzustandes vor Ort?
P.P.S: Den Quatsch von Pogo vergiss mal lieber wieder, das hat damit nichts zu tun. Der kennt das alles nu vom Hören Sagen, muss aus Langeweile aber überall mitreden.


[Beitrag von Prim2357 am 12. Aug 2023, 23:45 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 12. Aug 2023, 23:58
Du könntest auch mal prüfen, ob die 8000er richtig angeschlossen sind, sprich in Phase sind. Was passiert, wenn du probeweise einen LSP gegenphasig anschließt? Das kannst du auch mal im Wechsel an den LSPs probieren.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 00:01 bearbeitet]
Iceolator
Neuling
#7 erstellt: 13. Aug 2023, 00:00
Das mit meinem vollen Setup habe ich wohl vergessen:
Zwischen den Fronts steht der Fernseher mit Center, hinter dem Sofa stehen noch zwei Surroundlautsprecher auf einer Erhöhung.

Das Problem ist, dass das Sofa dann die Balkontür versperren würde (die ist relativ groß und geht nach innen auf). Das Sofa ist außerdem sehr tief wodurch eine solche Anordnung fast nicht zu realisieren ist.

Das Problem ist, wenn ich das Crossover auf 80(60) stelle, ist der Bass wirklich nicht so existent. Ab ca. 120+ ist das dann wieder besser, deshalb meine momentanen Einstellungen. Ich habe viele verschiedene Einstellungen durchprobiert und mit Vollbereich, LFE + Main ab 120hz hört sich das einfach am besten an. Der Sub (Klipsch 115 SW) macht auf jeden Fall einen guten Job, sobald dieser einsetzt ist der Bass mehr als ausreichend.

PS: Komme aus der Nähe von Hamburg

PPS: generell höre ich aber wesentlich mehr Musik, deshalb ist mir der Klang der Fronts auch wesentlich wichtiger.


[Beitrag von Iceolator am 13. Aug 2023, 00:05 bearbeitet]
Iceolator
Neuling
#8 erstellt: 13. Aug 2023, 00:04
Die sind korrekt angeschlossen (momentan mit per BI Amping und den korrekten Einstellungen im Receiver). (Dass das Bi Amping mit dem Receiver keinen großen Effekt hat ist mir bewusst.)

Ich hatte das selbe Verhalten mit meinen Alten R28, die in einem anderen Raum mit dem gleichen Setup einen sehr viel stärkeren Bass produzieren konnten.
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 13. Aug 2023, 00:07

Iceolator (Beitrag #7) schrieb:
Der Sub (Klipsch 115 SW) macht auf jeden Fall einen guten Job, sobald dieser einsetzt ist der Bass mehr als ausreichend.

Ganz offensichtlich nicht, denn wenn dem so wäre würde eine höhere Trennung der Frequenzen mehr Bass bedeuten, und nicht weniger.
Momentan rumpelt er nur tieffrequent wenn es dann mal sein muss und die Quelle so tiefe Frequenzen ausgibt.

Da man deinen Raum wegen der Schrägen nicht in eine Simulation eingeben kann, würde ich dir empfehlen ob du dich nicht mit REW beschäftigen möchtest um eigene Messungen anstellen zu können.
Darauf sieht man dann die Probleme, und wenn man etwas umstellt und neu misst sieht man auch gleich ob es besser wird oder nur die Probleme verschiebt oder noch schlechter wird.

Spiel doch mal aus youtube einen Basssweep von 20-200Hz ab (mit der Lautstärke vorsichtig beginnen), und hör dir mal die Lautstärkeunterschiede der jeweiligen Frequenzen an.
Iceolator
Neuling
#10 erstellt: 13. Aug 2023, 00:15
Ich glaube, dass wir ein wenig aneinander vorbeigeredet haben.

Am Anfang habe ich den SUB auf LFE gehabt und die Fronts ab 80 hz getrennt. Bis 80 hz war der Bass dann sehr gut, darüber bis ca 120-150 hz sehr schwach.

