Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 317 318 319 320 321 322 323 324 325 Letzte |nächste|

Thread für DALI-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#16029 erstellt: 24. Okt 2023, 20:38
Ein Equalizer besteht aus mehreren Filtern...
Counterweight
Ist häufiger hier
#16030 erstellt: 25. Okt 2023, 20:05
Bei 3khz gibt es einen. Dafür müsste ich Audyssey deaktivieren. Ich teste es einmal, danke für den Tipp.
BassTrap
Inventar
#16031 erstellt: 25. Okt 2023, 20:34
Zischlaute gehen aber auch über 10kHz rauf.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#16032 erstellt: 26. Okt 2023, 09:26

BassTrap (Beitrag #16031) schrieb:
Zischlaute gehen aber auch über 10kHz rauf.

würde auch meinen, bei 3 kHz zischt noch wenig. das geht eher ab 5 kHz, peaked bei 8 kHz, und endet bei 12.

außerdem sollte man auch vorsichtig sein, daß gleich den speakers zuzuschreiben.
oft ist das ganz einfach in der aufnahme; entweder weil schlecht aufgenommen, oder absichtlich.
Prim2357
Inventar
#16033 erstellt: 26. Okt 2023, 12:30
3kHz und 7kHz testen, sind die Hauptbänder beim Abmischen.
Verallgemeinern kann man das leider nicht deshalb austesten.

https://www.dpamicro...0kHz%20bis%204%20kHz.
Counterweight
Ist häufiger hier
#16034 erstellt: 28. Okt 2023, 17:18
Dankeschön, ich werde es testen!
Chris3636
Inventar
#16035 erstellt: 29. Okt 2023, 14:36
Rubicon lcr haben eine Nennimpedanz [Ohm] von 4

Der denon hat
IMG_0100

Heißt das bei der musikleistung geht der AVR mit 190w zur Sache bei einem Lautsprecher ? Bei 4 Ohm im Stereo Bereich?

Steht da Musikleistung. Oder wie kann man das verstehen?

.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Okt 2023, 14:37 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#16036 erstellt: 29. Okt 2023, 19:48
Da steht Musik und nicht Dauerleistung.
BassTrap
Inventar
#16037 erstellt: 29. Okt 2023, 21:03

Chris3636 (Beitrag #16035) schrieb:
Heißt das bei der musikleistung geht der AVR mit 190w zur Sache bei einem Lautsprecher ? Bei 4 Ohm im Stereo Bereich?

Auf 4Ohm extrapoliert könnte die Nennleistung irgendwo bei 185W liegen. Daß Denon die nicht angibt sondern nur die Musikleistung bei 4Ohm nennt, wird schon seinen Grund haben. Mit mehr als 170W @4Ohm würde ich nicht rechnen. Aber was sind schon 15 oder 20W mehr. Das macht gerade mal 0,37 bzw. 0,48dB lauter.
Diese Wattangaben sind Maximalangaben, dauerhaft (Nennleistung) oder kurz (Musikleistung), ohne Schäden zu produzieren.
JULOR
Inventar
#16038 erstellt: 01. Nov 2023, 14:46

Counterweight (Beitrag #16030) schrieb:
Bei 3khz gibt es einen. Dafür müsste ich Audyssey deaktivieren. Ich teste es einmal, danke für den Tipp.

Unterstützt dein Denon die Audyssey Editor App? dann würde ich dort in der Zielkurve die entsprechenden Frequenzen absenken - austesten, welche genau bei dir betroffen sind. Dann kannst du Audyssey aktiviert lassen. Ist ja sonst ein fauler Kompromiss.
JULOR
Inventar
#16039 erstellt: 01. Nov 2023, 14:48

Chris3636 (Beitrag #16035) schrieb:
Heißt das bei der musikleistung geht der AVR mit 190w zur Sache bei einem Lautsprecher ? Bei 4 Ohm im Stereo Bereich?

Nur, wenn du voll aufdrehst. Selbst bei gehobener Zimmerlautstärke bleibst du unter 10W.
Counterweight
Ist häufiger hier
#16040 erstellt: 01. Nov 2023, 22:07
Stimmt, die App habe ich sogar schon öfter genutzt. In der Kurve könnte ich es absenken. Dankeschön, werde es genauso testen!
pogopogo
Inventar
#16041 erstellt: 04. Nov 2023, 09:36
MrFabillez
Inventar
#16042 erstellt: 05. Nov 2023, 12:29
Bin gerade in der glücklichen Position ein Kellerzimmer zu renovieren und neu bestücken zu können. Liebäugel mit dem Kauf von Epicon 2 in schwarz, passend zu den 6ern im Wohnzimmer.
Ist der Ständer zwingend oder ist eine Aufstellung auf einem Lowboard o.ä. ebenfalls denkbar? Hat hier jemand Erfahrungen? Mit welchen Verstärkern betreibt ihr eure 2er? Muss nichts brachiales sein, der Kellerraum hat grad mal 21,4 qm.

Danke und schönen Sonntag euch!
Opticon_Prime
Stammgast
#16043 erstellt: 05. Nov 2023, 12:42
Hallo MrFabillez


Ich habe die Epi2 mal in einem höchst kritischen Raum gehört.
Bei einem Bekannten.
Ich war wirklich überrascht was aus den "kleinen" Dingern raus kommt.
Als Verstärkung gab es eine Naim all in one Lösungen.
Was genau das für ein Gerät war weiß ich leider nicht mehr.

Was die Aufstellung angeht denke ich das es darauf ankommt das Höhe und Wandabstand stimmen.
Ob die Lautsprecher dabei auf Ständern stehen oder auf einem Board sollte keine Rolle spielen.
Ein Low Board ist allerdings ja aufgrund der Höhe her eher suboptimal.
essjott2708
Stammgast
#16044 erstellt: 05. Nov 2023, 16:49
Hallo Fabian!

Ich besitze die Epi2 seit, glaube ich, 6 Jahren mit den dazugehörigen Ständern. Auf nem Rack habe ich sie nie gehört, also kann ich dazu nichts schreiben.
Angeschlossen waren sie zu diesem Zeitpunkt an einem Marantz PM 8005.
Der ist zwar gut ausgestattet, was Leistung betrifft, aber mit fehlte trotzdem was.
Jetzt laufen sie an einem Atoll IN 200 signature, und damit bin ich mehr als zufrieden. Der holt , für mich, das volle Potenzial aus den LS, nicht nur 75%, oder weniger. Habe vor ca. 2 Jahren, als ich mir nen Plattenspieler zugelegt habe, an ner Epi 6 nen kleinen Cyrrus one gehört, was mich so langweilte, das ich so NIE ne Epicon gekauft hätte, wenn ich die damals SO gehört hätte. Sollte es sich jetzt so lesen, als wenn es Verstärkerklang geben sollte, nein!!! aber mit nen ordentlich aufgestellten Verstärker, klingen die LS anders (geschmeidiger, emotionaler, voller).

Der Atoll ist ähnlich eines Röhrenverstärker aufgebaut. Class A. Bringt somit etwas Warmes mit, was den Dalis ganz gut tut, wie ich finde. Auch klingen sie für mich nie schrill oder höhenlästig, wie man ja oft liest.



noch nen schönen Sonntag

pogopogo
Inventar
#16045 erstellt: 05. Nov 2023, 17:12

essjott2708 (Beitrag #16044) schrieb:
Angeschlossen waren sie zu diesem Zeitpunkt an einem Marantz PM 8005.
Der ist zwar gut ausgestattet, was Leistung betrifft, aber mit fehlte trotzdem was.

Was da fehlte, kannst du gut am Powercube erkennen: Link
Es war der Leistungseinbruch bei Phasendrehungen.
MrFabillez
Inventar
#16046 erstellt: 05. Nov 2023, 19:59
Danke euch beiden für den Input. Lowboard ist vielleicht falsch ausgedrückt, ist eher ein Sideboard(?) welches in akzeptabler Höhe an der Wand montiert habe. Die 2er würden dadurch natürlich recht nah an der Wand stehen.
Der IN2000 klingt spannend. Ehrlicherweise noch nie gehört diese Marke.
Andererseits wären natürlich moderne Streaming Möglichkeiten auch was feines. Was mich anlacht ist der Lyngdorf TDAI-1120. Weiß nur nicht ob der nicht zu schwach auf der Brust ist für die 2er.

MfG
Fabi
essjott2708
Stammgast
#16047 erstellt: 05. Nov 2023, 20:17
Mein Atoll hat ein Digitalboard verbaut, mit dem ich über mein Telefon streame. Zusätzlich zum Bluetooth bietet es auch mehrere andere Digitaleingänge. Auch, wenn man möchte, kann eine Phonokarte verbaut werden. Diese Option hat der Atoll leider nicht serienmäßig.

Möchte hier im DALI-Threat keine Links reinsetzen, kann man aber mit google auch so finden

hambra
Stammgast
#16048 erstellt: 05. Nov 2023, 22:43
Funktioniert super
hambra
Stammgast
#16049 erstellt: 05. Nov 2023, 22:45
...mit dem 1120...
MrFabillez
Inventar
#16050 erstellt: 06. Nov 2023, 22:56
Gehe ich recht in der Annahme dass der empfohlene Wandabstand bei den Epicon 2 sich auch auf den Abstand vordere Membran <-> Wand bezieht? Oder ist das Bassreflexöffnung <-> Wand?
essjott2708
Stammgast
#16051 erstellt: 07. Nov 2023, 19:54
Eigentlich beantwortet sich die Frage von selbst, wenn der Wandabstand > 25cm ( laut DALI Homepage) sein soll.

Vom hinterem Gehäuse (Bassreflexöffnung)

Meine stehen ca 50cm ( von der Rückwand) entfernt...

MrFabillez
Inventar
#16052 erstellt: 07. Nov 2023, 22:16
Nunja so selbsterklärend sehe ich das nicht, da häufig eben der Abstand der vorderen, akustisch wirksamen, Membran gemeint ist.
BassTrap
Inventar
#16053 erstellt: 07. Nov 2023, 23:04

MrFabillez (Beitrag #16052) schrieb:
Nunja so selbsterklärend sehe ich das nicht

Echt jetzt? Bei einem Mindestabstand von 25cm, wenn der Lautsprecher selbst schon 36,6cm in der Tiefe misst?


[Beitrag von BassTrap am 07. Nov 2023, 23:04 bearbeitet]
sififan
Stammgast
#16054 erstellt: 07. Dez 2023, 14:09
Es geht dabei ja um Schallwellen oder je nach Bassreflex auch um Luftdruck. Da ist Ästhetik sekundär... ja meine Frau sieht das auch nicht ein ^^


[Beitrag von sififan am 07. Dez 2023, 14:09 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#16055 erstellt: 07. Dez 2023, 20:56

MrFabillez (Beitrag #16052) schrieb:
Nunja so selbsterklärend sehe ich das nicht, da häufig eben der Abstand der vorderen, akustisch wirksamen, Membran gemeint ist.
richtig - siehe z.b. die skizzen die ein online tool aus spuckt.

Hunecke3.de

relevant ist der abstand membran zu wand
Kodos-
Neuling
#16056 erstellt: 14. Dez 2023, 15:48
Alle 20 Jahre ein Beitrag (oder so) und sonst nur stiller mitleser, aber ich hab da mal eine Frage die ich mit der suche alleine nicht beantworten konnte.

Und zwar bin ich dabei bzw am überlegen mein ~25 Jahre altes Surround setup (sony) zu ersetzen.
Receiver wird der Denon X1700h und je nach Stückpreis dann 2.1/3.1 und später 5.1 werden (7.1 ist wegen der Fenster keine option).
Am einfachsten vom Platz her wäre nämlich in der Regalwand, also mit wenig Platz nach hinten und Horizontal.
Seitlich wäre 22cm Platz in der Höhe wobei für die Mitte der TV etwas nach oben rutschen müsste damit sich 20cm ausgehen (dann brauche ich ne andere Wandhalterung zwecks Neigung)

Nach etwas suchen sind mir da die Opticon LCR untergekommen die eigentlich genau passen, nur das ich sie nicht direkt an die Wand anbringen kann. Hier die Frage ob es ein Problem ist wenn hinter diesen 20cm frei ist?

Die andere Variante wäre 3 mal ein Center Lautsprecher, und der Opticon Vokal kostet soweit ich bei den Händlern gesehen habe gleich viel wie die LCR, die Frage ist hier nur ob man bei dem auch Links/Rechts tauschen kann wie bei den LCR, ansonsten würde sich 3 mal Oberon Vokal anbieten (und ein paar andere Hersteller zB Canton GLE-50 oder Triangel Borea), weil eben geschlossen bzw Öffnung nach vorne im Regal besser sein sollte.

Für jegliche Vorschläge, Ratschläge und Anregungen wäre ich Dankbar
spaceman_t
Stammgast
#16057 erstellt: 14. Dez 2023, 16:27
Die LCR sind für Wandmontage konzipiert. Wenn die frei stehen wird es sicherlich recht dünn klingen, trotz Sub.
Der Opticon Center hat die Umbaumöglichkeit auf rechts links nicht. Mit dem Schutz vor den Treibern ist das aber dann relativ egal, sofern eh liegend genutzt. der Hochtöner ist nicht dramatisch weit vom Mittel/ Tieftöner entfernt.
Der Vorteil beim Vokal ist Tatsache, dass er auch wandnah aufgestellt werden kann.


[Beitrag von spaceman_t am 14. Dez 2023, 16:29 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#16058 erstellt: 14. Dez 2023, 16:40
@Kodos:
Das klingt nicht so, als ob du 5.1 vernünftig aufstellen kannst. Ob da das Geld für die Opticon gut investiert ist? Selbst vorne wird es eng.
Eine Skizze und Fotos von der Front und dem Rearbereich wären hilfreich, damit man sinnvolle Tipps geben kann. So wie du es jetzt schreibst, würde ich abraten und versuchen, günstige Regal-LS wie die Oberon 1 aufzustellen und den Oberon Vokal dazu.

Jedenfalls ist das nicht mit einem Beitrag erledigt.


[Beitrag von JULOR am 14. Dez 2023, 16:43 bearbeitet]
Kodos-
Neuling
#16059 erstellt: 14. Dez 2023, 17:18
Ja, klassisch 5.1 wird nicht funktionieren, das ist mir klar.

Deswegen erstmal auch der Fokus auf 2.1 bzw 3.1, ich halte nur die Option offen (und fürs erste hätte ich mit den alten Boxen probiert ob sich das hinten sinnvoll aufstellen lässt oder nicht)

Oberon 1 + Vokal habe ich auch auf der Liste, so ist es ja nicht (bzw war das meine erste Wahl), nur wäre die Platzierung da auch nicht optimal bzw müsste ich mehr umbauen.
Geht mir da jetzt mehr um die Möglichkeiten, weil alles was 50cm oder mehr von der Wand weg muss wird eher ein Problem werden

PS:
IMG_20210414_200533969~4

Grün markiert wäre der Platz Center bzw liegende Lautsprecher (das Fach obe mit der Lade tauschen)
Rot und Gelb wäre für vertikale Aufstellung bzw Gelb+Violett ist die klassische Aufstellung aus den ganzen Beispiel Bildern für die Front nur die sagt mir nicht unbedingt zu.

Für alles andere müsste ich dann zuerst die Regalwand umbauen


[Beitrag von Kodos- am 14. Dez 2023, 17:26 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#16060 erstellt: 14. Dez 2023, 17:54
Wie sieht denn das Stereo-Dreieck derzeit aus? Täuscht die Perspektive oder sitzt ihr weiter weg als der Abstand der beiden Frontlautsprecher zueinander wäre?
Ansonsten wäre die Center-Aufstellung schon fast das Beste für 3.1.
Alternativ halt mit Kompaktboxen, die auch wandnah aufgebaut werden können. Polk ES werden da ja ab und an genannt, die kenne ich selbst aber nicht.

Die beiden hinteren Kanäle kann man schlecht einschätzen da nicht auf dem Bild. Auch wenn es da nicht perfekt wird, gibt es doch einige Varianten dafür (z.b. auch mit Dali Alteco C1 für recht wandnahe Sofa-Anordnung). Aber ohne da genaueres zu wissen, kann man da bisher auch nur spekulieren.
Kodos-
Neuling
#16061 erstellt: 14. Dez 2023, 18:24
Nein täuscht nicht, was mit ein Grund für die Veränderung ist, vorne musste Platz für die Kinder (und die bessere Hälfte) für Switch und VR gemacht werden.
Sweet Spot wird es so fürs erste nicht geben.

Couch steht U-formig ca 20cm von der Wand hinten entfernt, Problem ist eher das die Linke Seite ab der Regalwand bis zur Rückwand Balkontür und Fenster ist. Während Rechts ein Ofen steht.
Da lässt sich seitlich nichts anbringen und auch an der Rückwand geht damit nichts ins Eck

Von dem her ist mir eine ordentliche Front wichtiger als 5.1, selbst wenn es nur 2.1 wird
spaceman_t
Stammgast
#16062 erstellt: 14. Dez 2023, 18:41
Ja, erstmal schauen die Front so gut es geht hinzubekommen. Ohne Stereo-Dreieck natürlich auch nicht optimal. Sehe aber auch keine richtige Option, daran was zu ändern mit der Schrankwand.
Die LCR könntest maximal an ne Schublade ranschrauben

Für hinten kann man später immer noch schauen, ob man evtl Dali Alteco mit Downfire-mode an die Rückwand hochhängt oder mit Fazon oder ähnlichem sogar etwas eingewinkelt testet.
JULOR
Inventar
#16063 erstellt: 14. Dez 2023, 19:05
Die Oberon 1 - und sicher auch die Opticon 1 können auch wandnah stehen. Somit wären die Varianten rot und evtl. grün möglich. Gelb finde ich auch blöd. Das hat dann mit Stereodreieck nichts mehr zu tun, Center kann man dann auch sparen.
Man kann die Kompakt-LS auch liegend betreiben, das muss nicht unbedingt ein Center sein. Dann symmetrisch beide Hochtöner nach außen oder innen. Mein Tipp daher: Oberon 1 stehend oder liegend, dazu den Oberon Vokal in die Mitte. Wenn's juckt, gehen auch die Opticon 1 + Opticon Vokal, da würde ich zuhause austesten, ob der Aufpreis für dich lohnt.

Mehr sehe ich da auch nicht, ohne die Hochschränke abzubauen.
spaceman_t
Stammgast
#16064 erstellt: 14. Dez 2023, 19:17
Warum liegend unbedingt symmetrisch? Dürfte auf die Entfernung bei kleinen kompakten oder nem Center-LS doch keinen wirklichen Unterschied machen, wo jeweils HT und T/MT angeordnet sind.
Bei Oberon und Opticon 1 ist ist das natürlich sinnig, zumal da nur ne Kalotte und kein hybrid-HT verbaut ist.
Beim Opticon Vokal würd ich schon die Anordnung des Hybrid-HTs nach gedachter Orientierung lassen und dort eher asynchron aufstellen.
Inwieweit die Oberon/Opticon 1 aber die Umbauung in Szenario grün wirklich mögen, weiß ich nicht. Der Opticon Vokal ist wohl auch generell für beengten Einbau geeignet (bei mir steht er allerdings frei)
Kodos-
Neuling
#16065 erstellt: 15. Dez 2023, 02:24
Das ist die Frage, ich hab dazu verschiedenes gelesen und gehört bzw verschiedenste Antworten bekommen.
Von ist kein Problem bis, versaut den Klang komplett war da alles dabei (inklusive das diese Anordnung ein Grund ist warum Center oft nicht gut klingen bzw die guten den Hochtöner versetzt anordnen)

Das selbe übrigens zu quer liegenden regulären Boxen, weil Oberon 1 L/R liegend + Oberon Vokal (oder Oberon 3 mit Gand Vokal) war mein erster Gedanke dazu nur wurde mir davon abgeraten Boxen welche nicht fürs vertikale gedacht sind hin zu legen (wobei man damit ja eigentlich nur die selbe Anordnung haben würde wie mit Center Lautsprechern wo der Hochtöner nicht versetzt ist)
Auf Dali bin ich gekommen weil diese sagen das die Boxen "gerade" in den Raum gerichtet werden sollen was für meine Situation von Vorteil wäre und die Center weil diese wohl dafür ausgelegt sind im geschlossenen Regal zu stehen.

Dann ist es aber so das der Opticon Vokal bzw die LCR als Center auch asymmetrisch sind und damit sollte es zumindest bei einer Serie wo das von Grund auf so ist ja weniger ein Problem sein wenn alle 3 asymmetrisch sind.
Also selbst wenn die Opticon nicht L/R tauschbar sind (was schade ist) sollten 3 nebeneinander kein Problem sein (aber halt "sollte")

Preislich tut sich da dann auch nicht mehr viel.
Zumindest laut Vergleichsseiten (für Österreich), die vorherige Version vom Opticon Vokal ist mit ~400€ gelistet, Oberon Vokal mit 340€, Oberon 1 mit 400 das Paar, alte Opticon 1 mit 250 das Stück, Lagerbestand mal außen vor (wobei Oberon Vokal hätte ich gebraucht für 240€ gefunden)

Wenn mich die Front <2000€ kostet passt das schon, halt so wenig wie möglich aber so viel wie nötig (also 1600 ohne AVR und ob sich ein Subwoofer dann noch ausgeht wird sich zeigen)


spaceman_t (Beitrag #16062) schrieb:
Die LCR könntest maximal an ne Schublade ranschrauben
Das ist durchaus eine ernstere Überlegung
Weil die LCR passen liegend ins Fach mit der Breite/Höhe und es würde eine Öffnung frei bleiben.
Also je nachdem was nötig ist damit sie gut klingen ein massives Stück Holz oder HDF einbringen an dem die LCR befestigt werden und den Raum dahinter als Stauraum nutzen
Dazu dann noch eine Vokal für die Mitte

Eben weil ich die Anordnung im Schrank leicht verändern kann (auch weiter auseinander, also die Grüne Fläche je einen Schrank weiter bzw Rechts ins blaue Geld), das Fach dann auf eine Ebene mit dem TV Tisch und dann wären auch alle Lautsprecher vertikal auf einer Ebene und ziemlich genau auf Ohrhöhe beim sitzen.
Einziger Nachteil hier ist das der TV ein Stück höher muss, der ist aktuell 7cm von der Platte weg und die Center bräuchten 16 bzw 20cm
spaceman_t
Stammgast
#16066 erstellt: 15. Dez 2023, 10:59
War eher spaßig gemeint mit den LCR ans Regal. Könnte klappen, benötigt aber definitiv nen Sub und vermutlich muss man auch ordentlich probieren, in welcher Konstellation (Schublade dahinter, anderer Resonanzkörper) es dann gut klingt. Das kann durchaus einige Testerei bedeuten, Erfolg dabei nicht unbedingt garantiert. Vorteil sicherlich, dass das Stereo-Dreieck besser wird.
Du könntest unter umständen auch eine 2.1 Kombi mit den Opticon Vokals testen. Wenn der Phantom-Center Für Dich dann ausreicht hast Du evtl Geld gespart, kannst den Fernseher da lassen wo er derzeit ist und hast Kohle für nen anständigen Sub über.
Müsstest halt auch testen, kannst aber ggf dann einfach noch nen 3. Center dazu ordern, sollte doch ein echter Center nötig sein.
Müsstest halt ein Rückgaberecht vereinbaren, solltest Du lokal kaufen.
JULOR
Inventar
#16067 erstellt: 15. Dez 2023, 11:48
Wenn man wenig Platz hat und einem die Dali grundsätzlich zusagen, kann man auch die Menuet mal ins Auge fassen. Das sind tolle kleine LS, die schon recht groß klingen. Preislich noch unter den Opticon LCR. Als Center müsste man dann idealerweise eine einzelne Menuet nehmen oder den Opticon Vokal - oder weglassen, was bei dir gut funktionieren kann, wenn ihr halbwegs mittig sitzt.
https://www.hifiklub...cher/dalimenuethgwh/


Sehe gerade, die sind fast genauso groß wie die Opticon 1.


[Beitrag von JULOR am 15. Dez 2023, 11:50 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#16068 erstellt: 15. Dez 2023, 12:19
Und teurer..
Kodos-
Neuling
#16069 erstellt: 15. Dez 2023, 13:45
Billiger als die mk2 und kleiner als die mk1 (im online Handel)

Mal kurz die Optionen zusammen fassen:
(Oberon/Opticon 1 sollten liegend im Regal gehen, ich glaube ich schreibe da noch ne Mail an Dali)

a) 2 mal Oberon/Opticon Vokal für 2.1 (mit der Option auf einen 3.), 580€/780€ (mk1, 1200 mk2)
b) 2 mal Oberon/Opticon 1 + Vokal für 3.1, 660€/840€
c) 3 mal Oberon/Opticon 1 für 3.1 630€/750€

(wenn der gebrauchte Oberon Vokal noch da ist, sonst kommt da überall 100€ dazu)

Aktuell tendiere ich zum Oberon weil ich da was gebrauchtes bekommen könnte. (Abverkauf/Aktionen habe wohl versäumt)
Kodos-
Neuling
#16070 erstellt: 16. Dez 2023, 12:13
PS: ich hab noch ne Antwort von Dali bekommen
Die 1er seitlich legen wird nicht empfohlen, aber die Oberon on-Wall sind genauso wie die Opticon LCR horizontal nutzbar muss aber an die Wand

Also an die Regalwand würde gehen, in die Regalwand eher nicht
Von dem her alles so lassen und an die Front der Lade schrauben und den mittleren "hinter" den Fernseher (TV trotzdem höher) an die Wand wäre Grundsätzlich eine Option (bei mir jetzt eher nicht weil die Kästen nicht passen, aber hätte ich da nicht einen großen sondern 3 kleinere, könnte man einen seitlich stellen, die Seitenwand mit einer Deko-Front verkleiden und da die Oberon On-Wall / Opticon LCR anbringen). Nur für den Fall das irgendwann mal jemand sowas überlegt und es mit der suche dann auch findet.
JULOR
Inventar
#16071 erstellt: 16. Dez 2023, 12:41

Kodos- (Beitrag #16070) schrieb:
PS: ich hab noch ne Antwort von Dali bekommen
Die 1er seitlich legen wird nicht empfohlen, aber die Oberon on-Wall sind genauso wie die Opticon LCR horizontal nutzbar...

Die Aussage von Dali verstehe ich nicht ganz.
Warum sollte das mit der Oberon 1 anders sein als mit der On-Wall? Die Treiber und deren Anordnung sind doch gleich. Akustisch ist das also kein Unterschied. Der einzige Unterschied ist, dass die On-Wall schon horizontale Halterungen haben, die 1er nicht (und natürlich, dass sie flacher sind und an die Wand gehören).
Kodos-
Neuling
#16072 erstellt: 16. Dez 2023, 12:54
Soweit ich das gesehen habe bzw vom Produktvideo sind sie nur optisch und von der Größe gleich aber damit es flach funktioniert ist was anderes verbaut.
spaceman_t
Stammgast
#16073 erstellt: 16. Dez 2023, 13:21
Das Chassis von 1er und Center ist vermutlich anders aufgebaut um Resonanzen liegend zu minimieren. Aber aufgemacht hab ich beide auch noch nicht.
Die on-Wall wird ja auch nicht gestellt sondern definitiv gehängt. Außerdem sind sie natürlich erheblich flacher und gäben auch beim 'hinlegen/hinstellen) weniger Resonanz an die Umbauung ab. Daher ist frei aufstellen auch nicht gut, da sie darauf ausgelegt sind, direkt an der Wand zu hängen. Frei stehend klingen die mit Sicherheit sehr dünn.
Anders herum dürften die 1er in Umbauung und liegend ins Dröhnen kommen. testen kann man es natürlich trotzdem, ggf mit ner Entkopplung von der Auflagefläche (Gumminoppen, Filzmatte etc.).


[Beitrag von spaceman_t am 16. Dez 2023, 13:26 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#16074 erstellt: 16. Dez 2023, 13:46
und das rückwärtige Bassreflexrohr verschließen. Dann sehe ich da kein Problem.

Eine Regaltür mit Hohlraum dahinter verhält sich auch anders als eine massiv gemauerte Wand. Das sollte man auch bedenken bei solchen Bastellösungen.

Aber letztlich ist das Spekulation, da hilft nur ausprobieren. Und wenn es passt, ist ja alles ok.
Counterweight
Ist häufiger hier
#16075 erstellt: 20. Dez 2023, 23:48
Kurze Fragen: Ich hatte den Raum kürzlich schon mal hier gepostet, habe mir nun ein paar Ratschläge zu Herzen genommen und um des Stereodreiecks Willen die beiden Fronts weiter auseinander gestellt und einen Beamer und Leinwand dazu geholt. Die Couch kann leider nicht weiter nach vorne gezogen werden, da macht die Frau nicht mit, was die Rears suboptimal dastehen lässt.
- Dipole an die Wand? Dali Alteco auf DOWN stellen und leicht erhöht an die Rückwand? Oder Alternativen?
- Die Opticon 5 durch 8er ersetzen bei dem recht großen Raum? Lohnt sich das? Insbesondere wenn:
- Ich längerfristig plane, den Subwoofer gegen etwas noch Potenteres zu ersetzen?

Freue mich über neue Anmerkungen.

1

2

3

4
pogopogo
Inventar
#16076 erstellt: 20. Dez 2023, 23:53
5 auf 8 lohnt sich auf jeden Fall.
ostfried
Inventar
#16077 erstellt: 21. Dez 2023, 01:21
Fraglich beim geplanten und überaus sinnvollen Einsatz eines potenten Subs. Auch die Achter kann keinen Vollbereich linear. Letztlich müsste man genau prüfen, wie viel oder ob ein Wechsel überhaupt etwas bringt. Hören, messen, Fakten schaffen.


[Beitrag von ostfried am 21. Dez 2023, 01:28 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#16078 erstellt: 21. Dez 2023, 01:32
Ich würde auch erstmal mit dem potenteren Sub starten. Das macht so viel aus und auf einmal wirken die kleineren LS um einiges größer.
pogopogo
Inventar
#16079 erstellt: 21. Dez 2023, 05:30
Da du gerade erst am Aufbau bist, wird bestimmt DLART früher oder später ein Thema für dich werden.
Daher kann die Front für eine Co-Optimization gar nicht groß genug werden.
Durch die 8er wirst du u.a. eine authentischere Stimmenwiedergabe in deinem Raum erhalten.
Diese können unter DLART auch bis unterhalb von 20Hz als Supportspeaker konfiguriert werden. Hier die brauchbare Range, die von Devialet ermittelt wurde: Link
Um bei Dali zu bleiben, wären die Kores hier das Optimum und könnten unter DLART auch die Subs überflüssig machen.
Aber das wird wohl eher ein Traum für uns bleiben...


[Beitrag von pogopogo am 21. Dez 2023, 07:11 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 317 318 319 320 321 322 323 324 325 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2022  –  200 Beiträge
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread
SirAlex92 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge
BC Acoustique - Thread für Liebhaber
-HiFi- am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  8 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Thread für SWANS Liebhaber
woody13 am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2020  –  501 Beiträge
Audio Pro-Liebhaber Thread
GRADO_SR_125 am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2020  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.120
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.818

Hersteller in diesem Thread Widget schließen