Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|

Der offizielle PA-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
vielefragen123
Inventar
#11137 erstellt: 17. Feb 2015, 16:40
Was ist mit der HK Linear Serie?
die L5 112 ist hier im Forum gerade als passive Variante für 900€/Paar drin.
Das war meine ich ich gemischtes Gehäuse, Teil MPX, teil MDF


[Beitrag von vielefragen123 am 17. Feb 2015, 16:40 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#11138 erstellt: 17. Feb 2015, 16:48

Irgendwelche anderen Lautsprecher noch?

Die drei hier noch, wobei ich nur die erste selbst kenne:

http://www.thomann.de/de/qsc_k_12.htm
http://www.thomann.de/de/fbt_promaxx_12a.htm
http://www.thomann.de/de/db_technologies_flexsys_f12.htm
ohne_titel
Inventar
#11139 erstellt: 17. Feb 2015, 17:14
"gemischtes gehäuse" bringt irgendwie nicht viel. da weicht halt dann nur ein teil davon auf, wenns ein flugbier abkriegt...
ich habe nochmal bei kollegen nachgefragt, die die ev elx 12er seit einem jahr als abrundung nach unten im verleih haben. wird dort auch viel als dj-monitor rumgeschubst. nach einem jahr war noch keine von 12 stück in der werkstatt.
ceny
Inventar
#11140 erstellt: 17. Feb 2015, 17:27

RCF 712: Keiner anscheinend gehört, nur allgemein von jedem empfohlen (ned böse gemeint, hat bisher nur keiner was konkretes dazu geschrieben)


Doch ich. Gehen laut und klingen gut, die 15ner gehen NICHT viel lauter, nur bisschen und machen mehr Grundton, mitten auch i.O, braucht man aber mMn mit subs nicht. Ich würd die 712 kaufen (neu oder gebraucht)
Oder direkt die Art 422-A, die schieben obenrum noch etwas mehr.

Aktiv würd ich auf jeden fall nehmen, Limiter und generell simpler.
*acoustics*
Stammgast
#11141 erstellt: 17. Feb 2015, 17:52
Ok, jetzt wirds konkreter:


Donsiox (Beitrag #11138) schrieb:

Irgendwelche anderen Lautsprecher noch?

Die drei hier noch, wobei ich nur die erste selbst kenne:

http://www.thomann.de/de/qsc_k_12.htm
http://www.thomann.de/de/fbt_promaxx_12a.htm
http://www.thomann.de/de/db_technologies_flexsys_f12.htm



Alle drei eigentlich zu teuer... Aber anhören kann mans ja mal.



ohne_titel (Beitrag #11139) schrieb:
"gemischtes gehäuse" bringt irgendwie nicht viel. da weicht halt dann nur ein teil davon auf, wenns ein flugbier abkriegt...
ich habe nochmal bei kollegen nachgefragt, die die ev elx 12er seit einem jahr als abrundung nach unten im verleih haben. wird dort auch viel als dj-monitor rumgeschubst. nach einem jahr war noch keine von 12 stück in der werkstatt.



Gemischtes Gehäuse is genauso Quark, jop. Ich mein, klar, das geht solange gut wie Warnex dich ist, danach gehts den Bach runter...


Weiterer Pluspunkt für ELX. Heißt es kristallisieren sich die RCF 712er und die ELX 12 heraus. Über die Turbosound hört man sowohl gutes als auch schlechtes... Ganz durchdacht ist die Box nicht, das muss ich zugeben. Ich guck mal dass ich die Live sehe.
ceny
Inventar
#11142 erstellt: 17. Feb 2015, 18:06

*acoustics* (Beitrag #11141) schrieb:
Heißt es kristallisieren sich die RCF 712er und die ELX 12 heraus.



ELX sind gut verarbeitet und sehen schicker aus als RFC und halt durchgehendes Gitter mit feinem "Stoff Gitter" dahinter.
RCF gingen mein ich lauter, klang gefiel mit etwas besser. Ich würd sagen ums probe hören beider Kandidaten kommste nicht drum herum, letztendlich entscheiden Deine Ohren

Haste dafür keine Zeit würd ich zu den RCF greifen. Irgendwo müssen die +100 flocken ja gerechtfertigt sein. Verkehrt sind aber beide nicht.
jones34
Inventar
#11143 erstellt: 17. Feb 2015, 18:15
Also ich würde als billige Alternative mal noch die LD Systems LDEB 122 AG2 Stinger nennen.
Wo ich sie mal gehört habe klang das ganze recht ok.


Gruß
Donsiox
Moderator
#11144 erstellt: 17. Feb 2015, 19:02

Alle drei eigentlich zu teuer... Aber anhören kann mans ja mal.

Die bekommst du doch bestimmt irgendwo irgendwie billiger

Die K12 sind schon ziemlich gut, muss man sagen.
Jobsti
Inventar
#11145 erstellt: 17. Feb 2015, 19:24
ELX kenne ich net, schaut aber wirklich net prickelnd aus.
HK LP112 ist mit Vorsicht zu genießen, der 12er Sica ist net überpotent mit 250W rms.
Für wenig Geld finde ich aber die Stinger G2 recht spannend, habe ich auch schon vermessen,
hat im Vergleich allerdings den kleineren HF verbaut, bewegt sich aber auf ähnlichem Pegellevel wie die HK (95-96dB),
man hört aber den kleinen Baby-BMS bei gehobenem Pegel klar raus, da hat die LP definitiv Vorteile!

Die ganze Stinger Serie sind eher als Topteile abgestimmt klanglich,
dank flacher Flanke lässt sich den Kisten mit richtigem EQ aber auch ganz nett Bass entlocken,
sind dann aber im Pegel limitiert. (Gerade die 8"er gefällt mir)
(Vorsicht vor den alten Stinger, die haben Emi HFs und klingen net wirklich)
Die VUE hatte ich letztens auch hier, die sind schon fast amtlich.

Mit alternativer Weiche wäre dann noch die PAS212 zu nennen,
für ganz lau sogar die Pyrit, wobei die aber auch etwas Bass kann.
Die Achat sind auch voll ok, net die lautesten und linearsten, dafür aber recht robust
und für's Geld extrem feedbackresistent.

Von der 7**er RCF Serie halte ich net so viel, die Module klingen net wirklich prickelnd.
Die 3** und 4** sind voll ok, sind aber eher Fullrangekisten, was man ihnen auch direkt beim ersten
Hören anmerkt, Aggro im HF, untenrum dick und mittig recht zurückhaltend.

Wo man definitiv mal schauen sollte: Monacor mit ihrer Move-Serie, den verbauten HF (wie auch 8"er und 10"er) kenne ich sehr gut, der macht richtig Laune.
Gibt's auch alle in Aktiv.

Wenn man weiß wo genau man hin will, sollte man sich die passende Kisten raus-picken
und dann definitiv erst mal anhören.
12er Top nicht gleich 12er Top!


[Beitrag von Jobsti am 17. Feb 2015, 19:32 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#11146 erstellt: 18. Feb 2015, 16:58
für son Grabbelverleih gibts noch die DAP Pro X12 als fullrange.
P-Audio steckt drin,
und mit nem 250 Watt Amp vorgeklemmt auch fullrange ohne DSP sorglos leidensfähig.
Sehr direkt, doch evtll etwas vorlaut abgestimmt, aber mit jedem DJ Mixer in Griff zu bekommen wenn nötig.

Leider mit über 25kg recht unhandlich,
und der Struckturlack ist nicht wirklich kratzfest,
da muß man vll einmal im Jahr drüberrollen.

Gibts auch als Aktive,
aber da schon ganz schön teuer.
Jobsti
Inventar
#11147 erstellt: 21. Feb 2015, 23:09
Wurden hier im Forum eigentlich das aktuelle Angebot
von Speakertrade schon genannt, Restposten 8" Neo Chassis?

