Passt das Ortofon MC3 Turbo mit einem JVC QL-Y66F

+A -A
Autor
Beitrag
MagentaDevil
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Feb 2016, 05:22
Hallo, ich bin neu hier und hab schon eine Frage !

Ich habe einen JVC QL-Y66F mit dem S-Rohr und würde mir gerne das Ortofon MC3 Turbo holen, habe aber keinen blassen Schimmer ob die beiden Elemente zusammen passen, hat da jemand Erfahrung oder Ahnung von ?

Ich hatte vorher das MC1 Turbo mit einem Denon DP-37F im Betrieb und fand das System klasse.
Dummerweise ist mir das System kaputt gegangen(beim Staubwischen bin ich mit dem Lappen an der Nadel hängengeblieben, die selbige hat sich dann verbogen), konnte es leider nie am JVC ausprobieren(denn habe ich mir erst später zugelegt) und da ich vom MC1 Turbo schon begeistert war, möchte ich mir jetzt gerne den größeren "Bruder" für den JVC holen.

Aber wie gesagt, keine Ahnung ob die zusammen passen ? Weiß da jemand Bescheid drüber ?
Goldenes_Ohr
Stammgast
#2 erstellt: 13. Feb 2016, 12:57
Hallo,
Nochmal ein Willkommen im Forum!

Ich habe auch den gleichen JVC, gratuliere Dir dazu, denn es ist mE ein hervorragender PS.
Ich weiß jetzt nicht genau die eff. Tonarmmasse des S-Rohres, dass ist aber auf jeden Fall schwerer als das gerade Rohr, dass hat in etwa 13-14g. (wenn ich recht erinnere)
JVC hat dazu keine Angaben gemacht, bei dem geraden Rohr habe ich es mal nachgemessen.

Das S-Förmige Tonarm-Rohr bringt ja deutlich mehr auf die Waage, ich schätze da die effektive Masse auf min. 18g bis vielleicht 22g, wenn man hiermit kalkuliert, die Daten vom MC3 eingibt, kommt man auf ca. 9,2 – 8,5 Hz, also im halbwegs grünen Bereich (je nach Philosophie um die 10 Hz, oder höher ..)
Nun weiß man nie (oder kann Jemand hier dazu Auskunft geben) wie Ortofon misst, bzw. folgende Angabe zu verstehen ist:

Compliance, dynamic, lateral - 13 µm/mN, bezieht sich dies auf 100Hz, oder 10Hz, der vinylengine Calculator logischer weise wohl auf letzteres.

Vielleicht gibt’s ja Leute, die Praktische Erfahrungen mit dem TA und (mittel-)schweren Armen haben?

Nun, aber mE jetzt das Wichtigste:

Beim JVC ist das fast egal!
Der Tonarm hat ja eine aktive, elektronische Regelung (Q-Dämpfung), Sony nennt das „Biotracer“, oder „MFB“, also da wird diese Resonanz elektronisch unterdrückt, zudem auch noch in der Stärke regulierbar, ich habe das beim geraden Arm nachgemessen, bei Maximum (Q=3) liegt die Dämpfung bei 10db (!), die Resonanz ist dann nur noch sehr schwach ausgeprägt.

Also, von daher, kannst Du bei dem S-Arm fast alles einbauen, möglichst aber keine TA mit (sehr) hoher Nadelnachgiebigkeit, dafür ist der gerade Arm.

MfG


[Beitrag von Goldenes_Ohr am 13. Feb 2016, 15:41 bearbeitet]
akem
Inventar
#3 erstellt: 13. Feb 2016, 15:09
Ich hatte mal das MC3 turbo und es hat bei mir keine ganze Plattenseite spielen dürfen... dann hab ich's wieder verkauft Es ist nicht ein MC1 turbo mit mehr Auflösung, es ist ein ganz anderes System. Imho langweilig, leblos, bassarm. Da gibt es deutlich Besseres für weniger Geld: Audio Technika AT-F7 (Low-Output) oder Denon DL110 (High-Output).

Gruß
Andreas
Maidiver
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Feb 2016, 15:22
Hallo
Ich habe an meinem JVC das denon dl 110 dran. Ich hab den s Arm und das spielt
Hervorragend
grendia
Stammgast
#5 erstellt: 14. Feb 2016, 00:16
Das MC3 ist ein tolles System. Besser als das DL110.
Goldenes_Ohr
Stammgast
#6 erstellt: 14. Feb 2016, 01:54

grendia (Beitrag #5) schrieb:
Das MC3 ist ein tolles System. Besser als das DL110.

Hallo, der TE möchte wissen, wie und ob das MC-3 zu seinem mittelschweren, bis schweren Arm passt, solche Aussagen wie hier, und weiter oben zu lesen, sind da wenig hilfreich, solange man nicht dazu schreibt, an welchem Arm etc. der TA betrieben wurde ...
Es sei denn, ihr seit der Meinung, es ist völlig egal an welchem Arm man das System schraubt, dann könnte man das aber auch sagen!
MfG
Goldenes_Ohr
Stammgast
#7 erstellt: 14. Feb 2016, 02:51
Ich habe gerade noch mal im Netz zu den Daten deines Denon PS und der TA geschaut.

Also, die beiden PS, JVC und Denon sind ja sehr ähnlich, beide mit "Dynamic Servo Tracer"-Tonarm mit Q-Dämpfung, oder wie auch immer man es nennen will.

Der Denon hat demnach einen „leichten“ 9“ Arm, lege ich mal den gerade 10“ des JVC zu Grunde, müsste der also so um die 12g haben. (oder noch weniger?)
Wenn Du den geraden JVC Arm hast, kein Problem, dann dürfte es kaum einen Unterschied zw. den beiden PS geben.
Der S Arm ist wie gesagt schwerer.
Nun schreibt Ortofon ja 13µ Compliance, da ist mE (so oder so) der leichte Denon Arm besser (Fr ~ 7,5 – 11 Hz), beim JVC S-Arm kommen wir in den Bereich von 6 – 9 Hz. Wobei der jeweils niedrigere Wert dafür gilt, das bei Ortofon die 13µ bei 100Hz gemessen wurden, und der höhere, falls der Wert für 10 Hz gilt, Ortofon schreibt nichts dazu. Bei 10Hz liegt der Wert etwa 1,5 bis 2 mal höher als bei 100 Hz, soweit man das irgendwie umrechnen kann.

Soweit die Theorie!

Praktisch gilt mE, dass die beiden PS von der Technik sehr ähnlich sind, die Q-Dämpfung die besagte Resonanz fast ausschaltet und daher das MC-3 am S-Arm auch bei den ungünstigsten 6Hz vermutlich immer noch Top klingen dürfte, soweit das System es halt hergibt. (Hab zb. gerade ein Yamaha MC-9 an einem Biotracer Arm mit um die 27,5g, klingt super!)
Interessant wären praktische Erfahrungen von anderen Usern, also von Leuten, die das MC-3 Turbo an schweren Armen von ca. 18-22g betrieben haben.
Wenn keiner was Gegenteiliges sagt, und Du von dem MC-1 schon überzeugt warst, würde ich mir an deiner Stelle das MC-3 kaufen.
Du kannst ja auch ein möglichst leichtes SME Headshell nehmen ..., besser wäre der TA aber an dem geraden JVC Arm.

MfG


[Beitrag von Goldenes_Ohr am 14. Feb 2016, 02:53 bearbeitet]
akem
Inventar
#8 erstellt: 14. Feb 2016, 12:58
Ortofon gibt die Compliance immer für 10 Hz an, nur die Japaner machen das anders.

Gruß
Andreas
Goldenes_Ohr
Stammgast
#9 erstellt: 15. Feb 2016, 18:38
Hallo ...Devil,

nun, jetzt habe ich noch einen alten Stereoplay Test aus 7/85 entdeckt, darin wurden sowohl der Denon DP 37F, als auch der JVC QLY-66F und 4 weiter PS getestet.

Demnach hat der Denon Arm 6,5g eff. Tonarmmasse, und der JVC 12g (gerader Arm) und 21,5g (S-Arm). Nehmen wir das als Grundlage, und die 13µ fürs MC3, dann haben wir eine TA-Tonarm Resonanz von 13,3Hz beim Denon, und 10,7Hz beim JVC J-Arm und 8,65Hz beim JVC S-Arm. Nach meiner Messung hat der JVC S-Arm nur 16,6g eff. Masse beim Einbau des MC3, demnach eine Reso bei 9,5Hz.

