Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Hobby Hifi COBRA mit High End BB....COBRA II

+A -A
Autor
Beitrag
_ES_
Administrator
#51 erstellt: 28. Jan 2018, 02:41
Glaube es mir, hatte ich vorhin ( vor ein paar Stunden) auch überlegt - aber ich will jetzt endlich auch mal weiter kommen.
Der Mix aus Span/MDF ist nach einer Oberflächenbehandlung mit Lack oder Furnier völlig uninteressant.
Gleichwohl ICH es Stand Jetzt nicht machen werde, das kann der zukünftige Besitzer tun - es bleibt aber uninteressant, Span ist genauso gut wie MDF, akustisch, die (Vor-)Arbeit für die Lackierung ist die gleiche, für Furnier auch.
1mm ist nichts bei entsprechender Körnung des Schleifpapiers.


[Beitrag von _ES_ am 28. Jan 2018, 02:42 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#52 erstellt: 28. Jan 2018, 02:49
Ach schleifst du das mit Hand. Also Schleifpapier auf Klotz ?
_ES_
Administrator
#53 erstellt: 28. Jan 2018, 03:01
Nein, auch Schleifpapiere für Maschinen haben unterschiedliche Körnungen.
Es kann aber sein, das ich den Klotz final nutze, für die letzten Mikrometer..
Erstmal grob weghauen, dann Step by Step und immer mit der zweiten Seitenwand auflegen als Kontrolle.
pttltz
Stammgast
#54 erstellt: 28. Jan 2018, 12:46
Wenn ein Gehäuse eh lackiert werden soll, gehe ich da immer so pragmatisch wie möglich ran. Ich muss ja keine Tischlerehre verteidigen.
Wenn Du, lieber TE, es genauso siehst, bist Du vielleicht offen für meinen Vorschlag:
Lasse alle Bretter so, wie sie sind. Verleime die untermaßigen Platten bei der zweiten Seitenwand mit einem zähpastösen Montagekleber, und spachtele den restlichen Spalt danach zu. Fertig.
_ES_
Administrator
#55 erstellt: 28. Jan 2018, 14:48
Montagekleber bleibt flexibel.

Jedoch:

Es gibt Sperrholz für Modellbau ab 1mm Stärke, in 0,5mm Schritten......vorhin gesichtet.
Hmmm....
kölsche_jung
Moderator
#56 erstellt: 28. Jan 2018, 15:04
Pfusch ma nich rum...

_ES_ (Beitrag #51) schrieb:
...
1mm ist nichts bei entsprechender Körnung des Schleifpapiers.

_ES_
Administrator
#57 erstellt: 28. Jan 2018, 18:13
Ja-haaa...
pttltz
Stammgast
#58 erstellt: 28. Jan 2018, 20:01
Ja, der Montagekleber "bleibt flexibel".
Ich bin sicher, das man die flexible Verklebung der drei Bretter nachher raushören kann!
Der Klang wird immer etwas "schwammig" sein...
_ES_
Administrator
#59 erstellt: 28. Jan 2018, 20:30
Ah...ja.
Wie dem auch sei, heute hatte ich "stille" Arbeit verrichtet, dem Sonntag angemessen - bis einmal Loch setzen für den IHA.
Mit einer Lochsäge ist das ja fix erledigt und soo laut nun auch wieder nicht.

DSC00776

Weitere Brettchen zu Modulen verarbeitet:

DSC00771 DSC00774

Kleinkram halt...


[Beitrag von _ES_ am 28. Jan 2018, 20:31 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#60 erstellt: 29. Jan 2018, 00:37

_ES_ (Beitrag #59) schrieb:
... heute hatte ich "stille" Arbeit verrichtet, dem Sonntag angemessen ...


Moin,

nach dem Sturm klangen heute am Sonntag ich jedem zweiten Garten der Nachbarn die (Benziner) Motorsägen oder auch mal ein Häcksler.
Wenn man in der dunklen Jahreszeit die gesamte Aufräumzeit nur auf den Samstag legt, dann wird man nie fertig.

Heute abend wurde es dann beschaulicher. Bei mir ist es zwar die FW der Crazy aber egal... .
Ich mag die Freiverdrahtung auf einem Brettchen. Die Masse leite ich immer auf die Rückseite. Das wird übersichtlicher.
Wie haltet ihr das?

K1024_DSC_0390

Weiter so mit der Doku.

VG Andreas
pttltz
Stammgast
#61 erstellt: 29. Jan 2018, 13:28
Ich mag auch Brettchen.
Praktisch finde ich es, auf den Längseiten je eine Plus-und Minus Leiste aus Massivkupfer zu legen. Abfälle aus der Elektroinstallation. Dann kann man schön die Zweige separat bauen. Alles auf der Oberseite, dann vertut man sich nicht so leicht.
Das baut natürlich nicht maximal klein.
herr_der_ringe
Inventar
#62 erstellt: 29. Jan 2018, 13:56
troels hat da immer sehr schöne vorlagen
Pd-XIII
Inventar
#63 erstellt: 29. Jan 2018, 14:13
Jetzt erst gesehen, da geselle ich mich mal dazu.
Dein Erfahrungsbericht von der Cobra I war ja quasi meine Argumentationssammlung gegenüber meiner Frau. Da bin ich mal gespannt, was aus der C2 wird.
Ich habe das auch so gemacht wie pttltz:

Cobra Weiche

aber hinter dem Piezo ist ja auch jede Menge Platz...da passt sogar eine Kopie des Bauplanes inklusive Zusatzbemerkungen rein


[Beitrag von Pd-XIII am 29. Jan 2018, 14:14 bearbeitet]
pttltz
Stammgast
#64 erstellt: 29. Jan 2018, 22:09
Meine Weiche sah zwar viel besser aus, als das obige Konstrukt...

Aber: Die Idee, die Schienen gleich abzuwinkeln, und direkt an die Eingangsklemmen zu hängen- Das ist richtig smart, prima gemacht!
So werde ich es demnächst auch machen, keine Frage.
Warum bin ich da nicht drauf gekommen?
Pd-XIII
Inventar
#65 erstellt: 30. Jan 2018, 00:13
Wenn ich kurz verbessern darf:
Prima gedacht, mäßig gemacht...sah in meiner Vorstellung besser aus, aber sie funktioniert und niemand sieht das "Konstrukt", wenn ich es nicht will.
_ES_
Administrator
#66 erstellt: 30. Jan 2018, 00:44
Weiter mit der Cobra II......


DSC00783

Das "Modul" mit dem Helmholtzresonator.

Jetzt ist alles fertig, was man vorher bereits zusammen setzen konnte:

DSC00788

DSC00789

Mit etwas Glück bin ich tatsächlich bereits am nächsten WE fertig.
ad-mh
Inventar
#67 erstellt: 30. Jan 2018, 00:54
Das gefällt.
Die Anregungen zum Thema Weiche ebenfalls.

Danke für die Anregungen.

VG Andreas
_ES_
Administrator
#68 erstellt: 03. Feb 2018, 13:32
Dieses WE wohl doch noch nicht, zuviel anderes zu tun.
Aber eine ist schon auf einen guten Weg:

DSC00798

Die zweite wird heute auch soweit parat gemacht.
ad-mh
Inventar
#69 erstellt: 03. Feb 2018, 14:42
Ich habe es bei der Crazy so gemacht. Masse nach unten, der Übersicht wegen.
Masseverkabelung kommt noch.

DSC_0416

VG Andreas
_ES_
Administrator
#70 erstellt: 03. Feb 2018, 16:41
Hi,

Das sieht auch sehr sauber aus - Du solltest Dir für Deine "Crazy" ebenfalls einen Bau-Thread zulegen, sonst geht das hier in diesem "fremden" unter und das wäre schade.