Dann habe ich die Fronts auf Voll gestellt, den Sub auf LFE + Main und dem Sub eine Kopie des Front Signals bis 120 hz zugespielt (also im Grunde ne Trennung bei 120). Dann war der Bass auch wesentlich präsenter.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 13. Aug 2023, 00:24
Die Kabelbrücken an den LSP-Terminals hast du entfernt, richtig?
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 13. Aug 2023, 08:04

Iceolator (Beitrag #10) schrieb:
Bis 80 hz war der Bass dann sehr gut, darüber bis ca 120-150 hz sehr schwach.

Was erwartest du an dieser Stelle von deinem AVR!? Wie ich schon im Beitrag #4 verlinkt habe, haben deine LSPs eine effektive Impedanz von ca. 2Ohm oberhalb von 80Hz. Hier bricht dein AVR bei hohen Pegel in der Ausgangsspannung ein. Du betreibst in ausserhalb seiner Spec und die möglichen Folgen laut Denon sind im anderen Link enthalten! Positiv ist natürlich der höhere Wirkungsgrad der 8000er, der das ein wenig abfängt. Aber schließe mal einen anderen Verstärker an (ggf. den von deinem Vater). Das sollte dich nicht nur im Bassbereich überraschen
Natürlich ist deine Aufstellung nicht optimal, aber um das bewerten zu können, müssen erst einmal die Basics stimmen.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 08:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 13. Aug 2023, 08:49
Pogo, hör doch bitte auf jeden mit einem eindeutigen Problem auf eine falsche Fährte zu führen.
Das ist ehrlich kaum noch auszuhalten das du hier jeden User dazu nötigst eine Endstufe zu kaufen, obwohl zu 100% klar ist das dies nicht das Problem ist, sondern die Raumakustik.
Bist du echt so Wahrnehmungsbefreit oder hast du echt mit einem Händler/Hersteller/Vertrieb etwas am Laufen.
Anders kann ich mir diese Missioniererei nicht vorstellen.
Du kennst jeweils, egal in welchem Thread, weder die Lautsprecher noch den Verstärker, schreibst aber in voller Überzeugung (was ich mittlerweile denke schauspielreif gespielt ist) das der Verstärker, wie immer, der Ansatzpunkt ist.
Davon kommst du auch nicht ab wenn sich im Laufe des Threads heraus stellt das schon eine andere Position der Lautsprecher oder des Hörplatzes das Problem behebt. Keinerlei Einsicht, keinerlei Selbstreflexion.
Die Basics sind im Übrigen die Aufstellung und Hörplatzwahl, und die grundsätzliche Raumakustik ist gegeben und kein Verstärker verändert eben diese.


Iceolator (Beitrag #8) schrieb:
Ich hatte das selbe Verhalten mit meinen Alten R28, die in einem anderen Raum mit dem gleichen Setup einen sehr viel stärkeren Bass produzieren konnten.

Anderer Raum, gleiches Setup (Verstärker), klingelts da bei dir echt nicht? Das ist eindeutig.
Unterstützt wird das Ganze auch noch durch diese Aussage:

Iceolator (Beitrag #3) schrieb:
Meine alten R28F habe ich meinem Vater geschenkt und bei Ihm (Quadratischer Raum, Lautsprecher stehen ca. 30 cm von der Wand) ist der Bass um ein vielfaches stärker.

Lautsprecher direkt an der Wand dickt den Bassbereich per se auf, ein quadratischer Raum erzeugt zudem immer deutliche Erhöhungen in Teilbereichen im Bass von bis zu 10dB und mehr.
Wenn dir das alles nicht bekannt ist Pogo, geh doch einfach spazieren....


Iceolator (Beitrag #10) schrieb:

Dann habe ich die Fronts auf Voll gestellt, den Sub auf LFE + Main und dem Sub eine Kopie des Front Signals bis 120 hz zugespielt (also im Grunde ne Trennung bei 120). Dann war der Bass auch wesentlich präsenter.


