Aufstellung Dolby Atmos Enabled neben dem Center?

+A -A
Autor
Beitrag
frankenmatze
Stammgast
#1 erstellt: 29. Jan 2018, 15:46
Hallo Hifi Experten,

die Empfehlung für Dolby Atmos Enabled Lautsprecher ist, dass diese auf den Frontboxen stehen sollen.
Nun ist es bei mir so, dass die nicht auf die Frontlautsprecher drauf passen (nuline 82 mit RS-54) und mir das auch zu gefährlich ist (Kinder!).

Ich könnte die Lautsprecher links und rechts auf dem Sideboard neben dem Fernseher / Centerlautsprecher platzieren.

Sollte sich für den "optimalen Sitzplatz" in der Raummitte trotzdem ein akzeptabler "3D-Klang" erreichen lassen?

Gruß
Matthias
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 29. Jan 2018, 15:52
alles andere als optimal, aber teste es aus.
frankenmatze
Stammgast
#3 erstellt: 29. Jan 2018, 16:02

Fuchs#14 (Beitrag #2) schrieb:
alles andere als optimal, aber teste es aus.


.... wenn ich es spontan austesten könnte, dann würde ich hier keine Frage stellen :-)
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2018, 16:06
Wo ist das Problem? Lautsprecher bestellen, anschließen fertig. Eine Glaskugel hat hier niemand wie zufrieden du dann mit dem Ergebnis bist....
Tron_224
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Jan 2018, 16:22
Sehe ich auch so.

Man nähert sich immer mehr einer Monowiedergabe der Höheninfos. Der Hubschrauber kreist oder pendelt also nicht mehr, sondern schwebt auf der Stelle.

„Akzeptabel“ definiert jeder für sich anders. Es kommt da auch auf die konkreten Maße / Abstände an, zu denen hier gar nichts gesagt wurde.
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2018, 16:33
wenn die Alternative ist: man verzichtet ganz, dann muss man sich entscheiden, der Hubschrauber
a) ertönt eindeutig von obern, bewegt sich dort aber kaum
b) kreist knapp über dem Boden im Zimmer herum
und wenn man die Kohle einmal investiert hat, dann kann man bei Filmen zu denen a) gar nicht passt, immer noch die Atmos LS deaktivieren und hört wieder b)
Tron_224
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Jan 2018, 17:34
Na ja, „knapp über dem Boden“ ist aber übertrieben.

Je nachdem, ob man ein 5.1- oder 7.1-System hat, ist es etwa auf Ohrhöhe rundum oder sogar leicht über Kopf.

Daher würde ich auch ein gutes 7.1-System immer noch einem kompromissbehaftetem 5.1.2 vorziehen.

Gerade die Upmixer schaffen es hier, die Effekte und auch den Score etc. schön im Raum zu verteilen, und zwar auch nach oben.

Aber auch ohne Upmixer bricht es nicht gleich zusammen.

„Knapp über dem Boden“ wäre für mich ein Indiz für „nicht richtig eingemessen“. Das sollte eigentlich nicht passieren.


[Beitrag von Tron_224 am 29. Jan 2018, 17:36 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#8 erstellt: 29. Jan 2018, 17:34
@Fuchs#14: Ich müsste mir neben der Lautsprecher auch noch einen neuen Receiver bestellen... der Aufwand wird dann schon etwas größer :-)

@Michey_Mouse: Eigentlich müsste ich die Lautsprecher ja nur leicht nach außen - statt wie in der Position auf den Front-Lautsprechern nach innen - anwickeln, um den Hubschrauber in der Bewegung orten zu können.

Mein Fernseher hat derzeit 65" - der Abstand der Lautsprecher würde also ca. 1,5 Meter betragen.
Der Abstand der Front-Lautsprecher beträgt ca. 5 Meter.

Siehe auch:
Wohnzimmer_Surround-Aufstockung_Plan
Tron_224
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 29. Jan 2018, 21:57
Wie hast Du das denn aktuell gelöst?

3x Backsurround?

Also einen neuen AVR plus Boxen würde ich mir für diese Bastelei nicht kaufen.

Das lohnt sich wenn überhaupt nur dann, wenn man den AVR schon hat.

Bei einer Neuanschaffung würde ich es richtig machen und lieber auf Heights gehen, wenn Decken-LS keine Option sind.

Bei Dolby-LS muss man schon einiges an Aufstellregeln beachten, damit es wirklich von oben kommt.

Ansonsten kann man mit 7.1 wie gesagt ganz gut leben.
Kakerlake
Stammgast
#10 erstellt: 30. Jan 2018, 09:23
Wenn Du eine typische Deckenhöhe hast sitzt Du für Atmos Enabled zu weit weg. Wird nicht gut funktionieren. Ich habe keine Ahnung, wie hoch das Sideboard ist. Atmos enabled sollten knapp über Ohrhöhe platziert sein, damit der Direkrschallanteil nicht zu hoch wird.
frankenmatze
Stammgast
#11 erstellt: 30. Jan 2018, 10:48
@Tron_224: Das Bild stammt aus diesem Beitrag, um mögliche Aufstellungsort darzustellen. Ich bin gerade dabei auf 4 Surround (ohne den mittleren) aufzurüsten.

Mein Receiver ist jetzt 5 Jahre alt und für jegliche Erweiterung über 7.2 hinaus brauche ich sowieso einen Neuen.
Front-Height habe ich in meinem "Heimkino". Es hat mich jetzt nicht ganz so vom Hocker gehauen.


Kakerlake (Beitrag #10) schrieb:
Wenn Du eine typische Deckenhöhe hast sitzt Du für Atmos Enabled zu weit weg. Wird nicht gut funktionieren. Ich habe keine Ahnung, wie hoch das Sideboard ist. Atmos enabled sollten knapp über Ohrhöhe platziert sein, damit der Direkrschallanteil nicht zu hoch wird.


Der Abstand zwischen Enabled-Lautsprechern und Decke wird ca. 1,8 Meter betragen.
Hier ein uraltes Bild dazu:
Leinwandpositionierung
Kakerlake
Stammgast
#12 erstellt: 30. Jan 2018, 19:58
Atmos enabled wird bei dir nicht vernünftig funktionieren. Bei Platzierung auf dem Lowboard stehen sie Speaker zu niedrig. Des Weiteren entnehme ich der Zeichnung, dass die Entfernung Der Speaker zum Hörer (Luftlinie) fast 5m beträgt. Damit ist der Winkel, mit dem der reflektierte Schall eintrifft, deutlich zu gering. Ich rate ab.

Ich habe selbst Atmos Enabled Speaker. Ich sitze mit knapp 3,5 m Entfernung eigentlich auch zu weit weg (ideal wäre bei mir 2,5 m). Ich habe auch mal auf 2,5 m Entfernung eingemessen und in dieser Sitzposition probegehört. Man merkt eine signifikante Verbesserung. Da bei Dir die Sitzposition nochmals deutlich verschlechtert ist, rate ich ab.
frankenmatze
Stammgast
#13 erstellt: 31. Jan 2018, 00:35

Kakerlake (Beitrag #12) schrieb:
Ich sitze mit knapp 3,5 m Entfernung eigentlich auch zu weit weg (ideal wäre bei mir 2,5 m)


Wie errechnest du das denn?
Ich habe gerade mal nachgemessen. Die Entfernung wäre in meinem Fall 3,5m - 3,7m.

Sollte sich das nicht über die Einwinkelung der Lautsprecher anpassen lassen.
Kakerlake
Stammgast
#14 erstellt: 31. Jan 2018, 01:53
Die Einwinkelung ist nicht so entscheidend. Denk dir einen Strahl vom Lautsprecher, der über die Decke reflektiert an dein Ohr kommt. Entscheidend ist der Winkel des Strahls zur Reflexionsfläche (der Decke). Toll wäre es, wenn diser ca. 45 Grad hätte. Sollte der Lautsprecher auf Ohrhöhe stehen, würde sich bei einem Winkel von 45 Grad ein idealer Abstand ergeben, der dem Doppelten des Abstands des Lautsprechers zur Decke entspricht. Bei mir ist der Abstand zur Decke ca. 1,3 m. Ergibt einen idealen Abstand zum Lautsprecher von 2,6 m.

Jetzt könnte man schlussfolgern, dass man den Lautsprecher einfach tiefer platzieren kann, damit sich ein größerer Abstand zur Decke und folglich ein größerer idealer Abstand zur Hörposition ergibt. Dann hat man aber einen höheren Anteil an Direktschall.
NeCoshining
Inventar
#15 erstellt: 31. Jan 2018, 01:54
Wie mein Vorredner Tron_224 schrieb, Was spricht gegen High Lautprecher?

Warum auf biegen und brechen Enabled ???
Ich habe auf die Optik verzichtet wenn der Sound so besser ist - Siehe meinen Center und High LS!

Lg


[Beitrag von NeCoshining am 31. Jan 2018, 02:03 bearbeitet]
frankenmatze
Stammgast
#16 erstellt: 31. Jan 2018, 10:36

Kakerlake (Beitrag #14) schrieb:
Toll wäre es, wenn diser ca. 45 Grad hätte. Sollte der Lautsprecher auf Ohrhöhe stehen, würde sich bei einem Winkel von 45 Grad ein idealer Abstand ergeben, der dem Doppelten des Abstands des Lautsprechers zur Decke entspricht. Bei mir ist der Abstand zur Decke ca. 1,3 m. Ergibt einen idealen Abstand zum Lautsprecher von 2,6 m.

Jetzt könnte man schlussfolgern, dass man den Lautsprecher einfach tiefer platzieren kann, damit sich ein größerer Abstand zur Decke und folglich ein größerer idealer Abstand zur Hörposition ergibt. Dann hat man aber einen höheren Anteil an Direktschall.


Ah, danke für die Erläuterung. Das macht natürlich Sinn.
Damit würde zwar der Abstand bei mir optimal zur Sitzpositon (3,6 Meter => doppelte Deckenentfernung) passen, ich aber unter "Direktstrahlung" leiden.
Ich habe kurz recherchiert. Pioneer bietet für dieses Problem den "Reflexion Enhancer", der das Problem der Direktstrahlung mindern soll.

@NeCoshining: In meinem Fall spricht dagegen, dass ich in meinem "Zweitkino" bereits High-Lautsprecher in Betrieb habe und mich der Effekt nicht so umhaut. Wenn ich mir die Nubert RS-54 als Enabled-Lautsprecher hinstelle und mich der Effekt nicht überzeugt, dann könnte ich sie immer noch als High-Lautsprecher an die Wand hängen.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 31. Jan 2018, 14:35
Heights sind der beste funktionierende Kompromiss für alle 3D-Tonformate.

Ansonsten würde ich bei 7.1 bleiben, da sich der immense Aufpreis für schlecht aufgestellte Dolby-LS nicht lohnt.
AlainSutter1337_
Inventar
#18 erstellt: 31. Jan 2018, 16:23
Richtig sind ja Deckenlautsprecher, Enabled LS sind ja schon ein Kompromiss, weil sich die Leute in ihren Wohnzimmern keine LS an die Decke klatschen wollen.
Dann die Enabled noch anders Aufstellen, also ein Kompromiss vom Kompromiss, kann ja eigentlich nur in die Hose gehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Atmos Enabled Aufstellung
syndrome am 04.01.2020  –  Letzte Antwort am 11.01.2020  –  10 Beiträge
Dolby Atmos Enabled Speaker
Daniel616 am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 14.11.2019  –  12 Beiträge
Dolby Atoms Enabled Lautsprecher Aufstellung
chrisb245 am 26.05.2016  –  Letzte Antwort am 30.05.2016  –  3 Beiträge
Dolby Atmos Enabled - kein Ton
Derbystar74 am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 21.01.2018  –  2 Beiträge
Jamo S608 + Dolby Atmos Enabled
ssj3rd am 27.10.2018  –  Letzte Antwort am 11.03.2021  –  3 Beiträge
Lautsprecher Beratung / Dolby Atmos Aufstellung
t.becker am 19.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  2 Beiträge
Atmos Enabled Lautsprecher 5.1 -> 5.1.2
yze am 09.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  5 Beiträge
Dolby Atmos enabled Lautsprecher als direktstrahler?
HeimkinoDJ am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.12.2017  –  10 Beiträge
Dolby enabled zertifiziert?
JonnyFishbone am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.03.2018  –  20 Beiträge
Dolby Atmos Enabled Speaker von der selben Reihe?
Sparter am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2017  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedLise_B
  • Gesamtzahl an Themen1.552.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.137

Hersteller in diesem Thread Widget schließen