Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|

Thread für Audio Physic Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Filou6901
Inventar
#5940 erstellt: 07. Okt 2022, 07:18
Danke Alex, das hört sich ja schonmal gut an.
Denn auch ich bevorzuge eher den schnellen,sauberen,harten und präzisen Bass,trocken.
Da ist ja "fetter Bass" nochmal etwas ganz anderes, eher nicht so mein Ding.
Habt ihr denn hier als Zuspieler einen Röhrenverstärker, oder nutzt jemand auch einen Surround Verstärker/Prozessor ?
Sorry, aber den gravierenden Unterschied zwischen Codex und Midex kenne ich leider immer noch nicht.
Von der Größe,den Maßen sind dies doch recht gleich ?
Was ich so sehe dann hat die Codex den Bass innen verbaut , bei der Midex zeigt das Chassis nach aussen,ist das so korrekt,wäre das das einzigste ?
alex560
Stammgast
#5941 erstellt: 07. Okt 2022, 11:19
Der Unterschied ist in erster Linie optisch und wie du schreibst der anders gemachte Bass.
Prim2357
Inventar
#5942 erstellt: 07. Okt 2022, 12:36
Bei der Midex hast du zwei Basschassis auf der Front, bei der Codex einen Größeren Bass im Gehäuse verbaut.


Filou6901 (Beitrag #5940) schrieb:

Denn auch ich bevorzuge eher den schnellen,sauberen,harten und präzisen Bass,trocken.
Da ist ja "fetter Bass" nochmal etwas ganz anderes, eher nicht so mein Ding.


Hätte nicht gedacht das ich mal aus deinem Munde "schneller Bass" lesen würde.
Das Thema ist eigentlich schon hinreichend , auch in diesem Forum, abgehandelt...

Die Focal hat einen Anstieg des Oberbassbereichs ab ca. 200Hz abwärts, wolltest du in diesem Bereich eigentlich mehr oder weniger Bassfülle,
oder was genau hatte da gestört.
Der Bass der Focal ist nicht langsamer, keine Sorge. Er ist nur lauter, dann wird das Verhältnis zu den unteren Mitten unter Umständen ein Anderes,
und dünner abgestimmter Bass erweckt quasi immer den Eindruck von "schnellem Bass".

Kannst du ganz leicht in deinem vorhandenen Setup testen, hör Stereo und senke den Bereich per EQ ab, und der Bass wird gefühlt präziser und schneller....

Beim Center hätte ich weniger Bedenken, bisher hattest du ja auch keine 3 Wege Center...


[Beitrag von Prim2357 am 07. Okt 2022, 20:08 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5943 erstellt: 07. Okt 2022, 20:21
#5942 ist ein wunderschönes beispiel wie schwierig es ist überhaupt vom selben zu reden.

für mich hört bass beim großen H und 123 Hz schon auf, mitten bis 2-gestrichenem H und 987 Hz, höhen bis h4 und ca. 4 000 Hz, dann superhochton

und klar ist auch, dass sehr tiefe töne ja tatsächlich langsamer schwingen, also gleichsam langsamer sind. 25 Hz dröhnen immer, auch im freifeld.
wenn man gewisse tracks mit breitem bass-spektrum von 40 bis 100 Hz nur mit sub unter 70 Hz hört, wummert es (auch wenn das bestritten wird, es hört sich de facto so an); den selben track andersrum bei 70 Hz nach unten abgeschnitten und er klingt knallhart, trocken, schnell und präzise.
alex560
Stammgast
#5944 erstellt: 08. Okt 2022, 00:12
Komme gerade von einem Event mit Günter Mania von AVM - sehr interessante Gespräche über Verstärkerklang geführt ;-) - da wurde die Codex mit der Cardeas verglichen... Die Cardeas wäre natürlich auch was für dich :-) hat zwar eine etwas gewöhnungsbedürftige, zerklüftete Optik, aber der Bassbereich ist sehr sehr sehr sehr schön - und vor allem auch toll an den Rest angekoppelt.
(Mein Lieblingslautsprecher - und sobald da mal die Optik passt... fang ich ganz feste das Sparen an *träum*)
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5945 erstellt: 08. Okt 2022, 08:40

alex560 (Beitrag #5944) schrieb:
.....Event mit Günter Mania von AVM - sehr interessante Gespräche über Verstärkerklang geführt....

na dann erzähl mal?
Filou6901
Inventar
#5946 erstellt: 08. Okt 2022, 11:38
Ernst_Reiter
Deine Beschreibung in Richtung Bass trifft eigentlich schon sehr genau, sehe das auch so.
Dazu kommt nun die akustische Optimierung vom Raum hinzu.
Diese ist bei mir, es geht halt nicht anders, Null komma Null.
Dann haben sich weitere Fragen eigentlich schon erübricht, es ist eben so.
Daher lege ich halt einen großen Wert auf diesen Oberbass, der im Bereich 70 - 123 Hz liegt.
Und in meinen Augen, mein Empfinden, liegt hier der Knackpunkt.
Eben die Kernfrage,kann das die Codex besser als die Epicon 6 ?
Oder eben auch in meinem Fall, würde sich dieser Tausch rentieren, würden sie mir die Augen öffnen.
Und da bin ich eben mal sehr gespannt .......
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5947 erstellt: 08. Okt 2022, 17:50

Filou6901 (Beitrag #5946) schrieb:
Daher lege ich halt einen großen Wert auf diesen Oberbass, der im Bereich 70 - 123 Hz liegt.
Und in meinen Augen, mein Empfinden, liegt hier der Knackpunkt. Eben die Kernfrage,kann das die Codex besser als die Epicon 6?

ich würde vermuten, dass die unterschiede in der gesamtheit so groß sind, daß die unterschiede im bereich D bis H mit musik kaum heraus zu hören wären. Und einzeltöne in diesem bereich zu spielen wird wohl nicht so viel bringen.