Wie sich das genau verhält könnte man halt sehen wenn du Messungen mit REW tätigen könntest.
Laut obiger Aussage müsste es ja mit LFE ohne Main und einer Trennung der Lautsprecher bei 120Hz wieder einen präsenteren Bass erzeugen, ist das so?
Hattest du die anderen Einstellungen auch so wie beschrieben?

Grundsätzlich gesehen, eine Aufstellung der Lautsprecher oder ein Hörplatz nahe Raummitte ist immer eine schlechte Wahl, da hier in Teilbereichen oder auch ganz Auslöschungen stattfinden, welche man nicht oder nur sehr schwer wieder herstellen kann.
Deshalb auch der Rat zu Querbeschallung des Raumes, damit Lautsprecher und Hörplatz näher bei den Wänden liegen können.

Bevor ich jetzt noch weitere Vorschläge bezüglich Umstellung mache, ist das überhaupt eine Option oder steht nicht zur Debatte?
Wenn ja, würden echte Bilder der Situation helfen sich rein zu denken.

Wenn du selbst etwas testen möchtest bez. Aufstellung, nimm die 2 RP 8000F und lange Lautsprecherkabel, stell den AVR auf Pure Direct, und stell die Lautsprecher auf verschiedenste Positionen und mit einem Stuhl kannst du den Hörplatz verschieben, so lernst du den Raum kennen und findest vllt eine Position welche im Bass so ist wie du es gerne hättest.
Mein Raum ist ähnlich wie deiner gestaltet, ein sehr schwieriger Raum, das sei mal grundsätzlich gesagt.
Bei Musik ist die Aufstellung quer bei mir immer besser gewesen, und längs hat sich eine Aufstellung komplett in der linken Hälfte als die noch erträglichste herausgestellt.
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2023, 09:20

Prim2357 (Beitrag #13) schrieb:
Davon kommst du auch nicht ab wenn sich im Laufe des Threads heraus stellt das schon eine andere Position der Lautsprecher oder des Hörplatzes das Problem behebt.

Ein Änderung der Position ergibt immer ein anderes Ergebnis und kann sich auch besser anhören! Das Optimum erreicht man so allerdings nicht. Aber grundlegende Probleme, hier anhand von technischen Fakten, blendest du gerne aus. Wir haben hier zwei Baustellen, wo du nur eine siehst. Zuerst muss der Bassbereich der 8000er mit ausreichender Leistung versorgt werden. Nicht mehr und nicht weniger. Erst dann machen Messungen Sinn und man kann brauchbare Maßnahmen ableiten. Da hilft dir auch keine REW Messung, die bei einem bestimmten Pegel mit einem Teststimuli durchgeführt wird und nicht zeigt, wie sich der Verstärker darunter/darüber verhält, sprich bei normaler Musik einbrechen/verschleifen würde oder auch nicht


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 09:29 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 13. Aug 2023, 09:28
Hier bricht nichts ein, ich hatte quasi dasselbe Setup längere Zeit weiß also definitiv wovon ich rede.
Hier sind keine 2 Baustellen, sonst würde der Amp ultraheiß werden und in die Schutzschaltung gehen.
Deine technischen Fakten sind deine herbeifantasierten Auswirkungen welche sich in der Praxis nicht so auswirken, wie du es dir in deiner Fantasie vorstellst.
Früher war es der Dämpfungsfaktor, danach die unbedingte Bi Amping Geschichte und nun der EPDR welchen du durchs Dorf treibst.
Immer dieselbe Masche, Leute verunsichern ohne jegliche Not.
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 13. Aug 2023, 09:36

Prim2357 (Beitrag #15) schrieb:
Hier bricht nichts ein, ich hatte quasi dasselbe Setup längere Zeit weiß also definitiv wovon ich rede.
Hier sind keine 2 Baustellen, sonst würde der Amp ultraheiß werden und in die Schutzschaltung gehen.

Der AVR muss nicht unbedingt in die Schutzschaltung gehen und das kann u.a. auch vom Programmmaterial abhängen. Auf ASR kannst du dir mal einige Amps und deren Verhalten anschauen (Reactive Load Test). Der TE kann es aber auch einfach durch einen laststabileren Verstärker bzw. einer Endstufe gegenprüfen.
Bi-Amping sollte hier definitiv beibehalten werden, um eine bessere Temperaturverteilung innerhalb des Gerätes zu erhalten. Auch sollte die Impedanzeinstellung am AVR auf 4Ohm gesetzt sein.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 09:45 bearbeitet]
Errkah
Stammgast
#17 erstellt: 13. Aug 2023, 09:40
Was bedeutet bei Denon „auf voll konfiguriert“? Bedeutet es, dass Du die Lautsprecher in der Konfiguration als „large“ eingetragen hast, das wäre dann der Fehler und überhaupt in fast jeder Kombination falsch. Auch wenn sie auf „small“ stehen kann man für den Stereo-Betrieb die Bässe der Lautsprecher und des Subwoofers gemeinsam nutzen (das geht bei meinem Marantz und wird bei Denon ebenso funktionieren).
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 13. Aug 2023, 09:48
Wozu, nicht gelesen das es in einem anderen Raum funktioniert hat? Wie soll jetzt plötzlich der Raum Einfluss auf den Verstärker nehmen und plötzlich "zusammenbrechen", was er eben auch ganz offensichtlich nicht macht, und bei mir auch nicht gemacht hat, trotz Pegel von über 100dB?

Du schaffst Probleme wo keine sind...in Serie, ich würde mich echt schämen so viele Leute aufs Glatteis zu führen.
Hier im Forum geht es darum Hilfesuchenden zu helfen, und sich nicht mit irgendwelchem Quark profilieren zu wollen.
Und aktuell versuchst du jedem eine Endstufe aufs Auge zu drücken, völlig sinnbefreit.
Mittlerweile vermute ich wie Andere vor mir auch tatsächlich ebenso kommerzielle Hintergründe bei deinem penetranten Vorgehen.
Mich würde tatsächlich mal interessieren wie vielen Leuten du per PN eine Endstufe nahelegst, bestenfalls noch von NAD...
Eventuell beobachten das auch mal die Moderatoren....

Das mit der Impedanzeinstellung ist wieder so etwas, hier begrenzt man lediglich die max. Ausgangsleistung des AVR, man beschneidet den AVR tatsächlich deutlich in seiner Leistung.


[Beitrag von Prim2357 am 13. Aug 2023, 09:50 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 13. Aug 2023, 09:58
In einem Forum sollten Fakten austauschbar sein. Was du hier betreibst, keine Ahnung
Die Impedanzeinstellung wird von Denon bei niedrigen Lasten empfohlen, auch wegen der MTBF. Wir drehen uns hier im Kreis. Das war alles schon zu lesen.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 10:02 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 13. Aug 2023, 10:01
Genau, ich liefere hier Fakten welche praxisrelevant sind.

Was du hier betreibst habe ich beschrieben.
frops
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 13. Aug 2023, 10:10
Es wird echt mal Zeit die 🐈 ausm Sack zu lassen. Sonst wird man wirre mit der Zeit 👻
pogopogo
Inventar
#22 erstellt: 13. Aug 2023, 10:28

Prim2357 (Beitrag #18) schrieb:
Wozu, nicht gelesen das es in einem anderen Raum funktioniert hat?

Normale Geschichte, man nennt es 'Room-Gain', der über den gesamten Frequenzbereich an der Abhörposition zu sehen ist und u.a. abhängig vom Raum, Aufstellungsposition, ... ist. Stehende Wellen sind weitere Faktoren, die Einfluß nehmen.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 12:18 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#23 erstellt: 13. Aug 2023, 10:32
Room Gain bei 120-150Hz....ich würd so langsam lieber mal ruhig sein und mich nicht weiter blamieren...


