Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|

Der Panasonic ZT60 Erfahrungs- Kalibrierungs- und Einstellungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
data68
Stammgast
#51 erstellt: 07. Jun 2013, 21:04

frsa (Beitrag #45) schrieb:
Freut mich das du endlich den Weg hierher gefunden hast...... Wie geht es deinem Schmuckstück??


Soweit ganz gut. Nachdem ich die empfohlenden Settings aus der HDTV eingestellt hatte war ich erst mal vom Bild geschockt - alle Gesichter sahen fleckig aus, kein sauberer Farbverlauf mehr erkennbar.
Dann zurück auf die Standardsettings im Professional Mode und es sah schon wieder normal aus

Zwei Punkte empfinde ich gegenüber meinem Pio als schlechter:


  1. die Lüfter - die sind schon deutlich hörbar. Der Pio hatte auch welche, die waren aber immer aus
  2. je nach Bild sieht man ein flackern, das hatte der Pio nicht


Die Lüfter versuche ich mal mit dem "pömpeln" zu beruhigen, ich werde berichten ob es was bringt.


frsa (Beitrag #45) schrieb:
Break-In-Bilder? Nein mach ich nicht. Kann man aber. Ich pass halt auf die Logos, Cinemascope Balken und anderen festen Einblendungen auf. D.h. ich zoome oder zappe häufiger mal weg. Ab und zu lass ich dann zwischendurch die Bildlaufleiste laufen - so als Erholungskur...... :D


Mal sehen. Vielleicht verpasse ich ihm über Nacht ab und an ein paar Betriebsstunden extra.

Habe mich heute mal zwecks Einmessung bei AV-Consultant schlau gemacht. Für die Kalibrierung nach isf-cc inkl. Anfahrt werden 350 € fällig. Vielleicht gönne ich mir das nach der Einlaufphase mal.

Gruß
data68
frsa
Inventar
#52 erstellt: 07. Jun 2013, 21:16
Ja die Lüfter......Aber entweder wurden sie bei mir mittlerweile leiser, oder ich hab mich schon daran gewöhnt.

Aber versuch doch erstmal die Magnet-Staubfilter - ist weniger Aufwand..

Ein flackern ist mir noch nie aufgefallen, aber der Plasma braucht sicher erst ein paar Stunden um seine Qualitäten zu entfalten.

Wenn ich mal meine Kalibrierung abgeschlossen habe und mit dem Ergebniss richtig zufrieden bin, kann ich dir gerne meine Werte posten, vielleicht passen die ja einigermaßen....
data68
Stammgast
#53 erstellt: 07. Jun 2013, 22:16

frsa (Beitrag #52) schrieb:
Aber versuch doch erstmal die Magnet-Staubfilter - ist weniger Aufwand..

Nachdem was man liest scheint pömpeln aber deutlich effektiver zu sein.

Ein flackern ist mir noch nie aufgefallen, aber der Plasma braucht sicher erst ein paar Stunden um seine Qualitäten zu entfalten.


frsa (Beitrag #52) schrieb:
Wenn ich mal meine Kalibrierung abgeschlossen habe und mit dem Ergebniss richtig zufrieden bin, kann ich dir gerne meine Werte posten, vielleicht passen die ja einigermaßen....

Gerne, werde mich in die Thematik auch mal einlesen. Hast du da eine gute Quelle für - sagen wir mal - "fortgeschrittene Anfänger"?

Gruß
data
Sally1969
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 07. Jun 2013, 23:05

Tja, wenn die Erwartungen zu hoch sind, kann die Enttäuschung groß sein!

Haben heute nachmittag mal den ZT60 begutachtet und mußten erstmal mit negativen Erfahrungen nach hause gehen:

- das Bild des ZT60 war im Gegensatz zu einem zugegebenermaßen kleineren 50´ STW in Punkto Helligkeit und Kontrast merklich schlechter.

- noch schwerwiegender war aber die Tatsache, dass meine Frau große Probleme mit Unschärfe bei 3D hatte - z.b. bei Objekten die sich auf einen zubewegen. Bei mir hat 3D sofort und gut funktioniert!

Hoffentlich lag es an den Einstellungen........
frsa
Inventar
#55 erstellt: 07. Jun 2013, 23:18
@Sally1969

Welcher Modus und ggf. welche Panelhelligkeit war denn beim ZT eingestellt?


[Beitrag von frsa am 07. Jun 2013, 23:40 bearbeitet]
frsa
Inventar
#56 erstellt: 07. Jun 2013, 23:40

data68 (Beitrag #53) schrieb:

Gerne, werde mich in die Thematik auch mal einlesen. Hast du da eine gute Quelle für - sagen wir mal - "fortgeschrittene Anfänger"?



Also ich hab mich hier im Forum zu anfangs eingelesen. Gibt sehr viele Threads über Panasonic und Kalibrieren mit Calman.

http://www.hifi-foru..._id=149&thread=10928
http://www.hifi-foru..._id=149&thread=11389
http://www.hifi-foru..._id=149&thread=11331

Dann sind hier sehr viele Profi-Kalibrierer unterwegs die gut und gerne weiterhelfen.....

Oder bei Kurt Palme
Kurt Palme

Hast du eigentlich schon die Prof-Modi freigeschaltet? Sind für mich per default am Besten geeignet. Dann die Schärfe runter, Panelhelligkeit einstellen und danach den Schwarzpunkt über den Helligkeitsregler ermitteln.


[Beitrag von frsa am 07. Jun 2013, 23:41 bearbeitet]
Sally1969
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 07. Jun 2013, 23:56

frsa (Beitrag #55) schrieb:
@Sally1969

Welcher Modus und ggf. welche Panelhelligkeit war denn beim ZT eingestellt?



Panelhelligkeit war "mittel" - der Raum war nur etwas beleuchtet und bei 3D auch fast ganz dunkel.
An den Einstellungen hat der Verkäufer auch etwas herumprobiert - aber die "Leuchtkraft" ( z.B. Szene, bei jemanden der ein weisses Hemd getragen hat ) wie beim STW haben wir nicht hinbekommen.

Das 3D Problem meiner Frau ist seltsam - hatten wir bei noch keinem anderen Passiv-/Aktivgerät!????
Vielleicht lag es auch an der Brille, meine Frau vermutete den breiten Steg zwischen den beiden Gläsern.
Warrior668
Inventar
#58 erstellt: 08. Jun 2013, 00:06
Wenn es sich in Bezug auf die Helligkeit so verhällt wie in den Usa, dann kann der stw je nach diagonale fast die doppelte leuchtkraft des zt erreichen
Sally1969
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 08. Jun 2013, 00:16
Der STW hatte ja nur 50 Zoll aber die Helligkeitsunterschiede waren wirklich frappierend und hatten beim STW ein - für unser Empfinden - viel schöneres/angenehmeres Bild zur Folge.

Wäre echt schade wenn der ZT in diesem Bereich abloosen sollte!
frsa
Inventar
#60 erstellt: 08. Jun 2013, 10:06
Wie ich mich erinnern kann, ist der ZT eh der schlechteste, was die max. Leuchtdichte angeht.

Und es muss natürlich jeder für sich entscheiden, mit welcher Leuchtdichte zu Hause gefahren werden soll.

Bei meinem Prof1 mit PH "mittel" und Kontrast 55 erreiche ich ca. 85 cd/m2 (Windows 1/4 Screen). Das reicht mir jetzt schon sehr gut für den Tagbetrieb und es ist noch viel Luft nach oben...

Wer also auf ne max. große Leuchtdichte aus ist, ist mit dem ZT sicher am schlechtesten beraten.


[Beitrag von frsa am 08. Jun 2013, 10:08 bearbeitet]
frsa
Inventar
#61 erstellt: 08. Jun 2013, 14:56
Ich halte ja nicht sehr viel von Tests in Zeitschriften, wollte euch aber das Ergebniss von "HEIMKINO" über den ZT nicht vorenthalten....

Der Test ist durchweg positiv....

Gemessener Schwarzwert 0,004 cd/m2
ANSI-Kontrast 14.697:1
Maximal-Kontrast 34.605:1

Fazit: Plasma lebt! Für Heimkino-Liebhaber ist dies eine echte Alternative zu den immer wieder angekündigten OLEDs, und für die HEIMKINO-Redaktion die neue Plasma-Bildreferenz.
daniel.2005
Inventar
#62 erstellt: 08. Jun 2013, 15:25
Tja, die wissen eben einen plasma zu schätzen.
Sally1969
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 09. Jun 2013, 19:21

frsa (Beitrag #60) schrieb:

Wer also auf ne max. große Leuchtdichte aus ist, ist mit dem ZT sicher am schlechtesten beraten.


Hhmm, und ich dachte, es geht um den "besten Pana TV aller Zeiten" - passen denn große Leuchtdichte + "Plasma-Bildreferenz" etwa nicht zusammen!???
frsa
Inventar
#64 erstellt: 09. Jun 2013, 19:59
Es liegt an der Produktionsweise und seinem besonderen Filter, warum er eine etwas schlechtere Leuchtdichte hat, als ein GTW oder VTW.

Aber mir persönlich reicht das dicke.....Und Leuchtdichte ist nicht alles. ....Welche Leuchtdichte hättest du denn gerne?
frsa
Inventar
#65 erstellt: 09. Jun 2013, 22:41
Hier die neuen kompletten Werte fürs ANSI-Schachbrett:

An drei verschiedenen Messpunkten gemessen. Jeweils 1 Messung und dazwischen für kurz die Bildlaufleiste.

0,0024 cd/m2 zu 65 cd/m2 Panelhelligkeit Mittel (Kontrast 55)
0,0064 cd/m2 zu 63 cd/m2 Panelhelligkeit Niedrig (Kontrast 60)
Spezialized
Inventar
#66 erstellt: 10. Jun 2013, 01:29

frsa (Beitrag #65) schrieb:
0,0024 cd/m2 zu 65 cd/m2 Panelhelligkeit Mittel (Kontrast 55)


Das ist mal ne Ansage!
Sally1969
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 10. Jun 2013, 14:50

frsa (Beitrag #64) schrieb:
Welche Leuchtdichte hättest du denn gerne?


Möchte im abgedunkeltem Raum halt kein dusteres Bild haben!



frsa (Beitrag #65) schrieb:
Hier die neuen kompletten Werte fürs ANSI-Schachbrett:

An drei verschiedenen Messpunkten gemessen. Jeweils 1 Messung und dazwischen für kurz die Bildlaufleiste.

0,0024 cd/m2 zu 65 cd/m2 Panelhelligkeit Mittel (Kontrast 55)
0,0064 cd/m2 zu 63 cd/m2 Panelhelligkeit Niedrig (Kontrast 60)



Sorry, mit diesen Daten kann ich leider nichts anfangen - ist das Ergebniss: gut / schlecht / durchschnittlich???
frsa
Inventar
#68 erstellt: 10. Jun 2013, 15:02

Sally1969 (Beitrag #67) schrieb:


Möchte im abgedunkeltem Raum halt kein dusteres Bild haben!




Du hast auch bei Tageslicht mit dem ZT/VTW kein dusteres Bild

Und das Ergebniss mit dem ANSI-Kontrast finde ich mehr als gut. Ist ja auch noch Luft nach oben.....


[Beitrag von frsa am 10. Jun 2013, 15:05 bearbeitet]
Sally1969
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 10. Jun 2013, 16:12
Vielleicht lag es ja doch an den Einstellungen dort im Geschäft - könnten wir ja beim nächsten Besuch mal abgleichen!

Aber was ist mit der Unschärfe bei 3D meiner Frau - woran kann das denn liegen???
+Bladerunner+
Stammgast
#70 erstellt: 10. Jun 2013, 17:07
Wenn sie 2D aus diesem Abstand scharf sieht, sollte das bei 3D nicht anders sein.

Möglicherweise wurde die Brille versehentlich verstellt. Neonroehren können auch stören (dafür hat der TV alternativ einen 100 und 120hz Modus)

Dritte Möglichkeit ist, dass sie zum scharf sehen mehr Licht benötigt als andere. Dann möglichst im Dunkeln probieren (3D ist auf einem Pana Plasma ohnehin nur am Abend sinnvoll, da wegen des wechselnden Abdeckens eines Auges viel mehr Licht benötigt wird).

Alternativ kann man dann noch den helleren F8590 plasma von Samsung testen (oder eben einen LCD), ob da das Problem weg ist.

Besser vorher austesten, als nachher aergern. Der Händler sollte alles notwendige haben.
frsa
Inventar
#71 erstellt: 10. Jun 2013, 17:08
@sally1969

Du hast geschrieben das bei dir 3D in Ordnung war. Nur deine Frau hatte Probleme damit....

Tja, was soll ich jetzt dazu sagen...... Vielleicht war ja auch die Brille gar nicht eingeschaltet....


[Beitrag von frsa am 10. Jun 2013, 17:09 bearbeitet]
pulldown0
Stammgast
#72 erstellt: 10. Jun 2013, 19:08
Hallo,
Habe heute jeweils 3 TX-P65VTW60 und 3 TX-P60ZT60 + einen Tx-P55VTW60 mir angesehen und speziell die Graustufen analysiert mit der AVC-HD709 Disc.
Mode: Prof. , Panelhelligkeit niedrig und Mittel, alle Bildverbesserer aus
Ergebnis: alle ZT60 wiesen teilweise starke bis mittelmäßige Verfärbungen auf
alle VTW60 in 65“ nicht besser als die ZT60
bestes Gerät mit den geringsten Einfärbungen war der TX-P55VTW60.
Noch schlimmer im THX-Mode, BR Player Pana 500 und Oppo 93.

@ frsa Da scheinst Du richtig Glück gehabt zu haben mit deinem Gerät.

Ich habe selbst einen VX100 (fast keinerlei Verfärbungen) und einen VT30 ( leichte Verfärbungen) und kann nicht nachvollziehen, das es Panasonic nicht mal beim ZT60 hinbekommt.
+Bladerunner+
Stammgast
#73 erstellt: 10. Jun 2013, 20:54
Bestätigt nur, dass der ZT ein VT mit anderem Filter ist.

Aber vielleicht bessert sich das mit der Betriebszeit noch.

Hat jemand die technische Erklärung, warum solche Spikes zwischen den 10 Kalibrierpunkten entstehen?

Ist es der Phosphor, der sich alle 5 IRE anders verhaelt oder ein Softwarefehler?

Ich wuerde ganz naiv annehmen, dass die Software eigentlich je zwei Regelpunkte nur linear verbinden muesste, um zu einem guten Mischergebnis dazwischen zu kommen.

Warum tut sie das nicht?


[Beitrag von +Bladerunner+ am 10. Jun 2013, 20:55 bearbeitet]
frsa
Inventar
#74 erstellt: 10. Jun 2013, 21:11

pulldown0 (Beitrag #72) schrieb:


@ frsa Da scheinst Du richtig Glück gehabt zu haben mit deinem Gerät.



Bei mir ist nur der THX Bright Modus nicht sauber. Alle anderen sind gut.
Sally1969
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 10. Jun 2013, 23:02
@Bladerunner
Die Bedingungen waren eigentlich perfekt - abgedunkelter Raum und keine Neons.
Deshalb war ich ja so überrascht wegen der 3D Probleme?

@ frsa
...netter Versuch ... :D....aber, wir hatten nur 1 Brille zur Verfügung und uns immer abgewechselt - also Brille ausgeschaltet is nicht.....


Wir werden das Helligkeits- und 3D-Problem des ZT60 auf alle Fälle demnächst nochmals austesten müssen.
norbert.s
Inventar
#76 erstellt: 11. Jun 2013, 07:06

+Bladerunner+ (Beitrag #73) schrieb:
Ich wuerde ganz naiv annehmen, dass die Software eigentlich je zwei Regelpunkte nur linear verbinden muesste, um zu einem guten Mischergebnis dazwischen zu kommen.

Das CMS des Fernsehers ist nicht das Problem.
Das Problem besteht vor und nach der Kalibrierung.
Das CMS des Fernsehers "kennt" nicht die Unsauberkeiten des Panels.
Die Unsauberkeiten des Panels variieren von Gerät zu Gerät.

Die Frage ist also, wieso Panasonic solche Panels mit unsauberer Grayscale Ramp ausliefert. Grundsätzliches technisches Problem oder mangelnde Qualität in der Produktion?

Ich werde diese Woche mehrere 65VTW60 vermessen und dann werden wir sehen, was die Regel und was die Ausnahme ist.

Servus
frsa
Inventar
#77 erstellt: 11. Jun 2013, 09:30
@norbert

Du hattest doch erzählt, dass ein Bekannter von dir einmal eine Grayscale Ramp eines ZT überprüft hatte, welche sauber war?
norbert.s
Inventar
#78 erstellt: 11. Jun 2013, 10:01
Genau: eines ZT
Man kann ja so ein Gerät erwischen. Es ist nicht unmöglich. ;-)

Servus
frsa
Inventar
#79 erstellt: 11. Jun 2013, 10:06
Kann ich da etwas Sarkasmus raushören....

Bin sehr gespannt was du zum ZT sagen wirst. Wobei das auch wieder nur einer ist und so wie es ausschaut gibt es auch aus den selektierten ZT-Panels "Bessere und Schlechtere".
pulldown0
Stammgast
#80 erstellt: 11. Jun 2013, 13:40
Genau das ist ja das Problem, beim ZT darf ich doch erwarten, das solche Fehler die Ausnahme sind.
Offensichtlich werden die Display's in Pilsen alle durch gewunken.
Gestern war ich im MM in Nürnberg, dort stand auch der ZT60 und der VTW60 in 65"............. selbes Problem.
Sind das alles Zufälle?

Obwohl ich immer Panasonic Pro eingestellt war, ist die 60-Serie für mich durch.
frsa
Inventar
#81 erstellt: 11. Jun 2013, 16:51
Würde gerne mal sehen wie schlimm die Verfärbung ist....

Und es betrifft jeden Modus??

Du hast keine Fotos gemacht?? Denn wenn das so schlimm ist, sollte man es auf Bildern ja zumindest einigermaßen erkennen.


[Beitrag von frsa am 11. Jun 2013, 16:52 bearbeitet]
Sally1969
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 11. Jun 2013, 17:31
.
Gerade wegen der aufwendigen und damit kostspieligen Produktion des Displays hätte ich eigentlich schon erwartet, dass Pana die Panels beim ZT selektiert!?
norbert.s
Inventar
#83 erstellt: 11. Jun 2013, 18:56

frsa (Beitrag #81) schrieb:
Du hast keine Fotos gemacht?? Denn wenn das so schlimm ist, sollte man es auf Bildern ja zumindest einigermaßen erkennen.

Beim meinem 50VTW60 betrifft es jeden Modus. Egal welche Einstellung, es variiert nur wenig.

Hier ein Beispielfoto von meinem VT30:
http://www.hifi-foru...255&postID=1510#1510
Es schaut bei meinem VTW60 etwa so aus wie beim zweiten Foto. Das Foto verfälscht, aber eine Vorstellung in etwa bekommt man schon davon.
Jeder der Augen im Kopf hat, kann es mit dem Grayscale Ramp Pattern der AVSHD709 selbst bei sich ausprobieren.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Jun 2013, 19:00 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#84 erstellt: 12. Jun 2013, 09:03
Messung eines 65VTW60:
http://www.hifi-foru...12143&postID=306#306
Der Schwarzwert ist interessant. ;-)

Servus
frsa
Inventar
#85 erstellt: 12. Jun 2013, 09:41
Wow. Was für ein Schwarzwert....

Schlägt sogar den ZT um ein ganzes Stück. Wobei die Diagonalen leider nicht vergleichbar sind.
norbert.s
Inventar
#86 erstellt: 12. Jun 2013, 09:48
Wenn ich keine Schei... gemessen habe, dann liegt es sicherlich an der Diagonale.
Der Messwert passt aber so gar nicht zum Shootout.
Da David Mackenzie den 65er bereits in Arbeit hat, bin ich auf seine Messwerte sehr gespannt.

Servus
frsa
Inventar
#87 erstellt: 12. Jun 2013, 09:49
@norbert

Könntest du dir mal bitte den "EBU Standard" Modus anschauen, wenn du den ersten ZT unterm "Messer" hast. Würd mich mal deine Meinung interessieren....
frsa
Inventar
#88 erstellt: 12. Jun 2013, 09:56

norbert.s (Beitrag #86) schrieb:
Wenn ich keine Schei... gemessen habe, dann liegt es sicherlich an der Diagonale.


Warum solltest du ?????? Also ich trau deiner Messung zu 100% und ziehe diese eigentlich jeder anderen Messung aus "Übersee" vor. Vielleicht sind die europäischen Modelle dieses Jahr die Besseren, was den Schwarzwert anbelangt...?

Man sieht dann bei diesem 65" VTW sicher keinen Unterschied mehr zum Rahmen, wenn z.B. Cinemascope Balken vorhanden sind.
sergioleone
Inventar
#89 erstellt: 12. Jun 2013, 18:09
Moinsen,

habe meinen 60 ZT 60 nun seit 3 Wochen im Einsatz.... Bild ist klasse.
Momentan habe ich in meiner Wohnung zum Verglei einen 65 VT 50, KRP 500, PDP LX 608 und den 60 ZT 60.

Bevor ich hier mit Bildvergleichen loselege... habe ich ein paar Fragen zum TV Tuner Recorderfunktion !

Ich nutze bei SAT beide Tuner ( und ja es sind 2 Kabel angeschl.), merkwürdig ist nur das mein ZT anscheinend nicht beide Module erkennt. Ich habe ein HD Plus Modul und ein zweites Modul für ORF.
Wenn ich durchzappe kann er ORF HD nicht entschlüsseln aber Pro7 und umgekehrt.... ?

Wenn man den TV startet, während eine Aufnahme läuft, kann man seine Favoritenliste nicht verwenden !

USB HDD mit 500 GB und 1 TB will der TV nicht erkennen - es erscheint eine Meldung : Achtung Überspannung - bitte TV mit Hauptschalter ausschalten ! ist schon merkwürdig für einen TV aus Jahre 2013...

Ach und zu guter letzt wollte er meine USB 3.0 HDD von Lacie nicht für TV Aufnahmen verwenden, korrekt formatiert und hat bei 4 Aufnahmen alles korrekt erledigt - danach wurden Timer AUfnhamen gestartet mit Meldung im Display und es wurde aber nicht aufgezeichent.

Ich werde morgen die empfohlene HDD Vision von WD testen.

Hat jemand von euch ähnliche Probleme ?

Bildlich ist der Panasonic mit das Beste im bezahlbaren Bereich !
Warrior668
Inventar
#90 erstellt: 12. Jun 2013, 19:04

sergioleone (Beitrag #89) schrieb:

Momentan habe ich in meiner Wohnung zum Verglei einen 65 VT 50, KRP 500, PDP LX 608 und den 60 ZT 60.


Kann man von deinem privaten Shootout ein Foto sehen?
olli-rodriguez
Stammgast
#91 erstellt: 12. Jun 2013, 19:43

sergioleone (Beitrag #89) schrieb:
Moinsen,

habe meinen 60 ZT 60 nun seit 3 Wochen im Einsatz.... Bild ist klasse.
Momentan habe ich in meiner Wohnung zum Verglei einen 65 VT 50, KRP 500, PDP LX 608 und den 60 ZT 60.

Bevor ich hier mit Bildvergleichen loselege..


Kannst Du bitte auch was zum 3D-Bild sagen?
Hier wurde bereits über Unschärfen berichtet......

Danke und Gruß
Olli


[Beitrag von olli-rodriguez am 12. Jun 2013, 21:00 bearbeitet]
phoenix0870
Inventar
#92 erstellt: 12. Jun 2013, 19:50
@Moderation:
Diesen Post bitte löschen!

MfG Phoenix


[Beitrag von phoenix0870 am 12. Jun 2013, 23:26 bearbeitet]
olli-rodriguez
Stammgast
#93 erstellt: 12. Jun 2013, 21:01
JoshHB
Stammgast
#94 erstellt: 12. Jun 2013, 23:00
ZT hin oder her, hier kann man auch schwach werden....

http://www.ebay.de/i...&hash=item3f25e43cb3

Joshy
phoenix0870
Inventar
#95 erstellt: 12. Jun 2013, 23:32
Wahnsinn!

MfG Phoenix
espresso
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 13. Jun 2013, 20:05
data68
Stammgast
#97 erstellt: 14. Jun 2013, 07:21
Hi Leute,

kann mir jemand von den Usern, die eine Kalibrierung vorgenommen haben, bitte mal seine Settings zukommen lassen? Ich tue mich sehr schwer gute Werte zu bekommen.
Irgendwie sind v.a. dunklere Szenen zu dunkel und ohne Brillanz, dass kommt auf meinem PDP-LX5090 deutlich besser.

Habe derzeit folgende Werte im Prof-Mode :
Panelhelligkeit: Mittel
Gamma:2.2
selektives Gamma: +2
Kontrast: 65
Helligkeit: +3
Farbe: 46
Farbtemperatur: Normal

Rest steht auf Default-Werten.

Gruß und danke
data68
Cyber-Guy
Stammgast
#98 erstellt: 14. Jun 2013, 08:23
Also, ich habe meinen ZT nun auch seit Dienstag und seitdem läuft er fast permanent (außer mal hier und da ne Stunde) per Break-In-DVD ein.
Habe zwischendurch dennoch schonmal ein Bisschen rumgetestet und verschiedene Modi und Einstellungen getestet.
Ich werde den Fernseher bei 300 Std. per X-Rite i1 Display Pro und Calman-Software (momentan noch 4.6, evtl. steige ich auch mal auf 5 um) kalibrieren und schaue ausschließlich in gedimmter oder dunkler Umgebung, dies sei angemerkt.
Nach etwas Vorgeplänkel bin auch in nun beim Professional-Modus angelangt, der schon Out-of the Box das IMO beste Ergebnis liefert.
Die zunächst bis dato IMO (rein optisch per Testdiscs/-bildern und -szenen) besten Einstellungen für einen filmischen Eindruck bei meinen Umgebungsbedingungen waren:

Kontrast: 60
Helligkeit: +2
Farbe: 50
Schärfe: 8
Farbton: Warm

Gamma: 2.4
Panelhelligkeit: Niedrig
IFC/24p Smooth Film: Niedrig
1080p Pure Direct: Ein

Soweit so gut.
Dann testete ich Star Wars und musste feststellen, dass der Schwarzwert (gerade bei Weltraumszenen gut zu erkennen) bei Panelhelligkeit "Niedrig" deutlich schlechter (zwar immer noch sehr gut, aber das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind) war, als bei "Mittel" - "Mittel" verfälschte jedoch die Grey-Ramp und Gamma 2.4 wirkte dort nun deutlich heller als bei "Niedrig".
Soweit so deckungsgleich mit bisherigen Aussagen und Beobachtungen anderer.
Doch mich lies das nicht los, ich wollte den Schwarzwert von "Mittel" mit der Bildhomogenität und der Detaildarstellung von "Niedrig" - die höhere Leuchtkraft von "Mittel" war/ist für mich eher nebensächlich, brauche ich nicht wirklich.
Jedenfalls habe ich kurze Zeit später eine bisher sehr vielversprechende Lösung gefunden!
Ob diese am Ende wirklich gangbar ist, wird sich beim Kalibrieren zeigen (dauert also noch ein paar Tage), doch rein von der optischen Wahrnehmung passt es.
Die Einstellungen:

Kontrast: 50
Helligkeit: +4
Farbe: 51
Schärfe: 8
Farbton: Warm

Gamma: 2.6
Detaileinstellungen bei IRE 20: -20
Panelhelligkeit: Mittel
IFC/24p Smooth Film: Niedrig
1080p Pure Direct: Ein

Erklärung:
"Kontrast 50" senkt die Weißhelligkeit wieder bis leicht über "Panelhelligkeit Mittel"-Niveau.
"Gamma 2.6" sieht bei "Panelhelligkeit Mittel" so aus, wie "Gamma 2.4" bei "Panelhelligkeit Niedrig" - wenn man zusätzlich die Helligkeit auf +4 erhöht und in den Gamma-Detaileinstellungen bei IRE 20 auf "-20" absenkt (man "biegt" die Gamma 2.6-Kurve dadurch weitestgehend auf 2.4-Niveau).

Wie gesagt, ich werde das Ganze messtechnisch eruieren, sobald ich die 300 Stunden drauf habe, das optische Ergebnis ist aber jetzt schon beeindruckend.
Am Besten legt Ihr meine "Niedrig"-Settings mal auf "Professional 1" und meine "Mittel"-Settings auf "Professional 2", dann könnt Ihr direkt bei jeder Szene, jedem Testbild umschalten und vergleichen.
Die einzige "Nebenwirkung", die ich damit bisher beobachten konnte, ist, dass sich die Grautreppe bei "Panelhelligkeit Mittel" gerade in dunklen Bereichen etwas in Richtung grün verfärbt - dies interessiert mich aktuell aber nicht, weil ich das spätestens bei der Kalibrierung problemlos korrigieren kann.

Wie sehen die Kalibrierungs-Experten hier mein Vorgehen?
Handele ich mir irgendwo bekannte Fehler ein, die ich aktuell nicht sehe?
Wäre für nen Erfahrungsaustausch sehr dankbar!

MfG
Cyber-Guy


[Beitrag von Cyber-Guy am 14. Jun 2013, 08:32 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#99 erstellt: 14. Jun 2013, 08:33

Cyber-Guy (Beitrag #98) schrieb:
Wie sehen die Kalibrierungs-Experten hier mein Vorgehen?

"Kalibrierungs-Experten" nutzen den vorhanden Sensor und stellen sich Deine Frage erst gar nicht. ;-)

Servus
Cyber-Guy
Stammgast
#100 erstellt: 14. Jun 2013, 08:35

norbert.s (Beitrag #99) schrieb:

Cyber-Guy (Beitrag #98) schrieb:
Wie sehen die Kalibrierungs-Experten hier mein Vorgehen?

"Kalibrierungs-Experten" nutzen den vorhanden Sensor und stellen sich Deine Frage erst gar nicht. ;-)

Servus


Na, DAS nenn ich doch mal ein konstuktives Statement, DANKE!
norbert.s
Inventar
#101 erstellt: 14. Jun 2013, 08:38
Du hast den Sensor und die Software. Nutze sie!

Servus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic GT50 Kalibrierungs- und Einstellungsthread!
Stigarta am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2019  –  268 Beiträge
Der große VT30 Kalibrierungs-, Einstellungsthread
Matthi007 am 24.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2016  –  1944 Beiträge
Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
norbert.s am 28.05.2013  –  Letzte Antwort am 25.04.2022  –  12865 Beiträge
Der große GTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Andy_Slater am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  3 Beiträge
Der Panasonic GT(W)60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Frankenheimer am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  1569 Beiträge
Panasonic ZT60 Probleme
Patryk_k am 19.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  6 Beiträge
Kalibrierungs DVD
Sanjix am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  3 Beiträge
Panasonic ZT60 Helligkeitschwankungen im 3D Betrieb
monstermoviewatcher am 11.03.2014  –  Letzte Antwort am 15.03.2014  –  4 Beiträge
Der ultimative VT30 Erfahrungs-Thread
cine_fanat am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.06.2021  –  6528 Beiträge
PZ800 Einstellungsthread
Loche187 am 03.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCrashBO
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.971