Falls nicht, hier die Messungen der Schätzchen:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=87&t=5249
Jobsti
Inventar
#11148 erstellt: 22. Feb 2015, 19:56
Uuuund das lustige ULB Spaßprojekt ist fertig.

2.2 Sub-Sat PA (12" + 8"/1") System für zusammen 200 Steine, komplett Kenford, komplett passiv;-)
JB-System128


[Beitrag von Jobsti am 22. Feb 2015, 19:58 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#11149 erstellt: 22. Feb 2015, 20:20
Sieht schweeeer nach Spaßabstimmung aus
Insgesamt würde ich vermuten, dass das bei üblichen Partypegel richtig gut läuft - da ist in der Grundabstimmung schon das drin, was sonst meistens mit dem Equalizer gemacht wird. Kompliment, sieht sehr gut gelungen aus und dazu noch super günstig.
scauter2008
Inventar
#11150 erstellt: 22. Feb 2015, 20:23

Wurden hier im Forum eigentlich das aktuelle Angebot
von Speakertrade schon genannt, Restposten 8" Neo Chassis?

Falls nicht, hier die Messungen der Schätzchen:
[url]http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=87&t=5249

wo noch zu kaufen ?


ULB geht bis ~30-35Hz ?
die Überhöhung bei 60hz dürfte für die meiste Musik gut passen.


[Beitrag von scauter2008 am 22. Feb 2015, 20:25 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#11151 erstellt: 22. Feb 2015, 21:29
Joa, die Überhöhung kommt einfach von der Passiven Trennung.
Mit 18dB könnte man die umgehen, aber das macht die Sub-Weiche für solch ein Projekt einfach VIEL zu teuer

So passt das vom Hören her recht gut, da wo's richtig knallt, direkt von Haus aus schon mal 6dB mehr,
das kling subjektiv recht passend.

Joa ULB kann ausnahmsweise so tief
Hätte auch höher tunen können, aber so ist das betriebssicherer ohne Subsonic,
hauptsächlich kommt das durch die passive Beschaltung.

Ebenfalls gibt's durch die passive XO beim Topteil einen breiten, aber nicht zu hohen Buckel
bei 300-600Hz, schaut net sooo prickelnd aus, lässt die ganze Geschichte aber schön rund klingen
in der Kombination.

Ist übrigens Kenford PA300, Kenford PA200 und Kenford Comps34S am McGee Horn.

Weitere Messungen habe ich hier online gestellt:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?p=71542#p71542
Da folgen die Tage jetzt noch die restlichen Messungen samt Bildern und Bauplänen.


Bilder vom Proto: (L'Acoustics braun)
JB-System128JB-System128


Sub+Top unbeschaltet, 1W/1m:
JB-System128 unbeschaltet


[Beitrag von Jobsti am 22. Feb 2015, 21:44 bearbeitet]
ceny
Inventar
#11152 erstellt: 23. Feb 2015, 21:35
Hi, ich bekomme bald 4x alte doppel 12" Basshörner aus 18mm mpx die ich wieder schick mache, was denk ihr welcher Style verkaufst sich am besten?
Mein erster Gedanke war im Funktion One Style mit Lila Lack und Streben mit Löchern, was meint Ihr?
Grüße


[Beitrag von ceny am 23. Feb 2015, 21:37 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#11153 erstellt: 23. Feb 2015, 21:43

Mein erster Gedanke war im Funktion One Style mit Lila Lack und Streben mit Löchern, was meint Ihr?

Sowas ähnliches gabs doch schonmal.

Ich wäre für ->
dezent elegantes schwarz mit durchgehendem Frontgitter und Frontschaum
ohne_titel
Inventar
#11154 erstellt: 23. Feb 2015, 21:55
kommt halt immer darauf an, welche zielgruppe man erreichen will. die "geil, große boxen!" - zielgruppe erreicht man mit blauen leds. die "geil, hörner" - zielgruppe erreicht man mit farbigem lack innen und außen. die zielgruppe "alte männer, die früher auch mal techniker waren" begeistert man mit turbosoundblau und streckmetallgittern. die "sind halt boxen" - zielgruppe will schwarz mit frontschaum.
bei deutlich farbiger gestaltung gebe ich zu bedenken: ich will die dönerreste gar nicht sehen, die das partyvolk in meine bässe stopft. schwarz hilft mir dabei...
ohne_titel
Inventar
#11155 erstellt: 23. Feb 2015, 21:56
was anderes: welche leisen lüfter verbaut ihr denn so als austausch in amps? preisgrenze: etwa 30,- für 80mm, 12vdc.
ceny
Inventar
#11156 erstellt: 23. Feb 2015, 22:01
Die Zielgruppe die am meisten dafür Bezahlen würde



ohne_titel (Beitrag #11155) schrieb:
was anderes: welche leisen lüfter verbaut ihr denn so als austausch in amps? preisgrenze: etwa 30,- für 80mm, 12vdc.


ebm Papst, sind mMn mit die besten
scauter2008
Inventar
#11157 erstellt: 23. Feb 2015, 22:19
Delta,Sunon,Papst.
Jobsti
Inventar
#11158 erstellt: 23. Feb 2015, 22:48
Papst finde ich absolut überteuert.
Wenn's was kosten darf, dann aus Österreich: Noctua (www.noctua.at)

Ziemlich das Beste was ich bisher in den Fingern hatte von Lautstärke vs. Luftstrom.
In einigen Rechnern laufen die Dinger seit mehreren Jahren problemfrei,
im Server sogar 24/7 seit öhhh, 6 Jahren.


[Beitrag von Jobsti am 23. Feb 2015, 22:50 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#11159 erstellt: 23. Feb 2015, 23:08
Gerade zufällig gesehen: Der Bald hat mittlerweile fast die ganze Hypex-Palette im Angebot zu durchaus interessanten Preisen. http://www.lautsprecherteile.de/Aktivmodule

Da haben wir nun unser 2 kW-Aktivmodul für knappe 500€.
Habe gerade eben die Datenblätter überflogen. Wer nun gleich wieder wegen "nur Impulsleistung" rummault, das Netzteil gibt immerhin 1kW Dauerleistung ab - das reicht eigentlich zum Braten von fast allen gängigen Chassis aus. Mit einem größeren Kühlkörper dürfte auch mehr gehen. Wer ein Netzteil pro Amp einsetzt braucht sich also um die Leistung keine Sorgen machen und das Ucd2k ist mit 1,6kW@8 Ohm bzw. 2kW@4Ohm auch für einen dicken 18" (eventl. mit Slave-Ausgang) oder einen Doppel 18" gut aufgestellt.

Die Zusatzbeschaltung hält sich sehr in Grenzen, ein bisschen was für die Betriebs-LEDs und vielleicht eine Lautstärkeregelung, das wars. Grundsätzlich sind aber auch größere "Spielereien" möglich, da die Komponenten recht bereitwillig Auskunft über ihre Betriebszustände geben.


[Beitrag von *xD* am 23. Feb 2015, 23:11 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#11160 erstellt: 23. Feb 2015, 23:19
noctua sieht erst mal gut aus. die aktuellen papst-preise kommen mir als ersatzbestückung für einen volljährigen amp nämlich etwas heftig vor.
scauter2008
Inventar
#11161 erstellt: 23. Feb 2015, 23:45
Hat dieses DSP einen Limiter ?
Jobsti
Inventar
#11162 erstellt: 24. Feb 2015, 04:38
Wenn man viel selbst basteln will, ist das ja auch kein Problem ;-)
Modul + Amp + DSP separat, dann Rückplatte bauen, Anschlüsse dran usw.
Ist net jedermann Sache, und für Vermietung mindestens nochmal nen BGV-A3 Schildchen dran.

Habe mir die Einzelmodule noch net genauer angeschaut, aber wurde da schon was Richtung Cliplimiter verbaut? Ich vermute nicht?!