[Beitrag von Prim2357 am 13. Aug 2023, 10:33 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#24 erstellt: 13. Aug 2023, 10:35

Errkah (Beitrag #17) schrieb:
Was bedeutet bei Denon „auf voll konfiguriert“? Bedeutet es, dass Du die Lautsprecher in der Konfiguration als „large“ eingetragen hast,

Ja, voll=Vollbereich=Large.


Auch wenn sie auf „small“ stehen kann man für den Stereo-Betrieb die Bässe der Lautsprecher und des Subwoofers gemeinsam nutzen (das geht bei meinem Marantz und wird bei Denon ebenso funktionieren).

Du meinst die separate Stereokonfiguration? Man sie dort aber schon auf large stellen und den Sub auf LFE+Main, wenn sie zusammen mit dem Sub die Bässe spielen sollen.
Hayford
Inventar
#25 erstellt: 13. Aug 2023, 10:36

pogopogo (Beitrag #4) schrieb:

Deine LSPs haben auch eine effektive Impedanz von ca. 2Ohm oberhalb von 80Hz: Link

Laut © Klipsch
3,4 bis 42 Ohm
Prim2357
Inventar
#26 erstellt: 13. Aug 2023, 10:42
Grrmph...nicht noch weiter füttern...
Jetzt geht das wieder von vorne los....


[Beitrag von Prim2357 am 13. Aug 2023, 10:43 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#27 erstellt: 13. Aug 2023, 10:48

Prim2357 (Beitrag #23) schrieb:
Room Gain bei 120-150Hz....ich würd so langsam lieber mal ruhig sein und mich nicht weiter blamieren...

Der ist gut LOL
Der Druckkammereffekt liegt im Idealfall unterhalb der 1. Raummode der längsten Abmessung.

Wenn dieser ideal ausgeprägt ist, dann steigt durch ihn der Schalldruckpegel um 12dB/Oktave an.
Bei dem Raum, sollte dann in der Theorie:

Frequenz = Schallgeschwindigkeit / (Raumabmessung*2)
Beispiel:
Raumlänge = 8,25m
344 / (8,25*2) = 20Hz


[Beitrag von Hayford am 13. Aug 2023, 10:52 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#28 erstellt: 13. Aug 2023, 12:00

Hayford (Beitrag #25) schrieb:
Laut © Klipsch 3,4 bis 42 Ohm

Wenn man die Phase unberücksichtigt lässt, stimmt das. Der Verstärker sieht aber eine effektive Impedanz inkl. Phase. Und die liegt bei 2Ohm!
Man nimmt ja auch keine Frequenz ohne Pegel oder auch umgekehrt.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 12:27 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#29 erstellt: 13. Aug 2023, 12:11

Prim2357 (Beitrag #26) schrieb:
Grrmph...nicht noch weiter füttern...
Jetzt geht das wieder von vorne los....

hattest recht...Sorry...
Einfach ignorieren
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 13. Aug 2023, 12:16

