Dual CS 628 Automatik defekt

+A -A
Autor
Beitrag
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Aug 2021, 19:53
Habe günstig einen CS 628 erstanden, der jedoch recht viele probleme macht leider.

Den Steuerpimpel habe ich mittlerweile ersetzt, es war keiner vorhanden. Dies löste aber keineswegs das problem.

Danach den Tonarm eingestellt so das ich dies ausschließen konnte.

Lift funktioniert

Das problem ist : wird Start gedrückt läuft der Teller an, der Arm geht auch nach oben und schwenkt auf die Platte, es ist jedoch willkürlich wo er aufsetzt - mal mittig, mal am anfang

Drücke ich Stop fährt er zwar hoch, geht zum ende, fährt zum anfang und wiederholt dies, beinah endlos.

Wo kann ich mal schauen, eine schraube drehen ggf. damit der Spieler wieder rund läuft?
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2021, 22:27
Probier mal: Tonarm verriegeln, Automatik starten und durchlaufen lassen, sie stellt sich selbst ein, dann erneut versuchen eine Platte zu spielen.


[Beitrag von raindancer am 11. Aug 2021, 09:02 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 11. Aug 2021, 06:12
Hallo,

wenn die Selbstjustage nicht geholfen hat: Check die Reibfläche vom Haupthebel, die muss sauber sein.
Auch reinigen und neu schmieren vom Kurvenrad kann helfen.
Was für einen Pimpel hast Du genommen?

Peter
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 11. Aug 2021, 16:29

raindancer (Beitrag #2) schrieb:
Probier mal: Tonarm verriegeln, Automatik starten und durchlaufen lassen, sie stellt sich selbst ein, dann erneut versuchen eine Platte zu spielen.


Getestet mit wenig erfolg, er hat zwar auf anhieb den start gefunden, bei Stop das selbe spiel wie eh und je



8erberg (Beitrag #3) schrieb:
Hallo,

wenn die Selbstjustage nicht geholfen hat: Check die Reibfläche vom Haupthebel, die muss sauber sein.
Auch reinigen und neu schmieren vom Kurvenrad kann helfen.
Was für einen Pimpel hast Du genommen?

Peter


der Haupthebel ist das teil wo der Pimpel drauf "reibt/läuft"? falls ja, diesen hatte ich schon ab und hab ihn von irgendwelchen resten befreit.

Das Kurvenrad hatte ich schon draußen, hab die rillen wo der Haupthebel (?) drin läuft neu geschmiert.

Pimpel ist der hier : https://www.ebay.de/itm/144083165005
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 12. Aug 2021, 09:43
Hallo,

im Dual-Board wurde berichtet, dass diese Form von Pimpeln häufiger bei den 6xx-Modellen Probleme machen. Haben zuwenig "Grip".
Ich würde einen mit flachem Kopf empfehlen. Ebenso evtl. das Anrauhen der Reibfläche.
Könnte Dir einen Pimpel zusenden, bitte dann eine PM.

Peter
Ingor
Inventar
#6 erstellt: 12. Aug 2021, 14:12

Getestet mit wenig erfolg, er hat zwar auf anhieb den start gefunden, bei Stop das selbe spiel wie eh und je
Was meinst du damit? Funktioniert der Start einwandfrei und ist der Aufsetzpunkt nun korrekt? Dann wäre es ja eine deutliche Verbesserung. Bei dem Stop Vorgang läuft der Arm immer hin und her, habe ich das richtig verstanden? Du hast aber nicht auf Dauerspiel geschaltet?
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 12. Aug 2021, 15:16
Hallo,

der Dreher hat keine Wiederholfunktion, das scheidet aus.

Wenn Auflagekraft und Antiskating korrekt bei ausgependeltem Tonarm eingestellt sind liegts meist am Pimpel/Haupthebel (zu wenig Grip)

Manuell mal den Tonarm bei Lift oben einschwenken bis Höhe Auslaufrille und die Rückführung des Tonarms beobachten.

Peter
Ingor
Inventar
#8 erstellt: 13. Aug 2021, 09:32
An zu wenig Grip kann es doch nicht liegen, wenn der Tonarm immer hin und her läuft. Wie verhält sich das Gerät, wenn der Tonarm das Plattenende erreicht?
Passat
Inventar
#9 erstellt: 13. Aug 2021, 16:23
Wenn der Tonarm das Plattenende erreicht, dann wird der Tonarm angehoben, der Tonarm schwenkt zurück zur Stütze, senkt sich ab und der Plattenteller wird abgeschaltet.

Grüße
Roman
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 14. Aug 2021, 22:09

BarthoHB (Beitrag #4) schrieb:
...

Pimpel ist der hier : https://www.ebay.de/itm/144083165005


Von ihm bekam ich eine weitere Variante zu gesendet, diese ist größer, mehr auflagefläche und rauer.

Der Arm läuft deutlich smoother nun, dennoch verfehlt er ab und zu den Startpunkt. Der Arm steht auf Anfangsposition und bekommt warum auch immer dann immer noch einen kleinen "ruck" weshalb er meist bei Track 3 starten will +/-

Stop-funktion geht tatsache nun beinahe sofort.

Hab anhand der Teile-Nr vom Kurvenrad mal ein neues gesucht, nur um mal Alt vs. Neu vergleichen zu können, optisch ist da nichts abgebrochen.
Bin da momentan eher auf dem trip mit Try&Error...


[Beitrag von BarthoHB am 14. Aug 2021, 22:15 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#11 erstellt: 15. Aug 2021, 11:14
Wenn der Arm noch einen Ruck bekommt, dann ist der Arm, der in der Kruvenscheibe läuft in der Höhe falsch eingestellt. Er muss ja den Pimpel komplett freigeben, bevor er wieder in die Anfangsposition läuft, dass kann er aber nur, wenn er rechtzeitig vom Pimpel entfernt wird.
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 15. Aug 2021, 13:30

Ingor (Beitrag #11) schrieb:
Wenn der Arm noch einen Ruck bekommt, dann ist der Arm, der in der Kruvenscheibe läuft in der Höhe falsch eingestellt. Er muss ja den Pimpel komplett freigeben, bevor er wieder in die Anfangsposition läuft, dass kann er aber nur, wenn er rechtzeitig vom Pimpel entfernt wird.


zu meiner schande sei gesagt das ich bereits an jeder schraube gedreht habe, ich fürchte das bsp. Schraube A auf Schraube B ebenfalls mitwirkt... und das ganze mehr oder weniger im einklang alles stehen muss damit es reibungslos läuft.

Gibt es so was wie eine Grundeinstellung?

So wie ich das sehe habe ich folgendes gefunden : Lifthöhe ( Als schraube und der Schwarze lift selbst ) , Aufsetzpunkt ( eine Exzentrische Schraube ) und Pimpelhöhe

im Service Manual was ich gefunden habe steht jedoch keinerlei Grundeinstellung oder gar wie das alles zueinander stehen muss
Ingor
Inventar
#13 erstellt: 15. Aug 2021, 14:52
Reduziere mal an der Hülse am Tonarmlift die Tonarmhöhe. Vielleicht hilft das schon. Damit du dir anschauen kann, wie das alles läuft musst du den Plattenspieler aufbocken. Dann sollte es ganz einfach sein zu sehen, was schief läuft. Ist halt wie so eine Kuckucksuhr aufgebaut.
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 15. Aug 2021, 15:24

Ingor (Beitrag #13) schrieb:
Reduziere mal an der Hülse am Tonarmlift die Tonarmhöhe. Vielleicht hilft das schon. Damit du dir anschauen kann, wie das alles läuft musst du den Plattenspieler aufbocken. Dann sollte es ganz einfach sein zu sehen, was schief läuft. Ist halt wie so eine Kuckucksuhr aufgebaut.


verzeih die frage aber welche schraube genau soll das sein?

Jene direkt neben dem Plattenteller ( in einen loch) , oder das Schwarze-Stift ähnliche teil direkt am Tonarm?
Ingor
Inventar
#15 erstellt: 16. Aug 2021, 10:47
Die obere Kappe, da wo der Stift herauskommt, der den Tonarm abhebt, sollte drehbar sein.
BarthoHB
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 16. Aug 2021, 21:01

Ingor (Beitrag #15) schrieb:
Die obere Kappe, da wo der Stift herauskommt, der den Tonarm abhebt, sollte drehbar sein.


stimmt, hab ich reduziert, dann bewegt sich der Arm erst gar nicht mehr vom Halter.

Nach all dem schauen, schrauben und doch kein erfolg haben, werd Ich ihn einfach als normalen Plattenspieler nutzen ohne diese Automatik funktion.
8erberg
Inventar
#17 erstellt: 17. Aug 2021, 14:37
Hallo,

ist klar, die Stellhülsenhöhe ist für den Automatikbetrieb wichtig.

Grundsätzlich: Der Tonarmlift (wird mittels Schraube eingestellt) sollte den Tonarm so anheben das die Nadel ca. 5 - 7 mm über Schallplattenhöhe schwebt.

Die Stellhülsenhöhe sollte in etwa ebenso stehen, nicht höher als der Lift sonst kann man den Tonarm nur bis LP-Beginn einschwenken und er blockiert.

Also müssen die beiden "Höhen" schon passen!

Die Serviceanleitung ist schon relativ sparsam, lese mal vom Vorgängermodell: https://www.hifi-arc...20Service/index.html

Peter


[Beitrag von 8erberg am 17. Aug 2021, 14:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CS 628 "brummt"
Thanatos1991 am 16.10.2007  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  4 Beiträge
Dual CS 628
naur am 31.07.2009  –  Letzte Antwort am 11.08.2009  –  9 Beiträge
Dual CS 731Q Automatik defekt
desree60 am 18.11.2012  –  Letzte Antwort am 25.06.2015  –  11 Beiträge
Dual CS 2115 automatik defekt
Kristjan am 13.09.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  8 Beiträge
DUAL CS 545 - Automatik defekt
GeForce120 am 11.05.2014  –  Letzte Antwort am 14.05.2014  –  6 Beiträge
Dual CS 628 macht Probleme
Tycoon16 am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  2 Beiträge
Tonabnehmer montieren Dual CS 628
Wieselkiesel am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  3 Beiträge
Dual CS 522 Automatik defekt, Pömpel gesucht
schaefchenblau am 10.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.11.2016  –  10 Beiträge
CS 628 Einstellungen
Ekke am 09.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.08.2009  –  7 Beiträge
Dual Cs626 Automatik defekt
Patrick_put am 25.06.2020  –  Letzte Antwort am 26.06.2020  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedinwi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.066

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen