Mobile Disco PA ~ 200PAX ~ 3-4K EUR

+A -A
Autor
Beitrag
Jultec
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jan 2012, 17:25
Huhu!

Ich würde gerne eure Meinung zu folgendem Anforderungsprofil hören:

Ich suche eine gut zu transportierende PA für Clubevents auf denen in diversen, eher kleineren Locations um die 200 Personen mit Drum&Bass(!), Dubstep und Techno beschallt werden sollen. Ideal wäre eine unkompliziertes Handling und Betriebssicherheit welches mich an aktive Boxen denken lässt. Dies ist aber kein Muss!
Akustisch soll die PA folgende zwei Kriterien erfüllen:
Das wichtigste: Der Bass muss präzise sein und so richtig in die Magengrube fahren. Da wär ein Bassreflexmodell grundsätzlich vorzuziehen oder? Was die Bestückung betrifft bin ich unsicher - Drum&Bass wird von einem trägen 18" Sub eher weniger profitieren!? Oder ist das komplett egal?
Das Zweitwichtigste: Möglichst klare Höhen die auch bei hohen Pegeln nicht verzerren.
Die Mitten sind mir nicht so wichtig, die dreh ich sowieso ab

Ich weiß das Budget von 3-4000eur ist nicht sonderlich hoch (Ein Mischer ist da eingerechnet, da kann ich aber vermutlich einen halbwegs günstigen Mackie nehmen oder?), allerdings glaube ich schon dass es da was für mich gäbe.

Nach ein wenig stöbern im Forum bin ich auf RCF aufmerksam geworden - die scheinen ja ganz in Ordnung zu sein. Der aktive 8003er Sub schaut mich sehr gut an, kostet allerdings 1500eur. Sprich da ginge sich bestenfalls nur einer aus. Das wäre dann ein 2.1 System... Nur welche Tops dazu? Mhmm
Auch interessant:
http://www.thomann.de/de/rcf_art_710a_bundle.htm
Ist halt schon ziemlich teuer und die Subs sind Bandpass.

Aufgrund fehlender Kentnisse habe ich bislang nur bei den aktiven System recherchiert - ich bin aber sehr aufgeschlossen wenn es um passive Systeme geht - spezielle wenn ich dann "more bang for the buck" bekomme. Ob ich mich über Selbstbau drübertrauen soll kann ich schwer beurteilen. Eine Handwerkliche Begabung habe ich durchaus. Wenn ich dann zwei wirklich hochwertige Tops kaufen kann wäre das durchaus interessant!

Tausend Dank im Vorraus euch allen!

Lg, Julian

edit1: Freilich habe ich kein Problem wenn ich für das Geld eine PA bekomme die indoor 300 Personen schafft!
edit2: http://www.thomann.d...stem_12_18_power.htm Evtl sowas? Oder gar extrem günstig die hier!?: http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_2_bundle.htm


[Beitrag von Jultec am 11. Jan 2012, 18:01 bearbeitet]
Studio49
Stammgast
#2 erstellt: 11. Jan 2012, 18:10
Herzlich Willkommen hier im Forum.

Ich kann dir hier keine abschließende Kaufempfehlung geben aber soviel kann ich sagen:

1. Für Dub und Co brauchst du zwar einerseits schnelle Bässe aber andereseits auch extremen Tiefgang. Da sind 18er fast unumgänglich.

2. Das Equipment was du rausgesucht hast ist sehr wertig. Nur werden bei deiner Musikrichtung damit auch 200 Personen nicht schaffbar sein.

3. 2.1 Systeme kannst du in dieser Größenordnung vollkommen vergessen.

4. Wenn die kristallklaren Höhen wirklich so wichtig sind, dann solltest du die RCF Art710 nehmen. Besser noch die Art712.

5. Als Bass kann ich dir entweder Selbstbau empfehlen (preislich unschlagbar) oder aber die TP118/800.
Kostet nur 400€ und hat ordentlich Wumms. Ist halt leider Passiv.

Aber mein Vorschlag für die PA würde so aussehen:
- 4x TP 118 = 1600€
- 1x Proline3000 = 550€
- 2x RCF Art712 = 1800€

Gesamt: 3950€.

Zusätzlich bräuchtest du noch einen Controller. Schau mal nach dem DS2/4 von Thomann.


Gruß Richard
crazyhellman
Stammgast
#3 erstellt: 11. Jan 2012, 18:59

Zusätzlich bräuchtest du noch einen Controller. Schau mal nach dem DS2/4 von Thomann.


Wenn man in die Größenordnungen 4k€ geht sollte man die ~100€ für einen DCX auch noch drauflegen können
light-Green_Apple
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2012, 19:51

Da sind 18er fast unumgänglich.





4. Wenn die kristallklaren Höhen wirklich so wichtig sind, dann solltest du die RCF Art710 nehmen. Besser noch die Art712.

Ich würde mir eh einige Tops anhören. Im Vergleich zu den Art 712/722 sollen die 412/422 besser klingen, das Arena PRO wird auch nicht hinten an stehen.

Von wo kommst du denn? Eventuell ist ja ein größerer Laden oder User mit Equipment bei dir in der Nähe.
Der_Köppi
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2012, 20:28

5. Als Bass kann ich dir entweder Selbstbau empfehlen (preislich unschlagbar)


Wobei es auch da Beispiele gibt, dass es sich fast nicht mehr rechnet.


Allein beim 18"er vom T. wirds schon schwierig was vergleichbares selber zu bauen....zu dem Budget.
Jultec
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Jan 2012, 17:52
Huhu!

Danke für eure Antworten!!
Ich wohne in Linz (AT)

2x RCF ART 422-A = 1600 EUR
4x TP 118 = 1600 EUR
1x Proline3000 = 550 EUR
=3750 EUR

ODER

2x RCF ART 422-A = 1600 EUR
4x DB TECHNOLOGIES ARENA SW 18 = 2200 EUR
1x Proline3000 = 550 EUR
=4350 EUR

Sind die 150eur Aufpreis gegenüber den Thomann Subs bei den DB Subs gerechtfertigt? Ich bin gewillt diesen Aufpreis zu zahlen sofern die Musikqualität und Langlebigkeit dementsprechend höher sind!


Ansonsten reizt mich dieses Paket immer noch am meisten:
2x DB TECHNOLOGIES Arena SW 18 Pro
2x DB TECHNOLOGIES Arena 12 Pro
THE T.AMP TA2400 MK-X
THE T.AMP TA1400 MK-X
DB TECHNOLOGIES ASX 18 Aktive Frequenzweiche
+Rack und Distanzrohr
= 4000EUR
http://www.thomann.d...stem_12_18_power.htm


Wie schätzt ihr die Unterschiede dieser drei Konfigurationen ein? Wieviele Personen schaffen sie jeweils? Welche musikalischen Qualitätsunterschiede?


TAUSEND DANK!!


Lg, Julian
Bummi18
Inventar
#7 erstellt: 23. Jan 2012, 08:15
ich kenn nur die arena sw 18 .. die hatte ich mir damals beim verleiher angehört als ich vor der kaufentscheidung stand.
Ich fand sie ok , besser als die hk pro subs die er noch hatte. da ich nur einmal kaufen wollte und mich im nachhinein nicht ärgern wollte habe ich doch etwas mehr hingelegt und die arena sw 18 pro genommen was ich bis heute nicht bereut habe was aber außerhalb von deinem budget liegt .
die art 422 ist schon was feines


[Beitrag von Bummi18 am 23. Jan 2012, 08:16 bearbeitet]
jeoka
Stammgast
#8 erstellt: 23. Jan 2012, 10:29

Ansonsten reizt mich dieses Paket immer noch am meisten:
2x DB TECHNOLOGIES Arena SW 18 Pro
2x DB TECHNOLOGIES Arena 12 Pro
THE T.AMP TA2400 MK-X
THE T.AMP TA1400 MK-X
DB TECHNOLOGIES ASX 18 Aktive Frequenzweiche
+Rack und Distanzrohr
= 4000EUR
http://www.thomann.d...stem_12_18_power.htm


Die Endstufen sind etwas unterdimensioniert für die Arena Pro´s.
Besser:
Tops: TA 2400
Sub: Proline 3000

Bummi18
Inventar
#9 erstellt: 23. Jan 2012, 11:16
für die sw 18 pro darf es ne proline 3000 oder synq 3k6 oder vergleichbare leistung sein
Jultec
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Jan 2012, 16:31
Hey, danke!

Zu welchem paket ratet ihr mir demnach?

Etwa
2x RCF ART 422-A = 1600 EUR
2x DB TECHNOLOGIES Arena SW 18 Pro = 2000
1x Proline3000 = 550 EUR
= 4150 EUR
?

Die 2 DB PRO Subs bringen insgesamt nur 2000 RMS zusammen im Gegensatz zu 4 Thomann oder 4 DB Subs die auf 2400 RMS kommen. Gleichzeitig scheinen die DB PRO Subs aber um etliche DB lauter zu gehen! Ich tendiere hier eher zu den PRO Subs da ich die PA dann leichter transportieren kann und die musikalische Qualität wahrscheinlich auch besser ist, oder? Die RCF Tops gehen weit nicht so laut wie die Arena 12 PRO - dürfte aber egal sein, oder? Dass die RCF im Gegensatz zu den Arena 12 PRO aus Plastik sind scheint dem Klang nichts anzuhaben!?

Wieviele PAX würde diese Konfiguration schaffen?


[Beitrag von Jultec am 23. Jan 2012, 16:41 bearbeitet]
crazyhellman
Stammgast
#11 erstellt: 23. Jan 2012, 16:38

Die DB PRO Subs bringen insgesamt nur 2000 RMS zusammen im Gegensatz zu 4 Thomann oder 4 DB Subs die auf 2400 RMS kommen. Gleichzeitig scheinen die DB PRO Subs aber um etliche DB lauter zu gehen! Ich tendiere hier eher zu den PRO Subs da ich die PA dann leichter transportieren kann und die musikalische Qualität wahrscheinlich auch besser ist, oder? Die RCF Tops gehen weit nicht so laut wie die Arena 12 PRO - dürfte aber egal sein, oder?


Watt sind fast egal, ich glaube es wird aber schwierig mit zwei 18er vier nicht schlechte 18er zu schlagen (Im Pegel versteht sich! Wie die Bässe klingen weiß ich nicht)
Jultec
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Jan 2012, 16:46
Hey!

Doppelt so viele Bässe produzieren wahrlich mehr Schalldruck - ich bin allerdings gewillt ein bisschen Schalldruck für bessere Darstellungsqualität und Mobilität aufzugeben. Ist halt die Frage wie stark die jeweiligen Unterschiede ausfallen!
Bummi18
Inventar
#13 erstellt: 23. Jan 2012, 17:05
hast du ein händler ala thomann oder ähnliches in der näche , hör sie dir live an , in dieser preisregion lohnt sich das... die sw 18 pro mit passenden amp machen schon mal böse bumms ohne dröhnig zu werden , sehr sauber und präziese. 2 von denen können aber nicht gegen 4 normale antreten da einfach die membranfläche größer ist bei 4 stück.ich hatte noch das glück die pros noch zum alten günstigeren preis gekauft zu haben bevor sie teurer gemacht worden sind.
die bestückung der pros ist auf jedenfall amtlich und sollte dieser hier sein.
http://www.thomann.de/de/rcf_l18p300nd_8_ohm.htm

warum baust du dir nicht 4 subs mit guter bestückung?? gute chassies gibts ne menge , 18 sound , rcf usw. wenn du für 4 chassis 1300 - 1400 € einplanst hast du noch 600 € für holz und warnex


die watt zahl was ein chassie verträgt sagt nichts über pegel oder druck aus

ne kombie aus 422 er und 4 x sw 18 pro würde mir auch gut zu gesicht stehen...


[Beitrag von Bummi18 am 23. Jan 2012, 17:10 bearbeitet]
jeoka
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jan 2012, 17:25
Wenns um Mobilität geht, dann nimm was aktives, z.B RCF 422A und RCF 905 Subs. Die SW18pro sind schon sehr groß und alleine schlecht zu schleppen.

Die 422 konnte ich auch mal probehören, die sind recht fein

Du solltest dich erst mal entscheiden: aktiv oder passiv, beides kombinieren würd ich nicht.

Vergiss erstmal die Wattangaben, die sind nicht so wichtig, vielmehr der Wirkungsgrad der Lautsprecher, die eingebauten Chassis usw.

die bestückung der pros ist auf jedenfall amtlich und sollte dieser hier sein.http://www.thomann.de/de/rcf_l18p300nd_8_ohm.htm


@ Bummi: ich hatte mal einen aufgeschraubt, das Chassis ist ein Modifizierter:RCF LF18N401 geiles Teil sag ich nur
Bummi18
Inventar
#15 erstellt: 23. Jan 2012, 17:43
warum nicht kombinieren... ich würds desswegen schon machen: kleine VAs nur die tops ohne amprack und ctrl. großes setup dann eben amprack + sub dazu... ich werd dieses jahr event. auch auf aktive tops gehen , da ich oft auch kleine sachen hab.. art 422 oder die 425 er habe ich in die engere wahl gezogen.
Der sw 18 pro ist schon im doppelpack ne wucht und will aber auch leistung sehen , nach dem tausch der etwas zu schwachen sub endstufe habe ich das gefühl das da doch erheblich mehr kommt als nur die errechneten mehr dbs da die neue ca. 350 - 400 w mehr bringt. ich fahre die pros aber nicht bis 35 hz runter , hab mal vergleiche gemacht bis rauf zu 50 hz , bei 45 - 50 hz low cut gibts mehr punch und einen deutlich geileren direkten bumms

wenns das chassie ist ist doch , ich hab ihn noch nie gesehen , hast fotos davon?
Jultec
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 23. Jan 2012, 17:47
Hey!

Sprich die chassis' alleine kämen dann auf 2000eur. Da wird 4x Selbstbau schon ziemlich teuer!
Hab leider auch kein Werkzeug und Erfahrung um die Gehäuse zu bauen!? Weiß nciht ob ich mir das zutraue!

Warum ist von einer aktiv/passiv Kombination abzuraten?

Tragen werde ich die Teile nicht alleine!

Der RCF 905 hat nur 15"? Da würden sich die 200eur Aufpreis zum 18" RCF 4PRO 8003 AS fast schon lohnen!?

2x RCF ART 422-A = 1600 EUR
2x RCF 4PRO 8003 AS = 3000 EUR
=4600 EUR

huiuiuiui 4600 nur für die boxen ohne Verkabelung/Mischer/Monitorboxen - heftig heftig!
2x DB SUB PRO plus Endstufe sind 500eur billiger als 2x RCF 8003. Sind die 8003er und die aktiv/aktiv Kombination diese Mehrkosten wert?

Momentan möchte ich das Budget für die Lautsprecher auf 4000 begrenzen und dann noch 500 eur für Verkabelung/Distanzstangen/billige Monitore/Mischer ausgeben. Darüber möchte ich nur gehen wenn es sich wirklich auszahlt! bei 5000 für ALLES ist definitiv Schluss!


EDIT: AAAAH jetzt kommt es mir. Ich könnte nächstes Semester in meiner Uni die Holzbauwerkstätte besuchen, da gibts so ziemlich alles an Equipment! Mhmm ich glaub das mach ich!
Empfiehlt es sich in ein Gehäuse mit 2 chassis drinne? So wie dasda: http://www.thomann.de/de/the_box_pro_tp218_1600_mkiii.htm


[Beitrag von Jultec am 23. Jan 2012, 18:19 bearbeitet]
jeoka
Stammgast
#17 erstellt: 23. Jan 2012, 19:43

hast fotos davon?

nein, leider nicht, mach doch einfach nur mal das Frontgitter ab, dann siehste, daß es nicht der L18p300N ist


Der RCF 905 hat nur 15"? Da würden sich die 200eur Aufpreis zum 18" RCF 4PRO 8003 AS fast schon lohnen!?

der 8003 lohnt auf jeden Fall, wenns schleppen kein Problem ist.

Sollte später auf 4,6, oder gar 8 Subwoofer erweitert werden, dann macht Arena SW18pro mehr Sinn, da preisgünstiger.
Da hast du auch mit dem Arena 12pro Top die bessere Wahl, da es etwas potenter als das RCF422A ist.

Wie auch immer, RCF oder DB Arena Pro, es sind RCF Chassis drin, da machste nix falsch.

gruß


Warum ist von einer aktiv/passiv Kombination abzuraten?

generell abzuraten ist davon nicht.
Ich nehm in der Regel immer min. 1 Sub mit, also auch das Amprack, daher brauche ich dann für die Tops nicht noch extra Stromkabel legen. Passiv ist auch besser für Outdoor geeignet.
...aber Geschmacksache
Als Set gibts Arena Pro für 3.333€ Arena pro12-18
2 Endstufen + Controller da kommste preislich hin.
Bummi18
Inventar
#18 erstellt: 23. Jan 2012, 19:44

Bummi18 schrieb:
warum nicht kombinieren... ich würds desswegen schon machen: kleine VAs nur die tops ohne amprack und ctrl. großes setup dann eben amprack + sub dazu... ich werd dieses jahr event. auch auf aktive tops gehen , da ich oft auch kleine sachen hab..


kombinieren ist nicht schlimm
bei selbstbau gibts auch günstigere amtliche chassis um 300 €.
sollte chassie mit holz und lack bei ca. 500 € pro sub kommen je nach chassie
Jultec
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Jan 2012, 20:10
Puuuuh!

Die Qual der Wahl!
Ich werd mal bei Thomann fragen ob sie mir entgegenkommen bei dem paket http://www.hifi-foru...stem_12_18_power.htm nur mit stärkeren Amps!
Der_Köppi
Inventar
#20 erstellt: 25. Jan 2012, 20:12
Der Link fnuzt bei mir nicht.



Fahr am besten hin und versuch da dann noch ein bissel zu handeln

Also natürlich wenn du die möglichkeit hast.

Immerhin lohnt das aufjedenfall bei solch einer Anschaffung!
Bummi18
Inventar
#21 erstellt: 25. Jan 2012, 21:05
ich nehme mal an das es sich um arena 12 pro und die sw 18 pro handelt , ist ne geile kombi , die tops sind der hammer und klingen genial und vertragen auch je 2 arena sw 18 pro , schick schick
Jultec
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 25. Jan 2012, 22:20
Okay werds versuchen!

Sprich vorerst mal:

-DB 12 PRO
-DB 18 PRO
-Proline3000
-TA2400
-Frequenzweiche
-Distanzstangen
-Rack mit genügend platz für eine weitere Proline3000 falls später noch zwei DB 18 Pro dazukommen sollten.

offen:

-mischer?? welchen billigen mischer?
-equalizer!? wie löse ich das? der mischer hat ja nur einen 3band eq, das wird problematisch oder?
-monitore - welche monitore empfehlt ihr mir zu diesem setup - es sollte möglichst günstig sein!


Danke!
Bummi18
Inventar
#23 erstellt: 25. Jan 2012, 22:25
eine proline reicht für 4 sw 18 pro , aber platz im rack schadet eh nie
Jultec
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Jan 2012, 23:58
hey!

http://www.thomann.d...stem_12_18_power.htm
hier nochmal der versuch den link erfolgreich zu posten!

Die amps in diesem Paket wurden in diesem thread als zu schwach beurteilt?
Da der Kauf von weiteren Pro subs in den Sternen steht und mein budget mit den 4000eur die dieses Paket kostet schon ausgeschöpft ist, wäre es mir natürlich lieber das paket so zu kaufen wie es ist und im falle eines nachkaufs von zwei weiteren pro subs auch dann erst den passenden amp zu kaufen!

proline 3000: 2x1100 Watt an 8 Ohm
DB Sub 18 PRO: 1000 Watt an 8 Ohm
>> gehen sich da wirklich 4 aus dann??


[Beitrag von Jultec am 26. Jan 2012, 00:00 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#25 erstellt: 26. Jan 2012, 00:04


>> gehen sich da wirklich 4 aus dann??


DIe Proline schiebt mehr als draufsteht - undgewöhnlich.
Bei 8 Ohm macht sie gute 1,2 kW Sinus (!) und bei 4 Ohm 2,1 kW Sinus, also ausreichend. Die Crest- und Impulswerte kannst du hier nachlesen: Klick
Bummi18
Inventar
#26 erstellt: 26. Jan 2012, 00:12
die im set angebotenen amps sind zu schwach , die ta 2400 passt für die tops , die ta 1400 ist zu schwach , dafür ne proline 3000 oder synq 3k6.
um missverst. zu umgehen , wenn du 2 x 8 ohm subs an einen kanal hängst kommen 4 ohm bei raus ergo würde die proline 3000 genug power für je 2 pros pro kanal haben.
die kombi ist auf alle fälle schon amtlich.
Jultec
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Jan 2012, 17:57
Ahh danke, gut zu wissen, hatte keine Ahnung von "Ohm"s!

Wieviele Leute schaff ich mit der PA?
Bummi18
Inventar
#28 erstellt: 26. Jan 2012, 18:04
mit 2 x sw 18 pro mach ich bis 250 gäste , wobei eh nicht alle auf der tanze stehen und die anderen wollen sich noch unterhalten , die tops schaffen deutlich mehr , bräuchte dazu aber noch mal 2 pros drunter.
denk aber bei deiner preiskalk. daran das ganze sauber zu trennen und bei der qualli der pa würd ich nur noch einen ctrl. empfehlen um einfach sauberer , angepasster(verschiedene filter und flankensteilheiten, lücke zwischen sub/top) und idividuell das ganze einzustellen , nicht zu vergessen die limiter die bei einem ctrl. mit an board sind
Jultec
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 26. Jan 2012, 18:32
Okay ich will eh nicht mehr als 100 Leute am Dancefloor beschallen! Der Rest soll noch labern können!

Controller:

"Wenn man in die Größenordnungen 4k€ geht sollte man die ~100€ für einen DCX auch noch drauflegen können "


Den Behringer? Der scheint ja ganz okay zu sein oder!? Brauch ich dann wirklich noch einen EQ?

Oh my oh my... ich sehs schon kommen das läuft preislich alles aus dem Ruder haha! Mischer und Monitore brauchts ja auch noch - sind da die aktiven Thomann Monitore zu empfehlen?


[Beitrag von Jultec am 26. Jan 2012, 18:48 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#30 erstellt: 26. Jan 2012, 19:25
der dcx tut was er soll , haben viele.
die kleinen dbx sind nicht zu empfehlen , int. wirds dann wieder ab xilica und gleichwertige
crazyhellman
Stammgast
#31 erstellt: 26. Jan 2012, 20:35

Den Behringer? Der scheint ja ganz okay zu sein oder!? Brauch ich dann wirklich noch einen EQ?


ich habe den Behringer auch und finde ihn schon ziemlich gut.
Für kleinere Geschichten langt dir ein PEQ locker! Hand auf s Herz, wer hat schonmal mehr als 7 PEQ gesetzt? Das Teil hat alles was man braucht und tut seinen Dienst
Bummi18
Inventar
#32 erstellt: 26. Jan 2012, 21:36
in letzter zeit waren aber einige defekte sich gehäuft die hier im forum standen... an sich nutze ich nur bei 3 setups die PEQ ... nunja , behringer produckte lösen bei mir immer son komischen beigeschmack aus wobei der dcx scheinbar brauchbar ist.
wozu willst du monitore ? welchen mischer willst du kaufen? bei monitor betrieb wäre wohl ein kleines live pult besser ... ala yamaha mg 12 cx oder das mg 16 cx ... beides in ihrer preisklasse sehr gut .


[Beitrag von Bummi18 am 26. Jan 2012, 21:38 bearbeitet]
Der_Köppi
Inventar
#33 erstellt: 26. Jan 2012, 22:15
Jetzt wirds geil



Okay ich will eh nicht mehr als 100 Leute am Dancefloor beschallen! Der Rest soll noch labern können!


Selbst wenn 200 Leute auf der Tanze rumhampeln, haste genügend Leistung um die da weg zu fegen

Aber das Set, mit 100 Leuten auf der Tanze, im Standgas, macht bestimmt Spaß
Bummi18
Inventar
#34 erstellt: 26. Jan 2012, 22:38
schätze das die tops bei nur 2 subs eh nur halbe leistung laufen müssen damits klingt...
Der_Köppi
Inventar
#35 erstellt: 26. Jan 2012, 22:42

Bummi18 schrieb:
schätze das die tops bei nur 2 subs eh nur halbe leistung laufen müssen damits klingt... ;)


Wenn 250 Leute tanzen, dann ja

Naja, das ist viellt etwas übertrieben...

Alelrdings werden 100 tazende Menschen nur standgas sein
Gelscht
Gelöscht
#36 erstellt: 29. Jan 2012, 10:01
Hätte noch 4x LMB-115 Pro abzugeben, da ich mir jetzt die 212er baue.

Gruß

Janzen-Audio
Der_Köppi
Inventar
#37 erstellt: 29. Jan 2012, 15:28

Janzen-Audio schrieb:
Hätte noch 4x LMB-115 Pro abzugeben, da ich mir jetzt die 212er baue.

Gruß

Janzen-Audio


Ja Cure! :-*


Nix zu ungut, aber 4 LMB 115 Pro bei 100 tanzenden Gästen....läuft

Nein, aber wär sicher ne gute Anschaffung, aber etwas überdimensioniert

Wobei ich aber auch nicht wirklich beurteilen kann, wie die sich jetzt klanglich schlagen.

2 db Pro 18"er gegen 2 LMB Pro ist schonmal unfair von der Membranfläche her.
Dann 4 15"er, die dann auch noch annehmenbar gut klingen, und eventuell sogar noch etwas billiger sind...

Würd ich mir überlegen.
AlmGandi
Stammgast
#38 erstellt: 01. Feb 2012, 13:14
Wir reden hier von Dnb Dubstep usw, hier sind 4 15"er nicht mal annähernd übertrieben. Hab letzten Samstag 2 Doppel 18"er und 2 21"er bei dnb nd dubstep quasi ausgefahren bei ca 100m2 Raumfläche. Hat dann aber recht gut gepasst.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Anlage für 200PAX
dbhauws am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 29.04.2023  –  6 Beiträge
PA Anlage kompakt bis 150 - 200PAX
sense90 am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  17 Beiträge
Mobile PA
DJ_pablo am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.06.2010  –  25 Beiträge
Mobile PA
D-boy am 14.04.2013  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  13 Beiträge
SUCHE MOBILE PA BOXEN!
OFWG am 12.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2013  –  3 Beiträge
Mobile PA Anlage / Lautsprechersuche
techno-trolly am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  28 Beiträge
Kaufberatung/Segensprechung mobile PA
joost-enth am 13.05.2020  –  Letzte Antwort am 30.05.2020  –  14 Beiträge
Kaufberatung mobile PA bis 300 Euro
stiftundseil am 29.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  3 Beiträge
Mobile PA bis 1500 ? Aktiv
Maddin1b am 03.10.2011  –  Letzte Antwort am 04.10.2011  –  16 Beiträge
Kleine Mobile PA für Turnverein
Max09 am 14.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.122
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.846

Hersteller in diesem Thread Widget schließen