Radioempfang - über Sat-Receiver oder DVBT Receiver möglich?

+A -A
Autor
Beitrag
jalitt
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jan 2008, 12:06
Hallo!

Durch einen Umzug werde ich keine Möglichkeit mehr haben, Radio über Kabel höhren zu können.

1.
Kann man auch über den Sat-Receiver oder evtl durch den DVBT-Receiver auch Radioprogramme empfangen?
Wie erfolgt ggf der Anschluß vom Receiver zum Tuner?

2.
Kann man den DVBT-Receiver an jeden x-beliebigen TV anschließen? Wird nur ein Scart Anschluß benötigt?

Danke für jede Hilfe! Grüße
Searge69
Stammgast
#2 erstellt: 27. Jan 2008, 13:12
Hallo,

über den Sat-Receiver kann man ganz hervorragend Radio hören. Ob allerdings über DVB-T auch Radioprogramme gesendet werden weiß ich nicht. Allerdings braucht man dazu keinen Tuner mehr, der Receiver wird als Programmquelle direkt an die Hifi-Anlage angeschlossen. Und ja, jeder Sat Oder DVB-T-Receicer hat einen Scartanschluß. Man sollte zwecks besseren Bildes die Ausgabe auf RGB einstellen, wenn der TV das kann.
G.A.S.
Stammgast
#3 erstellt: 27. Jan 2008, 13:27
Moin,
ich betreibe einen dig. Sat-Receiver (Kathrein UFS 702) ausschliesslich als Tuner-Ersatz in meiner Hifi-Anlage. Achte bei einem eventuellen Kauf auf ein 16-stelliges, alphanumerisches Display um auch die Radiosender und Information angezeigt zu bekommen.

Gruss, Günter
VelocityVC
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Jan 2008, 14:49
Hallo,

ich bin auch am überlegen, ob ich mir einen DVB-S Receiver als Tuner zulege.
Muss man da irgendwas beachten oder kann man jeden x-beliebigen Receiver mit Radiofunktion nehmen?


Grüße, Tobias
Searge69
Stammgast
#5 erstellt: 27. Jan 2008, 15:07
Hallo,

wie GAS schon gesagt hat, ein alphanumerisches Display ist echt ein Segen. Ich habe an meinem Receiver nur die Nummern und das ist sowas von lästig.

Ich denke eine separate Radioliste hat wohl jeder Sat-Receiver.

Man sollte auch gegebenenfalls auf die passenden Digitalausgänge achten, damit man später keinen optisch/elektrisch-Umsetzer braucht. Mir war noch wichtig, daß der Receiver im Standby-Betrieb den zweiten Scartanschluß für den DVD-Player durchschleift, da mein TV nur einen RGB-fähigen Scarteingang besitzt. Das machen nicht alle Geräte. Das zuerst von mir gekaufte Gerät (ein ansonsten guter Thomson) konnte das entgegen der Beratung des Verkäufers nicht und musste umgetauscht werden.
VelocityVC
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Jan 2008, 15:14
Ok danke.

Also wäre es bei einem Receiver mit alphanumerischem Display möglich einmalig am TV die Sender einzustellen und ihn dann als reinen Tuner an der Anlage zu betreiben?
G.A.S.
Stammgast
#7 erstellt: 27. Jan 2008, 16:27
Das ist ja das Schöne,
Du benötigst mit diesem Display nicht einmal einen Bildschirm.

Günter
Searge69
Stammgast
#8 erstellt: 27. Jan 2008, 16:42
Na ja, es geht natürlich auch ohne alphanumerischem Display. Man muß sich dann halt merken welche Nummer welcher Sender hat. Das ging ja früher ohne RDS auch. Aber lästig ist das schon.

Die Geräte mit alphanumerischem Display sind aber meistens die Teuren
G.A.S.
Stammgast
#9 erstellt: 27. Jan 2008, 16:54
Ja searge69, ohne alphanumerisches Display ginge das schon, aber für 99,- € (Kathrein UFS 702) war es mir das wert. Und bei ca. 170 Radio-Sender merken wo welcher ist ?!

Günter
Searge69
Stammgast
#10 erstellt: 27. Jan 2008, 18:57
Oh, in dieser Preisklasse hätte ich so ein Gerät nicht vermutet. Aber es ist auch schon ein paar Jahre her, als ich meinen Receiver gekauft habe. Und dann ist man da nicht immer informiert.
jalitt
Stammgast
#11 erstellt: 28. Jan 2008, 09:38
Danke für Eure Ratschläge -

könnt Ihr mir gute Receiver empfehelen - oder sind da qualitativ keine Unterschiede zu erwarten?

(und: mir ist noch nicht klar geworden - ist auch über den DVB-T Receiver ein Radioempfang möglich? zudem, was ist ein DVB-S Receiver?)

Grüße!
audiophilanthrop
Inventar
#12 erstellt: 28. Jan 2008, 10:20

jalitt schrieb:
könnt Ihr mir gute Receiver empfehelen - oder sind da qualitativ keine Unterschiede zu erwarten?

Bei Verwendung eines Digi-Ausgangs sollten sich die Unterschiede wenigstens in recht engen Grenzen halten. Analog weiß man's natürlich nie.

(und: mir ist noch nicht klar geworden - ist auch über den DVB-T Receiver ein Radioempfang möglich?

Nachdem DVB-T derzeit nur für Teleglotzausstrahlung benutzt wird, nein.

zudem, was ist ein DVB-S Receiver?)

Na ein Digital-Sat-Receiver. Es gibt auch noch DVB-C fürs Kabel.
G.A.S.
Stammgast
#13 erstellt: 28. Jan 2008, 10:32
Moin jalitt,
bei meinen Ratschlägen ging es ausschliesslich um hochwertiges Hifi-Radio mit BVB-S Receiver (Sat). Qualitativ liegen die Kathrein-Sat-Receiver hierbei vorne.

Günter
jalitt
Stammgast
#14 erstellt: 28. Jan 2008, 14:40
- danke!

War gerade in einem der grossen E-Märkte - und das Angebot der Satelitten Receiver hat mich erschlagen...

Kann mir nicht vorstellen, wo da die genauen Unterschiede sind, oder worauf man nun tatsächlich achten sollte
(ausser ausführlichem Display und Tuner-Möglichkeit).

Auch kann ich überhaupt keine Einschätzung geben - ob nun doch Unterschiede von "Billig"-Angeboten zu Markenwaren vorhanden sind !??
G.A.S.
Stammgast
#15 erstellt: 28. Jan 2008, 15:28
Hi jalitt,
das Entscheidende ist doch wohl für was benötigst Du das Sat-Radio. Soll das Gerät in einer gehobenen Hifi-Anlage betrieben werden, dann einen Kathrein-Receiver. Wird das Sat-Radio nur für Hindergrundberieselung eingesetzt, dürfte die Entscheidung dann nicht so schwer fallen.
Wenn Du möchtest, kannst Du auch bei mir probehören.

Günter
G.A.S.
Stammgast
#16 erstellt: 04. Feb 2008, 11:37
Moin jalitt und Velocity,
gibt es inzwischen bezüglich Sat-Receiver etwas neues?

Günter
jalitt
Stammgast
#17 erstellt: 04. Feb 2008, 21:48
... leider noch nicht!

In der engeren Auswahl sind die Katherein Geräte - allerdings kann ich folgende Geräte:

UFS 712, UFS 710 und UFS 732 noch nicht ganz einordnen:

- Baujahr bzw welches sind evtl Folgemodelle/ die nuesten Modelle
- Unterschiede...


Vielen Dank für jede Hilfe!
G.A.S.
Stammgast
#18 erstellt: 05. Feb 2008, 12:37
Moin jalitt,
bei diesen dreien liegst Du bestimmt nicht verkehrt. Schau dir doch mal die Unterschiede bei www.kathrein.de an. Auf den ersten Blick sind das DiSEqC 1 und 1.1 sowie Timer. Müssten alles aktuelle Modelle sein, wie sind denn die Preisunterschiede?

Günter
KuNiRider
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2008, 13:43
VelocityVC
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 05. Feb 2008, 14:57
Bei mir gibts auch noch nichts neues. In die nähere Auswahl habe ich auch mal die Kathrein-Geräte geschlossen, aber im Moment fehlts einfach am Geld
Masselcat
Stammgast
#21 erstellt: 05. Feb 2008, 15:11
Radio kann auch über DVB-T ausgestrahlt werden. Seit 2005 ist Radioempfang über DVB-T Boxen im Raum Berlin möglich.
jalitt
Stammgast
#22 erstellt: 06. Feb 2008, 01:06
gerne würde ich mich für die KATHREIN DVB-S Receiver entscheiden - allerdings ist mir bei der 100 Euro-Klasse leider noch kline richtige und klare Einordnung folgender Geräte möglich:

UFS 710
UFS 712 und
UFS 732

Wie ist die qualitative Reihenfolge dieser Geräte, die alle um die 100 Euro kosten?

Ist eines der Geräte das Nachfolgemodell bzw. neueres Modell?

Kathrein antwortet mir leider nicht - und laut Website sind die technischen Unterschiede og. Modelle marginal - es stellt sich mir also besomders die Frage, welches das neueste und beste Modell ist...?!

Wer kann mir weiter helfen ?!!
Vielen Dank!
KuNiRider
Inventar
#23 erstellt: 06. Feb 2008, 12:56
Die Modelle sind im Prinzip baugleich, nur die Ausstattungvarieert. Da es ein paar Pay-Radio mit Cryptoworks gibt, ist daher der 732 leicht im Vorteil.
Die neuen Modelle wären z. Bsp: der UFS 715 + 790
jalitt
Stammgast
#24 erstellt: 10. Feb 2008, 14:37
- das ist schon eine wesentliche Hilfe gewesen!
(Kathrein meldet sich leider auf mehrfache Anfragen nicht...)

Jetzt aber doch noch ein, zwei Fragen:

1.
Der 712 hat ein "UFO micro Einkabelbefehlsatz" integriert - was bedeutet dies in der Praxis?

2.
und zu den angesprochenen neueren Modellen 715 und 790:
was ist hier der Unterschied
(konnte bislang keine Infos finden...)?
Welches Gerät ist da grundsätzlich evtl vorzuziehen (auch im Vergleich zu den "älteren" Modellen)?

Vielen, vielen Dank + Grüsse!
KuNiRider
Inventar
#25 erstellt: 10. Feb 2008, 23:00
1) Für dich: Gar nix Das war mal eine spezielle Lösung für Satverteilung per Durchgangsdosen.

2) http://www.kathrein.de/de/sat/kataloge/download/99810660.pdf
- erheblich besserers EPG
- USB 2.0 für Aufnahme und Wiedergabe
- UFS 790 zusätzlich mit DVB-T
jalitt
Stammgast
#26 erstellt: 13. Feb 2008, 13:32
Danke vielmals für den Tip!

Allerdings konnte ich selbst im Internet noch keinen Anbieter finden, der das neuere Modell 715 vertreibt...

UND:
bekannt ist ja, das bei der 7er-Reihe die "Einschalt/Funktionszeiten" bis zur vollen Bereitschaft etwas
lange sind.


Wurde hier evtl am neuen 715er DVB-S Receiver etwas verbessert?
Oder gibt es besonders zu empfehlende Modelle von Kathrein,
mit "kürzeren Einschalt/Funktionszeiten"?

Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße!
KuNiRider
Inventar
#27 erstellt: 13. Feb 2008, 14:25

jalitt schrieb:
Danke vielmals für den Tip!

Allerdings konnte ich selbst im Internet noch keinen Anbieter finden, der das neuere Modell 715 vertreibt...
Das wird sich sicher bis Ostern ändern
UND:
bekannt ist ja, das bei der 7er-Reihe die "Einschalt/Funktionszeiten" bis zur vollen Bereitschaft etwas
lange sind.


Wurde hier evtl am neuen 715er DVB-S Receiver etwas verbessert? Weis ich nicht, habe ich auf der Messe nicht daruaf geachtet, ist für mich auf uninteressant, ob ein Receiver in 5s oder 30s hochfährt. Meist haben die langsameren dafür einen deutlich niedrigeren Standbyverbrauch.
Oder gibt es besonders zu empfehlende Modelle von Kathrein,
mit "kürzeren Einschalt/Funktionszeiten"?

Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße!
jalitt
Stammgast
#28 erstellt: 24. Feb 2008, 16:07
Ich habe mich zwischenzeitlich bei KATHREIN wegen dem DVB-S Receiver 715 erkundigt - allerdings bekam ich jetzt die Antwort, dass dieser 715 Receiver nun doch NICHT ausgeliefert wird!
Man solle auf den 910er zurückgreifen...

So schwanke ich nun zwischen dem UFS 712 und dem 732...

Mir kommt es nicht auf die Kartenerweiterungsmöglichkeiten an - vielmehr möchte ich eine gute Audio(Radio) und Bildqualität, dazuhin noch ain alphanumerisches Display.

Laut KATHREIN besitzt der 712er das selbe Audiomodul wie der (besonders ja auch im Radioempfang viel gelobte) 702er.

Nun weiss ich auch nicht:
Der 712 soll bez. Audioqualität recht gut sein - der 732er ist hingegen doch ein Stück günstiger zu bekommen...
Wie ist die Qualität des UFS 732 Receivers?

Welcher der beiden Satteliten-Receiver ist vorzuziehen?
Hat jemand Erfahrungen mit dem 712er oder dem 732er gemacht?

Welches ist das bessere und neuere Modell?

Ratschläge/ Tips/ Erfahrungen ...!??


Vielen, vielen Dank für jede noch so kleine Hilfe!
Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Radioempfang über Sat
WKarotte am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  3 Beiträge
40" LCD; DVBT -> SAT
xirtmax am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 25.09.2006  –  5 Beiträge
Fragen zum Radioempfang über SAT
glasfaser am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  3 Beiträge
Sat-Receiver oder Stereo-Receiver mit RDS für Radioempfang?
linsenkoetter am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  8 Beiträge
Radioempfang über Satellit?
lowend05 am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 25.07.2007  –  4 Beiträge
Radioempfang über Sat
Colocolo am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2005  –  2 Beiträge
Radioempfang über SAT
v20f4 am 16.11.2011  –  Letzte Antwort am 17.11.2011  –  3 Beiträge
Fragen zu Sat Receiver. bzw. DvBT
Holger1596 am 30.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  5 Beiträge
Radioempfang via Sat-Antenne
Compu-Doc am 28.01.2013  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  8 Beiträge
DVBT oder SAT-Anlage?
koppi11 am 29.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen