Zwei TP-Link WR841N über WLAN verbinden

+A -A
Autor
Beitrag
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 24. Apr 2016, 19:29
Guten Abend,

ich hoffe, ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen, mit dem ich heute erfolglos gekämpft habe.

Ist-Zustand:

Ich habe von UM eine Fritz-Box 6360 Cable. Sie versorgt ein Teil des Hauses mit WLAN (Kanal 2) und über LAN angeschlossene Komponenten. An LAN 1 der Fritzbox ist ein TP-Link WR841N über LAN 1 (nicht WAN) gemäß Anleitung Dennis W.angeschlossen. Dieser versorgt mit der gleichen SSID über WLAN (Kanal 3) den anderen Teil des Hauses. Auch hier sind noch zusätzlich Komponenten über LAN angeschlossen. Die mobilen Geräte loggen sich automatisch im bestmöglichen WLAN ein, da SSID und Passwort identisch sind. Die Fritzbox hat die ID 192.168.178.1, der TP-Link die 192.168.178.2. DHCP ist beim TP-Link aus, die Adressvergabe übernimmt die Fritzbox. Diese Konfiguration läuft seit etwa 2 Jahren fehlerfrei.

Soll-Zustand:

Ich benötige für meinen Telefunken TV und den Sky-Receiver im Sommer LAN im Gartenhaus. Beide Geräte verfügen zwar über nicht ganz günstige, zukaufbare WLAN Module (Telefunken ca. 25€, Sky ca. 45€) so dass ich die Empfehlung bekam, einfach einen WLAN Router als Access Point einzurichten. Also schnell noch einen neuen TP-Link WR841N besorgt.
Diesen habe ich heute versucht einzurichten. Streckenbedingt muss er sich mit dem vorhandenen 841N verbinden, die FB ist zu weit weg. Also die IP 192.168.178.3 vergeben. Die gleiche SSID und WLAN Passwort eingetragen und mit dem WDS Bridge Modus konfiguriert (die Survey durchgeführt). Ebenfalls Funkkanal 3 vergeben, wie für den anderen 841N. Problem: Ich kann zwar in der Fritzbox den neuen 841N sehen, allerdings bekomme ich über diesen weder über WLAN noch über LAN Internet. Woran kann das liegen?
mern
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Apr 2016, 00:00
Reboote die TP-links, mache sie mal Stromlos und versuche es erneut, wenn du dann keinen Internetzugriff bekommst, klappt es mit den beiden Geräten nicht, Versuche dann den Repeatermodus. Im Bridging Modus kommunizieren die TP Link AP nur untereinander, weitere Clients können sich nicht verbinden.


[Beitrag von mern am 25. Apr 2016, 00:08 bearbeitet]
promocore
Inventar
#3 erstellt: 25. Apr 2016, 00:09
Eine weitere Lösung wäre ein einfachen WLAN Client.
Ob die TP-Lunk Firmware das kann, weiß ich nicht.
Mit dd-wrt und anderen ist dies kein Problem.
Flaschen ist ja relativ einfach. Eine Anleitung für einen WLAN Client gibt es hier.
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/WLAN_Client


[Beitrag von promocore am 25. Apr 2016, 00:34 bearbeitet]
jonath
Inventar
#4 erstellt: 25. Apr 2016, 09:52
https://wiki.openwrt.org/doc/recipes/routedclient
https://wiki.openwrt.org/doc/howto/clientmode
https://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedclient

Sofern es der Chipsatz kann ist die unterste Lösung die beste.

Kanal 2 und 3 sind eine sehr schlechte Wahl.

http://www.heise.de/...digkeit-2326194.html

Du solltest 1,6 oder 11 nehmen.


[Beitrag von jonath am 25. Apr 2016, 09:53 bearbeitet]
mern
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Apr 2016, 10:30

Sofern es der Chipsatz kann ist die unterste Lösung die beste.

Der Chipsatz des TP-Link kann das nur ist die Verbindung mit weiteren Wlan Clients in diesem Bridging modus nicht möglich und DaVinci möchte seine TV mit Wlan bedienen.

Ob Kanal 2 und 3 eine schlechte Wahl sind hängt doch nur vom Verkehr in der Nachbarschaft ab. Solange sich nichts weiteres auf den Kanälen tummelt können die Kanäle doch beibehalten werden.
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Apr 2016, 10:35
Guten Morgen,

schön, dass es so eine rege Beteiligung gibt.

Zwei Anmerkungen zu den letzten beiden Posts:

- Kanal 2 und 3, weil da kein Nachbar funkt
- An den neuen WR841N, der per WLAN an den vorhandenen WR841N gebrückt wird, werden die Geräte dann per LAN-Kabel angeschlossen. D. h. der neue Router hat keine WLAN Clients. Ich weiss nicht, ob das von Bedeutung ist, aber ich möchte es noch mal erwähnt haben.
mern
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Apr 2016, 10:37
Ok dann passts.
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 25. Apr 2016, 13:03
Würde es auch damit funktionieren?

TP-Link TL-WR810N
jonath
Inventar
#9 erstellt: 25. Apr 2016, 13:51

mern (Beitrag #5) schrieb:

Ob Kanal 2 und 3 eine schlechte Wahl sind hängt doch nur vom Verkehr in der Nachbarschaft ab. Solange sich nichts weiteres auf den Kanälen tummelt können die Kanäle doch beibehalten werden.


Das wäre richtig wenn die Kanäle sich nicht gegenseitig stören würden.

Bereits Kanal 1 reicht bei einem 20MHz Kanal allerdings bis Kanal 3. Kanal 5 überlappt noch Kanal 3, Kanal 6 ist dann erst daneben. Die Kollisionserkennung von Wlan funktioniert am besten wenn die anderen Pakete auf dem gleichen Kanal kommen - sprich wenn die Störungen von Kanal 2 kommen, man auf Kanal 1 ist, dann hat man die Störungen und die Kollisionserkennung arbeitet in den meisten Fällen nicht sonderlich gut. Sind jedoch beide Netze auf Kanal 1 läuft die Kollisionserkennung deutlich besser.

Bei Kanal 2 und 3 überlappen sich die Kanäle gegenseitig. Somit verlierst du allein dadurch Performance, würdest du auf 1/6 oder 1/11 usw. setzen hättest du und deine Nachbarn einen deutlich höheren Durchsatz. Sprich nur 1/6/11 verwenden, alles andere ist Murks und ein Relikt aus Zeiten in denen man noch mit 5MHz breiten Kanälen gearbeitet hat.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels

PS: Ja, 1/5/9/13 wäre schlauer, aber nachdem manche Geräte kein Kanal 13 können (thanks Obama) ist 1/6/11 eher etabliert sofern darauf geachtet wird...


[Beitrag von jonath am 25. Apr 2016, 13:53 bearbeitet]
mern
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Apr 2016, 14:49
Du hast recht, das habe ich nicht berücksichtigt. Meine Netzteilnehmer können alle Kanal 13.


[Beitrag von mern am 25. Apr 2016, 14:51 bearbeitet]
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 25. Apr 2016, 17:58
Danke für die Info. Ich habe jetzt die Kanäle der beiden Router auf 5 und 9 geändert. Da ist auch kein Nachbar.


[Beitrag von *DaVinci* am 25. Apr 2016, 18:02 bearbeitet]
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Apr 2016, 19:07
Anbei nochmal die Frage, ob die Sache mit diesem Gerät funktionieren würde:

TP-Link TL-WR810N

Den Router habe ich inzwischen mit DD-WRT geflasht und geschrottet. Ich kann nicht mehr darauf zugreifen. In Hinblick auf die Zeitersparnis mit fertig funktionierender Ware gebt mir mal eine Rückmeldung, ob der Accesspoint im Link oben das Problem löst.
jonath
Inventar
#13 erstellt: 25. Apr 2016, 19:12
Welche Version hast du und welches Image hast du geflasht?

Ich persönlich bevorzuge OpenWRT, hier hat man ein anständiges Wiki.

https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd
mern
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 25. Apr 2016, 19:27

*DaVinci* (Beitrag #12) schrieb:
Anbei nochmal die Frage, ob die Sache mit diesem Gerät funktionieren würde:

TP-Link TL-WR810N

Den Router habe ich inzwischen mit DD-WRT geflasht und geschrottet. Ich kann nicht mehr darauf zugreifen. In Hinblick auf die Zeitersparnis mit fertig funktionierender Ware gebt mir mal eine Rückmeldung, ob der Accesspoint im Link oben das Problem löst.


nach Angabe von TP-Link WR810N funktionierts. Am ehesten bekommst du von TP-Link genaue Auskunft.
audiophilanthrop
Inventar
#15 erstellt: 25. Apr 2016, 19:41
Beim Betrieb als Pseudobridge muß der zweite 841N in ein anderes Subnetz! Er darf also keine 178er IP bekommen.


jonath (Beitrag #13) schrieb:
Welche Version hast du und welches Image hast du geflasht?

Genau. Da muß man nämlich aufpassen wie ein Luchs.
Für die aktuelle Hardware v10 wäre z.B. das hier erhältliche geeignet.

Was macht der "tote" 841N denn jetzt noch? 30/30/30-Reset schon probiert?
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Recover_from_a_Bad_Flash
http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=51486

Beim 810N würden mich das integrierte Netzteil und die integrierten Antennen stören.
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 25. Apr 2016, 19:47
Ich habe den TL-WR841N Version 10.

Geflasht habe ich DD-WRT Version R29193 DD-WRT R29193.

Im Prinzip auch erfolgreich, nach Reset mit der Taste hinten kann ich über LAN Kabel und 192.168.1.1 auch darauf zugreifen. Das ganze ist wohl eher ein Konfigurationsproblem. Haltet Ihr es für ratsam, eher eine andere Software zu flashen?


[Beitrag von *DaVinci* am 25. Apr 2016, 19:56 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#17 erstellt: 25. Apr 2016, 20:18
Client-Bridge mit DD-WRT

Da soll er natürlich im selben Subnetz sein, war ja klar.

Allerdings steht hier dann wieder:

Atheros WiFi

This MAY not work reliably with atheros wifi. Many problems occur, so you should stay away from it. Better use Atheros WDS#Atheros


Der unter OpenWRT benutzte Modus entspricht mehr dem unter Client Mode beschriebenen (inkl. Client-Router im anderen Subnetz). Der dafür nötige relayd scheint bereits integriert zu sein, bei OpenWRT muß man den erst nachinstallieren.

Bei OpenWRT geht das so:
https://wiki.openwrt.org/doc/recipes/relayclient
http://trac.gateworks.com/wiki/OpenWrt/wireless/relayd

Ich würde also meinen, daß sowohl DD-WRT wie OpenWRT hier das gleiche leisten sollten (der Unterbau ist halt Linux), nur die Konfiguration sieht anders aus.

Mit dem Client-Modus unter OpenWRT hatte ich bisher keine größeren Probleme.


[Beitrag von audiophilanthrop am 25. Apr 2016, 20:21 bearbeitet]
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 26. Apr 2016, 19:45
Guten Abend,

ich habe nun die Client-Bridge mit DD-WRT konfiguriert.

Es funktioniert die Internetverbindung nicht. Ich kann mit dem DD-WRT versehenen Router per LAN Kabel mit dem PC verbunden etwa 2-3 Websiten aufrufen. Das funktioniert noch. Die Sites erscheinen. Bei weiteren Aktionen kommt dann Netzwerk-Zeitüberschreitung.

Fragen:

Wenn ich einen mit DD-WRT versehenen Router mit einer jüngeren Software flashen will (aus dem Routermenü heraus), dann ist es nicht mehr die factory - dd-wrt Datei, sondern die andere (web...) richtig?

Die IP Adressen: Ich habe der Fritzbox die IP 192.168.178.1, dem ersten TP-Link die 192.168.178.2 und dem TP-Link mit DD-WRT die 192.168.178.3 vergeben. Ich denke, das ist so richtig.

Welchen Router muss ich nun als Gateway eintragen? Router Fritzbox IP 192.168.178.1 oder TP-Link 192.168.178.2?
mern
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Apr 2016, 20:58
Schon dran gedacht das die nicht gerade leitungsfähigen Geräte und die durch die WlAN Bridge doch rmassiv reduzierte Bandbreite die Ursache für die timeouts sein können?
jonath
Inventar
#20 erstellt: 26. Apr 2016, 21:15

mern (Beitrag #19) schrieb:
Schon dran gedacht das die nicht gerade leitungsfähigen Geräte und die durch die WlAN Bridge doch rmassiv reduzierte Bandbreite die Ursache für die timeouts sein können?


Das würde ich ausschließen.

Das hier klingt eher nach falscher Konfiguration.
mern
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 26. Apr 2016, 21:23

jonath (Beitrag #13) schrieb:
Welche Version hast du und welches Image hast du geflasht?

Ich persönlich bevorzuge OpenWRT, hier hat man ein anständiges Wiki.

https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd
Wie wäre es den User zu unterstützen du hast doch Erfahrung mit den verschiedenen FW. Wo siehst du die Fehler in seiner Konfiguration? Ich kenn mich mit den TP-Link und ihrer FW Besonderheiten wie OpenWRT nicht aus.
jonath
Inventar
#22 erstellt: 27. Apr 2016, 17:08

mern (Beitrag #21) schrieb:
Wie wäre es den User zu unterstützen du hast doch Erfahrung mit den verschiedenen FW. Wo siehst du die Fehler in seiner Konfiguration? Ich kenn mich mit den TP-Link und ihrer FW Besonderheiten wie OpenWRT nicht aus.


Wie gesagt arbeite ich nur mit OpenWRT, von DD-WRT habe ich keine Ahnung und da lohnt es sich für mich nunmal nicht mich einzuarbeiten. Auf Feinheiten von DD-WRT kann ich daher nicht eingehen.

/etc/config/network
/etc/config/wireless

Diese beiden Konfigurationsdateien wären für eine Fehlersuche enorm wichtig, Passwörter sollte man natürlich entfernen.


[Beitrag von jonath am 27. Apr 2016, 17:19 bearbeitet]
promocore
Inventar
#23 erstellt: 27. Apr 2016, 18:47
Als Wlan Client habe ich früher mal mit dd wrt eine Verbindung zu einer Fritzbox mit einem WR 1043 aufgebaut, da eine Bridge damals nicht funktioniert hat.
Das hat ohne Probleme sofort gekallpt.
Allerdings hast du dann bei dir im Garten ein anderes Subnet, was aber für deine Anwendung keinen Unterschied machen sollte.
*DaVinci*
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 29. Apr 2016, 16:48
Hallo,

der Router läuft nun. Einfach mal selbst etwas in die Materie vertieft und als Client konfiguriert!


[Beitrag von *DaVinci* am 29. Apr 2016, 21:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Speedport - TP Link Router
Schack7 am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2015  –  10 Beiträge
TP-LINK AccessPoint nur ein Gerät WLAN?
#ME# am 06.11.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  2 Beiträge
Verbindungsprobleme mit TP-Link-Powerline
Vincent1234/ am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 08.05.2020  –  2 Beiträge
TP-Link Access Point Einrichten Problem
Settel22 am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.09.2016  –  19 Beiträge
*gelöst* TP-Link WR802N mit Yamaha MCR-N560 verbinden/konfigurieren
Murmel89 am 30.09.2016  –  Letzte Antwort am 30.09.2016  –  11 Beiträge
D-LAN TP-LINK
Br0m1d am 19.01.2015  –  Letzte Antwort am 01.02.2015  –  5 Beiträge
Neuer Router TP-Link Archer VR2100v
Otis_Sloan am 15.03.2024  –  Letzte Antwort am 18.03.2024  –  8 Beiträge
nicht identifizierbare Netzwerk mit TP-link
Dirkxxx am 24.09.2013  –  Letzte Antwort am 30.09.2013  –  6 Beiträge
Heimnetzwerk mit zweitem AP - FritzBox + TP Link
kfx am 22.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  4 Beiträge
Analogverstärker über WLAN-Router verbinden
rob2504 am 16.05.2021  –  Letzte Antwort am 17.05.2021  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.909

Hersteller in diesem Thread Widget schließen