Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

BMW 330D Touring F31 LCI - Serienoptik mit standesgemäßem Sound

+A -A
Autor
Beitrag
DJ991
Inventar
#1 erstellt: 02. Mai 2020, 19:03
Hallo ihr Hifianer,

nach 10 Jahren hab ich mich von meinem Peugeot verabschiedet, der nun mit minimalistischer Anlage (Radio + 4-Kanal Amp und FS verkauft wurde):

[Peugeot 307] Gefühlt der 1000. Umbau

Also gab es etwas Neues:

IMG_1703

IMG_1704

IMG_1705

IMG_1706

Ist ein BMW 330D Touring.

Eckdaten:

- 3,0 l Diesel mit 258 PS/560 Nm
- Baujahr 02/2017
- ca. 40.000 km Laufleistung
- Ausstattung: M-Paket, AHK schwenkbar, Panoramadach, LED-Scheinwerfer, Stoff/Alcantara Kombination, Soundsystem Standard mit 1x10 cm pro Tür und jeweils 16er TT unter den Sitzen

Nach den doch umfangreichen Umbauten am Peugeot will ich auf jeden Fall eine Serienoptik.
Der Sound des Seriensystems ist echt eine mittelschwere Katastrophe, aber da ist auch viel Potential erkennbar.

Geplant sind, jedoch noch zeitlich nicht festgelegt:

- Eton B100W Upgrade mit den passenden B195Neo für unter die Sitze

Soll ja sowohl klanglich als auch pegeltechnisch top sein.

- Einbau der vorhandenen Steg AQ105.4 für die B100W

Hier bin ich noch unschlüssig. Das B100W ist ja vom Grundsatz her passiv getrennt zwischen MT und HT.
Ich würde das System aber gerne aktiv betreiben, kann den Aufwand für ein zusätzliches Kabel in die Tür noch nicht abschätzen.
Hat hier jemand von euch Erfahrungen beim F31, wie sich das gestaltet?

- Einbau einer Rockford Fosgate T1000-4ad für die B195 sowie einen noch offenen Sub

Eigentlich gesetzt, bin mal gespannt wie die Rockford so aufspielt. Die Leistungsdaten sind ja überirdisch und gerade die Flexibilität beim Anschluss lässt viele Möglichkeiten offen.
Hier liegt noch der JL 10w6v2 rum, der würde vom zu erwartenden Volumen aus der "Reserveradmulde" passen, allerdings in keinem Fall die 600 W der Rockford umsetzen können. Außerdem bezweifle ich, dass er pegeltechnisch geschlossen mit der Frontabteilung mitkommt.

Im Auge hatte ich ja den Dayton Ultimax 12, der sollte im 35 l GG (wenn möglich) gut passen und die Leistung auch abkönnen.

Was meint ihr? Alternativvorschläge?

- Weiternutzung des vorhandenen Helix DSP, wohl über High-Level angebunden

Auch gesetzt, würde perfekt links ins Seitenteil passen oder unter den Ladeboden


Also alles Serienoptik mit ordentlich Antrieb dahinter. Über Strom mach ich mir keine Gedanken, Batterie ist im Kofferraum und mehr als 180-200 A Spitzenstrom werden die Amps nicht ziehen. Die dicke Diesel-Lima liefert 210 A, verbaut ist glaube ich eine 90 Ah Batterie.

Was haltet ihr so davon?


Grüße aus dem Saarland


[Beitrag von DJ991 am 02. Mai 2020, 19:05 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2020, 19:44
Schöne Grüße zurück aus dem Saarland,
Ab Sommer bin ich dort wieder ansässig.

Ich hab für mein Projekt bereits 2 DD 608 rumliegen, die sollen ebenfalls in meine RRM wandern. In knapp 40l BR.

Wertig sind die allemal, Sack schwer und freu mich schon auf den Umbau im Sommer. Vielleicht auch ne Alternative für dich?

Leider werd ich die dir vor Mitte August nicht vorführen können.


[Beitrag von Neruassa am 02. Mai 2020, 20:05 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#3 erstellt: 03. Mai 2020, 13:16
Hi Patrick,

coole Sache, dann bekommen wir vielleicht nach Jahren doch mal ein Meet & Greet hin

Ok, interessanter Ansatz. Mit was möchtest du die beiden betreiben?
Ich bezweifle stark, dass ich da 40 l aus der Mulde rausbekomme, mal schauen. Und mit dem Wirkungsgrad wird das an der Rockford wohl nicht das volle Potential erreichen.

Aber wäre auf eine Probehörung sehr gespannt, vor allem wenn man vielleicht mal 2 komplett verschiedene Subwooferkonzepte (12er GG und 2x8er BR) vergleichen kann.

Was fährst du eigentlich im Moment?


[Beitrag von DJ991 am 03. Mai 2020, 13:16 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#4 erstellt: 03. Mai 2020, 13:27
Auf jedenfall.

Wie wäre es denn mit einem doppelten Boden?
Hat der F31 keinen variablen Ladeboden und damit automatisch in der höhe massig Platz?

Ich betreibe die ganzen mit etwa 1 - 1.1 kW.

Der Dayton sieht schon echt gut aus.
Je nach Impedanz was du so wünschst, wären in 35l auch 3 8er Arc möglich.
Bei etwas mehr Volumen auch 2 10er ARC...

Kriegst du den 12er überhaupt wegen der ET ein?
Hab mich bewusst für 8er entschieden, wegen der ET.

Ich fahre einen 2018er Leon ST 5F.
DJ991
Inventar
#5 erstellt: 03. Mai 2020, 14:13
Doppelter Boden ist vorhanden, da sollen die Stufen und eventuell der DSP rein.

IMG_1714

Von der Höhe her sollte es auch passen, hab ca. 23 cm bis zum Ladeboden, der Dayton hat etwa 19 cm Gesamthöhe mit Sicke.