Hayford (Beitrag #29) schrieb:
Einfach ignorieren :L


Eigentlich ja.
Aber dann wären die Hilfesuchenden seinen aktuellen Obsessionen hilflos ausgeliefert.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#31 erstellt: 13. Aug 2023, 12:17
Und so labert er mit dem Quark in seiner unreflektierten Selbstherrlichkeit nebst Geltungsdrang wieder einen Thread tot. Und m. E. kann man diesen enormen Zeitumfang, den das Dauerposten überall einnimmt, auch nur unter derartigen Voraussetzungen erreichen, irgendwie schon ziemlich „schräg“.
pogopogo
Inventar
#32 erstellt: 13. Aug 2023, 12:26
Na dann bin ich mal ruhig und die Fakten wurden ja genannt.
BTW habe ich noch Beitrag #22 ergänzt, da wir wohl ein unterschiedliches Verständnis von Room-Gain haben. Liegt wohl auch an der geläufigen Verwendung.
Prim2357
Inventar
#33 erstellt: 13. Aug 2023, 12:33
Dein anderes Verständnis von Room Gain gibt es halt nicht,
was Room Gain ist und wie es sich auswirkt ist ja keine vage Sache sondern recht klar definiert und bezieht sich auf den Bassbereich und nicht auf den gesamten Frequenzbereich so wie es sich wieder in deiner Fantasie ausbreitet.
pogopogo
Inventar
#34 erstellt: 13. Aug 2023, 12:44
OK, dann gebe mir dafür ein anderes Wort, wenn im Hochtonbereich der Pegel im Raum gedämpft wird.
Für mich ist das ein negatives Room Gain.
Iceolator
Neuling
#35 erstellt: 13. Aug 2023, 13:07
ich habe mal einen der Fronts nach hinten vor die Dachschräge gestellt und den mono laufen lassen. Im Tiefbassbereich ist der Unterschied wie Tag und Nacht. (der untere rear port ist hier auf der höhe der "geraden" (bevor die Dachschräge anfängt), der obere Port ist dabei auf der höhe der Schräge. Ab ca. 50 hz bis 140 hz ist auf einmal ein extremer Abfall zu hören.

Die Querbeschallung ist leider nur sehr schwer umsetzbar, ich habe testweise auch einen Lautsprecher an die Wand gestellt. Dort ist der Bass nur minimal besser (es ist keine solide Wand und auch sehr dünn. Die Höhen hören sich aber wegen des wesentlich geringeren Abstandes nicht mehr so gut an. Außerdem ist die Balkontür sehr Mittig.

Gäbe es irgend eine Möglichkeit eine gerade Wand zu simulieren, z.b. durch eine Art Raumtrenner?

PS: An der aktuellen Position habe ich bisher die besten Ergebnisse im Bereich von 120+ hz gehört. Der Sub schafft ja wenigstens bis dahin ein gutes Ergebnis abzuliefern, 120hz ist zwar nicht ganz optimal aber evtl. ist ja die beste Methode in diesem Raum einfach nen zweiten Sub anzuschaffen um den Basspegel im gesamten Raum noch gleichmäßiger zu gestalten.

Die Fronts habe ich auf Large und Vollbereich, da es sich so subjektiv anfühlt, als würde der Bass von vorne kommen, sobald ich Frenquenzen erreiche, bei denen man den Bass lokalisieren kann.


[Beitrag von Iceolator am 13. Aug 2023, 13:13 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#36 erstellt: 13. Aug 2023, 13:15

pogopogo (Beitrag #34) schrieb:
OK, dann gebe mir dafür ein anderes Wort, wenn im Hochtonbereich der Pegel im Raum gedämpft wird.

Warum soll ich erklären was du ausdrücken möchtest?
Ich weiß ja noch nicht mal was du damit meinst. Den Direktschall? Den Reflexionsschall?

Negativer Room Gain? Heute schon was erfunden? Glückwunsch.
Du kannst dich gerne weiter winden....
Iceolator (Beitrag #35) schrieb:
ich habe mal einen der Fronts nach hinten vor die Dachschräge gestellt und den mono laufen lassen. Im Tiefbassbereich ist der Unterschied wie Tag und Nacht.

Die Querbeschallung ist leider nur sehr schwer umsetzbar, ich habe testweise auch einen Lautsprecher an die Wand gestellt. Dort ist der Bass nur minimal besser (es ist keine solide Wand und auch sehr dünn.

Gäbe es irgend eine Möglichkeit eine gerade Wand zu simulieren, z.b. durch eine Art Raumtrenner?


Tja, schwierig wenn du die Querbeschallung nicht testen kannst bzw. umsetzen kannst.
Ein Raumtrenner kann leider keine Wand simulieren, da geht der Bass quasi unbeeindruckt durch oder beugt sich darum.

Das Messen mit REW ist keine Möglichkeit?
Ansonsten hilft nur Try and Error mit den möglichen Positionen zu spielen.
Da der Subwoofer anscheindn zufriedenstellend abliefert, solltest du diese Test auch nur mit den Fronts durchführen.
Errkah
Stammgast
#37 erstellt: 13. Aug 2023, 13:40
Bei diesen Lautsprechern (Klipsch RP-8000F II) gibt es keine Kombination von AVR (egal welche Marke) und Subwoofer die eine Einstellung auf „large“ rechtfertigt.
Hayford
Inventar
#38 erstellt: 13. Aug 2023, 13:51

Errkah (Beitrag #37) schrieb:
Bei diesen Lautsprechern (Klipsch RP-8000F II) gibt es keine Kombination von AVR (egal welche Marke) und Subwoofer die eine Einstellung auf „large“ rechtfertigt.

Spätestens bei einer (zusätzlichen) Endstufe für die Front-LS hat sich das auch erledigt und DIRAC misst eh in Large ein.


[Beitrag von Hayford am 13. Aug 2023, 13:53 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#39 erstellt: 13. Aug 2023, 13:52

Errkah (Beitrag #37) schrieb:
Bei diesen Lautsprechern (Klipsch RP-8000F II) gibt es keine Kombination von AVR (egal welche Marke) und Subwoofer die eine Einstellung auf „large“ rechtfertigt.

Das ist nicht korrekt. Siehe auch Storm mit DLART und bei Denon wird das demnächst kommen.
Eine Einstellung ,Large' wie üblich wird es dann auch nicht mehr geben.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 13:55 bearbeitet]
Errkah
Stammgast
#40 erstellt: 13. Aug 2023, 14:07
Storm ist sicher ein guter Einwand, schließlich werden 20.000€ Receiver ständig an 800€ Lautsprecher gehängt…
Bei der beim Threadersteller stehenden Konfiguration ist „large“ die Fehlerquelle.
Skaladesign
Inventar
#41 erstellt: 13. Aug 2023, 14:13
@TE
was ist das denn für ein Sub ?
BassTrap
Inventar
#42 erstellt: 13. Aug 2023, 14:21
Weiß nicht, wie ein Lautsprecher mit 35Hz -3dB einen Sub mit 18Hz -3dB Tiefgang da unten unterstützen können soll. Dem fehlt fast eine ganze Oktave.

Ja ja, Dirac BC, ART und Denon. Zukunftsmusik, ist hier off topic.
Iceolator
Neuling
#43 erstellt: 13. Aug 2023, 14:24
Budgettechnisch habe ich momentan noch ein paar andere Dinge, die ich benötige. Da ich für die RWE Messung noch ein paar Dinge besorgen müsste, ist das eher schwierig. Ich könnte die Messung von Audyssey hochladen.

Den Sub hatte ich natürlich immer beim Testen ausgeschaltet.

Dass die Lautsprecher auf Large zu setzen nicht optimal ist ist mir bewusst, jedoch ist doch immer das Ziel das subjektiv beste Ergebnis zu erzielen.

Die Fehlerquelle ist das auf jeden Fall nicht, ich habe alle möglichen Konfigurationen getestet, es ist der Raum. Wird dann wohl trial and error aber bisher habe ich noch keine wirklich bessere Position gefunden.
pogopogo
Inventar
#44 erstellt: 13. Aug 2023, 15:34

BassTrap (Beitrag #42) schrieb:
Ja ja, Dirac BC, ART und Denon. Zukunftsmusik

Sollte man aber auch schon in Betracht ziehen, da ART unkritischer bezüglich einer LSP Aufstellung ist.
Der Release rückt näher und die ersten Tests laufen schon: Link


Iceolator (Beitrag #35) schrieb:
evtl. ist ja die beste Methode in diesem Raum einfach nen zweiten Sub anzuschaffen um den Basspegel im gesamten Raum noch gleichmäßiger zu gestalten.

Wirst du nicht benötigen. Aus meiner Sicht tut es eine laststabile Endstufe und zukünftig Dirac Live Active Room Treatment. Natürlich laufen dann dabei die 8000er in Full-Range


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 15:50 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 13. Aug 2023, 16:17
da ist ein 2ter sub bei weiten billiger als all das zusammen , zumal noch geklärt werden müste was lasten stabil bedeutet und welche modelle für in frage kommen als solche.
und selbst ein 2ter sub wird diesen diracpaket sicherlich nicht schaden.und das paket muss erstmal außerhalb storm beweisenob das dann so alles geht wie mit einer storm.
bei einem 3800 bezahlste dann mehr an dirac gebühren als der denon kostet.und brauchst auch noch die hardware das kostet auch nochmal. da haste einen avr für 999 und mit dirac , mikro ständer, pc etc 2000 nebenkosten mindestens.ab das jeder subjektiv wahrnehmen hören wird sei dahin gestellt.diese summe.
pogopogo wie siehts da mit den LS sprechern aus . da wäre untenrum bestimmt besser standlautsprecher zu stellen stats kleine regalos
Skaladesign
Inventar
#46 erstellt: 13. Aug 2023, 20:30

frops (Beitrag #45) schrieb:

pogopogo wie siehts da mit den LS sprechern aus . da wäre untenrum bestimmt besser standlautsprecher zu stellen stats kleine regalos :?


Vor nicht allzu langer Zeit, käm jetz der link, zu irgendwelchen abgehalfterten Teufel
BassTrap
Inventar
#47 erstellt: 13. Aug 2023, 21:20

pogopogo (Beitrag #44) schrieb:
Der Release

Ulkig. Gewöhn' Dir das doch mal ab. Das heißt "das" Release.


[Beitrag von BassTrap am 13. Aug 2023, 21:20 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 13. Aug 2023, 21:27
Solange kein weiterer Hersteller ART offiziell bestätigt kommt es auch nicht!
Kunibert63
Inventar
#49 erstellt: 13. Aug 2023, 21:59
Iceolator Haste nun mal beide Fronts unter die Schäge gestellt?
pogopogo
Inventar
#50 erstellt: 13. Aug 2023, 22:14

BassTrap (Beitrag #47) schrieb:
Das heißt "das" Release.

Release ist ein Substantiv mit schwankendem Genus. Hier kann man sogar 'die' verwenden
Nun aber wieder zurück zum Thema.


[Beitrag von pogopogo am 13. Aug 2023, 22:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufstellung der Rears (Klipsch 400m)
Gyb am 13.09.2020  –  Letzte Antwort am 15.09.2020  –  8 Beiträge
Aufstellung von Standlautsprechern
Sonnenzombie am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2013  –  3 Beiträge
Surround-Aufstellung - Einige Fragen
Andreas7310 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 19.01.2021  –  11 Beiträge
Lautsprecher Beratung / Dolby Atmos Aufstellung
t.becker am 19.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  2 Beiträge
Lautsprecher Aufstellung, Kaum Bass nach XT32
Vivalaelectro am 15.05.2020  –  Letzte Antwort am 22.05.2020  –  93 Beiträge
Aufstellung der Surround Lautsprecher
Thiuda am 27.01.2003  –  Letzte Antwort am 27.01.2003  –  2 Beiträge
Tipps zur 7.1 Aufstellung
Bud_Holland am 19.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  3 Beiträge
Aufstellung Lautsprecher
Mercedes_aus_Leidenschaft am 17.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  13 Beiträge
Aufstellung von 6.1 Boxen
JamaiK am 10.09.2003  –  Letzte Antwort am 11.09.2003  –  6 Beiträge
Tipps zur Aufstellung von 5.1 Lautsprechersystem?
benni2702 am 23.03.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDavyBee
  • Gesamtzahl an Themen1.552.168
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.016

Hersteller in diesem Thread Widget schließen