Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Onkyo TX-SR 505 oder TX-SR 605

+A -A
Autor
Beitrag
axeloni
Neuling
#1 erstellt: 08. Feb 2008, 13:00
Hallo!

Bin absoluter Neuling... und möchte mir jetzt eine 5.1-Anlage zu meinem LCD Samsung mit HDMI zulegen.
Hab mir als Boxensystem das Concept S von Teufel ausgesucht und möchte jetzt einen passenden Receiver.
Dabei bin ich aufgrund von Empfehlungen zu onkyo gekommen.
Es stellt sich die Frage, ob der 505 ausreicht oder es der 605 sein soll.
Oder etwa ein anderer Receiver?

Über Vorschläge und Beiträge bin ich sehr dankbar!
happy001
Inventar
#2 erstellt: 08. Feb 2008, 13:10
Der Onkyo 505 wäre absolut ausreichend für das Teufel Set. Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt. Alternativen gibt es genügend die leistungstechnisch eng beisammen sind.

Denon 1508/1708
Yamaha 461/661
Marantz 4001/5001
Harman 245/247
axeloni
Neuling
#3 erstellt: 08. Feb 2008, 13:21
Oder welches Boxensystem kann sonst empfohlen werden?
sturmovik
Stammgast
#4 erstellt: 08. Feb 2008, 13:27
Als sehr preiswert und gut hat sich die Heco Victa-Serie herausgestellt.
Sollte dir der Victa-Sub nicht genügen, so nimmst du den Canton AS40SC dazu.
videoheini
Stammgast
#5 erstellt: 08. Feb 2008, 13:37
Hallo,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich auch vor dieser Entscheidung stehe. Zitat: "Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt" Warum bringt ihm das nichts?? Ich habe die Elac Pipe Cinema. Bringt bei mir der 605 was oder reicht der 505??
videoheini
Stammgast
#6 erstellt: 08. Feb 2008, 13:37

happy001 schrieb:
Der Onkyo 505 wäre absolut ausreichend für das Teufel Set. Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt. Alternativen gibt es genügend die leistungstechnisch eng beisammen sind.

Denon 1508/1708
Yamaha 461/661
Marantz 4001/5001
Harman 245/247


Hallo,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich auch vor dieser Entscheidung stehe. Zitat: "Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt" Warum bringt ihm das nichts?? Ich habe die Elac Pipe Cinema. Bringt bei mir der 605 was oder reicht der 505??
happy001
Inventar
#7 erstellt: 08. Feb 2008, 13:39
Die Victa halte ich auch für eine gute Lösung. Damit es nicht einseitig wird und was zum suchen hast ....

Canton LE Serie
Teufel Theater 1
Jannic
Stammgast
#8 erstellt: 08. Feb 2008, 13:42
das verhältnis stimmt halt nicht... sollte etwa so sein:
1/3 av receiver 2/3 lautsprecher
manche sagen sogar 1/4 und 3/4...

wenn du also den 605 nimmst (~500€), sollten deine lautsprecher auch 1000€ kosten...

natürlich klingt der 605 an einem Teufel S besser als der 505... aber nimm lieber den 505 und dafür bessere lautsprecher


mäßige Lautsprecher + guter AVR ===> guter Klang
gute lautsprecher + mäßiger AVR ===> besserer Klang

und dann immer diese sache mit den neuen tonformaten... wenn du kein 7.1 set up hast ist das eh fraglich obs was bringt und selbst dann.... erst ab 1000€ lautsprechern erste unterschiede hörbar denke ich....



Mein Tipp wären auch die Victa... das teufel Theatre 1 ist zwar kostengünstiger in 5.1 als eine victa 5.1 lösung... dennoch dürften die victa bei musik deutlich besser klingen...
übrigens: für mich reichen 2* victa 700 völlig aus, brauche da keine zusätzlichen Subwoofer....

die canton LE gefallen mir optisch garnicht, und auch der klang hat mich nicht überzeugt^^


[Beitrag von Jannic am 08. Feb 2008, 13:44 bearbeitet]
happy001
Inventar
#9 erstellt: 08. Feb 2008, 13:44

videoheini schrieb:

happy001 schrieb:
Der Onkyo 505 wäre absolut ausreichend für das Teufel Set. Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt. Alternativen gibt es genügend die leistungstechnisch eng beisammen sind.

Denon 1508/1708
Yamaha 461/661
Marantz 4001/5001
Harman 245/247


Hallo,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich auch vor dieser Entscheidung stehe. Zitat: "Der 605 kann zwar die neuen Tonformate was dir aber nichts bringt" Warum bringt ihm das nichts?? Ich habe die Elac Pipe Cinema. Bringt bei mir der 605 was oder reicht der 505??