IMG_1715

Schwierig wird es eher in der Breite:

IMG_1716

Ist zwar alles mit Verkleidung, aber 24 cm Breite. Wird buchstäblich ne enge Kiste
Aber 2x10er wäre natürlich auch ne Option, wenn es 40-45 l netto werden würden.

Impedanz ist mir eigentlich egal, die Rockford macht ca. 600 W an 2-8 Ohm Brücke.

Ok. Der Leon ist ja auch ne super Basis, bin gespannt.


[Beitrag von DJ991 am 03. Mai 2020, 14:18 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#6 erstellt: 03. Mai 2020, 19:37
Soll der ganze Kram dort drinnen bleiben? Oder gibst du dem ein neues Untergeschoss?
Würd mal alles rausnehmen und dann nochmal schauen, was so Volumentechnisch möglich ist.

Ich würd ja den ganzen Boden dort rausnehmen, fein verstauen und einen neuen Untergrund konstruieren.
st3f0n
Moderator
#7 erstellt: 03. Mai 2020, 20:04
Herzlichen Glückwunsch zum neuen KFZ.


Ich würd ja den ganzen Boden dort rausnehmen, fein verstauen und einen neuen Untergrund konstruieren.

Würde ich auch machen, habe mich damals echt gerägert, dass ich nicht direkt den ganzen Kram im Kofferraum ausgebaut habe und es später neu machen musste.
'Alex'
Moderator
#8 erstellt: 03. Mai 2020, 21:29
Moin,

cooles Auto und sehr dankbar für Hifi, wenn man es nicht völlig übertreiben will.
Du kommst mit relativ wenig Einbauaufwand echt weit.

Das kleine Seriensystem ohne Hochtöner ist schon ne kleine Katastrophe. Wenn man bedenkt wie solide die Systeme darüber laufen echt schade.
Falls nicht bekannt, der fehlende Hochtöner wird mit einem Hochtonboost ausgeglichen. Da solltest Du das Soundsystem auf das Hifi-System umcodieren, dann ist das Ausgangssignal am Radio absolut brauchbar.

Wenn du nicht ohnehin schon ausreichend Verstärker- und DSP-Kanäle hast würde ich die Front erstmal teilaktiv betreiben. Die Position von HT/MT ist für die durchschnittliche Sitzposition für eine gemeinsame Laufzeit ganz brauchbar. Die Bühnenhöhe ist dann einbaubedingt oft nicht ideal, aber da wäre eben eine gänzlich andere Position besser.

Wenn Du den Stauraum unter der Bodenplatte teilweise erhalten möchtest kannst schau dir mal die Seitenteile genau an, da geht meine ich beim F31 auch so einiges rein. Ist jetzt doch ein paar Tage her, dass ich an einem war und die BMWs verschwimmen irgendwann vor meinem geistigen Auge zu einer großen Masse.
Aber vermutlich bist Du schon selbst auf die Idee gekommen.

Viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Projekt!

Gruß Alex
DJ991
Inventar
#9 erstellt: 04. Mai 2020, 10:16
Moin zusammen,

danke für die Meinungen

In der Tat kommt die komplette innere Verkleidung erstmal raus und dann schauen wir, wo sich Platz für was bietet. Zur Not wird das Gehäuse noch auf der flachen Ebene erweitert.

Die Seitenteile waren wirklich schon im Fokus, rechts wird wohl die Stromverteilung hinkommen, links vielleicht der DSP, mal schauen.
Stauraum unter dem Boden brauch ich eigentlich net wirklich. Wenn sich später noch ein flaches Eckchen findet, wäre das optimal, aber nicht notwendig.

Ja, die Ausgangsbasis von dem Fahrzeug ist klasse, kann man garnicht in Relation zum Peugeot setzen

@Alex: Danke für den Tipp mit der HT-Erhöhung, habe mir schon fast sowas gedacht. Wegen der Codierung mach ich mich mal schlau, wie umständlich das ist.

DSP- und Verstärkerkanäle sind eigentlich 8 potente vorhanden, daher würde es nur um den Aufwand des zusätzlichen Kabels gehen.
Hast du bei vergangenen Einbauten an dem Fahrzeug schon sowas gemacht?

Danke, wird aus finanziellen Gründen wohl noch ein paar Monate dauern, bis alles final kommt.
Der Kauf des Fahrzeugs hat doch die Liquidität leicht gesenkt

Gruß

Dominik
Joze1
Moderator
#10 erstellt: 04. Mai 2020, 10:39
Schickes Auto, gute Wahl auch mit dem Motor


DJ991 (Beitrag #9) schrieb:
Wegen der Codierung mach ich mich mal schlau, wie umständlich das ist.


Gar nicht umständlich, das ist extrem leicht. Ich mache das bei meinem Audi mit VCDS alles selbst.


DJ991 (Beitrag #9) schrieb:
wird aus finanziellen Gründen wohl noch ein paar Monate dauern, bis alles final kommt.


Verständlich. Vor allem dauert der einbau ja oft eh auch länger, sodass man eben immer erstmal das kaufen kann, was man grad braucht. Ich mahc immer den Fehler, alles erst zu kaufen und dann ändert sich doch vieles einfach noch während das Projekt im Aufbau ist...
'Alex'
Moderator
#11 erstellt: 04. Mai 2020, 10:50

Die Seitenteile waren wirklich schon im Fokus, rechts wird wohl die Stromverteilung hinkommen, links vielleicht der DSP, mal schauen.

Im linken Seitenteil sitzt bei den größeren Soundsystemen der Verstärker. Da bekommst du problemlos auch eine oder zwei Endstufen verbaut, je nachdem wie aufwändig du den Halter konstruierst (und wie groß die Endstufe ist. ).


Julian schrieb:
Gar nicht umständlich, das ist extrem leicht. Ich mache das bei meinem Audi mit VCDS alles selbst.

Bei BMW ist das nicht ganz so leicht zugänglich wie bei VAG, aber trotzdem kein Hexenwerk und sollte dir dein Händler (egal ob jetzt Hifi oder BMW) problemlos machen.
Die Umprogrammierung sehe ich aber nicht als gute Option, sondern als Pflicht.


Hast du bei vergangenen Einbauten an dem Fahrzeug schon sowas gemacht?

Vor längerer Zeit, den Aufwand kann ich dir aber nicht mehr sagen.
Ich baue lieber A-Säulen als Kabel in die Tür zu ziehen.

Gruß Alex
Larspeaker
Stammgast
#12 erstellt: 04. Mai 2020, 13:06
Servus,

ich fahre auch die Kombination B100 mit den B195 Neo aber im F20. Bleibe hier bei deinem Einbau auch mal mit dran.

Hast du schon eine Ahnung wie du die Plastikschalen, in denen die B195 Neo drinne sitzen, dämmen willst? Einfach mit Alb oder willst du da mit Paste oder GFK drangehen?
Das Umcodieren auf HiFi umcodieren ist ein muss, hatte es anfangs auch nicht, ein Kumpel hat aber einen Adapter, über den man vom Handy aus alles mögliche umcodieren kann.

Gruß Lars
DJ991
Inventar
#13 erstellt: 04. Mai 2020, 13:27
Zur Codierung, muss mal mim Nachbarn reden, der hat scheinbar passendes Equipment, ansonsten kenn ich noch 1-2 Leute, die mal sowas gemacht haben.
Habe mir jetzt mal BimmerCode runtergeladen, allerdings funktioniert der Adapter, den ich habe nicht damit.

Die Frage ist, ob man jetzt 100 € für App und OBD-Adapter ausgeben soll, wenns für ne Kiste Bier machbar ist. Höre mal nach.



Verständlich. Vor allem dauert der einbau ja oft eh auch länger, sodass man eben immer erstmal das kaufen kann, was man grad braucht. Ich mach immer den Fehler, alles erst zu kaufen und dann ändert sich doch vieles einfach noch während das Projekt im Aufbau ist...


So ist es. Hab auch noch Altbestand an Kabeln, Steckern und Gedöns im Keller, da soll natürlich nachhaltig gearbeitet werden, sprich so wenig neu kaufen, wie möglich. Aber trotzdem nicht zusammengewürfelt.


Im linken Seitenteil sitzt bei den größeren Soundsystemen der Verstärker. Da bekommst du problemlos auch eine oder zwei Endstufen verbaut, je nachdem wie aufwändig du den Halter konstruierst (und wie groß die Endstufe ist. ).


Da sehe ich wenig Potential für die Stufen, die reinsollen. Sowohl die Steg als auch die Rockford sind nicht klein.

Da heute frei, hab ich mal die Verkleidungen rausgenommen und gemessen.

IMG_1721

Höhe bis Ladeboden kein Problem, 26 cm

IMG_1718

Mögliche Breite, wenn die Gehäusekonstruktion nicht unter die Metallnasen gehen soll, ca. 62 cm aussen.

IMG_1720
IMG_1719

Mit eins der interessantesten Maße, Innenmaß der Metallmulde, 28,5 cm. Also sollte der Ultimax reinpassen
Es hat nicht zufällig jemand nen Ultimax 12-22 irgendwo rumstehen und kann die Geometrie am Korb messen. Laut Datenblatt geht der nämlich ab der Auflage mit dem Einbaudurchmesser ca. 4-5 cm nach unten. auf den Fotos des echten Chassis sieht das nicht so aus:

UM_DBUM_PH


IMG_1722

Höhe bis zur Abdeckung unmittelbar an der Heckklappe. Da sollte eine der Stufen problemlos hingehen.

IMG_1717

Breite der genannten Fläche

Also grobe Außenmaße des Subgehäuses wären B x H x T etwa 62 x 28 x 26. Mit 15 mm Materialstärke sind das ca. 33 l brutto. Da ist buchstäblich noch etwas Luft an Platz. 35 l netto sollten machbar sein.


Vor längerer Zeit, den Aufwand kann ich dir aber nicht mehr sagen.
Ich baue lieber A-Säulen als Kabel in die Tür zu ziehen.


Kann ich mir vorstellen, aber da hier alles schon so schön machbar ist, kommen se in die Tür


Hast du schon eine Ahnung wie du die Plastikschalen, in denen die B195 Neo drinne sitzen, dämmen willst? Einfach mit Alb oder willst du da mit Paste oder GFK drangehen?


Gute Frage, ich hab noch Silitec im Keller, vielleicht ist das noch nutzbar mit bisjen Wasser.

Dämmung war eigentlich geplant mit Evo 1.3 für die Türen und die empfindlichsten Bleche im KR. Bekommt man ja momentan im Variotex Shop für 53 €/2 m².


[Beitrag von DJ991 am 04. Mai 2020, 13:33 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#14 erstellt: 12. Mai 2020, 19:34
Sodele, die letzten Tage sind schon paar Sachen gekommen.

IMG_1759

Also kann es bald losgehen

Entschieden hab ich mich bezüglich der HT, hier will ich auf jeden Fall auf aktiv gehen.

Cool find ich den Sicherungsverteiler. Ist von Amazon und scheinbar eine Kopie des AIV Sicherungsverteilers, aber für 30 € net schlecht und noch mit Sicherungen.

Ansonsten gibts hier die nächsten News, wenn die Türen mal fertig sind


[Beitrag von DJ991 am 12. Mai 2020, 19:38 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#15 erstellt: 13. Mai 2020, 01:42
Fein.
Die MTs muss ich mir mal anhören.
Die A-Säulen gebraucht oder Neu?
Ist das Evo 1.3?
Sicherungshalter sind gut aus, da wird's wohl keine Probleme geben, außer sie haben billiges, schlecht leitendes Alu genommen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.


[Beitrag von Neruassa am 13. Mai 2020, 01:45 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#16 erstellt: 13. Mai 2020, 06:56

Neruassa (Beitrag #15) schrieb:
Fein.
Die MTs muss ich mir mal anhören.


Die erinnern mich irgendwie an das RS System.


Neruassa (Beitrag #15) schrieb:

Die A-Säulen gebraucht oder Neu?


Neuteile, haben meine ich 31 € das Stück gekostet. Dafür kann man eigentlich garnet anfangen, die vorhandenen zu bearbeiten


Neruassa (Beitrag #15) schrieb:

Ist das Evo 1.3?


Genau, 4 x 0,5 m. Hatte das ja schon beim Peugeot und war überzeugt.


Neruassa (Beitrag #15) schrieb:

Sicherungshalter sind gut aus, da wird's wohl keine Probleme geben, außer sie haben billiges, schlecht leitendes Alu genommen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.


Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen. Ist außen alles ordentlich eloxiert und hat echt ne sehr gute Haptik.
DJ991
Inventar
#17 erstellt: 14. Mai 2020, 21:49
Aufgrund von Langeweile gibt es doch jetzt schon was Neues.

Die Rockford ist ins Seitenteil gewandert

5BC18AE2-0A50-4AE2-9C0B-704050DA4E71

6F5D9CC4-5A98-45A0-83FF-BFE6D0C326C0

CED557A4-AC2C-4DA5-908A-6310CCAA4942

1512DABB-89D7-4750-AAB1-2797A8C115A5

Passt wie Ar*** auf Eimer


[Beitrag von DJ991 am 14. Mai 2020, 21:51 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#18 erstellt: 14. Mai 2020, 22:48
Frieren wird sie an der Stelle wohl nicht.

Mit den Endstufen hatte ich teilweise Probleme mit hochfrequenten Störgeräuschen, gerade die BMWs sind da leider oft etwas zickig. Aber wenn sie mal läuft, tolle Stufe.

Ich drück die Daumen.

Gruß Alex
DJ991
Inventar
#19 erstellt: 15. Mai 2020, 06:44
Ne

Aber der Kühlkörper ist einfach nur massiv.

Sowas hatte ich schon im Hinterkopf, daher bin ich sehr gespannt, ob das hier auch eine Rolle spielt.

Wie habt ihr diese Probleme gelöst?

Gruß

Dominik
DJ991
Inventar
#20 erstellt: 17. Mai 2020, 11:41
Gestern leider nicht so weit gekommen, wie gedacht.

War mal noch Holz fürs Gehäuse kaufen, 15 mm Multiplex Buche. Chri996 hat das Gehäuse in seinem auch ohne GFK hinbekommen, das sollte also klappen.

Die Mulde wurde noch gedämmt.

IMG_1772

IMG_1774

Evo 1.3, Fluch und Segen gleichzeitig
Neruassa
Inventar
#21 erstellt: 17. Mai 2020, 14:15
Ist das die Perspektive oder ist die Mulde samt Kofferraum echt so klein?
Darf ich fragen wo du das MPX gekauft hast und was es gekostet hat?


[Beitrag von Neruassa am 17. Mai 2020, 14:15 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#22 erstellt: 17. Mai 2020, 17:04
Moin,


Wie habt ihr diese Probleme gelöst?

Unterschiedlich. Von leicht anderen Kabelwegen über galvanische Trennung in der Stromzufuhr bis hin zu Endstufen / DSP Tausch ist da alles dabeigewesen. ^^

Wenn ihr die Möglichkeit habt den Zuschnitt selbst vorzunehmen, ist man im Holzgroßhandel am günstigsten. Bisher hatte ich da auch bei geringeren Abnahmemengen für private Geschichten keine Probleme inkl groben Transportzuschnitten. Aber für die kleine Kiste da lohnt sich das ja wirklich kaum.

Gruß Alex
DJ991
Inventar
#23 erstellt: 17. Mai 2020, 21:30
Eieiei.

Dann hoffe ich mal, dass es net soweit kommt, dass alles getauscht werden muss


Darf ich fragen wo du das MPX gekauft hast und was es gekostet hat?


Klar. Hab’s hier im Globus Baumarkt gekauft, daher war es etwas teurer.
Waren 0,8 m2 15 mm MPX Buche BB zu 40 €/m2, also etwa 32 € als Zuschnitte.

Wenn es nicht so ne Kleinmenge gewesen wäre, wär mir das auch zu teuer gewesen.


[Beitrag von DJ991 am 17. Mai 2020, 21:31 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#24 erstellt: 18. Mai 2020, 20:38
Sodele, weiter geht's.

Heute mal mit dem Reserveradgehäuse angefangen.

IMG_1783

IMG_1785

IMG_1786

IMG_1788

Hat echt ne komische Form die Mulde

Subwooferpläne wurden auch über den Haufen geworfen. Bestellt ist jetzt ein Alpine R-W12D4, Nachfolger des SWR-12D4.

Da das zur Verfügung stehenden Volumen doch wohl eher im Bereich von 30 l liegt, passt das Chassis einfach besser.
Einbaugüte wäre bei 30 l etwa 0,78, beim Dayton UM12-22 wären es schon 0,93.

Danke nochmal an Neruassa für die Empfehlung.
DJ991
Inventar
#25 erstellt: 27. Mai 2020, 07:23
Morjen. Die letzten Tage ging es weiter.

Das Gehäuse hält etwas auf Trab

Auuußerdem ist der Alpine gekommen. Doch ein massives Teil:

IMG_1794

IMG_1795

Auch raffiniert gemacht mit dem Jumper für die Schwingspulen. Zwar nix neues, aber für 170 € solide verarbeitet.

Gehäuse:

Grundform und Mittelstrebe fertig

IMG_1813

Dopplung der Front und Probesitzen in der Mulde. Dopplung an der Stelle war nötig, um bündig mit der Sicke einfräsen zu können.

IMG_1817

Bezogenes Montagebrett für die Steg und den Helix DSP

IMG_1818

Passt soweit und lässt Raum für die Verkabelung

IMG_1819

IMG_1820

Letzte Tat gestern, noch das Deckbrett, was auch Schallwand ist, montiert:

IMG_1821

IMG_1822

Also mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.


[Beitrag von DJ991 am 27. Mai 2020, 13:03 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#26 erstellt: 27. Mai 2020, 08:02
Schicke Handarbeit.

DJ991
Inventar
#27 erstellt: 29. Mai 2020, 08:24
Gestern wurde das noch etwas feinangepasst.

IMG_1826

Beim Sägen vorgestern ist mir allerdings unterm Deckbrett das Holz etwas ausgerissen. Sieht man zwar später nicht, aber trotzdem ärgerlich. Muss mal ein neues Blatt für die Kreissäge besorgen

Aber passt soweit:

IMG_1827

IMG_1828

Dann noch die offenen Lücken mit Montagekleber zugemacht. Auf einen genauen Zuschnitt mit dem passenden Winkel hatte ich keinen Bock

IMG_1830


[Beitrag von DJ991 am 29. Mai 2020, 08:25 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#28 erstellt: 01. Jun 2020, 22:24
Schöner Baufortschritt!
Bin gespannt wie sich der 12" Sub in den Kofferraum einfügt und ob dir der erreichte Pegel reicht

Hab jetzt nach langer Zeit wieder meinen Thread aktualisiert, womöglich hilft dir mein letzter Beitrag
Codieren kannst deinen Radio zB mit Bimmercode, die nötigen Werte hab ich dazugeschrieben!

MfG Chri
DJ991
Inventar
#29 erstellt: 02. Jun 2020, 08:46
Danke für die Codeinfos

Pegel sollte denke ich passen.
Muss nur halbwegs mit der Frontabteilung mithalten.

Am Wochenende leider zu nix gekommen, das wird diese Woche nachgeholt. Wollte auf jeden Fall mal den Sicherungsverteiler montieren, sodass Kabel, Geflechtschlauch und Gedöns bestellt werden können.


[Beitrag von DJ991 am 02. Jun 2020, 08:47 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#30 erstellt: 03. Jun 2020, 20:50
Nabend zusammen.

Heute mal noch Vorbereitung betrieben, also Sicherungsverteiler verbaut und dann mal grob die notwendigen Kabellängen fürs Stromkabel gemessen.

IMG_1853

Hinter der Seitenverkleidung

IMG_1854

Kleines Brettchen gezimmert und an 2 originalen Schraubpunkten montiert, hat sich sehr angeboten.

IMG_1855

Passt soweit.

IMG_1856

Noch Schnell bezogen.

IMG_1857

Und Verteiler wieder dran. Fällt kaum auf.

IMG_1858IMG_1859

Schaumstoff hinter der Verkleidung musste allerdings weichen. Der ist zum Glück nur mit bisjen doppelseitigem Klebeband fest.


Zum Ausfräsen der Schallwand im Sub-Gehäuse kam ich leider nicht mehr. Vielleicht klappt das morgen.
DJ991
Inventar
#31 erstellt: 05. Jun 2020, 08:40
Gestern war dann die Schallwand dran:

IMG_1865

Leider ist passiert, was sich schon seit langem angekündigt hat.
Das Gewinde der Überwurfmutter an der Spannzange für den Fräser hat sich verabschiedet.

Gegriffen hat es schon seit langem nicht mehr richtig, aber immer noch genug.
Eigentlich schade, da die Güde OF 1200 aus den Studentenzeiten für den schmalen Taler doch gute Dienste geleistet hat als erste Oberfräse.
Vielleicht bekommt man da noch günstig Ersatz, sodass sie nicht in den Schrott muss. Wäre ärgerlich und unnötig.

Bis dahin gabs aber Ersatz, Baumarkt hatte zufällig gerade die 1400er Bosch POF im Angebot

IMG_1866

Im direkten AB-Vergleich wirklich sehr unterschiedlich.
Allein die Fräseraufnahme ist ne völlig andere Geschichte.
Praktikabel ist auch der klappbare Sichtschutz und die Konstantelektronik mit Sanftanlauf.

An die Frästiefenfeineinstellung muss ich mich noch gewöhnen

Da zum Glück der alte große Fräszirkel gepasst hat, konnte es weitergehen.

IMG_1867

Also insgesamt 24 mm Material wegnehmen, da kommt der 20 mm lange Fräser schon an seine Grenzen vom Hub.

IMG_1868

So rum passt er schonmal, anders herum muss ich noch etwas von der Schräge im Gehäuse wegnehmen, können aber höchstens wenige Millimeter sein.

Alles in allem doch recht weit gekommen trotz notwendigem Neukauf.
Vielleicht wird das Ding heute sogar einzugsfertig

Einen ruhigen Wochenabschluss und schönes Wochenende.


[Beitrag von DJ991 am 05. Jun 2020, 08:49 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#32 erstellt: 05. Jun 2020, 14:17
Ich würde die POF 1400, die ich inzwischen auch schon seit 7 oder 8 Jahren habe, glaube ich nicht nochmal nehmen, die Höhenverstellung hakt bei mir manchmal extrem und die Möglichkeit diese als Tischfräse umzubauen gibts auch nur bedingt.

Aber ja ansonsten funktioniert sie noch obwohl ich damit schon einige Meter Holz aufgelöst habe.

Kleiner Tipp bei so dickem Holz. Wenn du nicht mehr weiter runter kommst, kannst du den Rest grob mit der Stichsäge aussägen und dann mit einem Kopierfräser das überstehende von der Stichsäge abfräsen.
DJ991
Inventar
#33 erstellt: 05. Jun 2020, 21:04
Gut, als Tischfräse gehts auch preislich erst eins höher los. Richtig praktikabel ist da erst ne Triton.
Da ich das nicht brauche, fällt das Kriterium raus.

Hast du die Höhenverstellung mal gefettet oder geölt? Vom Gefühl her ist die Führung nämlich mal wesentlich sauberer als bei der Güde.

Danke für den Tipp. Hab leider nur nen normalen Bündigfräser mit untenliegendem Lager.

Is ja nochmal jut jejangen
st3f0n
Moderator
#34 erstellt: 05. Jun 2020, 23:32
Geölt hatte ich die vor ein paar Jahren mal. Es ist nicht so, dass die wirklich festhängt, manchmal muss man da kurz nachhelfen. Es läuft eben nicht mehr so glatt wie am Anfang. Vielleicht sollte ich die einfach mal wieder ölen oder fetten.
Chri996
Stammgast
#35 erstellt: 06. Jun 2020, 11:52

DJ991 (Beitrag #33) schrieb:
Hab leider nur nen normalen Bündigfräser mit untenliegendem Lager.


Für mich ist das ein Kopierfräser

Bin gespannt wie es am Schluss aussieht, ich bin mit meinem Einbau (im Bassbereich) noch immer nicht zufrieden...
DJ991
Inventar
#36 erstellt: 07. Jun 2020, 09:42

Für mich ist das ein Kopierfräser


Jo, irgendwie ist das nicht so ganz trennscharf

Mit nem Bündigfräser kann man ja eigentlich nicht wie mit ner Kopierhülse "kopieren", sondern nur an das darunter liegende angleichen.

Whatever

Du hast auf 2x10 aufgerüstet?

Ich verstehe immer noch nicht, wie du aus der Mulde ohne GFK 35-40 l rausgeholt hast. Habe glaube ich mit Mühe und Not 33 l brutto geschafft. Und da ist die Schallwand schon oben bündig mit dem oberen Teppich


Gestern wurden noch die Steg und DSP montiert und bisjen verkabelt. Mit Cinch konfektionieren etc.
Geflechtschlauch und Stromkabel waren leider noch nicht da.

IMG_1900

Rot ist Remote, das LS-Kabel ist die Stromversorgung für den DSP. Allerdings nur mal zur Hälfte gezogen. Wenn nächste Woche Strom kommt, muss die Abdeckung rechts eh wieder ab.

IMG_1899

Bisjen beschissenes Bild, sorry Mal bis zur Stufe. Angeschlossen bekommt man das nur, wenn sie ab ist.

Montag gehts etwas weiter.


[Beitrag von DJ991 am 07. Jun 2020, 09:44 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#37 erstellt: 08. Jun 2020, 18:29
Heute doch bisjen was geschafft.

Nachdem heute morgen der gute Mann von GLS da war und das Paket mit den Stromkabeln abgegeben hat, hab ich direkt die Presszange geschwungen

IMG_1904

Halbzeitstand, Zuleitung und Masse sind jeweils 50 mm². Plus wird direkt an der Batterie abgegriffen, dafür musste der Kabelschuh etwas erhitzt und gebogen werden.
Die Masse wird am original Massepunkt angeschlossen. Von da an geht ein 20 oder 25 mm², welches ca. 15-20 cm lang ist, zur Batterie.

Ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, eventuell kann hier noch optimiert werden. Meint ihr, das ist ein Problem?

IMG_1906

Strom und Masse für die Rockford schonmal drüben.

IMG_1907

High-Level Kabel für den Abgriff.

IMG_1908

Soweit, so gut. Plus und Masse sind noch nicht an die Batterie angeschlossen.

Dann ging es noch an die Tieftöneraufnahmen. Eine schöne Sache von BMW, man kommt wirklich sehr schnell und unkompliziert dran.
Durch die ganzen Videos von ARS und Stüven hat man da super Anleitungen.

Wie bereits bekannt, sind die Subwoofer des kleinsten Systems verklebt. Irgendwo hab ich mal den Tipp gelesen, die Dinger in den Backofen bei 60 °C zu legen.
Gesagt getan, bei 70 °C erhitzt und dann mit etwas Gewalt rausgehebelt.

IMG_1909

IMG_1910

Leider sind die Stege außen etwas verformt, die Auflage war hingegen top. Musste nur den Kleber etwas abmachen.

IMG_1911

Hatte ja oben bereits vom Silitec berichtet. Mit etwas Wasser und Walgen hat es sich tatsächlich wieder bewegen lassen, flüssig zu werden
Und das Zeug ist von 2014

IMG_1912

IMG_1913

Nummer 1, von Nummer 2 hab ich keine Fotos.
Obwohl das Silitec normal echt super haftet, hab ich bei so glatten Kunststoffflächen immer die Befürchtung, dass es sich irgendwann löst. Gerade durch die Belastung eines Tieftöners.
Daher hab ich vorher die Fläche mit Sprühkleber besprüht. Dadurch entsteht eine pickelige Oberfläche, auf der solche Pasten besser halten sollten. Man sieht es auf dem ersten Foto mit dem Klecks.

IMG_1916

Drin ist das Ding. Echt super hochwertige Lautsprecher, die Haptik ist klasse. 4 Schrauben hätten sie aber beilegen können...

IMG_1917

Beide im fertigen Zustand. Ich wollte sie nicht direkt wieder verbauen, da die Paste noch nicht trocken ist und die Feuchtigkeit nur in das Gehäuse oder den Schweller kann.
Oder ist da doch eine Belüftung?

Für morgen steht auf der Agenda, die Gehäuse wieder einzubauen und vielleicht mal die Kabelbäume vorzubereiten/bis nach vorne zu ziehen.

Einen schönen Feierabend und bis die Tage.


[Beitrag von DJ991 am 08. Jun 2020, 18:37 bearbeitet]
stilopower
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 08. Jun 2020, 21:38
sehr schöne areit
DJ991
Inventar
#39 erstellt: 20. Jun 2020, 18:31
Samstag = Werktag

Heute ging es weiter. Leider bin ich nicht soweit gekommen, wie gewünscht, aber lieber etwas mehr Zeit gelassen, als geknaubt

Erstmal Türverkleidung ab:

IMG_2075

Dann das angesprochene Kabel zur kompletten "Aktivierung" der Front:

IMG_2076

Das ist der fahrzeugseitige Teil des Türsteckers. Wie ihr seht, ist dort ein kleines Loch vorhanden, durch das ein 1,5 mm² Kabel mühelos durchgeht.

Um den Stecker rauszubekommen muss der weiße Plastikkorpus? gelöst werden:

IMG_2077_e

Hier das Gegenstück am äußeren Stecker:

IMG_2079

IMG_2078

Die Gummitülle geht auch relativ leicht ab, dann kann man das Kabel komplett in die Tür ziehen.

IMG_2080

IMG_2081

IMG_2083

Zwischendurch gab's nen kleinen Regenschauer, da wurde die Verkleidung etwas präpariert:

IMG_2085

IMG_2086

Dann ging es an die Dämmung. Vom Außenblech hab ich keine Fotos.
Oben sieht man noch die verbauten neuen Spiegeldreiecke mit den HT.

IMG_2087

Ich hatte noch 2,3 x 0,5 m Evo übrig, also schnell in der Mitte geteilt und somit haben die ~0,6 m² genau für die Dämmung des Aussenblechs in der Mitte der größten Flächen und am Innenblech wie dargestellt gereicht.

IMG_2088

Der neue Mitteltöner im alten Zuhause.

Dann wieder alles dran und am USB angeschlossen. Der Hochtöner ist noch nicht in Betrieb.
Erstmal kommt die andere Seite noch und dann ein Tag zum Kabel nach vorne ziehen und vernünftig anschließen.

Aber jetzt erstmal ein schönes Feierabendbier, ich wünsch euch was


[Beitrag von DJ991 am 20. Jun 2020, 18:34 bearbeitet]
stilopower
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 22. Jun 2020, 21:24
sehr schöne arbeit !!!!!!!
du hast echt glück mit der türverkabelung ! ich hab bei mir null platz für neue kabel , also musste ich mir was überlegen . bald gibt es ergebnisse
Neruassa
Inventar
#41 erstellt: 22. Jun 2020, 21:25
Echt ein Traum, so ne Kabeldurchführung von Werk aus.
stilopower
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 22. Jun 2020, 21:54
ja bei mir war null platz mehr und die2 pinbelegungen sind so klein bei mir die noch frei sind nääää.das will ich nicht
DJ991
Inventar
#43 erstellt: 23. Jun 2020, 06:51
Auf jeden Fall. Da hätte man im Extremfall sogar 2x 0,75 mm² durchbekommen.

Gestern ging es weiter mit der Fahrerseite.
Demontage der TVK, Kabelziehen und Wechsel des Spiegeldreiecks waren in ca. 30 min erledigt, da hab ich am Samstag noch mindestens ne Stunde gebraucht

IMG_2091

IMG_2093

Das Silitec ging dem Ende zu.

IMG_2089

Dieses Mal auch Fotos des Aussenblechs:

IMG_2092

IMG_2094

Und die fertig gedämmte Tür. Bin froh, dass das erledigt ist.

IMG_2095
DJ991
Inventar
#44 erstellt: 26. Jun 2020, 07:09
Gestern hab ich mal Kabel verlegt, aber nicht großartig Fotos davon gemacht. Zeit ist Geld

Ging eigentlich relativ gut. Um bequem zu verlegen kann/sollte man folgendes demontieren:

- Rückbank
Nur eingeklipst, also vorne kräftig nach oben ziehen und raus ist sie.
Anschließend braucht man nen TX 50, um die Aufnahme für den mittleren Gurt abzuschrauben und durch die Öffnung in der Rückbank zu ziehen.
Die spätere Montage der Rückbank hat paar Nerven gekostet. Hier am besten vor der Montage die entsprechenden Gurte durch die Rückbank in die Gurtschlösser einstecken, dann klappen sie nicht so schnell nach unten.

- Seitliche Laibung neben der Rückbank
Ebenfalls nur geklipst. ein kleiner oberflächlicher Clip sowie 4 unter der Verkleidung

- B-Säulenverkleidung
2 Clips wie die in der Tür, unten etwas Hebeln (wenn man die Verkleidung beim Ziehen etwas kreist, gehts einfacher).
Dann nach unten rausziehen, da oben Haltenasen dran sind.

- Kofferraumverkleidung zur Rückbank lösen
Jeweils 2 Clips, außerdem müssen die Montagepunkte für das adaptive Befestigungssystem ab. Dazu einfach unter die runden Plastikdeckel und hochhebeln (aufpassen, dass die Feder nicht wegfliegt)
Danach die Abdeckung der Halteösen aufhebeln und mit nem TX 40 abschrauben.
Danach kann man die Verkleidung unten etwas zur Mitte ziehen. Ganz ab geht nicht, da muss oben noch diverses Plastik ab.
Zum entspannten Verlegen reichts aber

- Verkleidung über Batterie
Am besten in dem Video erklärt: ARS24

Jetzt liegen jeweils 2,5 mm² zu den B195 und 2x 1,5 mm² zu den Eton B100 Komponenten (Hochtöner ab dem Sitz nur noch mit 0,75 mm², sollte aber reichen)

Vielleicht komm ich heute zum Anschließen. Nur mit Untersitzbass und Hecksystem ist echt gruselig


[Beitrag von DJ991 am 26. Jun 2020, 07:12 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#45 erstellt: 26. Jun 2020, 08:15

(Hochtöner ab dem Sitz nur noch mit 0,75 mm², sollte aber reichen)

Klar, keine Sorge.
DJ991
Inventar
#46 erstellt: 04. Jul 2020, 18:53
So, die Tage ging es sukzessive weiter mit Kabelkonfektionierung und Gehäuse.

IMG_2117

IMG_2118

Der ViaBlue Geflechtschlauch ist echt schon chic.
Bis auf das Anschließen des Sicherungsverteilers an der Batterie und die Rockford fehlt nichts mehr. Das wird kommende Woche gemacht, da hab ich Urlaub.

Heute ging es mit dem Subwoofer Gehäuse weiter.
Der Boden musste mit dem E-Hobel um etwa 3 mm dünner gemacht werden, sonst wäre es oben zu weit rausgekommen.

Ich hab nach etwas Suche in 2 Geschäften doch im Internet nen Stoff gefunden, der dem Original sehr nahe kommt:

IMG_2133

IMG_2134

Kostenmäßig etwa 10 €/m², find ich günstig.

Dann mal 2 Streifen geschnitten, um zu schauen, ob das Gehäuse mit Bezug seitlich reinpasst.

IMG_2136

Passt:

IMG_2140

IMG_2141

IMG_2142

Dann zum Beziehen und Einbau des Woofers.
Das war noch ein Kampf Ohne Bezug waren zur Wand noch etwa 1-2 mm auf jeder Seite Luft. Ergo war es mit Stoff extrem eng und mit einem Stück Holz und leichten Hammerschlägen musste der Woofer etwas motiviert werden. Dafür sitzt er jetzt bombenfest und seitlich dicht.
Links der Anschluss mit Geflechtschlauch und einem XT60 Stecker, falls das Teil mal rauskommt:

IMG_2143

Das Endergebnis hat mir sehr gut gefallen. In Echt sind die Unterschiede zwischen den Bezügen nicht so stark sichtbar (wie so oft):

IMG_2144

IMG_2145

IMG_2147

Natürlich kommt noch ein Schutzring mit Akustikstoff drauf.

Am Montag gehts weiter, bis dahin schönes WE


[Beitrag von DJ991 am 04. Jul 2020, 18:55 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#47 erstellt: 07. Jul 2020, 10:28
Et läuft endlich

Gestern hab ich alles final angeschlossen und in Betrieb genommen.
Es kommt aus jedem LS mal was raus, also scheint es net ganz verkehrt gewesen zu sein

Hochton natürlich massiv überhöht, aber die Umcodierung kommt noch vorm Einmessen.

Die Gainregler sind zunächst nach Gefühl eingestellt, da leiht mir ein Bekannter noch sein Oszi.
Laufzeit auch nur grob mim Meter eingestellt, Pegel nach Gehör.

Was ich aber schonmal sagen kann, dass die Bühne sich schon gut aufs A-Brett verlagert.
Da bin ich gespannt, wie es nach der Einmessung für die Laufzeit mit ARTA und der Frequenzantwort mit ATB aussieht.

Konstruktiv hat ja noch die Hälfte der Abdeckung gefehlt. Die wurde aus 15er Siebdruck gemacht, dort mussten noch Nuten rein. Natürlich mangels passendem Werkzeug ganz pragmatisch mittels Akkubohrer.

IMG_2157

IMG_2158

IMG_2159

Bezogen:

IMG_2160

Passt.


[Beitrag von DJ991 am 07. Jul 2020, 10:29 bearbeitet]
Neruassa
Inventar
#48 erstellt: 07. Jul 2020, 14:26
Bin gespannt, wie es klingt.
DJ991
Inventar
#49 erstellt: 17. Jul 2020, 13:22
So, einstellungstechnisch ging es aufgrund eines Kurztrips letztes WE nicht weiter.

Heute mal noch eine Abdeckung für den Woofer gebastelt.

Gitter ist keins drin, lediglich der Stoff wurde drübergezogen. Hält schon etwas Druck aus.

IMG_2221

IMG_2222

IMG_2223
MLKart
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 25. Aug 2020, 00:37
sehr schönes Projekt!

werde jetzt meinen BMW 320d G20 auch umbauen. Konzept steht im Groben. Was ich aber nun gelesen habe ist, dass zumindest der F31 Audiotechnisch bereits einen kodierten EQ für Hochton inne hat. Trifft das auch beim G20 zu? Weiß das jmd.?
'Alex'
Moderator
#51 erstellt: 25. Aug 2020, 12:11
Moin,

das hier geschriebene gilt ziemlich universell für BMW. Der Frequenzgang ist abhängig vom verbauten Soundsystem.
Link

Gruß Alex


[Beitrag von 'Alex' am 25. Aug 2020, 12:13 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BMW e46 Touring Aktuell: Dämmen
joogie am 31.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  17 Beiträge
Chri's BMW F31, SQPL mit Familientauglichkeit
Chri996 am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.05.2022  –  141 Beiträge
Guter Sound für wenig Geld im 5er BMW (E39) Touring
doncarlos_2010 am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  21 Beiträge
Klassiker 90er BMW E30 320i Touring Aufbau
-timbo- am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  3 Beiträge
Ganz großes Hifi im BMW E39 Touring
Joymachine am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  122 Beiträge
BMW E39 sound pimpen
HiFi-Dude am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 20.05.2015  –  17 Beiträge
BMW e30 Touring, radikales Austoben ist angesagt
Marco_Gee am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  15 Beiträge
Einbau/ Ausbau BMW E46 320d touring
Muzzy am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  7 Beiträge
BMW E46 Touring mit Sinfoni und Audio Development FS
Manuel_1988 am 10.07.2012  –  Letzte Antwort am 07.08.2012  –  28 Beiträge
BMW 316i Compact - SOUND?
8312jbl am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.663

Hersteller in diesem Thread Widget schließen