Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Chassis eigenbau - try or error ? -

+A -A
Autor
Beitrag
_
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 11. Feb 2020, 20:18
Jetzt zeigt sich immerhin der vertraute Impedanzverlauf
BL ist leider nicht so stark gestiegen wie gehofft. Damit ist die Änderung im Qe entsprechend gering.

Wenn jetzt neue Magnete angeschafft werden müssen, würde ich zu einer anderen Magnetform tendieren. Ein Problem bei kleinen runden Magneten, wie bisher verwendet: Zwischen den Polplatten ist viel Raum, welcher nicht von den Magneten ausgefüllt wird. An diesen Stellen nehmt ein Teil des Magnetfeldes eine Abkürzung zum gegenüberliegenden Pol.

Mir fallen zwei alternativen ein:
1) großer Ringmagnet (Ferrit)
2) Quader-/Würfel-Magnete

Mit rechteckigen Magneten sähe es dann in etwa so aus:
Quadermagnetring

Blau: Polplatte
Rot: Magnet

Nach außen dürfen sie gerne überstehen. Der blaue Bereich ist deutlich geringer als mit runden Magneten.


@Wave_Guider

Ja, du hast natürlich vollkommen Recht. Bei den ersten Simulationen war ich halt sehr optimistisch mit dem Abstand. Deswegen das zusätzliche Bild in meinem letzten Beitrag, um die Veränderungen bei größerem Abstand zu zeigen.

Da jetzt vermutlich doch ein Polkern zum Einsatz kommen wird, kann ich [wann, weiß ich noch nicht] nochmal unterschiedliche Breiten des Luftspalts simulieren, um diese miteinander vergleichen zu können.
Flumme
Stammgast
#52 erstellt: 29. Feb 2020, 22:35
Wieso hast Du eigentlich keinen richtigen Namen sondern nur ein - und nur 11 Beiträge mit dem fachlichen Hintergrundwissen?
_
Schaut ab und zu mal vorbei
#53 erstellt: 02. Mrz 2020, 23:29

Flumme (Beitrag #52) schrieb:
Wieso hast Du eigentlich keinen richtigen Namen sondern nur ein - und nur 11 Beiträge mit dem fachlichen Hintergrundwissen?

_ wurde bei der Registrierung akzeptiert und hat mir damit das Ausdenken eines richtigen Namens erspart und die wenigen Beiträge... bin eher der Typ, der still mitliest, falls online.
nutellakind
Schaut ab und zu mal vorbei
#54 erstellt: 11. Mrz 2020, 23:42
Da ich ja jetzt auf meine Membrane aus dem 3-D Drucker ( zum einfügen eines Polkerns )
warten muss
habe ich noch einen Testlauf mit stärkeren Magneten durchgeführt.

Es gab eine neue Membrane , eine 5 mm breite 2lagig gewickelte Schwingspule.

Alles noch ohne Polkern !

Ich war selber ein wenig verblüfft als dann dieses Ergebnis erschienen ist.




20200311_212730



Wave_Guider
Inventar
#55 erstellt: 12. Mrz 2020, 22:08
BL mehr als verdoppelt, Qt halbiert.

Das ist doch prima zu sehen, was was bringt.

Weiterhin viel Erfolg und Grüße von
Thomas
_
Schaut ab und zu mal vorbei
#56 erstellt: 23. Mrz 2020, 23:43
Moin.
Das sieht schon deutlich besser aus als vorher. Qt und SPL rutschen langsam in brauchbare Bereiche. Bin gespannt wie es sich mit Polkern misst.
nutellakind
Schaut ab und zu mal vorbei
#57 erstellt: 28. Mrz 2020, 04:27

Vielen Dank,

in der Zeit des Wartens habe ich schon mal probiert eine bi-konkav geschliffene Membrane aus Styrodur zu messen.
Leider hatte ich im Auto nicht genug platz um eine Normschallwand zu transportieren , also habe ich mich entschlossen alles etwas kompakter zu gestalten.
Mit BassCAD hatte ich ein "ungefähres" Gehäuse mit 13L simuliert (geschlossen) um ein Gefühl für den Übertragungsbereich zu erhalten.
.


20200317_151947 (2)



Das erste Ergebnis fand ich nicht so toll.



20200315_151913 (2)



Ich denke ,das diese zarte Überhöhung bei 2000 Hz vom Hartschaum kommt ?

Ich erinnere mich das in den 80er Jahren ein paar Tüftler auf Balsaholz als Membranmaterial geschworen haben und so ihre Isophon Mitteltöner optimiert hatten.
Also habe ich eine andere Membrane aus 1/3 Balsaholz - 2/3 Hartschaum gebastelt.
Leider haben wir keinen Sake im Kühlschrank , sonst hätte ich die Form des Balsabrettchens noch optimieren können...

Also " Schwupps " alles nochmal..........



20200327_174724 (2)



Der neue Parametersatz mit geänderter Membrane.



20200327_075951 (3)



Erste Messung mit " Balsa für die Ohren "



20200327_174648 (2)



Es ist noch viel zu tun !!!
MarsianC#
Inventar
#58 erstellt: 28. Mrz 2020, 14:56
Optisch ein Traum
Alles Gute bei der weiteren Optimierung!

Kleine Anmerkung: Auch XP kann Screenshots...
Wave_Guider
Inventar
#59 erstellt: 28. Mrz 2020, 16:55
Hallo Nutellakind,

das Chassis sollte versenkt eingebaut sein.
Um zum Messen frei auf einem Ständer stehen, nicht auf einem Tisch.

Messabstand so 50cm.

Grüße von
Thomas
nutellakind
Schaut ab und zu mal vorbei
#60 erstellt: 28. Mrz 2020, 21:18
Ja, ich werde mir bei den nächsten Foto`s mehr Mühe geben.
War nur leichter da der XP-Rechner im Keller steht.



@ Wave_guider
Hallo Thomas , das mit dem versenken hatte ich auch gedacht , nur habe ich irgendwo im Forum gelesen das es bei Chassis solcher grösse nicht unbedingt erforderlich ist da sie allgemein zu sehr bündeln.
Deshalb habe ich mir mit dem Tisch auch nicht sooo viel gedanken gemacht.
Stimmt das oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht ?
Würde evtl. Knete am Rand reichen oder verändert das auch den Frequenzgang ?

Gruß Thorsten
Wave_Guider
Inventar
#61 erstellt: 28. Mrz 2020, 23:50
Hallo Nutellakind /Thorsten,


Würde evtl. Knete am Rand reichen oder verändert das auch den Frequenzgang ?


kannst ja eine Messung ohne Knete machen und eine mit (damit die scharfen Übergänge eingeebnet sind und flach auslaufen).


Deshalb habe ich mir mit dem Tisch auch nicht sooo viel gedanken gemacht.


Zum Vergleich eine Messung an der Tischkante machen, versus anderseits so frei stehend wie möglich, auf einem Ständer.

Bei den beiden Messungen oben fällt davon ab auf:

einmal fällt der Frequenzgang unter 100Hz ab. Und bei der Messung der nächsten Variante, ist voller Pegel bis 20Hz gegeben.
Das kann eigentlich nicht sein.


Ich erinnere mich das in den 80er Jahren ein paar Tüftler auf Balsaholz als Membranmaterial geschworen haben und so ihre Isophon Mitteltöner optimiert hatten.


Per Logik: dann wäre das heute übliches Konstruktionsprinzip.

Eher würde ich so denken: Aluminiumblech / Balsaholz / Aluminiumblech (kann aber auch falsch gedacht sein....)

Es gab in den 80ern jedenfalls mal einen privaten Umbau von 18cm Elac TMTs (die mit dem feisten grauen Kunststoff-Korb und Alu invers-Kalotten Membrane).

Wo auf den Rand der Membrane (und ich glaube auch auf einem nach vorne verlängerten Schwingspulenträger) so ein Sandwich aufgesetzt wurde.
Der Frequenzgang (seinerzeit in der Klang & Ton unter BT gezeigt) war tadellos glatt bis so 2.000Hz.

Nur Qts lief noch mehr in den zu hohen Bereich, als zuvor schon.


Grüße von
Thomas
nutellakind
Schaut ab und zu mal vorbei
#62 erstellt: 30. Mrz 2020, 21:06
Hallo .....

Hier habe ich mal eine Messung mit Knete, Ständer und screenshot ...



Unbenannt 1



20200330_192739



Gemessen in 50 cm Abstand .

@ Wave_guider :
- mia culpa - die erste Messung davor war im geschlossenen Gehäuse und die zweite war schon mit BR ( BassCAD ) . Bei ATB-PC kann ich kein Zeitfenster für die Messung setzen, das Programm mittelt mehrere Messungen im Bassbereich .
Die Idee mit dem Membranaufbau finde ich Super, habe gerade ein paar Alubleche bestellt

Um den Qt noch weiter zu senken habe ich mir einen grösseren Topfbohrer geordert um den Luftspalt noch weiter zu reduzieren.

Gruss Thorsten
_
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 06. Aug 2021, 11:59
Hallo

nutellakind (Beitrag #62) schrieb:
[...]
Die Idee mit dem Membranaufbau finde ich Super, habe gerade ein paar Alubleche bestellt

Um den Qt noch weiter zu senken habe ich mir einen grösseren Topfbohrer geordert um den Luftspalt noch weiter zu reduzieren.

Gruss Thorsten


Gibt es diesbezüglich Neuigkeiten?
Das Projekt sah bis dahin sehr vielversprechend aus.
Ezeqiel
Inventar
#64 erstellt: 07. Aug 2021, 11:04

nutellakind (Beitrag #62) schrieb:
Unbenannt 1


Sorry, dass ich so reingrätsche in diesen sehr interessanten Thread, aber eine dB-Range von so 150 dB ist eigentlich nicht üblich, eher wählt man so 50 bis 60 dB, da kann man mehr erkennen.

Viele Grüße,
Ezeqiel

*edit*:
Nice to have gerade bei einer solchen Entwicklung wäre es sicher, wenn die Messung pegelkalibriert wäre. Dazu wäre ein Schallpegelkalibrator recht nützlich, kostet aber wieder etwas. Vielleicht hat jemand in deiner Nähe einen?

Außerdem sieht die Messung so aus, als sei ohne Ausschluss von Raumeinflüssen gemessen worden. Oder ist das eine Nahfeldmessung?


[Beitrag von Ezeqiel am 07. Aug 2021, 11:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Akku-Lautsprecher eigenbau
WinVista am 28.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  18 Beiträge
Lautsprecher Eigenbau
tutik am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  6 Beiträge
Sven´s Eigenbau Projekte
tmsven am 07.04.2014  –  Letzte Antwort am 05.12.2023  –  546 Beiträge
Eigenbau Idee - Breitbandhorn
dermanu93 am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  6 Beiträge
Lautsprecher-Eigenbau aus Aluminium
Sebihg am 26.04.2020  –  Letzte Antwort am 02.05.2020  –  30 Beiträge
Hilfe! Eigenbau Lautsprecher gefunden.
DerBreitling am 12.05.2020  –  Letzte Antwort am 13.05.2020  –  6 Beiträge
mobile Budget PA Eigenbau
Autogrammstein am 27.02.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  85 Beiträge
Trial and Error (Fusion 21.10)
AudioDidakt am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 04.07.2010  –  11 Beiträge
Eigenbau 2-Wege Regallautsprecher - Neuling
lensdu am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.10.2017  –  45 Beiträge
Eigenbau Lautsprecher aus Resten von 2 Pfleid PP8
GuidoW72 am 25.11.2017  –  Letzte Antwort am 03.08.2020  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.033

Hersteller in diesem Thread Widget schließen