Warum Stereoplay da 21,5g schreibt, nun incl. des Gewichts vom MC3 System kommt das auch bei mir genau hin, aber das ist wohl Zufall, ich weiß auch nicht wie die gemessen haben, aber i.d. Test wird auch das Bedienfeld des JVC dem Denon DP 57 zugeordnet, also da stimmt nicht immer alles 100 pro ..

Wie auch immer, mit einer Resonanz von 8,7 – 9,5Hz liegst Du im grünen Bereich um die normalerweise empfohlenen 10Hz.
Dazu die elektr. Q-Dämpfung, das müsste passen, wenn auch immer noch der gerade JVC Arm besser wäre, aber beide JVC Tonarme sind demnach auf jeden Fall eher zu empfehlen, als der Denon mit seinem sehr leichten Arm, wenn da das MC3 schon sehr gut klang, dann müsste es nach mE mit dem JVC nicht schlechter, sondern besser klingen, von daher würde ich deine Thread-Frage mit JA beantworten.
(achte zukünftig vielleicht mal auf die Grammatik ..)

I,ü. fände ich es gut, auch von Dir mal eine Rückkopplung zu erhalten, welche Schlüsse Du hieraus ziehst, und ob Du das MC3 dann für den JVC gekauft hast, oder kaufen möchtest, und wie es dann schlussendlich damit klingt, bzw. ob Du denn damit zufrieden warst!

MfG


[Beitrag von Goldenes_Ohr am 15. Feb 2016, 18:40 bearbeitet]
MagentaDevil
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 27. Feb 2016, 13:12
Hab mir doch das Denon DL-110 gekauft, das mir hier von 2 Mitgliedern empfohlen wurde und wohl weniger Probleme bei meinem PS macht, und ich muß sagen, ich bin zufrieden !
Es läuft jetzt seit einer Woche, und ich hab nichts zu meckern, wirklich tadellos !
Also Dank an alle die mir geantwortet haben !
MagentaDevil
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 27. Feb 2016, 13:17
Hi, Goldenes Ohr,

kannst Du mir irgenwie die Testberichte für die beiden PS zukommen lassen ? Mich würde sehr interessieren was damals über die beiden Plattenspieler geschrieben wurde, b.z.w. wie das Testergebnis war !

Gruß


[Beitrag von MagentaDevil am 27. Feb 2016, 13:17 bearbeitet]
Goldenes_Ohr
Stammgast
#12 erstellt: 27. Feb 2016, 18:04

MagentaDevil (Beitrag #11) schrieb:
kannst Du mir irgenwie die Testbericte für die beiden PS zukommen lassen ?

Hallo,
hab' Dir eine PM geschickt, für alle die das auch interessiert:
den Test gibt es mW nicht im Netz, daher kann ich den nur als pdf schicken, wer Interesse hat, bitte per PM melden.

Magenta .., gratuliere zur Lösung deines Problems!
MfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ortofon MC3 Turbo - Nadel abgebrochen
Ernie_ am 19.03.2022  –  Letzte Antwort am 09.04.2022  –  11 Beiträge
JVC QL-A75/Y55F/Y66F Turnable manuals
jvc_graz am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.09.2006  –  3 Beiträge
Der JVC QL-Y55F & QL-Y66F Technik-Fred
Gurkenhals am 10.01.2023  –  Letzte Antwort am 09.04.2024  –  76 Beiträge
Ortofon X3-MC und MC3 Turbo baugleich?
rorenoren am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  4 Beiträge
JVC QL-Y55F
Sholva am 17.08.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2012  –  4 Beiträge
JVC QL 7A Gleichlaufschwankungen
Maidiver am 14.06.2016  –  Letzte Antwort am 14.06.2016  –  2 Beiträge
JVC QL-A7 Drehzahlabweichung
jvc_graz am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  7 Beiträge
JVC QL-Y55F
Staubsauger86 am 27.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2021  –  49 Beiträge
JVC QL-Y5F Tonarmproblem
Philomeister am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 17.10.2016  –  2 Beiträge
gleichlauf jvc ql-a2
das_t. am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.092
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.055

Hersteller in diesem Thread Widget schließen