Kaufberatung: Plattenspieler im mittleren dreistelligen Bereich

+A -A
Autor
Beitrag
michatonic
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Mrz 2022, 13:20
Moin Leute,

nach einigen Jahren mit dem Sync X-TRM 1 wollte ich mir jetzt mal nen qualitativ hochwertigeren Plattenspieler zum reinen Musik hören (ohne Scratch-Gedingse oder sonstiges) zulegen. Er muss auch keinen USB oder andersweitigen Schnickschnack haben. Kann aber natürlich.

Musikalisch hör ich sehr vielfältig, Jazz, Rock, Hip Hop, Funk, 60er Jahre Kram, etc.

Preislich würde wohl ich n paar Hunderter in die Hand nehmen wollen. Ich hoffe das reicht für Qualität.

Ich weiß, das ist ne relativ allgemeine Frage, aber irgendwo muss man ja ansetzen..

Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar!

Micha
evilknievel
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2022, 13:40
Hallo,

die einfachste Lösung wäre, sich erstmal einen guten Tonabnehmer zu besorgen, falls du da noch nie tätig geworden bist.
Der wird so oder so fällig, wenn du dir einen neuen oder guten gebrauchten Dreher kaufst.

Natürlich kann ich verstehen, dass man sich optisch verändern möchte. Wenn es allerdings um eine rein klangliche Aufwertung geht und der Dreher macht was er soll, dann wird dir ein neuer Plattenspieler im anvisierten Preisbereich keinen Zugewinn in Form von besser bescheren.

Gruß Evil
michatonic
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:01
Das ist schonmal eine sehr interessante Info, danke!

Kennst du denn speziell den Sync X-TRM 1? Ist der prinzipiell gut genug, dass sich das Upgrade mit einem guten Tonabnehmer lohnen würde?

Ich hätte nichts gegen einen komplett neuen Plattenspieler (qualitativ wie auch optisch), aber wenn das natürlich Quatsch ist, lass ich mich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
michatonic
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:10
Und falls dem so ist, würde ich mich natürlich über die Empfehlung eines oder mehrerer Tonabnehmer freuen.
holger63
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:46
Hi, ich kenne den Dreher zwar nicht, aber er ist offensichtlich aus den Hanpin Baukasten. Der Teller ist wegen einer Beschichtung wohl schwer genug, der Arm höhenverstellbar und das Gesamtgewicht von 11kg lässt auf einen gewissen Materialeinsatz schließen.
Bleibt die DJ Optik, das ist eben Geschmackssache.

Welches System ist denn montiert? Grundsätzlich wird es besser wenn der Schliff schärfer wird und die bewegte Masse geringer. Bei deinem Budget kann man sicher schon einen guten Schliff an Boronträger finden.
michatonic
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Mrz 2022, 15:47
Ich bin jetzt gerade nicht zuhause, aber das müsste wohl das mitgelieferte Standardsystem sein.

Dann würde ich das wohl gerne upgraden - könnt ihr da explizite Tipps für gute Tonabnehmer in dem Preissegment nennen?

Und wie verhält sich das mit der Nadel, muss man die noch zusätzlich kaufen?

Sorry, ich kenn mich da echt nicht so gut aus..
holger63
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 17. Mrz 2022, 18:27
Also was ich tun würde.. Ein gutes altes gebrauchtes System ohne Nadel kaufen, z. B. ein Elac 796. Dazu eine SAS Nadel von Jico.
Aber vielleicht lässt sich ja auch das verbaute System mit einer guten Nadel aufwerten, schau doch erstmal, was das denn genau ist.
michatonic
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Mrz 2022, 00:15
Also das System ist von Arkiv, genau wie hier auf dem Bild zu sehen: https://www.azone.ch/ortofon-concorde-arkiv.html
evilknievel
Inventar
#9 erstellt: 18. Mrz 2022, 00:40
Hallo,

mal anders gefragt. Was erwartest du von einem Nadelwechsel. Was macht das Arkiv nicht gut genug?
Stimmen die Grundeinstellungen des Tonarms, mit Auspendeln, richtiger Auflagekraft und Antiskating noch?

