Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

nächster Tonabnehmer

+A -A
Autor
Beitrag
holger63
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 13. Sep 2023, 14:00
Und den Dynamikumfang so als quasi alleiniges Qualitätsmerkmal anzuführen.. naja.
"Klanglich" höre ich keinen grundsätzlichen Vorteil auf irgendeiner Seite.
Nunja32
Inventar
#152 erstellt: 13. Sep 2023, 14:59

holger63 (Beitrag #151) schrieb:
Und den Dynamikumfang so als quasi alleiniges Qualitätsmerkmal anzuführen.. naja.


Ich kann das verstehen, da es eben eines der Merkmale ist, bei denen "digitale" Medien qualitativ überlegen sein können (und es spätestens ab CD-Qualität natürlich theoretisch sind) und was man durchaus hören kann - je nachdem, was man vorliegen hat.


"Klanglich" höre ich keinen grundsätzlichen Vorteil auf irgendeiner Seite.


Hier stimme ich allerdings auch zu, da es - wie bereits gesagt - je nach Ausgabe schwierig ist, einer Seite "klanglich" klare Vorteile zuzusprechen.
Sharangir
Inventar
#153 erstellt: 13. Sep 2023, 15:28
Holger hört nie zwischendurch Musik?

Bei mir läuft täglich 3-6 Stunden Musik... meist aus den Studiomonitoren oder ab Kopfhörer am Schreibtisch beim Arbeiten.
Das ist für mich "nir so zwischendurch".

Auch bei Gästen während dem Essen oder so... viel praktischer, wenn nur schnell der stream ausgesucht wird.


Zum Thema Vinyl:
Der Dynamikumfang, sowie das Grundrauschen sind die am einfachsten messbaren Schwächen von Vinyl als Medium gegenüber CD und Digital streaming.
Der Fehler "Mensch" ist sehr schwer greifbar, aber das Auflagegewicht und Azimutheinstellung können gravierende Auswirkungen haben und die Qualität weiter mindern.
Minderwertige Materialien, die Resonanz aufgreifen und auf den Tonabnehmer übertragen, schlechte (nicht-lineare) Tonabnehmer, abgenutzte Diamanten, abgeschliffene Rillen... alles Faktoren, die die Qualität spürbar vermindern von dem eh schon deutlich tieferen "Maximum".

Dazu kommen dann noch elektronische Mängel... Eingangsimpedanz, Störsignale, etc.

Das macht den Reiz am Ganzen aus! Die Freude am Tüfteln und Experimentieren und Optimieren... bei CD-Playern kamen da dann fast 99% nur noch Voodoo-Gedöns bei raus, weil der Drang weiterhin da war, aber eben nicht befriedigt werden konnte...


Mann kann mit gutem Gewissen sagen, dass es extrem teuer ist, aus einer nagelneuen Schallplatte das Maximum rauszuholen.
Und es besteht kein Zweifel daran, dass die gleiche Aufnahme (Mastering) aus digitaler Quelle von einem 50€ Streamer mindestens genau gleich gut klingt, aber tendentiell eben besser sein wird.
(messtechnisch betrachtet.. da gibt es nichts zu diskutieren!)
13mart
Inventar
#154 erstellt: 13. Sep 2023, 15:37
...und ich dachte, es geht um den Kauf eines neuen Tonabnehmers.

Gruß Mart
holger63
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 13. Sep 2023, 16:28
Missionieren kann man in jedem thread.. 😁
Michelle_Collector1
Stammgast
#156 erstellt: 13. Sep 2023, 16:32
Ob man auf digital umschwenkt , hängt doch davon ab , wieviel Vinyl man hat.
Hat man tausende Scheiben , lohnt sich durchaus ein neuer TA.

MfG
Michelle
speedhinrich
Inventar
#157 erstellt: 13. Sep 2023, 16:38

mkoerner (Beitrag #139) schrieb:

speedhinrich (Beitrag #136) schrieb:
Sonst hätte ich auch an Koetsu gedacht.