Die aufgebauten Module mit DSP haben nur einen Cliplimiter, im DSP ist leider keiner vorgesehen,
was ich extrem schade finde, gerade für 2-Wege-aktiv-Topteile.
(U.A. wohl auch ein Grund warum bei LD-Systems die Hypexmodule mit anderen/eigenen DSPs verbaut sind ^^)


[Beitrag von Jobsti am 24. Feb 2015, 04:46 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#11163 erstellt: 24. Feb 2015, 13:37
Also in den Platten von hypex sind auch limiter drin. Sind die einzeln verkaufen andere?

Aber selbst wenn einem die nicht gefallen, sollte es ja kein Problem sein, da ein anderes vorzusetzen^
wiesel77
Inventar
#11164 erstellt: 24. Feb 2015, 14:34
yavem hat doch so seine 15"er <tops/Fullrange verheizt? kein Limiter im Hypex
*xD*
Inventar
#11165 erstellt: 24. Feb 2015, 23:56

Jobsti (Beitrag #11162) schrieb:

Ist net jedermann Sache, und für Vermietung mindestens nochmal nen BGV-A3 Schildchen dran.


Das ist rechtlich eine nicht ganz klare Frage, ob man die Lautsprecherbox letztendlich als Produkt betrachtet oder das Netzteil. Letztendlich ist es bei einem Einbaumodul aber auch nichts anderes.
Es gelten für alles die üblichen Grundsätze, wenn Netzspannung im Spiel ist - alle berührbaren Metallteile müssen entweder geerdet sein oder die spannungsführenden Teile sind isoliert. Das Netzteil hat SK1 - dem entsprechend sollte man einfach alles sauber erden.
Ich persönlich (meine Meinung und keine rechtsverbindliche Aussage!) würde es so einschätzen - komplett im (Holz)gehäuse versteckt und unter Verwendung der originalen Anschlüsse muss man keine elektrische Prüfung vornehmen, da das restliche Gehäuse keine elektrische Komponente hat.
Wenn man das ganze aber auf einer Metallplatte montiert und eine leitfähige Verbindung nach außen hat, muss extra geprüft werden (... was man bei der Montage natürlich ohnehin prüfen sollte, z.B. ob der Kühlkörper sauber geerdet ist).



Habe mir die Einzelmodule noch net genauer angeschaut, aber wurde da schon was Richtung Cliplimiter verbaut? Ich vermute nicht?!


Meinem Verständnis der Anleitung nach nein - das Modul erkennt zwar Clipping und stellt hierfür einen Signalpin zur Verfügung, unternimmt selbst aber nichts aktiv dagegen. Dem entsprechend muss man das ganze dann in einer analogen Limiterschaltung oder via DSP auswerten.
Der DC und Kurzschlussschutz dagegen scheint schon komplett implementiert zu sein - der Verstärker stellt ein Fault-Signal zur Verfügung, mit dem man dann z.B. das Netzteil in den Standy schickt und somit die Fehlersituation beenden kann. Das Netzteil selbst ist aber auch schon gegen Überstrom geschützt. Kann man aber auch intelligenter machen, indem man das wie das Clip-Signal entsprechend berücksichtigt.


Die aufgebauten Module mit DSP haben nur einen Cliplimiter, im DSP ist leider keiner vorgesehen,
was ich extrem schade finde, gerade für 2-Wege-aktiv-Topteile.
(U.A. wohl auch ein Grund warum bei LD-Systems die Hypexmodule mit anderen/eigenen DSPs verbaut sind ^^)


Ja ist es, nachdem der verbaute DSP an sich ja einige Möglichkeiten bietet.



Also in den Platten von hypex sind auch limiter drin. Sind die einzeln verkaufen andere?


Amps und Netzteile auf den Platten sind Standardware, die es auch einzeln zu kaufen gibt, allerdings sitzt da noch ein DSP davor - den gibt es nicht zu kaufen.
*xD*
Inventar
#11166 erstellt: 26. Feb 2015, 02:25
Weiter mit dem Ehrenamts-Blog: Für ne Kirche doch ganz nett, oder?

20150222_172123

Feste Installation.