Lies dir das mal durch: Klick

Auf der Onkyo Seite kannst du ja die beiden gegenseitig vergleichen. Wenn dir das den Aufpreis wert ist kannst auch den 605 nehmen. Von der Leistung sind die Unterschiede eigentlich nicht gravierend. Aber das liegt eben im Auge des Betrachters.
DUSAG0211
Inventar
#10 erstellt: 08. Feb 2008, 13:52
Der Vergleich auf der Onkyo Homepage ist eigenartig. Da steht zB drin der 605 hat 3 optische Eingänge....
86bibo
Inventar
#11 erstellt: 08. Feb 2008, 13:56
Die neuen Tonformate bringen wie schon gesagt erst ab höherpreisigem LS etwas. Da muss man dann schon für die Front-LS mal 1000-1500€ (pro Paar) ausgeben. Wenn du dann noch Surrounds, nen Center und nen Subwoofer brauchst, liegst du mit dem Set bei mindestens 2000-2500€, deshalb ist es fraglich ob du die neuen Tonformate je anständig nutzen wirst.

Du kannst aber natürlich auch sagen, ich will den Receiver für 5 oder 10 Jahre benutzen und vielleicht kauf ich mir ja in dieser Zeit ein entsprechend hochwertiges Surroundset. Dann würde der 605 Sinn machen, da du dann später nicht auch gleich nen neuen Recevier bräuchtest. Allerdings ist der 605 selbstredend auch bei den Receivern gerade die Einstiegsklasse in die neuen Tonformate. Da ist nach oben auch noch viel Platz.
happy001
Inventar
#12 erstellt: 08. Feb 2008, 13:56

das verhältnis stimmt halt nicht... sollte etwa so sein:
1/3 av receiver 2/3 lautsprecher
manche sagen sogar 1/4 und 3/4...


So ganz bin ich da nicht der Meinung. Das 1/3 und 2/3 Argument war eigentlich früher bei Stereo so der Fall und die 1/4 und 3/4 habe ich noch nicht gehört.
Wenn man sich an diese Angaben halten würde müssten viele hier die LS oder den AVR verkaufen. Was in Richtung High-End geht kommt da schon eher dann wieder hin.

Für mich muss das in Relation zum Ganzen stehen und nicht an starre Regeln.
Sengaja
Stammgast
#13 erstellt: 08. Feb 2008, 13:57

Jannic schrieb:
das verhältnis stimmt halt nicht... sollte etwa so sein:
1/3 av receiver 2/3 lautsprecher
manche sagen sogar 1/4 und 3/4...

wenn du also den 605 nimmst (~500€), sollten deine lautsprecher auch 1000€ kosten...

natürlich klingt der 605 an einem Teufel S besser als der 505... aber nimm lieber den 505 und dafür bessere lautsprecher


mäßige Lautsprecher + guter AVR ===> guter Klang
gute lautsprecher + mäßiger AVR ===> besserer Klang

und dann immer diese sache mit den neuen tonformaten... wenn du kein 7.1 set up hast ist das eh fraglich obs was bringt und selbst dann.... erst ab 1000€ lautsprechern erste unterschiede hörbar denke ich....



Mein Tipp wären auch die Victa... das teufel Theatre 1 ist zwar kostengünstiger in 5.1 als eine victa 5.1 lösung... dennoch dürften die victa bei musik deutlich besser klingen...
übrigens: für mich reichen 2* victa 700 völlig aus, brauche da keine zusätzlichen Subwoofer....

die canton LE gefallen mir optisch garnicht, und auch der klang hat mich nicht überzeugt^^


Das mit der Geldverteilung kann man so nicht verallgemeinern. Fakt ist, das der Onkyo 605 bei den Anschlüssen gegenüber dem Onkyo 505 weit vorne ist, vorallem beim anschließen mehrerer Geräte sind die HDMI-Anschlüsse incl. Tonübertragung äußerst praktisch. Tontechnisch liegt er auch über dem Onkyo 505. Ich persönlich finde es besser, sich eine richtig gute Komponente zu kaufen und eine mittlere als beides nicht richtig gut, da man dann Aufrüstungsbedarf lediglich eine neue Komponente kaufen muss. Und der Onkyo 605 ist in diesem zusammenhang einfach die bessere Wahl, da er im Blick auf die Zukunft richtig gut geeignet ist.
axeloni
Neuling
#14 erstellt: 08. Feb 2008, 15:18
Also ich bin wie gesagt ein Anfänger... wahrscheinlich auch mit dem selben "einfachen" Gehör.
Ich möchte ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis für ein 5.1-Surround-System... und ca. 1000,-€ inkl. Receiver ausgeben...

Für Tipps bin ich dankbar...
86bibo
Inventar
#15 erstellt: 08. Feb 2008, 15:30
ICH würde an deiner Stelle den 505 nehmen und die 200€ ins 5.1 System stecken oder deine Freundin mal zum Essen einladen. Sicherlich stimmt es, das der 605 zukunftssicherer ist, aber ob du das jemals brauchst weist du noch nicht und dann wird wahrscheinlich auch wieder ein neues 5.1-System fällig.

Die Aussage ein sehr gutes und ein mittelmäßiges System zu kaufen anstatt 2 gute Geräte kann ich nur belächeln. In erster Linie kauft man doch für jetzt und schaut nicht was in 5 Jahren am besten kling wenn man aufgerüstet hat. Mit 2 guten Komponenten hast du da sicherlich das deutlich bessere Klangbild als mit einer sehr guten und einer mittelmäßigen Komponente.

Das würde für mich nur einen einzigen Sinn machen und zwar dann, wenn du dir ein einsprechend hochwertiges LS-System kaufen willst oder vielleicht erstmal nur mit Stereo anfängst und dir dann die entsprechenden Surround-LS später kaufst. Bei m Receiver macht es absolut keinen Sinn. Außerdem ist die entwicklung dort so schnell, das es sein kann, das es in 5 Jhren ein Feature gibt, wegen dem man wieder investieren kann, dann bringt dir dein 605 auch nichts mehr.

Das absolut entscheidende für den Klang ist schon immer der LS gewesen und wird es auch immer sein. Egal was irgendwelche Testzeitschriften oder User schreiben. Die Unterschiede bei den Receivern/Verstärkern lassen sich meist nur sehr schwer hören, wogegen man den Unterschied zweier LS-System sofort hört.
axeloni
Neuling
#16 erstellt: 08. Feb 2008, 15:43
Danke...

...was den Receiver angeht, weiß ich jetzt bescheid. Was ist mit dem LS-System... andere Marke oder von teufel ein besseres system, z.B. Theater LT2?
lion21
Gesperrt
#17 erstellt: 09. Feb 2008, 00:02
hab die wo oben schon genannt wurden, also die heco victa

hab zwei mal 500 und jetzt grad erst noch die 200 und den center bestellt

also mir reicht auch schon der bass der 500 vorerst, brauche da erst noch kein subwoofer, weiß ja nicht was du bis jetzt hattest, aber ich hatte das e-magnum set von teufel und es ist jetzt schon ein rießen unterschied zu spühren, also ich bin vollends zufrieden mit den hecos...

nie mehr so n kleines system wo für pc und tv geeignet sein soll..

sorry das ich dein thread missbrauche, aber ich bin vor der selben frage, hab im moment nen onkyo 502 lohnt der umstieg auf onkyo 505 oder eher nicht?
eisntellmöglichkeiten müssten beim 505 ja um einiges besser sein oder?
sind die victas echt "zu schlecht" für den 605???


[Beitrag von lion21 am 09. Feb 2008, 00:04 bearbeitet]
happy001
Inventar
#18 erstellt: 09. Feb 2008, 01:04
Die Victas sind nicht zu schlecht für den Onkyo 605 nur braucht man diesen nicht unbedingt es sei denn fürs Gewissen oder man hat einen Grund dafür.


[Beitrag von happy001 am 09. Feb 2008, 01:05 bearbeitet]
lion21
Gesperrt
#19 erstellt: 09. Feb 2008, 02:52
naja weiß nich, wär schon klasse wenn ich den 1.3 sound nutzen könnte, hab ja auch hd player und so aber naja wenn das stimmt das es erst was nützt mit boxen über 1000€ dann wärs ja sinnlos...

aber wie isn der 505 im vergleich zum 502??
happy001
Inventar
#20 erstellt: 09. Feb 2008, 03:04
Das mit dem neuen Tonformate kannste knicken den 502 kenn ich nicht hab nur den 505
lion21
Gesperrt
#21 erstellt: 09. Feb 2008, 12:08
kann ich beim 505 die frequenzen einzeln einstellen? also vorn, hinten und sub getrennt? weil bei mir kann ich nur die sub frequenz einstellen..

wieviel optische eingänge hat der 505?

wenn ich meine beiden hd player über hdmi anschließe is ja gleich wie über optisch vom sound her oder? oder is das schon besser? oder schlechter?
derSchnuffi
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 09. Feb 2008, 13:41
ich überlege mir auch gerade einen der beiden receiver zu kaufen (optinal noch den yamaha 661).

meine frage dazu: der 605 und 505 haben beide 2 hmdi eingänge, 1 ausgang.
-beim 505 lese ich "pass-thru" beim 605 die version 1.3
bedeutet dies der 505 ist einfach ein swtich?
was macht der 605 da anders?

können beide einen input über RGB-kabel über den hdmi-ausgang ausgeben oder nur der 605? ich denke da an meine wii.

gruss
Markus


[Beitrag von derSchnuffi am 09. Feb 2008, 13:41 bearbeitet]
86bibo
Inventar
#23 erstellt: 09. Feb 2008, 16:16

derSchnuffi schrieb:
können beide einen input über RGB-kabel über den hdmi-ausgang ausgeben oder nur der 605? ich denke da an meine wii.


Das kann nur der 605, allerdings wandelt er nur das Signal um und macht keine Scalierung oder deinterlacing. Das heißt, das Bild wird nicht besser dadurch. Und da du eh analog bis zum Receiver gehts, könntest du das Kabel auch direkt an den TV anschließen. Die Bildqualität sollte dann mindestens genauso gut sein. Wenn du willst, das dein WII-Bild hochscaliert wird, muss zu mindestens zum Onkyo 875 greifen, der kostet allerdings das Doppelte vom 605. Der einzige Vorteil wäre, du könntest alles an deinen Receiver anschließen und bräuchtest dann nur noch ein Kabel zum TV.

Ich persönlich kenne den 502 auch nicht, aber da er "nur" 2 oder 3 Generationen älter ist, weiß ich nicht, ob du dadurch einen großen Qualitätsgewinn hättest. Vielleicht einfach mal Probehören. Zu den Detailfragen kannst du vielleicht einfach in die Bedienungsanleitung schauen, die kannst du dir auf der HP von Onkyo runterladen.


Zum Onkyo 605: Ich habe nicht gesagt, das die Victas zu schlecht sind für den Receiver. Die klingen da wahrscheinlich noch minimal besser dran als an dem 505. Nur bei den neuen Tonformaten wird man mit diesen Lautsprechern mit sicherheit keinen Unterschied zu DD und DTS hören. Deshalb hab ich gesagt bringt diese Funktion hier nichts. Vielleicht braucht jemand aber die vielen Anschlüsse des 605 oder hätte gern noch ein paar Watt mehr Leistung, dann kann der 605 durchaus Sinn machen.

Ich habe nur gesagt, das der 505 mit einem 700€ LS-System im normalfall deutlich besser klingen sollte als der 605 mit einem 500€ LS-System. Und da hier ja das Budget auf 1000€ begrenzt ist, gibt es ja nur diese beiden Möglichkeiten. Wenn wir jetzt den 505 und den 605 direkt vergleichen wird der 605 etwas besser klingen. Allerdings meiner Meinung nach nur Minimal, sodass man getrost die 200€ sparen kann. Sagst du aber, ich geb für mein Surroudset 2000€ aus, dann kann man auch darüber nachdenken die neuen Tonformate zu benutzen, also: 605.

Übringens: Es ist ziemlich egal ob man den DD-Ton über ein optisches, ein koaxiales oder ein HDMI-Kabel in den Receiver leitet. Die Qualität bleibt gleich (außer wenn man 2€ Kabel kauft, aber dann sind alle 3 Übertragungsarten schlecht). Es gibt hier im Forum sicher auch Leute die sagen, das eine oder das andere klingt besser, aber die haben dann auch ein Equipment von 5000€ oder mehr zu Hause stehen.
Has3lmaus
Stammgast
#24 erstellt: 09. Feb 2008, 16:23

derSchnuffi schrieb:

-beim 505 lese ich "pass-thru" beim 605 die version 1.3
bedeutet dies der 505 ist einfach ein swtich?
was macht der 605 da anders?

Der TX-SR605 kann z.B. TrueHD und DTS-HD verarbeiten und gibt nur das Bild weiter an den TV.
Soweit ich das verstanden habe würde der 505 das Bitstream Signal also nicht selbst verarbeiten und höchstens an den TV weiter geben. Daher die Pass-Tru Bezeichnung, da er ja nur zwischen den HDMI Eingängen hin und her schalten kann.


derSchnuffi schrieb:

können beide einen input über RGB-kabel über den hdmi-ausgang ausgeben oder nur der 605? ich denke da an meine wii.

Der TX-SR605 unterstützt diese Einstellung für YUV Eingänge in jedem Fall, die Option HDMI Monitor wird in der Betriebsanleitung auf Seite 24 (DE) beschrieben.

In der Anleitung des TX-SR505 ist hierzu keinerlei Einstellmöglichkeit beschrieben, daher gehe ich davon aus, dass diese Funktion hier nicht unterstützt wird.


[Beitrag von Has3lmaus am 09. Feb 2008, 18:52 bearbeitet]
derSchnuffi
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Feb 2008, 18:38
vielen dank für das feedback.



..., allerdings wandelt er nur das Signal um und macht keine Scalierung oder deinterlacing.

Es ging mir dabei auch nicht um eine Umwandlung sondern nur um die Verkabelung.

derzeit schwanke ich immernoch leicht, aber denke ich werde mich für den 505er entscheiden.

-ich denke den unterschied von dtsHD... höre ich beim "teufel theater 5 thx select" kaum.
-mein plasma hat für die wii noch genug frei input-plätze
(dvd/tv... geht das bild von einem mediaPC über hdmi direkt in den plasma, sound über optical in den AVR)
-das bischen mehr "power" brauch ich für ca 20m² auch nicht

somit spare ich mir hier die 200 euro und in einigen jahren, wenn dann doch was neues her muss gibts wieder viele neue dinge die auch der 605er noch nicht kann.
derzeit reicht mir der 505.

denkfehler bei der sache? hab ich was übersehen?
86bibo
Inventar
#26 erstellt: 09. Feb 2008, 21:29
Nein, kein Denkfehler. Würd ich genauso machen. Und für 300€ kann man auch nicht viel falsch machen. Wenn dann wirklich in einigen Jahren mal ein neues System anstehen sollte, dann kann man immernoch in einen größeren Receiver investieren.
happy001
Inventar
#27 erstellt: 10. Feb 2008, 01:16
Sehe ich genau so.
lion21
Gesperrt
#28 erstellt: 10. Feb 2008, 17:45
hab grad gelesen das der 505 nich mal den sound über hdmi überträgt, stimmt das???

ich weiß das ab dem 605 die neuen sounds übertragen werden also 1.3 etc scheisspipapo, aber wird beim 505 gar nichts übertragen außer das bild? also nich mal DD???
happy001
Inventar
#29 erstellt: 10. Feb 2008, 18:19
Der Onkyo 505 kann wie der Denon 1508 nur das Bild weiter geben. Das schimpft sich dann HDMI Passthrough. Für den Ton muss man ein weiteres Kabel also nehmen, dann klappt es mit DD usw.

Wer nur ein Kabel verlegen will nimmt den Onkyo 605 und zahlt etwas mehr dafür.
86bibo
Inventar
#30 erstellt: 10. Feb 2008, 18:21
Jein, der 505 kann das Soundsignal durchschleifen, aber nicht abnehmen. Wie schon weiter oben geschrieben dienen die 2 HDMI-Port ausschließlich als sogenannter Switch (Umschalter). Mit dem Signal kann der 505 direkt nichts anfangen. Allerdings ist der Aufwand für ein zusätzliches optisches Digitalkabel auch noch im vertretbaren Bereich denke ich.
happy001
Inventar
#31 erstellt: 10. Feb 2008, 18:30
Aus der BA des Onkyo 505 - Seite 25:


✽ Die HDMI OUT-Buchse gibt die an den Buchsen HDMI IN 1 und 2 anliegenden Audio- und Videosignale
selbst dann unverändert aus (d.h. leitet sie weiter), wenn Sie nur die in Schritt 1 und 2 erwähnten Verbindungen
hergestellt haben. Wenn Sie jedoch die mit dem AV-Receiver verbundenen Boxen für die Tonwiedergabe
verwenden möchten, müssen Sie neben der HDMI-Verbindung auch separate Analog- oder Digital-Verbindungen
herstellen.
86bibo
Inventar
#32 erstellt: 10. Feb 2008, 18:32
@happy001: Wir scheinen uns hier gut zu ergänzen
happy001
Inventar
#33 erstellt: 10. Feb 2008, 18:45

86bibo schrieb:
@happy001: Wir scheinen uns hier gut zu ergänzen :D


Hast auch ne Antwort auf deinen Thread bekommen

lion21
Gesperrt
#34 erstellt: 10. Feb 2008, 18:53
des is ja irgendwie asi, dachte dann kann ich mir die optischen kabel für meine player sparen und kann meine sat-receiver dran hängen, arschkarte.... hab 4geräte, jeweils optisch und wieviel eingänge hatter? 2 ... arg das is doch nervig, für was isn dann der schrott?

tze tze

gibts irgend nen receiver, der gleichgut oder besser ist aber vielleicht billiger oder wenigstens gleich teuer wie der 505 aber mit min 3optischen eingängen?

und wie is das mit coaxial eingang? is der genausogut wie optischer eingang?
happy001
Inventar
#35 erstellt: 10. Feb 2008, 19:11
Da musst einfach auf den HP der Hersteller schauen ob ein entsprechendes Gerät findest!

Der Onkyo 505 hat übrigens 2 x optische und 2x koax. Anschlüsse macht also 4 und dann hast ja noch die Componet-Anschlüsse.

Koax/Optisch sind gleich
lion21
Gesperrt
#36 erstellt: 10. Feb 2008, 19:42
ok, das reicht mir somit dann schon, komponenten sind mir mal egal, da hab ich nichts zu...

brauch nur 4anschlüsse für dd...

naja und herstellerseiten, ich kenn mich ja nicht aus, also weiß ich nicht welche geräte gut sind bzw für mich geeignet in meiner preislage..

anforderung: einfach super sound mit satten bässen, folgende boxen im einsatz: 2xheco vicat 500 2xvicta200 und 1xvicta 100 subwoofer noch keinen, aber die 500reichen erstmal die haben schon nen klasse bass...

schaue tv mit dolby und sonst filme, musik steht sehr weit hinten an, höre sogut wie nie damit musik..

joa wär klasse wenn ihr mir da gute hersteller mit dem passenden gerät dazu sagen könntet, maxpreis 300€


[Beitrag von lion21 am 10. Feb 2008, 19:52 bearbeitet]
gr1zzly
Inventar
#37 erstellt: 10. Feb 2008, 21:28

lion21 schrieb:
hab 4geräte, jeweils optisch und wieviel eingänge hatter? 2 ... arg das is doch nervig, für was isn dann der schrott?

Bist du sicher, dass alle 4 Geräte wirklich nur Toslinkausgänge haben?
Zur Not gäbs auch noch sowas

lion21 schrieb:
naja und herstellerseiten, ich kenn mich ja nicht aus, also weiß ich nicht welche geräte gut sind bzw für mich geeignet in meiner preislage..

zB Denon, Kenwood, Marantz, Panasonic, Pioneer, Onkyo und Yamaha.
Schauen, welcher ausstattungstechnisch zu deinen Vorstellungen passt, darfst du jetzt aber selbst

MfG Chris
lion21
Gesperrt
#38 erstellt: 10. Feb 2008, 21:40
lach, danke die hersteller kenn ich alle, es geht mir nur um die geräte, die in der preis bzw leistungsklasse des 505 liegen oder ob der in seiner klasse einfach der beste ist...

und deine seite wurde nich angezeigt oder bin halt einfach auf reichelts hauptseite gelandet

naja meine neuen player die können auch coaxial aber 2optische find ich irgendwie einfach bissl schwach...
gr1zzly
Inventar
#39 erstellt: 10. Feb 2008, 22:30
Hast du auch mal auf die einzelnen Links draufgeklickt?
Dahinter hat sich nämlich je ein Gerät in deiner Preisklasse versteckt...


lion21 schrieb:
naja meine neuen player die können auch coaxial aber 2optische find ich irgendwie einfach bissl schwach...

Was hast du erwartet, in der Preisklasse. Da kannst du froh sein, wenn du überhaupt 4 (2opt/2coax) Digitaleingänge findest.
Und coax oder toslink sind technisch absolut gleichwertig, also kannst du auch den Coaxausgnag deiner Player nehmen, wenn diese es bieten.

EDIT: Bei mir geht der Reicheltlink, auch in anderen Browsern. Aber wenn es bei dir nicht geht, geht mal auf die Reichelt Seite und gibt "WANDLER O-K" in das Suchfeld ein. Der erste Eintrag ist das von mir verlinkte Gerät.

MfG Chris


[Beitrag von gr1zzly am 10. Feb 2008, 22:39 bearbeitet]
happy001
Inventar
#40 erstellt: 11. Feb 2008, 00:58
@gr1zzly

Da macht man sich die ganze Arbeit mit den Links und wird nicht mal gewürdigt

Also was die kleinen Verstärker mittlerweile alles bieten ist schon enorm und wenn man noch weniger ausgeben will ist die Erwartungshaltung etwas zu hoch.
86bibo
Inventar
#41 erstellt: 11. Feb 2008, 12:28
Also 4 digitale Eingänge finde ich für ein Einstiegsgerät auch mehr als beachtlich. Mein 4 Jahre alter Receiver hat gerade mal 3 und der hat ein vielfaches des Onkyos gekostet. Im Zweifelsfall einfach eine höhere Geräteklasse kaufen, dann steigen auch die Anzahl der Anschlüsse.

Ich schließe übrigens soweit möglich alle meine Geräte per koaxialem Digitalkabel an. Ergibt meiner Ansicht nach noch ein etwas dynamischeres Klangbild und hat die besseren Anschlüsse. Allerdings sind hier gute Kabel ein bisschen teurer als die optischen. Mein CD-Player würde allerdings nie mit optischen Kabel an meine Anlage kommen.
gr1zzly
Inventar
#42 erstellt: 11. Feb 2008, 19:53

86bibo schrieb:
Ich schließe übrigens soweit möglich alle meine Geräte per koaxialem Digitalkabel an. Ergibt meiner Ansicht nach noch ein etwas dynamischeres Klangbild und hat die besseren Anschlüsse. Allerdings sind hier gute Kabel ein bisschen teurer als die optischen. Mein CD-Player würde allerdings nie mit optischen Kabel an meine Anlage kommen.

Ist zwar etwas offtopic und auch auf die Gefahr hin, dein Weltbild zu zerstören :
Die coaxiale und die optische Digitalverbindung sind bei der Datenübertragung 100% gleichwertig. Ob die Nullen und Einsen als Elektronen, oder als Photonen übertragen werden ist im Ergebnis völlig egal.
Der Vorteil der opt. Verbindung ist die galvanische Trennung, dh man vermeidet evtl. Brummschleifen.

Und teuer müssen solche Kabel auch nicht sein. Durch teure kabel wird der Klang einer Digitalverbindung auf keinen Fall klarer, luftiger etc.. Das ist ja das Schöne an der Digitaltechnik. Entweder man hat alles oder nichts. Ein minderwertiges Kabel macht sich also nur insofern bemerkbar, das gar kein Sound ankommt, oder dieser stottert

MfG Chris


[Beitrag von gr1zzly am 11. Feb 2008, 20:31 bearbeitet]
lion21
Gesperrt
#43 erstellt: 12. Feb 2008, 00:24
sorry, und danke für deine arbeit grizzly, habe nicht bemerkt das das links zu geräten sind, dachte sind nur zur herstellerseite...

der panasonic sieht klasse aus, aber weiß nich was ich davon wirklich halten soll...

naja egal von den genannten bleibt ich wohl beim 505 oder den denon, die restlichen weiß nich glaub eher nicht..

hat schonmal jemand beide vergleichen können, also den denon 1508 und den onkyo 505?

welcher hat mehr eistellmöglichkeiten? welcher ist besser zu bedienen, besser verarbeitet etc.
welche "passt"besser zu den victa 500 und 200?
klar kann ich probehören, aber hört sich zuhause immer anderst an, deswegen wäre es nett, wenn jemand was zu berichten hat..

damit ich mir das eventuelle zurückschicken sparen kann!

danke


[Beitrag von lion21 am 12. Feb 2008, 00:29 bearbeitet]
happy001
Inventar
#44 erstellt: 12. Feb 2008, 00:38
Was den Klang angeht sag ich mal ist es eigentlich egal ob Denon oder Onkyo. Auch bei der Verarbeitung sollte ein patt bestehen. Nehm dir den der dir besser gefällt oder günstiger ist oder ... oder ...

Sind beide gut!
lion21
Gesperrt
#45 erstellt: 12. Feb 2008, 01:14
sorry, letzte frage, dann nerv ich nichmehr, wie isses von den einstellmöglichkeiten? bei meinem onkyo502 kann ich ja nur die frequenz vom sub einstellen, kann ich jetzt bei beiden auch die fron und rear ls getrennt einstellen? und welches einmess system geht besser?
happy001
Inventar
#46 erstellt: 12. Feb 2008, 01:23
Keine Bange du nervst nicht