AudioPhysicMidex 80 dB bei etwas über 30 Hz

die Midex hat in diesem bereich einen buckel

Codex 80 dB bei 31 Hz / extremer abfall

die Codex sieht ganz anders aus, kein buckel, dafür tief; wie laut der tiefbass ist (?)

Epicon6-fq 80 dB bei 43 Hz

es könnte also durchaus sein, daß die Dali knackiger klingt, weil weniger tiefgang.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 08. Okt 2022, 17:52 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5948 erstellt: 08. Okt 2022, 18:07

Ernst_Reiter (Beitrag #5947) schrieb:


es könnte also durchaus sein, daß die Dali knackiger klingt, weil weniger tiefgang.


Nach unten hin erweitern ja die beiden Merovinger.
Deshalb wird eher die Codex am knackigsten klingen, da die beiden Anderen jeweils eine Oberbassbetonung aufweisen.

Zum Kickbass nochmal, beim Toni wird da durchaus auch mal der Regler mit der 2 vorne dran bemüht
alex560
Stammgast
#5949 erstellt: 08. Okt 2022, 18:22

Ernst_Reiter (Beitrag #5945) schrieb:

alex560 (Beitrag #5944) schrieb:
.....Event mit Günter Mania von AVM - sehr interessante Gespräche über Verstärkerklang geführt....

na dann erzähl mal?


Da das hier ein AP Thread ist nur ganz kurz:
Natürlich klingen Verstärker aufgrund z.B. Dämpfungsfaktor und Klirrverteilung unterschiedlich - AVM arbeitet in der letzten Phase der Verstärkerentwicklung auch daran und nimmt wenn nötig Veränderungen am Design des Verstärkers aufgrund von Hörtests/Rückmeldungen bei/von Händlern in verschiedenen Räumen mit verschiedenen Lautsprechern vor. (Durchschnittsbildung!!)
DAS SIND ABER FEINHEITEN, natürlich sind die Unterschiede bei Lautsprechern und/oder Hörräumen um ein Vielfaches größer. Aber da AVM Verstärker und keine Lautsprecher oder Hörräume baut, konzentrieren die sich halt auf IHREN Anteil - so klein er auch sein mag.
Dies bezieht sich natürlich auf die klassischen AB Verstärker (die übrigens bis zu hohen Zimmerlautstärken im reinen A-Betrieb arbeiten - kann jeder ausprobieren: Strommessgerät anschließen und lauter drehen - der Stromverbrauch ist über große Bereiche konstant und steigt erst wenn man sehr sehr laut dreht).
Die Digitalendstufen (AVM arbeitet hier mit Modulen von Pascal) klingen so wie Pascal das will.
Mars_22
Inventar
#5950 erstellt: 08. Okt 2022, 18:49

Ernst_Reiter (Beitrag #5947) schrieb:

es könnte also durchaus sein, daß die Dali knackiger klingt, weil weniger tiefgang.


Sehr spekulative Interpretation. Die Teile des tiefen Tons, die ihm Struktur geben (vor allem Das macht ja die Knackigkeit aus), sind bei beiden vorhanden, bei der Dali fehlt nur der tiefe Anteil, wenn man den Abbildungen glaubt. Im übrigen vermute ich dass der Tiefton heutzutage meistens deshalb mit mehreren Kleinen LS gemacht wird, statt mit einem Großen, um Wobbeln / Wummern zu vermeiden.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5951 erstellt: 08. Okt 2022, 19:48
Ja klar, alles spekulation. auch die kurven ... wie da genau gemessen wurde weiß ich auch nicht.
Wenn die mains nicht alles abkriegen, da ein teil nur zum sub geht, verhält es sich natürlich auch anders ==> ♪ prim
kenne AP gar nicht, aber ich muß schon sagen - ich glaube die könnten mir gefallen (zahle aber sicher nicht mehr als € 4k für ein paar)

Wie auch immer - hörte mir vorhin Peter Gabriel I an (wo Solsbury Hill drauf ist) und danach "Day and Night" von Joe Jackson. Da dachte ich mir wieder: what a waste to discuss hi-fi equipment; die aufnahmequalität divergiert derart und macht so viel mehr aus. Ich liebe Peter Gabriel (und Genesis bis 1974) aber die aufnahme der ersten LP ist einfach nur schajsze. Joe Jackson - Day and Night (neben Body and Soul) - ein meisterwerk, und die aufnahme genial. der klang, ein traum, der bass, knackig, so wie ich es live von meinem Yamaha e-bass kenne.

müßte eigentlich anpassen: klang ist 50% geschmack, 30% aufnahmequalität, 10% raum, 10% lautsprecher.
Prim2357
Inventar
#5952 erstellt: 08. Okt 2022, 20:03
Ich weiß immer nicht so genau was ich mit deinen Prozentzahlen so anzufangen habe.

Geschmack hat mit dem Klangergebnis doch 0,0 zu tun.
Der Klang einer Anlage in einem Raum ändert sich doch überhaupt nicht, egal welchem Geschmack ich fröne...

Anders sehe ich das auch mit der Aufnahmequalität, habe ich eine unterirdische Aufnahme so bestimmt die Aufnahmequalität doch deutlich mehr das Klangergebnis, da wird es egal in welchem Raum/Akustik oder mit welchen Lautsprechern auch immer besch... klingen.

Hingegen bei einer guten Aufnahmequalität, da kann ein deutlich besserer Lautsprecher auch zeigen was er kann, was mit der bescheidenen Aufnahme nicht der Fall ist.

Ebenso verhält es sich mit der Raumakustik, deshalb sind für mich solche prozentualen Pauschalangaben ziemlich bizarr.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5953 erstellt: 08. Okt 2022, 20:16
1) geschmack hat in einem forum sehr wohl viel mit klang zu tun. weil bei empfehlungen es wichtig ist zu erahnen, welchen geschmack jemand hat.
2) ich schrieb schon einmal: ich hasse rap, egal wie gut eine kette, LS ... es wird immer beschizzzen klingen, weil ich hasse rap. Ich liebe music von James Taylor, James Gang, Bob Seger, usw. - egal wie schlecht die anlage, es wird mir immer besser gefallen als rap.

ich kann mir Deinen geschmack z.b. recht gut vorstellen, so wie Du z.b. höhen beschreibst. ich glaube auch zu wissen, dass Du mit "teenager bumm bumm bass" gar nichts anfangen kannst. und irgendwann schriebst Du, daß Du noch keinen LS unter 8k hörtest, der all DEINE erwartungen erfüllt hätte. das ergibt für mich ein geschmackbild, daß ich für mich einordnen kann; auch generell verfolge ich so Deine LS empfehlungen, und ich nehme an, sie sind von Deinem eigenen geschmack geleitet, oder - wenn vom TE gut beschrieben - zielen auf den geschmack des TE ab.

aber gut, will euch nicht weiter damit nerven.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 08. Okt 2022, 20:35 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5954 erstellt: 08. Okt 2022, 20:45
Geschmack ändert halt nicht im geringsten den Klang einer Anlage.

Der individuelle Geschmack sagt dann nur zu dem immer gleichen Klang der Anlage,
gefällt Person A oder B, oder gefällt nicht.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5955 erstellt: 09. Okt 2022, 10:16

Prim2357 (Beitrag #5954) schrieb:
Geschmack ändert halt nicht im geringsten den Klang einer Anlage.

Aber der geschmack entscheidet ob es gefällt! Der geschmack bestimmt die beurteilung des klanges einer anlage. Also ändert der geschmack sehr wohl den klang einer anlage. Oder wir hören auf über den klang einer anlage zu reden und überlassen dies einzig und allein meßgeräten.

Hör Du eine Elac Vela FS 409 mit treble auf max und ich? der klang ist der selbe, aber mir gefällt es während Du Dir die ohren zuhälst. Wenn wir beide das blind hören und bewerten müssen wird die bewertung anders ausfallen und wenn wir gefragt werden wie die anlage klingt werden die antworten unterschiedlich ausfallen. Damit könnten wir das forum schließen und hier nur mehr meßwerte und graphen abbilden.

Außerdem - am allermeisten verändert den klang einer anlage, das wissen um die anlage.
Marken name, design, preis, all das verändert den wahrgenommen klang; warum sonst die unterschiedlichen ergebnisse in blind tests???

Siehe auch kunstmarkt - nicht die qualität des werkes entscheidet über güte und preis sondern einzig der urheber = das wissen um das werk.
Ein Picasso original kostet ein vermögen; eine nicht unterscheidbare fälschung? wertlos. wieso eigentlich? sieh ja gleich aus.

was sagen manche gegner von blind tests ohne rot zu werden? ohne wissen um den preis kann der klang nicht richtig gehört werden!
Paddy_Dignam
Stammgast
#5956 erstellt: 09. Okt 2022, 10:32
ZITAT:
ohne wissen um den preis kann der klang nicht richtig gehört werden

Darum gibts in dieser Branche ja auch keine Doppelblindtests.

Zum besseren Verständnis einfach mal die Beurteilung in anderen Foren ansehen.
Das Teil ist gnadenlos gut - kostet aber weniger als ein Burger bei Ronald McDonald.
XORO HSD 8470 Überflieger oder doch nur Durchschnitt ?
viel Spass dabei
Filou6901
Inventar
#5957 erstellt: 09. Okt 2022, 10:40
Also , einen Schritt wäre ich schonmal weiter .
Wenn ich auf Audio Physik umsteige wird es die Codex + HHCIII
Erste Angebote habe ich bekommen, liegen hier preislich aber "noch" etwas auseinander.
Da möchte ich dann doch noch gerne etwas verhandeln, habe da so meine eigene Vorstellung.
Könnte hier denn eventuell jemand etwas über den Center berichten, hat den jemand im Einsatz ?

Hier kann man einmal sehr schön die Anordnung vom Subwoofer sehen, bei der Codex

https://6moons.com/audioreviews2/audiophysic/1.html

https://www.audiophy...udioPhysic-Codex.pdf


Wünsche einen schönen Sonntag !


[Beitrag von Filou6901 am 09. Okt 2022, 12:55 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5958 erstellt: 09. Okt 2022, 10:45

Ernst_Reiter (Beitrag #5955) schrieb:
Aber der Geschmack entscheidet ob es gefällt!


Richtig, der individuelle Geschmack jedes Einzelnen bestimmt darüber ob der Klang subjektiv gefällt oder nicht.

Du magst es höhenbetonter als ich, die Anlage klingt aber jedes Mal gleich.

Ernst_Reiter (Beitrag #5955) schrieb:
der klang ist der selbe,
So ist es.

Falsch wäre es aber meiner Meinung nach, den eigenen subjektiven Geschmack darüber entscheiden zu lassen,
ob eine Anlage grundsätzlich gut klingt oder nicht.
Das wäre doch obskur.