IMG-20150222-WA0011

Wird gerade als Mobilanlage zusammengebaut.
Donsiox
Moderator
#11167 erstellt: 26. Feb 2015, 02:28
Warum sind denn die Funkstrecken nicht im sondern auf dem Rack? Sieht doch aufgeräumter aus, wenn alles drin und fest verkabelt ist.
Und bleiben die Tops auf dem Boden stehen ;)?

Sonst:
Nett, hätte ich auch gern Nur obs in der jeweiligen Kirche akustisch passend ist? Kannst wahrscheinlich nur du beurteilen.
*xD*
Inventar
#11168 erstellt: 26. Feb 2015, 02:49
Die Funkstrecken werden gelegentlich auch mal extern eingesetzt, deswegen sind sie nicht fest verbaut.

Die Fohhn-Anlage wurde nur mal eben fix so zusammengestöpselt zum Einstellen des Controllers und wie das ganze bedient wird (da muss man je nach Setup was am Sub umstellen, da der sich im normalen 2.1 Setup sein Signal aus beiden Kanälen zusammensetzt - muss ich mal aufschrauben und schauen wie das gemacht wird, interessant auf jeden Fall).
Dafür dass es nur ein betagterer Single 15" ist kommt auf jeden Fall ganz gut was raus (steckt ein L15P200AK drin).
Für eine kleine Akustik-Band ist das trotz des Alters schon ein richtig geiles System - "on the fly" verglichen haben mir die billigeren Tops der Easysat Combo sogar besser gefallen als meine Easysat Top 40. Muss die mal in Ruhe direkt nebeneinander vergleichen...

Das obere ist das Amprack der fest verbauten Anlage, die aus dezentral verteilten JBL-Komponenten (teilweise Control-Serie, teilweise AC-Serie) besteht, ist eine Mischung aus ELA und normaler PA, hinter der EV-Endstufe sitzen Übertrager, war wegen den großen Kabellängen nötig.
Insgesamt ist damit die Kirche akustisch recht gut im Griff - und das sogar musiktauglich.
Donsiox
Moderator
#11169 erstellt: 26. Feb 2015, 02:57

da der sich im normalen 2.1 Setup sein Signal aus beiden Kanälen zusammensetzt

Der .1 Verstärker ist nicht einfach auf mono summiert?


Dafür dass es nur ein betagterer Single 15" ist kommt auf jeden Fall ganz gut was raus

Ich war erstaunt, als ich das erste Mal ein paar Fohhn 18er gesehen hatte. Die waren kompakter als manche 15er und es kommt auch noch was raus
Vor kurzem waren 6 Subs an Fasching in einer Turnhalle. War gar nicht mal so sehr unterdimensioniert

Zu den Funken noch ein "Edit":
Wie wäre es denn mit einem schönen kleinen Rack?
Die 4 Funken, einen Antennensplit, Racksteckleiste und Anschlusspanel mit XLR-Ausgängen? (Vielleicht auch als Modullösung )


[Beitrag von Donsiox am 26. Feb 2015, 02:59 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#11170 erstellt: 26. Feb 2015, 03:24

Donsiox (Beitrag #11169) schrieb:

Der .1 Verstärker ist nicht einfach auf mono summiert?


Nein, der verstärkt einfach ganz normal L/R. Der FC-3 kommt jetzt mit dazu, da das ganze auch verliehen werden und damit idiotensicher sein soll, mehr macht der aber auch nicht als bisschen Frequenzgangkorrektur und Multiband-Limiter (aktiv getrennt wäre das richtig nett, ist hier aber overkill und geht dazu nicht weil es für den Sub mit integrierter Weiche kein Preset gibt).
An den Sub werden beide Verstärkerkanäle angeschlossen und daran die Tops, die im Sub passiv hochpassgefiltert werden.
Der Sub holt sich sein Signal aus beiden Verstärkerkanälen (ist wirklich so, wenn man nur einen Kanal anschließt tut es, bei beiden wird es lauter).
Meine Theorie wäre ja Doppelschwingspule, imho ist da aber ein serienmäßiges Chassis drin und den RCF gibts nicht mit Doppel VC - also muss das wohl irgendwie elektronisch gemacht werden.



Ich war erstaunt, als ich das erste Mal ein paar Fohhn 18er gesehen hatte. Die waren kompakter als manche 15er und es kommt auch noch was raus
Vor kurzem waren 6 Subs an Fasching in einer Turnhalle. War gar nicht mal so sehr unterdimensioniert


Auf dem Canstatter Wasen wurde in einem Zelt relativ lang ein Setup aus je 2 x PT-7 pro Seite + 8 x RS-4 bzw. PS-7 gefahren (irgendwo im PA-Forum geistert das auch rum, ich habs aber auch live gesehen). War bzw. ist immer noch mit mein Lieblingssetup - ist nur halt nicht mehr zeitgemäß weil unhandlich und die dicken 2" Eimer sind halt auch aus der Mode. Mittlerweile hängt da auch ein LA drin.
Bassmäßig war das auch für knapp 2500 Personen gut ausreichend im Sinne von bis in die letzte Reihe spürbar - die richtige Aufstellung machts.


Zu den Funken noch ein "Edit":
Wie wäre es denn mit einem schönen kleinen Rack?
Die 4 Funken, einen Antennensplit, Racksteckleiste und Anschlusspanel mit XLR-Ausgängen? (Vielleicht auch als Modullösung )


Wird gelegentlich dann auch getrennt an verschiedenen Orten genutzt. Wenn dann die Empfänger einzeln nehmen - dann kann ich sie aber auch gleich so lassen.


[Beitrag von *xD* am 26. Feb 2015, 03:24 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#11171 erstellt: 26. Feb 2015, 03:31
Da gibt's von Gator glaub ich noch Taschen für einzelne 9,5" Funken um 30€...


An den Sub werden beide Verstärkerkanäle angeschlossen und daran die Tops, die im Sub passiv hochpassgefiltert werden.

Hm, dachte gerade an die Fohhn 2.1 Aktivserien


die richtige Aufstellung machts.

Der dort tätige Verleih stellt immer gleich auf. Rate mal

Typisch rechts/links, und zwar jedes Mal..
kst_pa&licht
Inventar
#11172 erstellt: 26. Feb 2015, 11:41
Mal wieder was Lustiges

Professionelle Licht und Tonanlage

Das Setup ist wieder eingestellt nur diesmal ohne Bild
*xD*
Inventar
#11173 erstellt: 26. Feb 2015, 12:51
Wenn er irgendwann mal bei 500€ angekommen ist kaufts vielleicht jemand...
PA@Home
Stammgast
#11174 erstellt: 26. Feb 2015, 14:33
Beim Baumarkt bekomm ich für 500€ aber mehr Holz für den Kamin als dort
ohne_titel
Inventar
#11175 erstellt: 26. Feb 2015, 14:37
das brennt dann aber nicht in so bunten farben....
like_a_g6
Hat sich gelöscht
#11176 erstellt: 27. Feb 2015, 00:36

kst_pa&licht (Beitrag #11172) schrieb:
Mal wieder was Lustiges

Professionelle Licht und Tonanlage

Das Setup ist wieder eingestellt nur diesmal ohne Bild :L



mich erstaunt, dass der ersteller dieses angebots sich so viel zeit nimmt um jeden einzelnen schrott zu nennen und einen solchen riesigen text zu schreiben
schubidubap
Inventar
#11177 erstellt: 27. Feb 2015, 09:27
copy paste in love
kst_pa&licht
Inventar
#11178 erstellt: 01. Mrz 2015, 00:45
Im Moment geht das Gerücht rum das K+F Insolvent/Pleite ist und wohl die Thomänner da investieren wollen
Ist da was dran, hat da einer nähere/andere Infos
Donsiox
Moderator
#11179 erstellt: 01. Mrz 2015, 01:12

Im Moment geht das Gerücht rum das K+F Insolvent/Pleite ist und wohl die Thomänner da investieren wollen

Das wäre wohl sehr interessant. Ein Geheimnis ist es ja auf jeden Fall nicht, dass Thomann Prof. gerne K+F verbaut.
light-Green_Apple
Inventar
#11180 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:14
Inwiefern verbauen die K&F?


[Beitrag von light-Green_Apple am 01. Mrz 2015, 17:15 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#11181 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:30
Denk das war ne Verwechslung.

Früher hat das große T teils 18s verbaut und jetzt eben Elder


[Beitrag von Jobsti am 01. Mrz 2015, 17:30 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#11182 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:31
Soviel ich weiß hat K+F keine eigene Chassisfertigung, sondern labelt OEM von B&C etc
light-Green_Apple
Inventar
#11183 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:37
Mal eine Frage an die fitteren Jungs der Elektrotechnik:

Ich möchte einen Ausgang der LS9 über ein langes XLR Kabel (50m) mit einem günstigen DJ-Mixer verbinden der einen Cinch-Eingang hat.
Meine Idee war folgende: Palmer PLS02 an den DJ-Mixer gestellt und dort das Signal asymmetrisch an den DJ-Mixer ausgeben.

Quasi: LS9 -> 50m XLR Kabel -> Palmer PLS02 -> XLR auf Cinch-Adapter -> DJ Mixer

Leider wollte das nicht so recht funktionieren, es kam zwar was am DJ-Mixer an, das klang aber dezent komisch - als hätte es jetzt einen Lowcut bei 400 Hz o.ä.
Asymmetrisch ohne Palmer kam das Signal komplett an - nur brummt es dann eben

Weiß jemand einen Rat woran das liegen könnte?


[Beitrag von light-Green_Apple am 01. Mrz 2015, 17:38 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#11184 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:44
K&F verbaut ja nicht nur B&C, sondern auch vieles andere.
War vor allem immer viel Sammi verbaut

Apple
Normal sollte das kein Thema sein, war das ne aktive DI-Box?
Versuche das mal mit eigenem RCA-XLR (oder Klinke) Adapter, einmal "normal" und einmal gebrückt (mehr Pegel).

Mit Klinke ist das einfacher, ein Mono RCA-Klinke Adapter drauf und in die Symmetrische Klinkenbuchse rein.


[Beitrag von Jobsti am 01. Mrz 2015, 17:49 bearbeitet]
Smiley2693
Stammgast
#11185 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:47
vll klappt da irgendwas in der Box nicht, das HIER könnte vielleicht besser funktionieren.
light-Green_Apple
Inventar
#11186 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:48

Normal sollte das kein Thema sein, war das ne aktive DI-Box?


Nope, Palmer PLS02, also eigentlich ein Line-Splitter.



Versuche das mal mit eigenem Adapter, einmal "normal" und einmal gebrückt (mehr Pegel).


Leider beides schon probiert, auch auf beiden Kanälen vom PLS02
Jobsti
Inventar
#11187 erstellt: 01. Mrz 2015, 17:50
Dann würde ich sagen: Aktive DI Box nutzen,
sind ja immerhin auch paar Meter Leitung dran
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Diskussionen und Fragen zu Endstufentests
scauter2008 am 11.08.2015  –  Letzte Antwort am 11.04.2018  –  185 Beiträge
Bitte um Hilfe bei PA-Verkabelung - Veranstaltungslocation
drumateur am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 17.11.2015  –  4 Beiträge
Monacor PA-2000 bitte um Hilfe
rgn2004 am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 23.08.2013  –  3 Beiträge
PA Lektüre
beric.ecker am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  3 Beiträge
Hilfe: Beamer und Bühne über PA
HorstS am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  14 Beiträge
Pa Anlage, wie Sub dazuschalten?
Got2loveyou am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  5 Beiträge
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen
*xD* am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.07.2014  –  10 Beiträge
PA-Endverstärker unter HiFi-Aspekten, Hersteller
cr am 20.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  44 Beiträge
Bilder eurer Veranstaltungen und Anlagen
frikkler am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 05.03.2016  –  76 Beiträge
Eigene Party organisieren GEMA etc. Bitte um Hilfe
mbaufreak am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2017  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.115
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.676