Pioneer AV Receiver Modell SC-LX88 zeitweise kein Ton

+A -A
Autor
Beitrag
KR-Onlinetrainer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Aug 2023, 19:48
Hallo liebe Reparaturgemeinde,

ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Fehler weiterhelfen, ich bin schon am verzweifeln 
Es geht am folgendes Problem: Auf meine Reparaturtisch steht ein AV Receiver der Firma Pioneer, Modell SC-LX88 also ein ziemlicher Brocken. Leider weist er folgendes Fehlerphänomen auf, das Audiosignal setzt nach dem Abschalten in den Standby Betrieb und wiedereinschalten des Gerätes in den Normalbetrieb aus. Dieser Zustand bleibt auch dauerhaft so, erst wenn der Netzstecker für mehrere Stunden gezogen wurde und dann wieder eingesteckt wird, danach das Gerät wiedereingeschaltet wird ist der Ton wieder vorhanden. Wie lange genau dieser stromlose Zustand sein muss konnte ich noch nicht eruieren, aber mindestens 3 Stunden.
Wenn der Ton wieder da ist bleibt er auch über viele Stunden vorhanden, ohne weitere Probleme. Habe alle Platinen mit Kältespray behandelt, ohne Auswirkung. Demzufolge habe ich einen thermischen Fehler als eher unwahrscheinlich ausgeschlossen.
Betroffen von diesem Tonausfall sind ALLE Eingangssignale, egal ob Analog, Digital oder Component, egal womit ich den Verstärker füttere. Desweiteren sind alle Ausgangsanschlüsse betroffen, selbst das PRE Out oder der Kopfhörerausgang. Alle anderen Funktionen sind gegeben, sowie auch der komplette Videobereich funktioniert immer ohne erkennbare Fehler.
Als Mess-Equipment habe ich eigentlich alles Notwendige zur Verfügung (Digitales Speicheroszilloskop, Funktionsgenerator, Fluke Spannungsmesser) und kann mit diesen Geräten auch umgehen habe darüber hinaus schon einiges an Reparaturerfahrung. Aber dieser Fehler schafft mich ! Auch die Schaltungsunterlagen sind vollständig vorhanden.
Nach Vorgabe der Unterlagen und deren Troubleshooting Empfehlungen habe ich eine Versorgungsspannung für den betroffenen Audioteil überprüft, die Spannungen sind während und außerhalb das Fehlers absolut identisch (Vorgabe des Herstellers +12V sowie -12V, daraus resultierend +7V und -7V sind messbar) Die Messwerte betragen 11,8V sowie 6,85V, ob diese geringen Abweichungen ein Problem darstellen kann ich nicht hundertprozentig sagen, würde es aber verneinen, hier könnt Ihr mich gern korrigieren!
Der nächste Punkt an welchem ich jetzt schon verzweifele ist die Kontrolle des MUTE Signals welches im Normalfall auf „L“ stehen soll. Low steht für mich i.d.R. für 0V, oder eben nahe 0V. Dies kann ich leider messtechnisch nicht bestätigen. Bei eintretendem Fehler und abgeschaltetem MUTE habe ich nicht 0V gemessen sondern -11,8V, bei eingeschaltetem MUTE 5V.
Wenn der Ton da ist dauerhaft 5V, egal ob MUTE aktiviert oder nicht, aber er mutet korrekt.
Sehr rätselhaft, ich versuche noch immer die Funktionsweise der MUTE Schaltung zu verstehen. Ich lege mal die Schaltungsunterlagen bei. Vielleicht habt Ihr ja einen vernünftigen Ansatz.

Ich bin offen und hoffnungsvoll das ihr einige Ideen oder Erfahrungswerte beisteuern könntet, bisher gab es immer gute Ideen. Vielen Dank im voraus…
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2023, 21:47
Moin,

gerade, weil das Gerät so komplex ist, wäre es für die Kommunikation hifreich, wenn Du sehr präzise mitteilst, was Du machst.
Zudem ist es, wenn ein Service Manual vier verschiedene Modelle abhandelt auch sehr schwierig, aus der Ferne die korrekte Seite im SM zu erwischen. Schließlich kann man nicht einfach die Platinen-Bezeichnung abgleichen.

Beispiel:
Es gibt diverse MUTE-Leitungen. Wenn Du das Muting für analoge Signale meinst, reden wir über AMUTE. Unabhängig vom manuell schaltbaren AMUTE gibt es immer auch AUTO-MUTE, das z.B. Umschaltgeräusche unterdrücken soll.
An welcher Stelle misst Du dann die 5.1 VDC?

Wenn bei AMUTE = OFF keine 0 V gemessen werden, ist das aus meiner Sicht nicht wichtig. Schließlich muss nur die Spannung an den Basen der MUTE-Transistoren auf <0,6 V abfallen, damit die C-E-Strecke sperrt.

Für den Eigenbedarf lasse ich mir die Service Manuals in solchen Fällen immer in einer benachbarten Druckerei ausdrucken. Das erleichtert die Arbeit ungemein, weil man selbst Hinweise einzeichnen kann und Seiten, die für das aktuelle Modell irrelevant sind, aussortieren kann.

Den eigentlichen Fehler würde ich bei Pioneer zunächst immer auf dem HDMI-Board vermuten. Probleme mit DSP- und anderen IC gab es immer wieder. Vielleicht solltest Du mit Föhn und Kältespray auf Fehlersuche gehen. Das ist jetzt aber Kategorie "Kristallkugel".
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer A-616 - kein Ton
Boss1966 am 21.12.2014  –  Letzte Antwort am 23.12.2014  –  6 Beiträge
Pioneer SC-2022 Relais
blabupp123 am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  10 Beiträge
Pioneer A-656 kein Ton
danielvdhe am 19.12.2022  –  Letzte Antwort am 23.12.2022  –  5 Beiträge
AV-Receiver Pioneer VSX-859, Tonstörungen
weistlo am 10.07.2009  –  Letzte Antwort am 13.07.2009  –  3 Beiträge
Pioneer A-717 Kopfhörer zeitweise mono
Moritz694 am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.06.2012  –  11 Beiträge
Onkyo TX NR 414 AV Receiver kein Ton
Simson12 am 25.07.2018  –  Letzte Antwort am 27.07.2018  –  3 Beiträge
Pioneer SC LX 86
Zarak am 25.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.12.2016  –  15 Beiträge
HDCP Fehler AV Receiver
onkelz6489 am 29.02.2024  –  Letzte Antwort am 26.03.2024  –  11 Beiträge
sony TA-AV 501 kein Ton
manfred-k am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  4 Beiträge
Übersteuerter Ton! Technics sc-eh600
Bassticious am 21.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.347

Hersteller in diesem Thread Widget schließen