Wenn ich dich richtig verstehe willst du für jeden Kanal die Trennfrequenz einzeln einstellen? Das geht beim Onkyo nicht da kannst nur für alle Kanäle das tun. Das findest erst bei teueren AVR- Beim Onkyo 505 den ich habe geht das Einmessen relativ schnell und war genau, musste nur ein Kanal etwas korrigieren.
lion21
Gesperrt
#47 erstellt: 12. Feb 2008, 14:14
hm dann kann ich glaube meinen onkyo 502 behalten, hat nur kein einmessmicro, aber sonst ausstattungsmäßig glaube ich zumindestens nich viel anderster, aber mal schaun vielleicht bekomm ich nen guten preis wenn ich verkaufe

was meintest mit ein kanal ignorieren?
happy001
Inventar
#48 erstellt: 12. Feb 2008, 14:29

lion21 schrieb:
hm dann kann ich glaube meinen onkyo 502 behalten, hat nur kein einmessmicro, aber sonst ausstattungsmäßig glaube ich zumindestens nich viel anderster, aber mal schaun vielleicht bekomm ich nen guten preis wenn ich verkaufe

was meintest mit ein kanal ignorieren?


Ich schrieb korrigieren! Soll bedeuten das ein Lautsprecher nicht ganz korrekt eingemessen wurde.
lion21
Gesperrt
#49 erstellt: 12. Feb 2008, 18:06
arg bin zur zeit irgendwie voll neben der spur...

hört man das da dann so deutlich?
happy001
Inventar
#50 erstellt: 12. Feb 2008, 18:16

lion21 schrieb:
arg bin zur zeit irgendwie voll neben der spur...

hört man das da dann so deutlich?


Kann ja mal passieren.

Eigentlich schon.
86bibo
Inventar
#51 erstellt: 13. Feb 2008, 17:47

gr1zzly schrieb:

86bibo schrieb:
Ich schließe übrigens soweit möglich alle meine Geräte per koaxialem Digitalkabel an. Ergibt meiner Ansicht nach noch ein etwas dynamischeres Klangbild und hat die besseren Anschlüsse. Allerdings sind hier gute Kabel ein bisschen teurer als die optischen. Mein CD-Player würde allerdings nie mit optischen Kabel an meine Anlage kommen.

Ist zwar etwas offtopic und auch auf die Gefahr hin, dein Weltbild zu zerstören :
Die coaxiale und die optische Digitalverbindung sind bei der Datenübertragung 100% gleichwertig. Ob die Nullen und Einsen als Elektronen, oder als Photonen übertragen werden ist im Ergebnis völlig egal.
Der Vorteil der opt. Verbindung ist die galvanische Trennung, dh man vermeidet evtl. Brummschleifen.

Und teuer müssen solche Kabel auch nicht sein. Durch teure kabel wird der Klang einer Digitalverbindung auf keinen Fall klarer, luftiger etc.. Das ist ja das Schöne an der Digitaltechnik. Entweder man hat alles oder nichts. Ein minderwertiges Kabel macht sich also nur insofern bemerkbar, das gar kein Sound ankommt, oder dieser stottert

MfG Chris


Stimmt nicht ganz, wenn du dich dafür mehr interessierst, dann schau mal hier in den Hifi-Stereo Bereich. Grundsätzlich stimmt es schon, dass digital=digital ist, aber es gibt schon einige (sehr) feine Unterschiede. Das spielt aber für Suroundanlagen in diesem Preissegmet sicherlich keine Rolle und führt damit hier nur zu OT. Ich wollte im großen und ganzen nur sagen, dass man auch ruhigen gewissens zum koaxialen Digitalausgang/-eingang greifen kann
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX SR 505 oder 605 ?
Iceman01 am 01.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  27 Beiträge
Onkyo TX-SR 505 Anschlusshilfe
Leyf81 am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  2 Beiträge
Onkyo TX SR 505 lautes Umschaltknacken
Jensabel am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  6 Beiträge
Onkyo TX-SR 505 zu heiß?
Moverich am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  37 Beiträge
DER ONKYO TX-SR 605 THREAD ;)
icony am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2015  –  1545 Beiträge
Onkyo TX-SR 605 auf 608
sidius28 am 17.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.05.2010  –  7 Beiträge
Gelegentliche Bildaussetzer Onkyo TX SR 605
dackel2002 am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  3 Beiträge
ONKYO TX-SR 607 und 605
kubster am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2010  –  10 Beiträge
Onkyo TX-SR 605 und 7.1
Hifi-Nerd1234 am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  2 Beiträge
Onkyo tx sr 804 oder tx sr 705
mbkisback am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 09.12.2007  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.262

Hersteller in diesem Thread Widget schließen