Den eigenen Geschmack über alles zu stellen ist richtig wenn man selbst eine Anlage sucht,
aber nicht dafür geeignet individuell zu beraten.

Ich kenne viele Anlagen welche gut aufspielen, aber trotzdem nicht meinen subjektiven Geschmack bedienen.
Desweiteren kann jede Person einen im Hochton zurückhaltenden Klang von einer im Hochton betonten Wiedergabe unterscheiden.
Dazu braucht es kein Messequipment, sondern es genügen geübte Ohren.
Also auch im Blindtest gleiche Klangbeschreibungen mit unterschiedlichem Geschmack möglich, das ist doch absolut kein Widerspruch.

Falsch wäre es allerdings einer sehr guten Anlage die Güte abzusprechen, nur weil dein individueller Geschmack sagt, ich will aber mehr Höhen....


[Beitrag von Prim2357 am 09. Okt 2022, 10:50 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5959 erstellt: 09. Okt 2022, 11:27
ich denke im vorliegendem fall ist es für Filou ohnehin einfach, weil diese AP sehr sicher gefallen werden.
die Codex wahrscheinlich besser als die Midex. Damit ist einmal alles gut.

Ich hoffe es wird dann ausgiebig berichtet (mit all den bekannten subjektiven einschränkungen).

PS: @prim: "Falsch wäre es allerdings einer sehr guten Anlage die Güte abzusprechen, nur weil dein individueller Geschmack sagt, ich will aber mehr Höhen....".
das ist genau der punkt: ja, das darf man, aber eben mit dem deutlichen vermerk "weil MIR viel zu wenig höhen".
Prim2357
Inventar
#5960 erstellt: 09. Okt 2022, 11:33
Nein, das wäre engstirnig.

Die Güte wird durch deinen Geschmack nicht verändert.

Ist halt schwierig wenn man denkt der individuelle Geschmack stünde für objektive Bewertbarkeit der Güte einer Anlage.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5961 erstellt: 09. Okt 2022, 20:42
Da hast Du recht. Stimmt. Nur weil etwas nicht gefällt, zu sagen es ist nicht gut, ist nicht fair. Unfair geht gar nicht.
Zu sagen Mahler sei nicht gut nur weil Mozart besser gefällt ist nicht fair.

Das grundsätzliche problem mit empfehlungen bleibt aber bestehen. Ein freund aus den 90er jahren hatte ein hi-fi geschäft, new & 2nd hand, aber gar nichts deutsches. Seine grundsätzliche empfehlung (nicht nur zu lautsprechern) war: kauf dir nie etwas deutsches....
Du hast recht: dann ist es schwierig.
CristianoR7
Stammgast
#5962 erstellt: 12. Okt 2022, 11:33
Ist eine Avanti 6 bedeutend besser als die Classic 25? Die Avanti wäre knapp 4 Jahre alt und die Classic 25 komplett neu - preislich selbes Niveau.

Sind die klanglichen Unterschiede von Holz zu Glas hörbar oder zu vernachlässigen?


[Beitrag von CristianoR7 am 12. Okt 2022, 11:33 bearbeitet]
Paddy_Dignam
Stammgast
#5963 erstellt: 12. Okt 2022, 17:18
Holz lebt.
Und macht 'nen geilen "TON"

Wenn Du's nicht glaubst frag mal bei Harbeth nach.

Meine Tempo jeden falls war nur mit Musical Fidelity A1 geniesbar.
Damit aber erste Sahne
Labbipapa
Stammgast
#5964 erstellt: 12. Okt 2022, 19:03

CristianoR7 (Beitrag #5962) schrieb:


Sind die klanglichen Unterschiede von Holz zu Glas hörbar oder zu vernachlässigen?


In der Herstellertheorie soll das Glas „Klingeln“ „nicht durchlassen“. So ungefähr jedenfalls.

Ob‘s wirklich so ist? Ich hab da Zweifel. Meine „vollhölzernen“ Tempo 25 und alle anderen AP-Holzmodelle, die ich kenne, „klingeln“ auch nicht.

Am Ende entscheiden Deine Ohren.
alex560
Stammgast
#5965 erstellt: 12. Okt 2022, 22:25
Das wäre für mich ein "nobrainer" - da würde ich guten Gewissens die Avanti nehmen - 4 Jahre ist doch nix für einen Lautsprecher.
CristianoR7
Stammgast
#5966 erstellt: 12. Okt 2022, 23:44
Also wohl doch erheblich besser... gut zu wissen. Dann lass ich mir das ganze mal durch den Kopf gehen.
Prim2357
Inventar
#5967 erstellt: 13. Okt 2022, 06:46
Und welchen Center nimmst du zu den Avanti?

Irgendwie finde ich deine monströsen Überlegungen im Vorfeld nicht zielführend.
Du suchst die besten Stereolautsprecher bis 5k€, schreibst in etlichen Hersteller Threads, verlierst aber irgendwie komplett aus den Augen das du ein Wohnzimmerkino aufbauen möchtest.

Dieses funktioniert leider nicht nur mit tollen Fronts, sondern bestmöglich folgt so ein Projekt einem schlüssigen Konzept, und davon bist du Ewigkeiten entfernt.

Ich befürchte auch hier das du den Karren wie schon mit den B&W einfach an die Wand fährst, sorry.

Besuch doch mal eine Heimkinoraum Filiale zu einem Erstgespräch, eventuell kannst du daraus mehr ableiten, oder du bekommst ein Vertrauen das du dies in fachliche Hände abgibst, komplett.
Mit Dem NAD kennst du dich ja auch nicht wirklich aus, sollen sie dir schlussendlich alles vor Ort einrichten solltest du dich in diese Richtung entscheiden.

Hier zur weiteren Verwirrung:
https://www.koan-akustik.de/Marken/Artcoustic:::272_281.html
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#5968 erstellt: 13. Okt 2022, 06:52
Er weiß garnicht so richtig was er sucht,er scheint völlig überfordert zu sein.
alex560
Stammgast
#5969 erstellt: 13. Okt 2022, 07:21
Das sehe ich auch so, dass, einfach nur viel teures Equipment einzeln zusammenkaufen, dich nicht glücklich machen wird für dein Heimkinoprojekt. Ich spreche da (leider) aus Erfahrung - ich habe ein völlig überteuertes Front (li und re) System gekauft und bin bei Surround kein bisschen glücklicher geworden. Ich hab die aktuelle Codex und den AVM A6.2, aber vorwärts gebracht hat mich das ausschließlich beim Stereo-Musikhören und wenn man mal von Optik und Haptik absieht, ist der Mehrpreis da natürlich auch ggü einem "normalen" Stereosetup nicht zu rechtfertigen.
UND ich muss, um einen wirklich guten Stereoklang hinzubekommen, die Frontlautsprecher ganz anders positionieren als ich es beim Film schauen aufgrund der Leinwandgröße tun kann (dann wären die Lautsprecher vor der Leinwand und zwar so richtig..)
Und je teurer so ein LS wird, desto schwerer (im Mittel) wird er und desto ätzender ist ein Umpositionieren.

--> Das Thema "Gesamtkonzept" ist extrem wichtig - für Stereo aber vor allem auch für Mehrkanalwiedergabe - einfach weil diese nochmal komplexer "funktioniert".
--> Weil einer meiner Vorredner hier geschrieben hat: total überfordert
Du darfst das nicht als destruktive Kritik verstehen - der User scheint sich schon viel mit dem Thema befasst und entsprechende Fehler gemacht zu haben und will dich jetzt einfach davor bewahren in die selbe Falle zu treten - zumindest geht es MIR so und deswegen habe ich diesen Satz auch so interpretiert. Ich möchte auch nicht, dass du unnötig Zeit und Geld verschwendest und am Ende doch nicht zufrieden bist. Aber ich weiß auch, dass man natürlich am besten aus eigener Erfahrung lernt... ist ganz normal... unter anderem auch deswegen, weil man eine gewisse Vorbehalte ggü der Meinung von Fremden hat.

--> Gibt es nicht jemand in deiner Nähe, der dir PERSÖNLICH helfen kann - vielleicht wohnt ja ein User in deinem Umkreis und ist bereit dich zu beraten. Ich glaube, dass wäre super für dich.

Wo wohnst du denn?
CristianoR7
Stammgast
#5970 erstellt: 13. Okt 2022, 10:25
Eigentlich war angedacht eine Front aus Classic 15/25, dem dazugehörigen Center und als Rears die On-Wall. Im Bereich Subwoofer bin ich noch unschlüssig. Keine Ahnung inwieweit das jetzt stimmig oder unpassend ist…

Wohne im Rhein-Main-Gebiet.

Danke für eure Antworten…
aminoblack
Ist häufiger hier
#5971 erstellt: 13. Okt 2022, 12:13
Das ist schon stimmig. Ich betreibe das selber so bzw. bin gerade im Aufbau. Front Classic 25 den passenden Center dazu und als Rear die Classic Compact 2. Achtung diese Modell gibt es nicht mehr, das ist nur bei wenigen Händlern verfügbar. Welche Farbe schwebt Dir denn vor vom Glas her. Ach ja einen Subwoofer hab ich momentan noch nicht. Vielleicht später einmal. Die Classic 25 haben ja jeweils einen 20cm Tieftöner.
Filou6901
Inventar
#5972 erstellt: 13. Okt 2022, 15:02
alex560@
Kurze Frage zu deiner Codex ,
Welche LS hattest du denn vorher , du hast dich mit der Codex nicht verbessert ?
Meinst du nun sie ist den Preis nicht wert für Heimkino oder bist du generell unzufrieden mit diesem Lautsprecher ?
Wenn ich das richtig verstehe würdest du diese wohl nicht nochmal kaufen, oder ?
Was wäre denn hier die bessere Lösung für dich gewesen ?
Prim2357
Inventar
#5973 erstellt: 13. Okt 2022, 18:19

alex560 (Beitrag #5969) schrieb:
Ich hab die aktuelle Codex und den AVM A6.2, aber vorwärts gebracht hat mich das ausschließlich beim Stereo-Musikhören ....


Das sind halt generell zwei Paar Schuhe, Stereo und Heimkino,
und bei mir war es quasi genau so, Lautsprecher im ehemaligen 5stelligen Bereich und jahrelang Referenz bei Stereoplay,
doch der klangliche Fortschritt im Heimkino gegenüber einem Klipsch Reference Set fällt jetzt lange nicht so groß aus bei Surround,
wie man sich das vllt vorstellen würde.

Raum und Positionierungsänderungen/Optimierungen bringen einen da normalerweise viel weiter,
bei Stereo sin die Unterschiede natürlich viel größer, deshalb gilt es abzuwägen was einem so richtig wichtig ist.

Nachhallzeiten welche bei Stereo Musik noch akzeptabel sind, sind für Heimkino oft schon sehr störend, in Sachen Ortung, räumliches Empfinden usw..

Du musst aber nicht denken das es bei irgendwem hier im Forum perfekt wäre, auch bei mir ist noch viel Potenzial nach oben offen.

Sinnvoll kombinieren, aufeinander abstimmen, zum Raum und Hörposition passend, einige gezielte akustische Maßnahmen, wenn möglich DBA uvm. verbessert den Gesamteindruck mehr als wenn vorne zwei Lautsprecher aus der Rolle fallen...

Wie ich schon sagte, du kannst gerne mal bei mir vorbeikommen und dir mein Heimkino anschauen/hören.
Ein Heimkino mit Schwächen, absolut. Aber man kann auch über Vieles reden, und auch sagen das hätte ich gerne anders, das gefällt mir, das wiederum nicht usw...
Wenn es dir klanglich nicht gefällt dann habe ich damit kein Problem, du kannst aber vllt danach genauer sagen WAS du anders haben möchtest,
und dann kann man überlegen wie man dies umsetzen könnte bei dir.
Erfahrung sammeln, Heimkinoraum Mannheim auch mal besuchen und dir zwei Kinos zeigen lassen, Erstberatung kostenlos,
dabei kannst du nur lernen.

Hier nach den besten Lautsprechern für 5k€ zu fragen wird leider nicht zwingend zum Erfolg führen....bzw. da hege ich etwas Zweifel.
CristianoR7
Stammgast
#5974 erstellt: 13. Okt 2022, 23:43
Danke für die Hilfestellung und die konstruktive, ausführliche Antwort. Ich habe mich da ein wenig festgefahren, weil ich für mein Budget das „Beste“ rausholen will und Angst habe was falsches, überteuertes zu erstehen. Von der Herangehensweise sollte ich mich lösen und eher darauf achten, welche Lautsprecher überhaupt Sinn in dem vorhandenem Raum machen und das es einen passenden Center in der Serie gibt. Außerdem ist es von Vorteil wenn es dann noch für die Rears Wandlautsprecher im Programm gibt, aufgrund der Tür Problematik.

Allein diese Punkte grenzen ja schon das Teilnehmerfeld ein, sodass ich mich auf diese verfügbaren konzentrieren sollte. Mein Fokus liegt schon auf einer tollen Stereo-Abbildung mit Erweiterung auf 5.1. Es soll im Heimkino Spaß machen, aber es muss nicht 1000%-ig sein.

Wegen allem anderen melde ich mich per PN
alex560
Stammgast
#5975 erstellt: 14. Okt 2022, 07:36
Wegen der Frage zu der Codex:

Zu allererst:
Ich habe glücklich Musik gehört, bis ich eines Tages den Fehler gemacht habe, im HiFi-Studio etwas zu bummeln. Ab da war ich unzufrieden.

DANACH:
Ich habe mir die Codex aus drei Gründen gekauft und würde es deswegen wieder so tun, weil das die drei Dinge sind, die mir wichtig sind:
- Der LS ist für meine Bedürfnisse klanglich hervorragend. (Cardeas wäre mein Traum, aber...)
- Optik ist sehr sehr schön und hochwertig.
- Ich habe die Firma AP und ihre Mitarbeiter kennengelernt und habe da ein extrem gutes Gefühl mitgenommen.

Im Heimkino (und ich muss dazu sagen, dass mein Heimkino absolut schwarz und optisch jetzt zwar nicht häßlich aber eben optisch auch weit entfernt von dem Niveau einer Codex ist - weswegen der zweite Punkt meiner Liste etwas "Perlen vor die Säue" ist) kann sie halt ihre Stärken klanglich nicht ausspielen, da dann die Positionierung bei weitem nicht optimal ist (zu dich an der der Wand - rechter LS zu dicht NEBEN der Wand - Stereodreieick etwas zu weitwinklig).

Damit komm ich zum letzten Punkt:
Preis/Leistung der Codex:
Ich bin der Meinung, dass ein Lautsprecher wie die Codex im direkten Vergleich den mir bekannten Lautsprechern klanglich mal deutlich, mal weniger deutlich (das ist natürlich auch quellenabhängig) überlegen ist. (Mit meinen Umgebungs- und Anspruchsvariablen)
ABER:
Es gibt deutlich günstigere Lautsprecher, die in meinem Raum auch hervorragend funktionieren und Spaß am Musikhören verursachen/ermöglichen. Aber wenn man anfängt zu vergleichen und Dinge denkt wie:
"Hmm, ich war eigentlich bisher glücklich aber DER LS klingt NOCH besser."
wird man irgendwann bereit sein, für immer weniger Verbesserung immer mehr Geld auszugeben. Das ist ja bei fast allen Produkten so, dass der Zusammenhang von Preissteigerung zu erlebtem Mehrwert irgendwann immer schlechter wird.

Zusammengefasst ist meine Meinung und das ist total unabhängig von dem genauen Lautsprecher:
Einfach nur Spaß an der Musik? Dann braucht man definitiv keine LS in der Nähe oder über der fünfstelligen Preisgrenze.
Will man einfach besseren Klang (z.B. auch bei etwas höheren Lautstärken), ist der LS EINE Stellgröße mit der das möglich ist, aber eben schnell sehr sehr teuer wird, weswegen dann ganz schnell andere Einfllussfaktoren nützlicher werden.


[Beitrag von alex560 am 14. Okt 2022, 07:39 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#5976 erstellt: 14. Okt 2022, 08:11
Schöner,ehrlicher Bericht , vielen Dank !
In dem einen Punkt gebe ich dir natürlich vollkommen Recht, eine Codex hat im schwarzen Kellerkino nichts zu suchen. Hier gibt es wohl wirklich andere und günstigere Lösungen.
Die AudioPhysik ist schon auch ein edles Möbelstück, so sehe ich es zumindest.
Aus diesem Optischen Grund würde man sich ja auch keine PA Boxen ins Wohnzimmer stellen, hier kommt man ja schon bei manch aktiven LS an seine Grenzen. Das Auge hört mit , und die Frau sieht es
Der finanzielle Aspekt greift natürlich auf das komplette Hobby über , ist ja nicht nur bei der Auswahl der Lautsprecher so.
Hier fallen ja auch immer wieder Kosten beim Wechsel der Verstärker, zusätzl. LS,Beamer,Leinwand,TV,Kabel an, eine Endlosschleife

Zur Codex und Aufstellung, gerade deswegen finde ich diese sehr interessant, sie soll ja sehr unkritisch sein was die Position betrifft. Hier ist ja eben die Bauweise mit dem Tieftöner(Subwoofer) ein klarer Vorteil, laut Datenblatt soll ja gerade der Abstand zur Wand mit 30cm kein Problem darstellen.
Nicht der Königsweg und nicht das Otimum kein Frage, aber eben eine Möglichkeit.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5977 erstellt: 14. Okt 2022, 09:06

alex560 (Beitrag #5975) schrieb:
Ich habe glücklich Musik gehört, bis ich eines Tages den Fehler gemacht habe, im HiFi-Studio etwas zu bummeln. Ab da war ich unzufrieden.

ich lese seit 2 jahren in diesem forum, und wie ihr leidgeprüft wißt, lese ich nicht nur.

ich überlegte mir kürzlich einen großen hörraum zu mieten, wo ich laut (habe familie) hören könnte. das kann ich zuhause auch aber bei Rammstein, Frank Zappa, Black Sabbath ist die toleranz überstrapaziert. Ich gab das vorhaben aber auf; es ist unmöglich zu vernünftigen mietpreis sowas zu bekommen. Deshalb bauten wir nun den keller etwas um, und ich hab da nun einen zweiten hörraum für "nervensägenmusik", aber nicht nur.

Meine erkenntnis mit (inkl. auto, kopfhörer) zehn lautsprecher paaren (oder sets - auto). Man ist im vergleich immer irgendwie unzufrieden, aber auch - der unterschied zwischen aufnahmequalität, tagesverfassung, akustik ist viel größer als der unterschied zwischen € 300 LS à 5kg und € 5 000 LS mit 50 kg.

Fakt ist - diesen thread hier mit zu lesen ist pure folter: meine lust auf AP steigert sich langsam in sowas wie gier und ich werde den thread wohl abmelden.

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
Paddy_Dignam
Stammgast
#5978 erstellt: 14. Okt 2022, 12:56
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)[/quote]

wenn du das glaubst bist du hier falsch.
hier tummeln sich die ewig unzufriedenen und besserwisser.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#5979 erstellt: 14. Okt 2022, 13:45
[quote="Paddy_Dignam (Beitrag #5978)"]„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)[/quote]
wenn du das glaubst bist du hier falsch. hier tummeln sich die ewig unzufriedenen und besserwisser.[/quote]
Ich machte mit meinen und geliehenen speakers einen Samstag lang selbst (improvisierte) blind tests (mit hilfe meiner geliebten frau).
Speakers von Bowers & Wilkins, T+A, System Fidelity, Elac, Yamaha, und Nubert, alle am selben amp / kette / selber raum.

Das ergebnis hält mich von neu oder zukäufen ab, weil ich lag statistisch gesehen derart daneben. Wenn die hörpausen nur 1, 2 minuten sind, und die (wenig bekannten bis unbekannten) tracks jedes mal wechseln, und man die lautstärke auch noch ändert, wird es zur reinen raterei (A-B umschalten ist natürlich was anderes).

Musik ist viel wichtiger als Anlage, und außer (sorry, aber ich sag es trotzdem) lautsprecher ist IMHO eh alles irgendwie voodoo (amps, kabel....).
wenn bei elektronik was unterschiedlich klingt, dann wegen serien / bauteil / fehler streuung und zufällig aber nicht per design.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 14. Okt 2022, 13:59 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#5980 erstellt: 14. Okt 2022, 13:48
Na hier in diesem Thread geht es doch noch ziemlich harmonisch und freundlich zu .
Kann jetzt nichts negatives lesen oder schreiben, mir gefällt es
Geschmack, Einsatz,Räumlichkeiten und Ansichtssache ist halt eben immer verschieden , und das ist gut so,bleibt auch so, davon lebt doch ein solches Forum.
Ich freue mich über weitere Einträge
Filou6901
Inventar
#5981 erstellt: 14. Okt 2022, 13:51
Ernst Reiter@ Die Aufnahme ansich, die Qualität der Scheibe nicht zu vergessen,ganz wichtig
Paddy_Dignam
Stammgast
#5982 erstellt: 14. Okt 2022, 14:35
ich hechele schon seit ewigen Zeiten hinter "meiner" Anlage her.
Strom und Gaspreise von Herrn Bährbock reichen gut und gerne für einen neuen AP der besseren Sorte.
Ich komm schon fast nicht mehr gegen an.
etwas ist halt immer.

Der WAF !!

Jetzt suche ich einen guten Betrieb der mir ein paar Lautsprecher in mein Sideboard implementiert.
Montana , so heißt das Sideboard. Kann man im Internet finden.

Wenn jemand einen Betrieb kennt der einen guten LS nach Vorgabe erstellen kann - her damit.
bezahlbar soll es aber auch noch sein.
Und ne gute Wiedergabe natürlich auch.
am besten mit einem leichtet anglophilen Tatsch
pd


[Beitrag von Paddy_Dignam am 14. Okt 2022, 14:38 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#5983 erstellt: 14. Okt 2022, 16:00
Na da fällt mir doch ganz spontan die FA. Merovinger ein .
Hierzu unbedingt einmal den Chef Peter Werner persönlich kontaktieren, am besten Telefonisch.
Habe zwei Subwoofer aus dem Hause Merovinger, absolut Top und sehr sehr zufrieden
Paddy_Dignam
Stammgast
#5984 erstellt: 15. Okt 2022, 09:33
Danke für den Tip.
Mir war nämlich nur Lemgo bekannt
PD
Filou6901
Inventar
#5985 erstellt: 15. Okt 2022, 12:26
Also ..............
habe mir am Donnerstag mal die Codex angesehen/angehört.
Eine Optik die begeistert, keine Frage, klasse.
Was mich am meisten aber interessiert hat war die Basswiedergabe.
Hier legte der nette Verkäufer nun 3-4 verschiedene CD auf, und ich wusste im 1. Augenblick was dieser Lautsprecher kann.
So eine Bühne kenne ich eigentlich nur von einem Lautsprecher mit Subwoofer.
Laut Datenblatt spielt die Codex ja bis 28Hz, das konnte ich auch so wahrnehmen, man konnte das hören,den Bass spüren.
Was mich aber wirklich begeistert hat war diese Räumlichkeit. Ich nahm Platz auf dem Sessel der in der Raummitte stand. Bin aber dann auch mal aufgestanden,habe mich im Raum bewegt, das war echt schon krass,denn ich wurde eben von dem Gefühl begleitet das der Sänger mittig im Raum stand, der Klang schwebte förmlich im Raum, sensationell.
Kurzes Fazit , sie macht eben eigentlich alles besser wie die Dali. Die Epicon ist schon wirklich gut, aber diese Codex hat dann noch einmal ein anderes Niveau.
Thema Center habe ich mit dem AP Geschäftsführer Herrn Saheicha persönlich besprochen. Hier gibt es bereits 3 Anfragen nach einem größeren Lautsprecher als wie der HHCIII. Und hier hat das Unternehmen bereits reagiert, es wird ein neuer Center Speaker auf Kundenwunsch angefertigt. Da man eine Manufaktur sei geht man hier auf die Kundenwünsche ein.
Habe nun die Codex in Hochglanz weiß (Glas) bestellt , schwarzes Chassis.
Danach werde ich das Thema Center nochmal aufnehmen, eventuell auch erst im nächsten Jahr,kommt drauf an wie ich meinen Dali Vokal Center verkauft bekomme. Ein weiteres Thema wären die Füsse, Ausgeliefert wird der Lautsprecher lediglich mit Spikes. Hier habe ich noch Unterteller die ich erst einmal einsetzen würde, die Netpoint SSC . Denn hier verlangt AudioPhysik für das Lautsprecher Set 8 Stück 1.499€, VCF V Magnetic Plus , auch eine Anschaffung die ich auf nächstes Jahr verschiebe.
Die Codex werde ich wohl in den nächsten 14 Tagen bekommen, da es ein Ausstellungsstück ist sind sie sofort lieferbar und dadurch war der Preis auch durchaus interessant und verführerisch. Habe da viel Glück gehabt, der Händler liefert sie persönlich aus, stellt sie mit mir auf, nimmt die Epicon 6 mit, Rund um Sorglospaket zu einem wirklich ansprechendem Preis. Also das die Vorfreude die schönste sei,das kann ich nicht so behaupten
Schönes Wochenende
Anbeck
Inventar
#5986 erstellt: 15. Okt 2022, 12:52
Na dann viel Spaß wenn du die bei dir stehen hast.
Prim2357
Inventar
#5987 erstellt: 15. Okt 2022, 13:08
Von mir auch einen Glückwunsch zur Vorfreude auf die neuen Speaker,
in Sachen Räumlichkeit sind die großen AP schon eine absolute Bank, aus meiner Sicht fast auf Augenhöhe mit diversen MEGs.

Selbst so kleine Sonics Argenta welche noch aus der J.G. Feder stammen haben eine immense Räumlichkeit produziert,
dieser Linie ist man nicht abgewichen.

Die Epicon wirst du sicher nicht vermissen, eventuell kommen ja hier und da noch ein optisch und akustisch toller Absorber hinzu,
falls die Höhen zusammen mit dem Nachhall etwas forsch werden sollten.
Aber du hast ja auch noch was Feines in der Elektronik Hinterhand.
alex560
Stammgast
#5988 erstellt: 16. Okt 2022, 09:30
Na dann herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Lautsprecher!
Kannst ja dann bei Gelegenheit mal Fotos schicken!
Grüße
Filou6901
Inventar
#5989 erstellt: 16. Okt 2022, 09:48
Besten Dank , werde ich natürlich gerne machen
CristianoR7
Stammgast
#5990 erstellt: 18. Okt 2022, 11:04
Hat eine Avanti 6 von Ende 2018 schon den HHCT III Hochtöner und die HHCM III verbaut?

Oder passt der Center: https://www.audiophysic.com/de/product/hhc-iii-center/ nur zur ganz neuen Avanti 35?


[Beitrag von CristianoR7 am 18. Okt 2022, 11:52 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Pro-Liebhaber Thread
GRADO_SR_125 am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.02.2020  –  23 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Audio Physic Avanti III
jamz am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2017  –  5 Beiträge
Audio Physic Classic 25
Bäda am 31.05.2023  –  Letzte Antwort am 08.07.2023  –  59 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.108
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.614