Ich bin auch schon reingefallen aber das ist kein Koetsu sondern eigentlich auch ein Hana. Das mit dem großen Bruder war ernstgemeint.
https://etsurojapan.com/concept

Mike


Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Das Etsuro ist kein Koetsu. Ich meinte ein Koetsu quasi als 3. Alternative.
Also
a) Hana Umami Blue
b) Etsuro Urushi Cobalt Blue
c) Koetsu

Sharangir
Inventar
#158 erstellt: 13. Sep 2023, 16:54
Die Darlegung von wissenschaftlich fundierten Fakten hat mit Missionieren nichts zu tun.
Beim Missionieren gehts ja gerade darum, Menschen durch wilde Geschichten und Fabelwesen von einem allmächtigen imaginären Wesen zu überzeugen, ohne jegliche Beweise für dessen Existenz zu haben.

Die Punkte, die ich dargelegt habe, sind seit jahrzehnten unbestritten.



Mein Thread wurde schon längst für andere Diskussionen gekidnappt.

Das ging so weit, dass scheinbar keiner mitbekommen hat, dass ich mich schliesslich dafür entschieden habe, den Plattenspieler zu tauschen, das Rondo Red zu behalten, und ein Denon DL-103R dazu zu kaufen.

Diese Entscheide basierten aber nicht auf dem Irrglauben, dass ich dadurch irgend einen "hifi" qualitativen Vorteil gegenüber CD oder Streaming erlangen würde, sondern darauf, dass mir das bewusste Musikhören von einem durch eine Plastikrutze kratzenden Diamanten einfach mehr Freude bereitet.
S04-Hotspur
Inventar
#159 erstellt: 13. Sep 2023, 18:50
Ich bin nicht mehr in Auto-Foren unterwegs, aber wer vergleicht denn einen Audio 100 Quattro, der in den 80er-Jahren die Skisprungschanze hochfährt, mit einem neuen Audi E-Tron, der lautlos durch die Straßen gleitet? Fahrzeuge sind zur Fortbewegung und Audiogeräte zum Musikhören da. Aber das sind doch verschiedene Ebenen der Diskussion. Natürlich fährt der E-Tron sich komfortabler und umweltschonender. Aber vielleicht macht der Quattro manchen mehr Spaß genauso wie der Plattenspieler.

Der Thread heißt "nächster Tonabnehmer". Diese Frage stelle ich mir auch (Favorit zur Zeit Technics EPC 205 mit SAS-Nadel) und deshalb verfolge ich diesen Thread. In der Küche wird Hintergrundmusik beim Kochen gestreamt. In meinem Kellerraum ist Zeitsprung und dazu gehört für mich der Umgang mit Plattenspieler und Platten. Klangunterschiede gibt es ganz vorne an der Nadel und ganz hinten bei den selbst gebauten Boxen. Da liegt für mich die Leidenschaft.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 13. Sep 2023, 18:51 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#160 erstellt: 13. Sep 2023, 19:14
+1
Holger
Inventar
#161 erstellt: 13. Sep 2023, 19:15
Tja… mein nächster Tonabnehmer ist heute gekommen… Shure M91.
Dank Andreas hat sich meine Sammlung somit auf etwa 40 Systeme erhöht (ganz genau weiß ich es gar nicht im Moment).
Demnächst sollte dann noch ein Concorde mit 20er-Nadel dazu kommen… denn so ein Ortofon hatte ich noch nie und für den Technics sollte es ja ideal sein… mal sehen… bzw. hören…

Sharangir
Inventar
#162 erstellt: 13. Sep 2023, 20:12
Denon PCL-300 Headshell (fürs Denon DL-103R) wird morgen geliefert.
Die Yamamoto HS-1A (fürs Ortofon Rondo Red MC) sollte bis Freitag auch da sein.

Übers Wochenende habe ich dann hoffentlich Zeit, die beiden einzustellen und vielleicht kann ich auch schon erste Hörvergleiche machen.
speedhinrich
Inventar
#163 erstellt: 13. Sep 2023, 20:18
@Andreas: wenn ich an einen "großen " Dreher für 20 oder 30 Tausend denke, der gute 180 gr.
Platten spielt, würde ich zum Vergleich gegen den E-Tron nicht einen ollen Audi 100 heranziehen, sondern einen 1.200 PS Bugatti.
Nach dem Motto "analoge Technik aber immer noch unerreicht".

Auch wenn seit Jahrzehten Einigkeit herrscht, dass jeder 50 € Streamer einen LP12 an die Wand spielt.
Ironie aus


[Beitrag von speedhinrich am 13. Sep 2023, 20:20 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#164 erstellt: 13. Sep 2023, 20:46
dein Autovergleich hinkt aber gewaltig...
Der Bugatti ist nicht limitiert durch veraltete Technik, sondern hat top-moderne Reifen und Brennstoff zur Verfügung.

Nun versuche mal, den Bugatti mit Vollgummireifen zu fahren und kontrollieren und dann schauen wir weiter.



Wenn du dran glaubst, dass dein Plattenspieler technisch überlegen ist, dann lasse ich dich gerne in dem Glauben. (Über Glauben zu Streiten hat noch nie etwas gebracht.. Irgendwas brachte die Menschen ja zum "Glauben" und das ist tief verwurzelt)

Mich würde aber interessieren, ob du auch nur eine einzige Kenngrösse nennen kannst, in der ein 100'000€ Plattenspieler mit 100'000€ Kabeln und SUT und Phonovorstufe einem 50€ Streamer (mit Gratiskabeln von Aliexpress) mit 16bit 44kHz überlegen ist.

Eine einzige, messtechnisch belegbare, Kenngrösse würde mir reichen.


Der Andreas stimmte mir ja indirekt zu, dass der Plattenspieler technisch unterlegen ist, wohl aber eben mehr Spass machen kann, wenn man sich mit der emotionale Ebene des Musikhörens auseinandersetzen will.
Das ist ja auch der Grund, warum ich fast 50x mehr Geld in meinen Plattenspieler gesteckt habe als in meinen Streamer.
Der Streamer ist technisch überlegen, macht aber bei weitem nicht so viel Spass.
Mein Erlebnis beim Hören von Schallplatten ist "besser", auch wenn ich mir der technischen Unterlegenheit bewusst bin.


[Beitrag von Sharangir am 13. Sep 2023, 20:49 bearbeitet]
speedhinrich
Inventar
#165 erstellt: 13. Sep 2023, 22:07
Nein, kann ich nicht. Mir reicht mein "ich höre es ja". Dir nicht.
Es gab und gibt bei der digitalen Musikwiedergabe große Probleme, trotz 0,0001% und
100 Db Traummesswerten, die den Klang ruinierten. Die frühen 17 KG Sony CDP
CDP X77 und dergleichen sind dafür gute Beispiele. Lag es am Jitter? Keine Ahnung. Mir aber egal.
Dein 50 € Streamer wird einen 50 Cent DAC und eine ebensolche Ausgangsstufe
haben. Der wird grottenschlecht kingen. Spitz, unnatürlich. "Präzise" wirst Du erwidern.

Aber wenn Du zufrieden bist..., sind wir schon zwei.
Skaladesign
Inventar
#166 erstellt: 13. Sep 2023, 22:34

speedhinrich (Beitrag #165) schrieb:
. Mir reicht mein "ich höre es ja


Sauber , und wenn dann auch noch akzeptiert wird, das andere mit kleinem Aufwand ohne große Investitionen ihr Glück finden, sind alle zufrieden.
speedhinrich
Inventar
#167 erstellt: 13. Sep 2023, 22:42
Das ist komplett ok.
Probleme bekomme ich, wenn Fahrer eines Golf 2 mit 70 PS behaupten, kein Auto kann schneller als ein ICE fahren.Gerade, wenn sie noch nie ein richtig gutes Auto bewegt haben. Gerne von 19jährigen Physik Abiturienten.
Skaladesign
Inventar
#168 erstellt: 13. Sep 2023, 23:02
Also mein erstes Auto war ein 914/4 …… Boxermotor 100 PS 2 Liter 4 Zylinder 2 Sitze Targa. …….1981 war das, da war der 9 Jahre alt.

Glaub mir, ich war damals der schnellste. das einzige was mich ärgert, warum hab ich den jemals verkauft.
Heute habe ich einen Ersatz, einen 916 Spider von 1997.seitdem in meinem Besitz.
Ich würde gegen kein Auto der Welt tauschen.
Das Gefühl, wenn ich den Alfa bewege, ist mit nix zu bezahlen.
So ist es auch mit anderen Dingen des Lebens. Es muss glücklich machen.
Wenn aber bei manchen, Glück nur mit Wohlstand und Geld/Reichtum im Einklang steht, hab ich heute nur noch eins übrig:

Mitleid


[Beitrag von Skaladesign am 13. Sep 2023, 23:05 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#169 erstellt: 13. Sep 2023, 23:12
Du brauchst hier nicht beleidigend werden, nur weil du keine validen Argumente vorbringen kannst.

"ich höre es ja" konnte noch nie einem Blindtest standhalten. Das nahm über die Jahre lächerliche Ausmasse an, wo gestandene Magazin-"Experten" anfingen, zu behaupten, dass die wissenschaftlichen Tests gar nicht funktionieren könnten, weil x y oder z.

Die grossen Probleme, die du ansprichst.. wieso kann man die nicht in Messungen erfassen? Gibts die nur im ätherischen Bereich, den nur erlauchte Goldohren mit ihrer erhabenen Sensorik erfassen können?
(dass es früher CD-Player mit messbaren Störungen gab, bestreite ich hier nicht!)

Wieso kann kein gestandener Experte den Unterschied zwischen meinem 50€ Streamer mit 0.5€ DAC und einem 15'000€ Chord HUGO mit 10'000€ Streamer hören? Sind die allesamt einfach "problembehaftet"?


Du solltest dich wirklich mal mit Psychologie befassen, mit wissenschaftlichem Arbeiten generell, aber in erster Linie mit den Begriffen "Placebo" und "Expectation Bias".
Vielleicht hilft es dir, ein wenig von deinem Pfad des blinden Glaubens weg zu kommen, einen riesigen Haufen Geld zu sparen, und generell mehr mit offenen Augen durch die Welt zu gehen.
Sharangir
Inventar
#170 erstellt: 13. Sep 2023, 23:32

Skaladesign (Beitrag #168) schrieb:
Also mein erstes Auto war ein 914/4 …… Boxermotor 100 PS 2 Liter 4 Zylinder 2 Sitze Targa. …….1981 war das, da war der 9 Jahre alt.

Glaub mir, ich war damals der schnellste. das einzige was mich ärgert, warum hab ich den jemals verkauft.
Heute habe ich einen Ersatz, einen 916 Spider von 1997.seitdem in meinem Besitz.
Ich würde gegen kein Auto der Welt tauschen.
Das Gefühl, wenn ich den Alfa bewege, ist mit nix zu bezahlen.
So ist es auch mit anderen Dingen des Lebens. Es muss glücklich machen.
Wenn aber bei manchen, Glück nur mit Wohlstand und Geld/Reichtum im Einklang steht, hab ich heute nur noch eins übrig:

Mitleid



Da kann ich total mitfühlen!
Als ich 1999 als Teenager den ersten "the Fast and the Furious" im Kino gesehen habe, war für mich klar, dass ich eines Tages einen Honda S2000 mein Eigen nennen will. Das dauerte dann leider nochmal 14 Jahre, aber vor zehn Jahren war es dann endlich so weit.
Das Auto sieht nicht aus, wie im Film (zum Glück ), hat keine "Chance" gegen Porsches und Ferraris und Bugattis, aber niemand kann mir das Grinsen rauben, wenn ich damit wie auf Schienen um die Kurven fahre und mir der Wind durch die Haare bläst.
Ich bemitleide da die Leute, die zehn Autos in der Garage, Millionen auf der Bank haben, und doch nie dieses Gefühl werden nachvollziehen können, wie das ist, wenn man sich über ein Jahrzehnt lang auf etwas gefreut hat und es dann endlich erleben darf.
Ich würde mein Auto nicht gegen einen Bugatti tauschen!
holger63
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 13. Sep 2023, 23:42
Hmm.. das wieviele mal lesen wir das jetzt? 🤔😂
holger63
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 13. Sep 2023, 23:46
Das bezog sich grade natürlich nicht auf die Autos. Zu Autos kann ich nichts beitragen, die sind für mich ein veraltetes etwas, ein Anachronismus. 🙄
Nunja32
Inventar
#173 erstellt: 14. Sep 2023, 00:07

speedhinrich (Beitrag #167) schrieb:
Gerne von 19jährigen Physik Abiturienten.


Hmm, habe ich noch nie von Physik-Abiturienten gehört/gelesen... Die waren da bisher stets eher realistisch unterwegs. Aber eben auch, was die digitale Domäne angeht .

Ich bin dennoch letztlich eher von der Fraktion "Das kann jede*r machen/glauben/denken, wie sie*er möchte". Insofern: weiter viel Spaß .
speedhinrich
Inventar
#174 erstellt: 14. Sep 2023, 21:30
Dito, danke. Ich meinte die Physiker, die einen Frequenzgang kennen, Geräuschspannungsabstand auch noch, aber nicht viel mehr.
Und dann uns die High End Welt erklären wollen.
Nunja32
Inventar
#175 erstellt: 14. Sep 2023, 22:59
@speedhinrich:

Solche Physiker*innen gibt es? Dann haben die aber ziemlich sicher kein Abitur .
akem
Inventar
#176 erstellt: 16. Sep 2023, 18:07

Sharangir (Beitrag #132) schrieb:
die holzige Headshell kommt ja demnächst.
Yamamoto HS-1A
Ich wollte aber fürs Denon eine klassische silberne, wie die originale von Yamaha. Idealerweise aber nur so 10-11g schwer, statt 13g.
Aber der Tonarm sollte auch mit 24g headshell+cartridge klarkommen, eigentlich.

Nimm die HS-1A für das Denon DL 103. Paßt hervorragend während es an Metall-Headshells gerne mal nervös klingt.

Gruß
Andreas


[Beitrag von akem am 16. Sep 2023, 18:23 bearbeitet]
speedhinrich
Inventar
#177 erstellt: 16. Sep 2023, 22:29

mkoerner (Beitrag #135) schrieb:
Mein lieber Heinrich,

äääh nee meine Carsten,
das ist das erste Setup hier im Forum das ich für mich als echte ernsthafte Alternative zu meinem Setup betrachten würde. Optisch sowieso. Aber vor allem klanglich. Ich hätt allerdings noch meine Großmutter verkauft und als Abnehmer den "großen Bruder" Etsuro Urushi Cobalt Blue druntergeschnallt. Schliesslich verdient das Laufwerk mit so ziemlich der besten Transientenwiedergabe auf dem Markt einen "passenden" Abnehmer.

Herzlichen Glückwunsch!

Mike


Hi Mike,
ich kannte die Manufaktur noch nicht. Das Cobalt Blue ist für knapp 5 Grand das Einstiegsprodukt.
Danach kommen das "rote" für 7,5 Grand und dann das "Gold" für 14 oder 15.

Aber durchaus reizvoll. Ich weiß nur nicht, ob mein angeblich "superber" Mcintosh MC
Vorverstärker mit den kleinen 0,25 mV klar kommt. Das Hana Blue liefert 0,4 mV. Mit dem schafft er brutale Pegel ohne Rauschen.

@TO: der Threat heisst "neuer TA" und nicht "TA bis 400 €", ok für Dich?
Sharangir
Inventar
#178 erstellt: 17. Sep 2023, 01:28
im Eröffnungspost hatte ich ganz klar das budget von 400€ umschrieben. (den Thread habe ich ja erstellt, weil ICH nen neuen Tonabnehmer suchte)

Aber hey, alles gut. Du darfst hier gerne weiter protzen.
holger63
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 17. Sep 2023, 09:59
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich das Thema aber für dich doch erledigt? 103..? Oder suchst du noch ein System?
Sharangir
Inventar
#180 erstellt: 17. Sep 2023, 10:36
Ja, ich habe mich fürs 103R entschieden.

Vorerst behalte ich mein Rondo Red auch noch, aber dereinst möchte ich dann mal ML oder Shibata ausprobieren.
Sharangir
Inventar
#181 erstellt: 17. Sep 2023, 13:22
IMG20230917111254

IMG20230917111417

Optisch passen die beiden zusammen, wie die Faust aufs Auge. Wunderschön edel.

Nur leider wurde die Headshell ohne Schrauben geliefert. (Verkäufer erwähnte keine Schrauben)

Die Schrauben in der Verpackung vom DL-103R sind zu lang und scheinbar auch minim zu dünn. (Dasselbe gilt für die Schrauben, die im Ortofon Rondo stecken, die ich zum Testen kurz reingeschraubt habe)


Erhalte Morgen die Yamamoto Headshell, welche brandneu ist und damit auch mit Schrauben geliefert werden sollte.
Wie gross ist die Chance, dass dort passende dabei sind?
Gratwanderer_
Stammgast
#182 erstellt: 17. Sep 2023, 13:38
Ich habe bei mir einfach die Schrauben gedreht. Sozusagen Hörner Headshell. 😉😁
Klaus_N
Inventar
#183 erstellt: 17. Sep 2023, 13:51

Ich habe bei mir einfach die Schrauben gedreht. Sozusagen Hörner Headshell. 😉😁

Daran kann man dann gleich Zusatzgewichte befestigen, falls nötig.
Sharangir
Inventar
#184 erstellt: 17. Sep 2023, 14:09

Gratwanderer_ (Beitrag #182) schrieb:
Ich habe bei mir einfach die Schrauben gedreht. Sozusagen Hörner Headshell. 😉😁


Funktioniert aber nicht bei einer Headshell, wie dieser Denon, wo die Gewinde nicht durchgängig sind. (2 - 2,5mm Eindringtiefe, gemäss japanischer Anleitung)
.JC.
Inventar
#185 erstellt: 17. Sep 2023, 16:50

Sharangir (Beitrag #181) schrieb:
Wunderschön edel.


stimmt, aber leider nicht gerade komfortabel zu montieren.
Die Schrauben müssen da schon genau stimmen.
Sharangir
Inventar
#186 erstellt: 17. Sep 2023, 18:05
genau!
das ist jetzt mein Problem!

Denon headshell und Denon cartridge... muss doch einfach sein, passende Schrauben zu finden, wo doch das DL-103 seit jeher die gleiche Montage hat?
Holger
Inventar
#187 erstellt: 17. Sep 2023, 18:23
Normale 2,5mm-Schrauben sollten ja passen… also nur die Länge am System abmessen und 1 oder 2mm dazurechnen und dann hat man die benötigte Länge.
Am besten mal ein ganzes Schraubenset kaufen… ich habe mittlerweile bestimmt ein halbes Pfund verschiedener Längen, Durchmesser und so weiter… inkl. aller möglichen Muttern etc.
Sharangir
Inventar
#188 erstellt: 17. Sep 2023, 19:02
wenn 2,5mm "normal" ist, braucht die Headshell wohl 2,6mm...
denn die Schrauben von beiden cartridges wackeln in dem Gewinde gehörig.
mkoerner
Inventar
#189 erstellt: 18. Sep 2023, 10:36
Du brauchst für die meisten Japanischen Headshells diesen Typs M2.6 Schrauben.

Ich empfehle dafür den Schraubensatz Nagaoka BN-7s, etwas teuer aber sehr brauchbar da Alu und damit sowohl nicht Magnetisch als auch nicht zu schwer. Alternativ die Yamamoto Schraubensätze. Afaik alles bei die Nadel erhältlich.

Edit: Ansonsten schliesse ich mich Akems Empfehlung an. Ich hab hier eine recht grosse Auswahl an HS, das DL-103R klingt am HS-1A imho am besten und ist auch optisch jetzt nicht allzu verkehrt…

Edit 2: Sind die im DL-103R Lieferumfang enthaltenen Schrauben nicht genau die richtigen ?!

Mike


[Beitrag von mkoerner am 18. Sep 2023, 10:49 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#190 erstellt: 18. Sep 2023, 12:17
die HS-1A wird fürs Ortofon benötigt.
Wenn das Ortofon dereinst weichen sollte, kann ich das Denon dann gerne mal an der Yamamoto headshell testen.

Die Schrauben beim 103R passen leider überhaupt nicht.
1. sind sie viel zu lang.
2. sind sie zu schmal und wackeln im Gewinde


M2,6 klingt aber schlüssig, da die vorhandenen Schrauben beim Denon und beim Ortofon wohl M2,5 sind (wackeln alle im Gewinde der Headshell)
raindancer
Inventar
#191 erstellt: 18. Sep 2023, 12:48

Sharangir (Beitrag #164) schrieb:
Mich würde aber interessieren, ob du auch nur eine einzige Kenngrösse nennen kannst, in der ein 100'000€ Plattenspieler mit 100'000€ Kabeln und SUT und Phonovorstufe einem 50€ Streamer (mit Gratiskabeln von Aliexpress) mit 16bit 44kHz überlegen ist.

Eine einzige, messtechnisch belegbare, Kenngrösse würde mir reichen.

Kein Problem: Das upper freq limit bei Vinyl beträgt 50 kHz - vorausgesetzt die Abtastnadel hat nen Shibata-Schliff - bei CD nur 20 kHz.
hth
mkoerner
Inventar
#192 erstellt: 18. Sep 2023, 13:05
Ich würde genau andersrum montieren. Ortofon auf Denon HS. Denon auf HS-1A. Letztlich sinds aber auch nur Nuancen, von daher egal…
Sharangir
Inventar
#193 erstellt: 18. Sep 2023, 13:37

mkoerner (Beitrag #192) schrieb:
Ich würde genau andersrum montieren. Ortofon auf Denon HS. Denon auf HS-1A. Letztlich sinds aber auch nur Nuancen, von daher egal…


das ist leider nicht möglich, da die Denon Headshell nur einseitige Gewinde hat und das Ortofon ebenso. (die cartridge kann nur von oben her verschraubt werden und die headshell nur von unten)

Ausserdem wäre die Kombo PCL-300 + Rondo Red irgendwo um 25 Gramm schwer, während HS-1A und DL-103R gerade mal auf 19g kommen.
Bei meiner Auswahl komme ich auf 21, respektive 22,5 Gramm.


Wenn das Ortofon aber weg kommen sollte, werde ich natürlich das Denon am Yamamoto testen.
Nunja32
Inventar
#194 erstellt: 18. Sep 2023, 15:28

raindancer (Beitrag #191) schrieb:
Kein Problem: Das upper freq limit bei Vinyl beträgt 50 kHz - vorausgesetzt die Abtastnadel hat nen Shibata-Schliff - bei CD nur 20 kHz.
hth


Aber auch nur theoretisch . Praktisch sieht es dann oft anders aus... Davon abgesehen, dass man das natürlich dann wieder in der digitalen Domäne schnell mit Hi-Res-Digital überboten hat (ich weiß, danach fragte Sharangir nicht)...
Holger
Inventar
#195 erstellt: 18. Sep 2023, 17:28

Sharangir (Beitrag #190) schrieb:
die vorhandenen Schrauben beim Denon und beim Ortofon wohl M2,5 sind (wackeln alle im Gewinde der Headshell)


Das Wackeln ist aber kein Problem, sowie man ein Tonabnehmersystem damit festschraubt... dies sitzt dann trotzdem bombenfest.
Alles schon zig-fach durchexerziert - ich habe hier jede Menge Systeme und Headshells sowie Hunderte Schrauben in allen Größen. Das einzige, was bisher mal zu Problemen geführt hat, waren Schrauben, bei denen die Gewindesteigung nicht zu der der Mutter oder des Sacklochs gepasst hat... ein bißchen Wackeln hat nie geschadet, das System kann trotzdem sicher befestigt werden.
Sharangir
Inventar
#196 erstellt: 18. Sep 2023, 18:36
habe mal einen Compliance Rechner befragt und meine Intuition scheint die richtige zu sein.
( http://korfaudio.com/calculator )

IMG_20230918_184538

und

IMG_20230918_184352

Das Denon wird mit 5 compliance angegeben (Japanische Skala), was mit 1,5-2 multipliziert werden soll.
Fand aber eine Seite, wo compliance bei 10Hz als 11 angegeben wird.

Wenn ich fürs Denon am HS-1A rechne, ist es noch näher an der oberen Limite. Passt also weniger gut als am Denon headshell.
IMG_20230918_185309


[Beitrag von Sharangir am 18. Sep 2023, 18:59 bearbeitet]
Holger
Inventar
#197 erstellt: 18. Sep 2023, 19:03
Und das wird alles keinerlei tatsächlich hörbare Konsequenzen haben... ich habe mich vor Jahren schon von dem ganzen Zinnober verabschiedet und höre seitdem hervorragend und sehr entspannt mit allen Systemen in allen Headshells in allen Tonarmen und auf allen Laufwerken.

Mach dir nicht zu viele Gedanken...
Sharangir
Inventar
#198 erstellt: 18. Sep 2023, 19:12

Holger (Beitrag #197) schrieb:
Und das wird alles keinerlei tatsächlich hörbare Konsequenzen haben... ich habe mich vor Jahren schon von dem ganzen Zinnober verabschiedet und höre seitdem hervorragend und sehr entspannt mit allen Systemen in allen Headshells in allen Tonarmen und auf allen Laufwerken.

Mach dir nicht zu viele Gedanken...


Man will sich ja nicht den Kopp zerbrechen, aber ständig kommen ganz präzise Vorschläge, was denn nun passen würde und was nicht und Compliance und effektive Masse, etc.
Hier habe ich immerhin Messwerte, Formeln, Richtlinien, etc.

Zu wissen, dass alles "im Grünen Bereich" ist, beruhigt mich natürlich deutlich. 😇
Holger
Inventar
#199 erstellt: 18. Sep 2023, 19:51
Klar… diese Vorschläge kommen meist von Leuten, die mbMn zu sklavisch an Messwerte und deren Bedeutung glauben… selbst ich war mal da.
Dann aber habe ich angefangen, “mutiger” zu werden und das eine oder andere einfach mal zu tun.
Und dabei habe ich nun mal festgestellt, dass vieles, was auf dem Papier nicht geht im wirklichen Leben eben doch geht… und oft sogar ausgesprochen gut.
Genau aus diesem Grund lade ich in vielen Beiträgen dazu ein, sich vermeintlich unmögliches mal bei mir anzuhören… oder die tatsächlichen Unterschiede zwischen Rund- und ML-Schliff, oder andere Sachen.
Sharangir
Inventar
#200 erstellt: 19. Sep 2023, 12:31
IMG20230919121802

Schrauben wackeln nicht, sind aber leider ca. 1mm zu lang, sodass der Tonabnehmer nicht befestigt werden kann.
Soll ich die abschleifen oder für 109786 € ein Set Schrauben kaufen?


Das Ortofon passt hingegen traumhaft auf die Yamamoto headshell.
IMG20230919114559


Spannend finde ich, dass beim Denon die Anschlüsse "vertauscht" sind.
links und rechts sind gerade gespiegelt gegenüber den Anschlüssen an der Headshell, sodass die Kabel überkreuzt werden müssen. (waren schon so gebogen bei der Lieferung.)
Beim Ortofon stimmen die Farben hingegen mit der Orientierung der Headshell überein.


Werde das Ortofon die Tage mal installieren, justieren, und testen.
(habe eine Schablone für Justage von Ortofon.. hoffe die passt auch für den 10" Arm (steht, geeignet für 9" drauf), sowie ein plexiklotz für azimuth, und ne digitale Waage für Auflagekraft. )
Holger
Inventar
#201 erstellt: 19. Sep 2023, 13:15
Wenn bei den Schrauben passende Muttern mit dabei sind, könntest du die bis zum Schraubenkopf runterdrehen und dann mit der Kombi mal probieren, ob das System sicher befestigt werden kann.
Sollte fürs erste gehen... und dann einen kleinen Schraubensatz kaufen, es schadet eh nie, wenn man ein paar mehr Schrauben in verschiedenen Längen in der Hinterhand hat.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer Pro-Ject Perspective Anniversary
dikmat am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 11.01.2021  –  13 Beiträge
Kompatibilität Rega P3 - Ortofon VM Red - Creek OBH 15
steevie_g am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  19 Beiträge
Tonabnehmer: AT33, Rondo Red, oder?
karellen am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 07.09.2007  –  23 Beiträge
Ortofon Rondo Red
Ferkel6926 am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.05.2014  –  14 Beiträge
Creek OBH-15 und Benz ACE
yellowshark am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 24.01.2004  –  3 Beiträge
Tonabnehmer Pro-Jec Perspective Anniversary
Merkur am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  5 Beiträge
MC Tonabnehmer Empfehlung?
17/8kannauchgrooven am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 09.12.2017  –  18 Beiträge
Creek OBH 15 brummt
evilknievel am 24.10.2013  –  Letzte Antwort am 25.10.2013  –  7 Beiträge
Ortofon Rondo Red Nadelträger schief
marcocabrio am 04.07.2012  –  Letzte Antwort am 06.07.2012  –  22 Beiträge
Pro-Ject Perspective + 9c Tonarm + Ortofon Rondo Red?
Frankenheim am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.981