Gruß Evil
U87ai
Stammgast
#10 erstellt: 18. Mrz 2022, 01:12
An deinem Dreher ist ein Ortofon Concorde Arkiv montiert.
Das ist eigentlich ein ganz anständiger DJ-Tonabnehmer (Nachfolger des Concorde Broadcast) und laut der Ortofon-Homepage gibt es dafür auch noch Erstatznadeln.
Du kannst diesen Nadeleinschub vorne am Tonabnehmer abziehen und einen anderen aufstecken.
Zudem passen an dieses Concorde zig andere OM/OMB/SuperOM/DJ-Nadeleinschübe.
Du kannst z.b. eine Nadel 40 aufstecken und dann hast du was richtig gutes, kostet allerdings auch.

Die Frage ist halt was du machen möchtest, willst du nur hören, oder auch DJ-Tätigkeiten machen?
Da gibt es für jede Anwenung verschiedene Nadeln / Tonabnehmer.

Der Dreher den du hast, halte ich jetzt nicht für den allerschlechtesten, unbedingt ersetzen würde ich den erstmal nicht, auch wenn er ein Hanpin ist.


grußelchen
Tom


[Beitrag von U87ai am 18. Mrz 2022, 01:13 bearbeitet]
michatonic
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 18. Mrz 2022, 10:57
Ich möchte einfach nur in einer guten Quali Musik hören, keine DJ-Tätigkeiten oder ähnliches.

Daher wollte ich auch prinzipiell einen Umstieg starten.

Den Dreher würde ich aber nach den bisherigen Aussagen auf jeden Fall behalten.

Wenn ihr meint, dass der Tonabnehmer gut ist, dann muss ich da auch nicht unbedingt investieren.

Eine gute Nadel würde ich mir aber auf jeden Fall gönnen. Könnt ihr mir da was empfehlen (ich weiß nicht was eine "Nadel 40" ist ;-))?
wintertaler
Stammgast
#12 erstellt: 18. Mrz 2022, 11:06
Schau mal hier


[Beitrag von wintertaler am 18. Mrz 2022, 11:08 bearbeitet]
michatonic
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 18. Mrz 2022, 11:28
Hui, auch nicht günstig.. aber ihr meint das lohnt sich? Ich glaube die jetzige Nadel ist auch wirklich k****..
Mia_Davidson
Gesperrt
#14 erstellt: 18. Mrz 2022, 11:54
Ich glaube die eine Nummer kleiner geht auch --> https://www.thakker....-20-original/a-5910/
michatonic
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:09
200€ weniger ist schon mal gut ;-)

Und rechtfertigt der qualitative Unterschied den deutlich höheren Preis?

Genügt die 20er für einen guten Musik-Genuss?
Mia_Davidson
Gesperrt
#16 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:12
Maja, der Nadelschliff macht halt schon etwas aus, aber an CD wirst Du damit auch nicht rankommen. das ist zumindest mal meine Meinung.
michatonic
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:15
Die CD ist nicht mein Ziel, sonst würd ich ja nen CD-Spieler haben.
Mia_Davidson
Gesperrt
#18 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:18
Es gibt auch noch viele andere Tonabnehmer, ich werfe mal das Goldring E3 und das Ortofon 2M Blue ins rennen. Da brauchst Du aber noch eine Headshell wo du es denn montieren kannst.
michatonic
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:22
Ich glaub ich würd eine der Ortofon Nadel nehmen.

Jetzt bleibt nur noch die Wahl zwischen der 20 und der 40, da kann ich mich grad schwer entscheiden.

Gibts da Erfahrungen eurerseits? Wie spürbar sind denn die Unterschiede zwischen den beiden Nadeln?
Mia_Davidson
Gesperrt
#20 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:25
Also ich kann dir mal kurz meine Erfahrung schildern --> Ich hatte einen Rega Carbon (50€) und habe mir die Ortofon 2M Blue TA für 200€ gekauft und ich kann keinen Unterschied hören :-) Das war an einem Rega P1.

An deiner Stelle würde ich eine Headshell und den Goldring E3 kaufen. (150€)


[Beitrag von Mia_Davidson am 18. Mrz 2022, 12:26 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#21 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:35

michatonic (Beitrag #15) schrieb:
200€ weniger ist schon mal gut ;-)

Und rechtfertigt der qualitative Unterschied den deutlich höheren Preis?

Genügt die 20er für einen guten Musik-Genuss?

ist eine sehr persönliche Entscheidung ... mit der 20er wird man schon ganz gut Musik hören können ...
ein Punkt ist aber auch die "Lebensdauer" der Nadel ...
Nadeln haben unterschiedliche Kontaktflächen zur Rille ... ganz grob kann man sagen, dass sich die Kontaktfläche von Rundnadel zu Ellipse verdoppelt, von Ellipse zu LineContact-Schliffen (van den Hul, Shibata, SAS, micro-linear und wie sie alle heißen) erneut verdoppelt.
Durch diese größere Kontaktfläche verringert sich entsprechend der Verschleiß ... zu deutsch ...

eine 40er-Nadel dürfte etwa doppelt so lang spielen wie eine 20er ... das relativiert die Mehrkosten ...
evilknievel
Inventar
#22 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:36
Sorry,

für 150 Euro bekommt man besseres als ein Goldring E3.
Die Combo OM40 an Concorde ist auch nicht das Gelbe vom Ei, wenn man die Resonanzfrequenz berücksichtigen möchte.

Für eine vernünftige Bedarfsermittlung verweise ich auf Beitrag #9.

Gruß Evil
michatonic
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:48
Die 40er hält untern Strich doppelt so lange wie die 20er?

Na wenn das wirklich so ist würde ich ja logischerweise direkt zur 40er grifen, wenn die zudem noch ein Ticken besser klingt.
Klaus_N
Inventar
#24 erstellt: 18. Mrz 2022, 12:53
Hallo,
dein Plattenspieler hat einen eingebauten Phonoverstärker, der sich über einen Schiebeschalter PHONO / LINE auf der Rückseite schalten lässt.
Über dessen Tauglichkeit ist wenig herauszufinden.

Benutzt Du diesen oder hat Dein Verstärker einen Phonoeingang?
Die Eingangskapazität des verwendeten Phonoverstärkers sollte bei der Auswahl des Abnehmers berücksichtigt werden.

VG, Klaus
michatonic
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Mrz 2022, 13:11
Mein Verstärker besitzt einen Phono-Eingang, den ich auch nutze.
michatonic
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Mrz 2022, 13:37
Der 40er hat laut Produktseite einen FG 70 Schliff - was bedeutet das, ist das dann der von dir erwähnte LineContact-Schliff? Der 20er hat ja einen elliptischen.
kölsche_jung
Moderator
#27 erstellt: 18. Mrz 2022, 14:00

michatonic (Beitrag #23) schrieb:
Die 40er hält untern Strich doppelt so lange wie die 20er? ....

kommt drauf an ... du wärst nicht der erste, der ne teure Nadel aus Schusseligkeit demoliert
bei billigen Nadeln ist das mehr oder weniger egal ... bei teuren Nadeln ist das dann schon zum Haare raufen ... aber keine Sorge ... die Haare wachsen nach


michatonic (Beitrag #26) schrieb:
Der 40er hat laut Produktseite einen FG 70 Schliff - was bedeutet das, ist das dann der von dir erwähnte LineContact-Schliff?

ja, es fing mE mit dem Shibata (von JVC) an ... um keine Lizenzgebühren zahlen zu müssen , kamen dann eine Vielzahl von (teils noch schärferen) Schliffen ... van den Hul, Fritz Gyger (=FG), micro ridge, replicant und und und ...
michatonic
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 18. Mrz 2022, 14:05
Ok, naja, ich denke, dann werd ich jetzt mal die 20er ausprobieren. Die Vinyls werden auch gerne mal von "Amateuren" gedreht, da passiert jetzt nichts schlimmes, aber ich hab keine Lust ständig an die 350€ zu denken ;-)

Klangmäßig ist das glaub ich schon auf nem Niveau, dass meinen Ansprüchen genügt. Die anscheinend eher feinen Nuancen, die eine Steigerung auf die 40er mit sich bringen würde, würd ich mir da vermutlich eher einbilden ;-)

Jetzt brauch ich nur noch neue Boxen, aber dazu eröffne ich an geeigneter Stelle ein neues Thema.

Danke jedenfalls für die vielen hilfreichen Tipps!
RO55
Stammgast
#29 erstellt: 18. Mrz 2022, 14:12
Um Dich jetzt noch weiter zu verwirren, bringe ich einfach mal wieder die Black Diamond Nadel ins Spiel: Klick

Habe ich selbst eine ganze Zeit genutzt und fand sie wirklich gut. Ist eine nackte Ellipse für einen sehr guten Kurs. Um gut Musik hören zu können, reicht die mMn allemal. Vielleicht ist das ja eine günstige Alternative für Dich...

Gruß
André
Marsilio
Inventar
#30 erstellt: 18. Mrz 2022, 15:50
Da würde ich mich aber unbedingt zuerst mal etwas ins Thema Black Diamond/Nudeline Swiss einlesen, so ganz unproblematisch ist das nämlich nicht:
http://www.hifi-foru...=26&thread=26929&z=5

Plan B: Warum eigentlich unbedingt dieses Concorde-System weiterverwenden?

Die neue Audio Technica AT-VM-Reihe ist für Einsteiger mit etwas höheren Ansprüchen eine saubere Sache, zumal man hier auch gleich welche mit Headshell kriegt, die man an einen SME-Tonarm einfach eindrehen kann.

Das AT-VM95EN entspricht in Sachen Nadelschliff und Qualität (nackt, elliptisch) ziemlich genau der Ortofon 20er-Nadel, kostet aber weniger:
https://www.thakker....s6-headshell/a-9545/

Und wenn man dann auf Niveau einer 40er-Nadel kommen möchte bietet sich die Microline-Variante an:
https://www.thakker....s6-headshell/a-9546/

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 18. Mrz 2022, 15:50 bearbeitet]
olibar
Inventar
#31 erstellt: 18. Mrz 2022, 16:05
...oder das von mir sehr geschätzte Sumiko Pearl.

Nach etwas Einspielzeit ein Hammer System, nicht zu kühl (wie man es manchmal AT nachsagt) sondern etwas wärmer abgestimmt, ohne dabei zu viele Details zu verschlucken.
HiFi_Sepp
Inventar
#32 erstellt: 18. Mrz 2022, 18:06
Der FG Schliff der OM 40 hält wesentlich länger als der E Schliff des OM 20, sofern man nicht schusselig ist.
Wenn die Tonarmgeometrie des Plattenspielers zum Concorde passt, wäre es nur logisch eine ordentliche OM Ersatznadel zu montieren.
Die OM 40 ist dem Sumiko Pearl und auch den anderen Systemen, die vorgeschlagen wurden, deutlich überlegen.
olibar
Inventar
#33 erstellt: 19. Mrz 2022, 14:26
...ich frage mich immer, ob Ihr alle Nadeln auch gehört habt am gleichen Equipment, um mit solcher Bestimmtheit solche Aussagen treffen zu können:


HiFi_Sepp (Beitrag #32) schrieb:
Der FG Schliff der OM 40 hält wesentlich länger als der E Schliff des OM 20, sofern man nicht schusselig ist.
Wenn die Tonarmgeometrie des Plattenspielers zum Concorde passt, wäre es nur logisch eine ordentliche OM Ersatznadel zu montieren.
Die OM 40 ist dem Sumiko Pearl und auch den anderen Systemen, die vorgeschlagen wurden, deutlich überlegen.


Am Ende kommt es wie immer auf das restliche Equipment und die Hörpräferenzen des Nutzers an. So wie ich das verstanden habe, sind auch neue Boxen in der Anschaffung. Was nützt die feinste Auflösung der Nadel, wenn die Boxen (und der Raum) das nicht an das Ohr bringen können. welches ggf. nicht mal die feinsten Details möchte (und das wissen wir auch nicht, weil sich Micha(tronic) dazu noch gar nicht geäußert hat. Seine angegebene Musik jedenfalls muss nicht unbedingt mit dem letzten Grad an Feinauflösung gehört werden, um Spaß zu machen).

Zum Thema Preis: das OM 40 kostet 349,- Eur und hält doppelt so lange, wie das von mir empfohlene Pearl. Das habe ich für 115,- gekauft, eine Ersatznadel kostet derzeit 89,- Eur. Damit sollte die Laufzeit dann dem OM 40 entsprechen. Was bleibt, sind 125,- Eur für neue oder gebrauchte Schallplatten (weil ich noch 20,- Eur für eine Headshell einkalkuliere).

Ob das OM 40 tatsächlich soviel besser klingt, als das Pearl, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne das OM 40 nicht, das Pearl ist für den aufgerufenen Preis ein wirklich empfehlenswertes System. Ich nutze es gerade für ältere Platten lieber, weil diese nicht selten (Meat Loaf Bad out of Hell zum Beispiel) ohne viel Bass abgestimmt sind (die genannte Scheibe geht auch im CD-Player eigentlich nicht). Das Pearl ist mit seiner Wärme genau richtig, um 60er und 70er Alben auch mit Spaß hörbar zu machen (in meinen Ohren)


[Beitrag von olibar am 19. Mrz 2022, 14:28 bearbeitet]
HiFi_Sepp
Inventar
#34 erstellt: 20. Mrz 2022, 11:15
Das Sumiko Pearl ist kein schlechtes System, Kann aber von der Feinauflösung nicht mit einer OM 30 oder 40 Nadel mithalten.
Pesönlich gefiel mir das Sumiko Pearl sogar sehr gut. Und ja, ich hatte sowohl Sumiko Pearl und OM 40 Nadel mit Broadcast Body an einem 1210 laufen.
Das Pearl macht hier meiner Meinung nach nur keinen Sinn, da es einfacher ist an der vorhandenen Concorde einfach eine bessere Nadel zu montieren.


[Beitrag von HiFi_Sepp am 20. Mrz 2022, 11:18 bearbeitet]
Nasi67
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 20. Mrz 2022, 11:35
Hallo und Servus,

wie sieht eigentlich die ganze Kette aus, sprach welche Geräte werden wie betrieben.
Nicht das noch eine Schwachstelle vorliegt und ein neuer Tonabnehmer/Nadel kommt so gar nicht zur Geltung wie erwartet.

Dann würde ich auch schauen wie der interne Pre vom PS zum Pre vom Verstärker ist, ob und wie viel das bringt.
Dann die Frage, was genau wird von einem neuen System zum bestehenden System erwartet und wie soll das Spielen, mehr analytisch, mehr mit Dynamik, und, und und.

Was ist der max. Betrag der Investiert werden soll?

Gruß
Frank
michatonic
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 21. Mrz 2022, 10:36
Moin Leute, vielen Dank euch für die vielen Tipps.

Ich hab mir jetzt die OM 20 bestellt. Fast wäre es die OM 40 geworden, aber auch wenn die länger hält als die 40er, war mir der Aufpreis momentan zu krass. Die Erfahrungsberichte bezüglich des Plus an Qualität haben mich da auch nicht wirklich überzeugt.

Danke aber vielmals an die super Hilfe!
S04-Hotspur
Inventar
#37 erstellt: 21. Mrz 2022, 19:31
Gute Entscheidung mit Augenmaß! Ganz vorne und ganz hinten in der Kette lohnt sich eine Investition. Wo hast Du denn den Lautsprecherthread?

Gruß, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 21. Mrz 2022, 19:31 bearbeitet]
michatonic
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 22. Mrz 2022, 11:58
Moin Andreas, hier der Link zum Boxen-Thread: http://www.hifi-foru...ead=79081&postID=5#5
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Plattenspieler
henock am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  9 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler + Phono Preamp
PhoeniXYZ am 04.10.2020  –  Letzte Antwort am 10.10.2020  –  44 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 600?
captaincrash08151 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 15.02.2024  –  3 Beiträge
Kaufberatung Einsteiger Plattenspieler (ca. 200?)
chris7333 am 10.12.2022  –  Letzte Antwort am 10.12.2022  –  2 Beiträge
Plattenspieler Kaufberatung
d0um am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2010  –  98 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
Ins32 am 21.01.2019  –  Letzte Antwort am 27.01.2019  –  33 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
DonRosa am 15.06.2021  –  Letzte Antwort am 04.07.2021  –  20 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler
Silberzahn am 06.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  25 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
bat2.111 am 01.01.2017  –  Letzte Antwort am 23.01.2017  –  32 Beiträge
kaufberatung plattenspieler
12345hannes am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCrashBO
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.972

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen