HTPC -> Komplett

+A -A
Autor
Beitrag
marihuna
Neuling
#1 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:07
Hallo Zusammen,

ich werde bald aus meine langjährigen WG ausziehen und eine eigene Wohnung mit eigenem Wohnzimmer einziehen und was braucht der geneigte "IT-Fummler" dafür? Genau, einen HTPC.
Ich habe mich nun schon relativ lange ins Thema eingelesen aber irgendwie war nie die für mich passende Konfiguration dabei.

Ich möchte also komplett einen neuen HTPC inkl. alles aufbauen :-) Aufs Geld will ich erstmal nicht so streng schauen, sollte aber wie gewohnt nicht alles aus Gold angepriesen werden.

Vorhanden sind:
Onkyo TX-SR705 (Hier werden alle Geräte per HDMI angeschlossen. Ausgabe an den Fernseher)
Philips 42'
NAS

Zu den Eckdaten:
-> Leise!
-> Full hD
-> Sky HD (TV-Karte)
-> Fernbedienung -> Harmony One, IR Empfänger?
-> WoL!
-> Gehäuse: Hifi-Design, schwarz
-> SNES-Emulator fähig :-)
-> So stromsparend wie Möglich wäre noch ganz nett, ohne auf zu stark auf Performance etc. zu verzichten.
(-> evtl. wenn ganz viel Geld übrig ist: Einen Touchscreen über den ich z.B. die Musik steuern kann ohne das der Fernseher an ist, vllt aber auch übers Handy. (Software?))

Jegliches Material wird von der NAS abgegriffen (Gigabit Netzwerk). D.h. alle Geräte werden per Netzwerkkabel angebunden.

Ich weiß nicht ob das noch hier in die Kategorie gehört:
Ich würde auch gerne über die Harmony One Funksteckdosen bedienen wollen.Ist das so einfach möglich? Gibt es da einen IR - Funkwandler?! Welche Steckdosen werden da empfohlen?

Softwaretechnisch ist mir egal was ich einsetze. Hauptsache es versteht meine Harmony One Befehle und sieht chic aus
-> Wobei die Software dringend ein, wie auch immer, Youtube Plugin besitzen muss mit dem ich mich auf meinen Youtube acc einlogen kann um dort auf meine Favoriten etc. zuzugreifen. Mit der Funktion alle Videos automatisch in der bestmöglichen Auflösung abzuspielen.

Ich hoffe ich konnte euch alle Daten liefern die zur Ermittlung der geeigneten Hardware benötigt werden.

Vielen Dank!
stoker85
Inventar
#2 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:02

Fernbedienung -> Harmony One, IR Empfänger?

Die One ist klasse, dazu einen MCE IR Empfänger von Aeon aus dem MCE Forum.


So stromsparend wie Möglich wäre noch ganz nett, ohne auf zu stark auf Performance etc. zu verzichten.

Kommt es dabei auf jedes Watt an? Also extrem Stromsparend wären ca. 15-20 Watt. 40 Watt wäre ein gar nicht auf Stromsparen getrimmter PC mit dedizierter Grafik. Nur damit du eine grobe Einschätzung bekommst worüber wir reden.


Ich würde auch gerne über die Harmony One Funksteckdosen bedienen wollen.Ist das so einfach möglich? Gibt es da einen IR - Funkwandler?! Welche Steckdosen werden da empfohlen?


Das Gehört zwar in den FB Bereich, aber ja es gibt IR/Funk wandler. Die günstigste Variante (hab ich selbst) ist es wenn du noch ein All4One Starter Kit ergatterst (wird nicht mehr gebaut) und dazu Inertechno Steckdosen kaufst. Die Komfortabelste Variante ist ein Light Manager.

Bezüglich des Mediacenters würde ich zu Mediaportal greifen.

Bezüglich der Hardware würde ich einen i3 nehmen da es dir um den Stromverbrauch geht und nicht so sehr um den Preis. Ohne Dedizierte GraKa wird es richtig stromsparend, aber es gibt alle 42sekunden einen kleinen Ruckler bei 24p Material. Mit dedizierter GraKa wird etwas mehr strom verbraten, dafür läuft alles glatt. Dazu eine 60GB SSD, 4GB RAM, und einen vernünftigen CPU Kühler.
marihuna
Neuling
#3 erstellt: 15. Mrz 2011, 15:53
Ah klasse, danke.
Das sind schon mal gute Infos.