_ES_
ad-mh
Inventar
#71 erstellt: 03. Feb 2018, 19:27
Moin,

soeben geschehen...
http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=987

VG Andreas


[Beitrag von ad-mh am 03. Feb 2018, 22:23 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#72 erstellt: 04. Feb 2018, 04:24
Schicke Weichen
_ES_
Administrator
#73 erstellt: 04. Feb 2018, 14:04
Und dann waren es zwei:

DSC00815

Der Sperrkreis versteckt sich unter dem unteren Teiler:

DSC00813

Jetzt gilt es, die Vorbereitungen zum finalen Aufsetzen der zweiten Seitenwand zu treffen.
Kabel durchziehen, Dämmwolle an den richtigen Stellen anbringen und vor den beiden Sachen die 1mm egalisieren...
pttltz
Stammgast
#74 erstellt: 05. Feb 2018, 15:27
Die Idee, den Boden unter dem Schrägteiler (Blödes Wort) wegzulassen, die hat was. Weiche unsichtbar und trotzdem zugänglich, dazu vom Schalldruck geschützt- was will man mehr?
_ES_
Administrator
#75 erstellt: 05. Feb 2018, 23:55
Hi,

Der Schalldruck wird was das betrifft überbewertet, trotzdem fand ich den Ort den Timmermanns quasi vorgeschlagen hat, recht passend.
Gerade wegen der Zugänglichkeit.
Ich bin noch am überlegen, welches Kabel ich nehmen soll, vom Sperrkreis zum Chassis hin.
Habe noch Cordial-Rundkabel rumliegen, was den Vorteil des eben rund seins hätte, oder Standard-Zwillingslitze transparent, welches den "Vorteil" hätte, vielleicht nicht ganz so auffällig zu sein, wie das dunkle Cordial.
Hat aber den Nachteil, das es mit 2x4mm2 doch arg fett ist..
Ich glaube, ich würfel das einfach aus.
herr_der_ringe
Inventar
#76 erstellt: 06. Feb 2018, 00:26
ich hatte solche überlegungen bei einem meiner (bislang virtuellen) projekte ebenfalls. die lösung sah dann so aus, daß in der rückwand ein schlitz eingefräst wird und bis zur nächsten umlenkung eine dünne platte aufgedoppelt wird. die um einen zentimeter kürzere hornlänge stellte sich dabei laut simu als verschmerzbar heraus

nachdem du das gehäuse praktisch bereits nahezu fertig zusammengebaut hast, könntest du alternativ auch hergehen und eine "aussteifung" innen auf der rückwand aufbringen, deren primärer zweck es ist, das kabel aufzunehmen. hätte den vorteil, daß auch das 4mm² "unsichtbar" bliebe.
ob du diese aussteifung dann hochkant (=als rippe), flach oder als dreikant ausführst, obläge dann persönlicher vorliebe.
_ES_
Administrator
#77 erstellt: 06. Feb 2018, 00:37
Auch keine schlechte Idee....
Ich war am überlegen, die Leitung an der Rückwand außen laufen zu lassen, via Bananen-Stecker, und im oberen Drittel wieder rein, würde man die Leitung auch nicht mehr sehen....
Oder aber so tun, wie von BT angedacht und dann doch die Nummer mit der Schallwand-Abdeckung für die Hornöffnung....
Ich grübel auf der Arbeit darauf rum, die Tage...
Kyumps
Inventar
#78 erstellt: 06. Feb 2018, 09:42
Jetzt hat einen schönen hornmund und verdeckt ihm?
Nene
_ES_
Administrator
#79 erstellt: 08. Feb 2018, 01:19
Hi,

Letzten Endes muss das der entscheiden, der die Box übernehmen wird, ich kann hier keine 2 Paar LS dauerhaft unterbringen und das die Audimax dafür gehen muss, kann ich mir Stand Jetzt nicht vorstellen.
Gleichwohl ich das nicht endgültig ausschließen möchte - War schon die COBRA I in manchen Dingen doch sehr ansprechend.
Ich muss auch ehrlich sagen, ich habe entsprechende Erwartungen an die COBRA II - Die kostet mehr als das doppelte vom Material her, das muss sich auch widerspiegeln, in der Wiedergabe, sonst ist das Quark.
Da kann man sich sicher sein, das ich beim Hören genau drauf achte, was da geht und wie...
Das nächste Projekt, welches ich schon immer mal hören wollte, da wird es wohl so sein, das ich die Speaker behalten werde - weil halt zierlich.
Aber noch spielt hier gar nichts und seit gestern weiß ich, das ich am WE auch arbeiten muss, von daher wird es diese Woche wohl auch nichts werden, mit dem Fertigstellen zum Hören.
>Karsten<
Inventar
#80 erstellt: 08. Feb 2018, 04:34
Gut Ding will Weile haben
pttltz
Stammgast
#81 erstellt: 08. Feb 2018, 12:16
Ich bin gespannt, wie dein Urteil ausfallen wird. Diie Ur-Cobra hat Qualitäten, die andere bestückungen so nicht erreichen können, fürchte ich. Unabhängig vom Preis.
Wir werden sehen.
Pd-XIII
Inventar
#82 erstellt: 08. Feb 2018, 12:27
Ich bin auch echt auf deine Einschätzung gespannt. Auch wenn ich die Cobras(in welcher Ausführung auch immer) bestimmt nicht nochmal bauen werde.
_ES_
Administrator
#83 erstellt: 10. Feb 2018, 01:31

Diie Ur-Cobra hat Qualitäten, die andere bestückungen so nicht erreichen können, fürchte ich.


Absolut.
Liegt viel am Prinzip, 2 Dinge helfen der Cobra I dabei.
Einmal die sehr hohe Trennung BB/Piezo, zum anderen natürlich das Horn.
Letzteres verpasst dem Ganzen eine Dynamik, wovon andere, normale Boxen nur träumen können.
Nahezu egal wie teuer.
pttltz
Stammgast
#84 erstellt: 12. Feb 2018, 18:15
Egal wie teuer- viel macht halt auch die Passung. Bei der Ur-Cobra ist die Sprungantwort perfekt.
Das bringen die anderen Bestückungen nicht.
Es war frappierend, wie gut das Piezohorn ging, nachdem es beruhigt wurde. Mit einem Pfund Spachtel. Sah blöd aus, brachte aber gewaltig was. Noch besser wurde es mit dem Hornnachbau aus Holz.

Brachte uns die originale Version schon ins Staunen, war die Situation mit dem Holzhorn dergestalt, daß wir nur noch glücklich Scheiben durchlaufen ließen. Sowas ist immer ein Erlebnis. In diesem Fall "on top" noch eingedenk der Gestehungskosten.
_ES_
Administrator
#85 erstellt: 13. Feb 2018, 01:32
Kann ich nachvollziehen.
Nie hatte mich zuvor ein Vorschlag so beeindruckt wie die Cobra I.
Diese Box hatte vielen Vorurteilen Lügen gestraft...

Piezos sind zu nichts zu gebrauchen, außer für Marder-Scheuchen....
Ein welliger Frequenzgang kann keine gut klingende Box haben.
55Hz Grenzfrequenz, das ist nur was für Satelliten....

Alles vom Tisch gewischt.

Ich denke gerne an die Cobra zurück.


Bei der Ur-Cobra ist die Sprungantwort perfekt.


Noch "perfekter" ist es bei der 2er, wegen nur ein Chassis - Was das in der Praxis mehr bringt.....demnächst, leider voll eingespannt mit Brötchen verdienen.

_ES_


[Beitrag von _ES_ am 13. Feb 2018, 01:33 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#86 erstellt: 13. Feb 2018, 12:52

_ES_ (Beitrag #85) schrieb:
Ein welliger Frequenzgang kann keine gut klingende Box haben.
55Hz Grenzfrequenz, das ist nur was für Satelliten....

Ich les zwar eigentlich nur still mit, aber so Pauschalaussagen sind halt Quatsch.
Bei Frequenzgang ist halt auch die Frage, wo der wellig ist und wie sehr. Auch interessant, sich mal mit Kopfhörer Frequenzgängen zu beschäftigen.
Muss unbedingt X Hz flat ist sowieso Blödsinn. Raumeinfluss mal außen vor, nur noch leicht angeregt kann ne obligatorische 40-45Hz Mode sogar praktisch sein.
Für die meisten Musikrichtungen reichen um die 55-60Hz eigentlich völlig. Darunter tut sich oft wenig bis gar nix, und was da ist vermisst man oft gar nicht, wenn es mal fehlt. Erweitert der Raum nach unten hin noch ein bisschen kann so ein Lautsprecher mit vermeintlich mangelhaftem Tiefgang perfekt passen.
Pd-XIII
Inventar
#87 erstellt: 13. Feb 2018, 13:14
Bei mir stehen die Cobra I direkt mit der Wand im Rücken und sind über Audyssey eingemessen...da fehlt mir wirklich nix.
Hab letztes Jahr mal mit 15" Ripolen experimentiert aber der klangliche Zugewinn ist mir(bei meiner Musik) die Kisten im Raum nicht wert.
pttltz
Stammgast
#88 erstellt: 13. Feb 2018, 13:26
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Wohl eben weil sie nicht ganz so weit runter spielt, ist die Cobra für ein BL-Horn ziemlich aufstellungsunkritisch. Da spielt natürlich auch die Bautiefe mit rein. 50cm tief, so geht auch an der Wand.
Entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten habe ich zur Cobra nie einen sub gebraucht.
Was sitzt da nochmal drin? Dieser SPX200 oder so. Anscheinend ist die Cobra dessen optimales Habitat.
_ES_
Administrator
#89 erstellt: 13. Feb 2018, 14:55

captain_carot (Beitrag #86) schrieb:

Ich les zwar eigentlich nur still mit, aber so Pauschalaussagen sind halt Quatsch.


Eben, deswegen habe ich ja auch "straft Vorurteilen Lügen" gesagt.
pttltz
Stammgast
#90 erstellt: 13. Feb 2018, 17:29
Man muss zwischendurch auch mal hören. Verblindete Hörtests laufen ja immer spannend ab.
Ich kann aber verstehen, daß viele Leute anhand von Messungen und Daten Kauf- und Bauentscheidungen treffen(wollen).
Anhand der Daten könnte man die Cobra mit Edel-HT bevorzugen. Ich habe die beiden Versionen noch nicht vergleichen können, möchte es aber gerne mal tun.

In aller Bescheidenheit bezüglich meiner Goldohren, Messerfahrung und Elektronikkenntnisse: Gehört habe ich doch schon so manches Konstrukt. Und die Cobra fasziniert mich nach wie vor. Wie lang meine Liste der, für mich, faszinierenden Lautsprecher jetzt auch sein mag, (eher kurz), ist die Cobra garantiert das günstigste Exemplar...Und zwar mit großem Abstand.

Je nach Gewichtung einzelner Kriterien kann man sich immer auch bessere Boxen hinstellen. Klar. Aber so als "Paket" ist die Cobra einfach eine Macht- und zwar nicht preisbezogen, sondern rein klanglich.

Darüber hinaus kann man das Ding auch ganz simpel bauen, nämlich mit aktuellem Material. Gewöhnt bin ich an ewige Suche nach Vintage-Krempel, muss einzelne Chassis kaufen,besser gesagt: jagen, selektieren, reconen...
Und eine Cobra bestellt man sich als Bausatz, klebt den Baumarktzuschnitt zusammen, und kann sich freuen.
_ES_
Administrator
#91 erstellt: 14. Feb 2018, 00:41
Das war für ich damals eine maximalst positive Überraschung, siehe Hörberichte in dem Fred.
Ich hatte ja schon vieles bis dato realisiert, weil ich erst recht auf den Standpunkt "selbst hören statt darüber labern" bin.
Ist bei DIY ein finanzielles Risiko, keine Frage - aber es war es mir jedes Mal wert.
Und sicher stiegen die Erwartungen/Ansprüche mit den Kosten der jeweiligen Projekte.
Bei der Cobra hatte ich keine, was hätte man schon für knapp 300/Paar erwarten sollen....
Und dann das..
Wahnsinn, war richtig gut.


Anhand der Daten könnte man die Cobra mit Edel-HT bevorzugen.


Da hätte ich mir einen anderen Typ gewünscht, durch "Erfahrungen" mit ähnlich klirrfreudigen Magnetostaten kann ich mir die Richtung schon vorstellen, in der das gegangen wäre, hätte ich sie realisiert.
_ES_
Administrator
#92 erstellt: 17. Feb 2018, 21:19
Ja siehste,

Den Nachmittag damit verplempert, die dünnsten Leisten aus dem Baumarkt irgendwie in Form zu bringen - Entnervt in die Ecke gekachelt und einen kleinen Probeschliff mit 40er Papier gemacht:
Aha, das könnte eher was werden.....leider zu spät, morgen ist Sonntag.
Gut, dann müssen die Feierabende in der kommenden Woche herhalten, ich will Fortschritte machen.
>Karsten<
Inventar
#93 erstellt: 17. Feb 2018, 21:24
Ich dachte die LS sind schon fertig
_ES_
Administrator
#94 erstellt: 17. Feb 2018, 21:29
Tja, dachte ich auch...
>Karsten<
Inventar
#95 erstellt: 17. Feb 2018, 21:31
_ES_
Administrator
#96 erstellt: 24. Feb 2018, 17:33
So....

Hat sich erledigt, ich schmeiß die beiden Gehäuse auf dem Müll, bei uns ist bald Abholung - Kein Bock mehr...
Ohne Werkstatt/Keller kannst Du größere Korrekturarbeiten einfach nur vergessen, ein Gehäuse habe ich vorhin verschliffen, jetzt ist Schluss.
Schade um die Zeit und um das Geld, aber bevor ich hier einen Tobsuchtsanfall bekomme, hole ich mir lieber alles wieder neu.
Und dann in MDF und von meinen Mokel an der Säge - Er ist gelernter Tischler und weiß, wo es drauf ankommt.
Die Schallwände nochmal neu bestellen...
Egal, ich will es trotzdem noch wissen, die 120-150€ zusätzlich machen mich auch nicht mehr arm.
Bis demnächst, je nachdem, wie schnell der Laden diesmal ist.
Jetzt haben wir ja keine Feiertage mehr dazwischen....

_ES_

>Karsten<
Inventar
#97 erstellt: 24. Feb 2018, 18:02
Das ist natürlich ärgerlich

Auf ein neues
Thessis
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 24. Feb 2018, 18:27
Und wenn du das Gehäuse in 3mm MDF einpackst /verkleidest ??
captain_carot
Inventar
#99 erstellt: 24. Feb 2018, 21:10
Das ist natürlich schon ärgerlich.
Hab mir für eigenes aber auch angewöhnt das so auszulegen dass der Sägemensch möglichst wenig Mit bauen kann.
herr_der_ringe
Inventar
#100 erstellt: 24. Feb 2018, 21:50
ärgerlich...
...aber hat vlt. auch was gutes, stichwort "verdeckt integrierter kabelkanal".

jetzt erstmal ein
_ES_
Administrator
#101 erstellt: 24. Feb 2018, 22:34
Hi,


und wenn du das Gehäuse in 3mm MDF einpackst /verkleidest ??


Nee, der Fehler sitzt "innen" - Zuerst war es Zuviel, jetzt ist es Zuwenig und schlecht ran zu kommen, dann gab es Probleme mit den Seiten selbst, durch diese "Wahnsinnslänge", die ich bearbeiten musste um die Wände auf 300mm zu bekommen, haben sich Unregelmäßigkeiten eingeschlichen, sprich, durch das schleifen wurde es wellig - kaum zu vermeiden und auf kurzer Strecke nicht tragisch.
Aber auf einer gesamten Seitenlänge schon.
Theoretisch müsste ich nur eine Box nachbauen, die andere hatte ich noch nicht angefasst - aber da mir dort die selbe Aufgabe blüht, ist es hinfällig.
Danke nochmal, lieber Baumarktonkel...
Ich hatte ihn noch extra ein CNC-gefrästes Teil als Referenz gegeben....
....paar Tage später traf ich dort "meinen" Mokel - Er war sofort im Bilde, offenbar war ich nicht der einzige, der nacher krumme Maße hatte.
Da rennen 2 gelernte Tischler rum, einmal er und noch ein anderer - und beide hatten an den Tag frei.....
Und wie er mir noch im Plauderton erzählte, er sähe das bereits an der Stückliste, was der Kunde bauen will und sägt dann entsprechend, da dachte ich auch nur, Danke, noch mehr Salz in die Wunde...
Es wurde aber noch geiler:
"Hättest nächsten Montag ruhig damit vorbei kommen können, ich hätte es wieder zurück genommen und Dir was neues zugesägt"...

Egal, nie wieder Zuschnitt, wenn keiner von den beiden dort ist, denn auch die Bretter an sich waren nicht gerade, das wäre so oder so noch lustig geworden.

Ich werde die 2x3 Teile nochmal neu ordern, bei der Gelegenheit nachfragen, was der GANZE SATZ kosten würde.
Das wäre das Optimum, mal sehen, was die dafür aufrufen.
LSV hat(-te?) das für die COBRA I im Portfolio, aber nicht gerade billig, was ich nicht so ganz verstanden hatte, bei nur einer Ausfräsung und 2 Teiler mit Gehrung....


stichwort "verdeckt integrierter kabelkanal".


Ja.....ja, doch....lohnt sich drüber nachzudenken, das Kabel sichtbar wäre ein Makel.

_ES_
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hobby Hifi Cobra-Horn II Hörerfahrung
Scan_Speaker am 08.05.2023  –  Letzte Antwort am 15.05.2023  –  6 Beiträge
Hobby Hifi COBRA-Just for Fun Horn
_ES_ am 03.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.10.2018  –  87 Beiträge
Cobra-Horn RBT Frequenzweiche_2
Mike_the_Ripper am 08.03.2017  –  Letzte Antwort am 14.03.2017  –  28 Beiträge
Cobra Horn
MosiN am 18.04.2015  –  Letzte Antwort am 19.04.2015  –  4 Beiträge
Cobra-Horn aus Hobby-Hifi mit Tang-Band W8-2145
themmm am 03.06.2018  –  Letzte Antwort am 12.07.2018  –  21 Beiträge
Cobra-Horn Variation (Baubericht)
kingofpain84 am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  80 Beiträge
COBRA HORN 2
Kardianischer_Donnergurgler am 04.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.05.2020  –  22 Beiträge
Hobby Hifi Celeste Coax
_ES_ am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.06.2021  –  28 Beiträge
Wave By Side aus Hobby Hifi
frank3 am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 12.02.2022  –  10 Beiträge
Nachbau - Cobra-Horn aus HH 01/13
king_pip am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2017  –  50 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.104
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.517

Hersteller in diesem Thread Widget schließen