Und nein es kommt nicht auf jedes Watt an.

Ich würde dann den i3 erstmal mit integr. Grafik benutzen wollen und falls es mir doch zu sehr auffällt mit den Rucklern, auf dedizierte Grafik zurückgreifen.

Welchen i3 sollte ich dann genau wählen? Und welches Board? Vor allem auch egen WoL.

Als Gehäuse finde ich das hier sehr schön:Link
stoker85
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2011, 16:19
Bezüglich WOL bin ich jetzt gerade überfragt. Das habe ich noch nie benötigt, ich war (ohne gewähr) immer der Meinung das das mit jedem aktuellen Board klappt.

Es reicht der kleinste i3i3.

Wenn dir das Gehäuse nicht zu groß ist und gut gefällt ist das eine sehr gute Wahl. Hier passt ein richtig fetter Towerkühler rein den du Semipassiv betreiben kannst. Nur die verbauten Gehäuselüfter musst du durch leise ersetzen.
Pedrik
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Mrz 2011, 18:40
Den Thread so schließen und sticky machen, das beantwortet einen Großteil der in diesem Subforum gestellten Fragen.


stoker85 schrieb:
Wenn dir das Gehäuse nicht zu groß ist und gut gefällt ist das eine sehr gute Wahl. Hier passt ein richtig fetter Towerkühler rein den du Semipassiv betreiben kannst. Nur die verbauten Gehäuselüfter musst du durch leise ersetzen.

fixed
stoker85
Inventar
#6 erstellt: 15. Mrz 2011, 19:28

Pedrik schrieb:
Den Thread so schließen und sticky machen, das beantwortet einen Großteil der in diesem Subforum gestellten Fragen. :D


Den Witz verstehe ich nicht.
Pedrik
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Mrz 2011, 10:07
Nicht schlimm. Ingnorier den ersten Satz einfach.
marihuna
Neuling
#8 erstellt: 16. Mrz 2011, 10:33
Wegen WoL: Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen das manche eben kein WoL haben sollen, deswegen frage ich.

Passivkühlen wäre dann ja klasse, somit hätte ich schon mein Gehäuse

Habt ihr denn noch Empfehlungen für CPU- und Gehäuselüfter und für ein passendes Mainboard?
stoker85
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2011, 11:13
Also was den CPU Kühler angeht ganz klar Ninja3.
Das ist der Kühler wenn es um Passiv Semi-Passiv betrieb geht. Nur der Orochi ist besser.

Padrik hat ja schon angedeutet, dass er es komplett passiv versuchen würde. Das kannst du auch tun, allerdings könnte es bei längerem Betrieb zu stauhitze kommen, deshalb ist ein sehr langsam drehender Gehäuselüfter (ca500-600u/min) meiner Meinung nach Sinnvoll. Als Lüfter wäre ein S-Flex800 oder ein Bequiet Silent Wing für mich erste Wahl.

Was die Baords angeht:
Es gibt sehr günstige MSI Boards mir H61 Chipsatz. Eigentlich nicht übel für dich, aber die H61 Boards verfügen nur über einen SATA2 Anschluss, das bremst deine SSD dann evtl. ein bisschen (ob störend ist eine andere Sache). Die H67 Boards sind dann etwas teurer haben aber SATA3 Ports. Bei allen Herstellern musst du auf das B3 Stepping achten um defekten SATA Ports aus dem Weg zu gehen.

Generell empfehle ich Gigabyte (für mich erste Wahl) und MSI (oft stromsparend). Gegenüber ASRock bin ich immer noch skeptisch eingestellt, aber ob das noch gerechtfertigt ist weiß ich mittlerweile nicht mehr so genau. Mittlerweile wird ASRock in diversen Foren nämlich in höchsten Tönen gelobt und viele sagen, dass die sich mittlerweile vom schlampigen billig Hersteller zum Inovativen zuverlässigen Hersteller gemausert hat der längst aus dem Schatten der großen Schwester getreten ist.

Such dir mal ein paar Boards mit H67 Chipsatz raus und lad dir die Handbücher runter und google nach WOL.
Pedrik
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:18
Da ich ja dasgleiche Gehäuse habe und die Lüfter mich auch stören, möchte ich in naher Zukunft auch die Gehäuselüfter tauschen.
Jedoch wurde mir - zumindest für diesen Monat - der Geldhahn zu gedreht.
Aber gucken darf man ja noch.

Also es befinden sich zwei vorinstallierte Lüfter im Gehäuse. Ein 120er und ein 140er. Diese sind über eine 3 stufige Lüftersteuerung angeschlossen. Leider lässt sich diese nicht weiterverwenden, da die Anschlüsse antec-spezifisch sind.
Also hab ich mir das so gedacht.
140er - Scythe Kama 135 mm
120er - Scythe SlipStream 140mm (120er Bohrungen) oder Scythe Kama 120mm
Steuerung - Xigmatek Lüftersteuerung

Ich bin mir nicht sicher ob der Platz vom 120er reicht damit der SlipStream reinpasst. Ich hab noch nicht gemessen, aber glaube das wird zu eng dort. Dann eben den 120er Kama.
Ich hab auch bewusst die am geringsten gedrosselten Versionen genommen. Über die Lüftersteuerung sollte man ja alle Stufen porblemlos erreichen.


stoker85 schrieb:
Also was den CPU Kühler angeht ganz klar Ninja3.
Das ist der Kühler wenn es um Passiv Semi-Passiv betrieb geht. Nur der Orochi ist besser.

Padrik hat ja schon angedeutet, dass er es komplett passiv versuchen würde. Das kannst du auch tun, allerdings könnte es bei längerem Betrieb zu stauhitze kommen, deshalb ist ein sehr langsam drehender Gehäuselüfter (ca500-600u/min) meiner Meinung nach Sinnvoll. Als Lüfter wäre ein S-Flex800 oder ein Bequiet Silent Wing für mich erste Wahl.

Da habe ich dich wohl falsch verstanden. Unter Semi-passiv habe ich verstanden das der CPU-Lüfter anspringt wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird.
Lüfter im Gehäuse sollten natürlich da sein.

Der Ninja3 ist noch 2mm höher als der Mugen2 den ich verwende, aber das sollte gerade noch so gehen. Dafür ist der Ninja3 schmaler. Beim Mugen2 wird nämlich etwas eng bei den RAM-Slots, aber es geht noch.
stoker85
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2011, 12:43
Ja, ich hatte kurz gegoogelt und im Mediaportal Forum hat jemand den Ninja3 verbaut. Der schein also zu passen.

Mir war ganz entgangen, dass auch ein 140mm Lüfter verbaut werden kann. Dann würde ich meine Aussage natürlich zurückziehen und lieber dazu raten einen 140mm Lüfter zu verbauen wenn der günstig positioniert ist und der TE zu der Seite an der der Lüfter positioniert ist etwas Platz hat.

@Pedrik
Warum willst du 2 Lüfter einbauen? Der Mugen hat doch mehr als genug Leistung. Ich würde mich auf einen sehr langsamen Lüfter beschränken. Auch kann ich nur davon abraten einen Lüfter mit 1600u/min zu kaufen, die chancen das du ihn so weit wie gewünscht runter bekommst sind nicht so gut. Ich hab hier noch einen SlipStream 1600 rumliegen, der springt unter 1000 u/min nicht an.


[Beitrag von stoker85 am 16. Mrz 2011, 12:47 bearbeitet]
Pedrik
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mrz 2011, 13:22

stoker85 schrieb:
Mir war ganz entgangen, dass auch ein 140mm Lüfter verbaut werden kann. Dann würde ich meine Aussage natürlich zurückziehen und lieber dazu raten einen 140mm Lüfter zu verbauen wenn der günstig positioniert ist und der TE zu der Seite an der der Lüfter positioniert ist etwas Platz hat.

Beide Lüfter sind um den Prozessor herum positioniert. Der 140er oben und der 120er links vom Prozessor. Der 140er ist also optimal positioniert.


stoker85 schrieb:

@Pedrik
Warum willst du 2 Lüfter einbauen? Der Mugen hat doch mehr als genug Leistung. Ich würde mich auf einen sehr langsamen Lüfter beschränken.

Der Gedanke war der das ja nicht nur der Prozessor, sondern dass auch alle anderen Komponenten ordentlich gekühlt werden müssen.

  • passive Grafikkarte
  • Festplatten
  • evtl. eine TV-Karte
  • die restlichen Chips auf dem Mainboard


Da es sich ja beim Kühlkonzept vom Antec Fusion um eine Unterdruckkühlung handelt muss ja auch genügend Unterdruck erzeugt werden damit ein vernüftiger Luftstrom entsteht, oder?
Und im Allgemeinen sind ja zwei langsam laufenden Lüfter leiser also ein schnell Laufender.



stoker85 schrieb:

Auch kann ich nur davon abraten einen Lüfter mit 1600u/min zu kaufen, die chancen das du ihn so weit wie gewünscht runter bekommst sind nicht so gut. Ich hab hier noch einen SlipStream 1600 rumliegen, der springt unter 1000 u/min nicht an.

Danke für die Info, da hätte ich mich voll in die Nesseln gesetzt. Dann werde ich natürlich auf die langsameren Versionen umsteigen.


[Beitrag von Pedrik am 16. Mrz 2011, 13:26 bearbeitet]
stoker85
Inventar
#13 erstellt: 16. Mrz 2011, 13:28

Pedrik schrieb:

Der Gedanke war der das ja nicht nur der Prozessor, sondern auch alle anderen Komponenten ordentlich gekühlt werden müssen.

  • passive Grafikkarte
  • Festplatten
  • evtl. eine TV-Karte
  • die restlichen Chips auf dem Mainboard

Ja, OK bei einer GrKa und einer TV Karte kann das durchaus Sinn machen.


Pedrik schrieb:
Da es sich ja beim Kühlkonzept vom Antec Fusion um eine Unterdruckkühlung handelt muss ja auch genügend Unterdruck erzeugt werden damit ein vernüftiger Luftstrom entsteht, oder?

Klar, desto mehr Luftbewegung um so besser. Ist halt immer die Frage wie viel Luftbewegung man an welchen Stellen durch geschickte lenkung des Luftstromes ereichen kann. Manchmal hilft auch schon das Abkleben von einigen öffnungen um den Luftstrom wesendlich zu verbessern. Muss man immer selbst ausprobieren wie es am besten geht.

Und ja klar, in aller Regel sind zwei langsame leiser als ein schneller Lüfter.
Pedrik
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Mrz 2011, 13:48

stoker85 schrieb:
Ist halt immer die Frage wie viel Luftbewegung man an welchen Stellen durch geschickte lenkung des Luftstromes ereichen kann. Manchmal hilft auch schon das Abkleben von einigen öffnungen um den Luftstrom wesendlich zu verbessern. Muss man immer selbst ausprobieren wie es am besten geht.

Guter Punkt. Ich werd mal versuchen die ungenutzten PCI-Blenden abzukleben. Mal sehen obs was bringt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC Konfiguration
Mannohneschuh am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 28.10.2013  –  15 Beiträge
HTPC-Basis Konfiguration - Ok so?
serenDFU am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.04.2012  –  13 Beiträge
HTPC Konfiguration
Edgar89 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 22.01.2015  –  5 Beiträge
HTPC Konfiguration Meinungen
hbenner am 20.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  2 Beiträge
HTPC-eigenbau oder komplett
UGN am 08.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.04.2010  –  13 Beiträge
HTPC Konfiguration
/Dude/ am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  8 Beiträge
Lautloser HTPC
BombieTheZombie am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.07.2011  –  9 Beiträge
HTPC aufbauen
TimoS. am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  10 Beiträge
i3 HTPC Konfiguration
Chatt am 04.10.2010  –  Letzte Antwort am 11.10.2010  –  5 Beiträge
HTPC Fertig-Lösung?
shinyelve am 14.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  33 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.965

Hersteller in diesem Thread Widget schließen