Kathrein DVB-S - Multiswitch oder Netzteil defekt?

+A -A
Autor
Beitrag
geohei
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Mai 2023, 14:06
Hallo.

Bräuchte dringend eine Antwort.
Meine DVB-S Anlage ist defekt - Tuner failed ... nichts geht mehr. Alle Receiver streiken.

Kathrein EXR904 + EXR994 + VWS991 (Verstärker)

Wenn ich einen Receiver (gibt 18V aus) direkt an den LNB anschliesse funktioniert alles. Es scheint so als bekäme der LNB über den Multiswitch keinen Strom.

- Wenn ich den Strom des Netzteils (NCF18) messe (also ohne Last) habe ich 18V, also ok.
- Wenn ich das Netzteil am EXR904 anschließe und an den LNB Eingängen messe (also mit Last) habe ich 18V, also auch ok.
- Wenn den LNBs aber am EXR904 hängen ist SNR 0%. Nichts geht mehr.

Fragen:
Braucht der EXR904 überhaupt die externe Stromversorgung?
Es liegen ja 18V von den 4 Receivers an.
Oder ist die externe Stromversorgung nur eine Art Unterstützung für den EXR904?
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 19. Mai 2023, 17:10

geohei (Beitrag #1) schrieb:
Fragen:
Braucht der EXR904 überhaupt die externe Stromversorgung?
Es liegen ja 18V von den 4 Receivers an.

Ja. EXR 904 braucht für die LNBs Stromversorgung über in diesem Fall offenbar ein Steckernetzteil. Spätere Versionen des EXR 904 verfügen über ein fest angebautes Netzteil. Trotzdem braucht es auch die Spannung vom Receiver, damit der Multischalter gesteuert werden kann.


- Wenn ich das Netzteil am EXR904 anschließe und an den LNB Eingängen messe (also mit Last) habe ich 18V, also auch ok.

Mit welcher Last, nur die des Multischalters oder auch die des/der LNBs? Wenn man mit Last der LNBs samt der LNB-Zuführungen messen möchte, reicht eine einzelne Messung nicht aus, denn für jede Messung an einem LNB-Eingang muss ja eine Zuführung, die potenziell einen Kurzschluss machen könnte, abgeklemmt sein.

Außerdem sollten nach den Anleitungen, die ich archiviert habe, an den V-Eingängen ca. 14 V zu messen sein.


Wenn ich einen Receiver (gibt 18V aus) direkt an den LNB anschliesse funktioniert alles.

Und was passiert, wenn man die LNB-Zuführung, an der man im Direktanschluss Empfang hat, als einzige LNB-Zuführung an den EXR 904 anschließt? Sollte so Empfang möglich sein, sukzessive die anderen LNB-Zuführungen dazu nehmen und zwischendrin immer checken, ob das zunächst im Direktanschluss empfangene Programm (mit konstanten Werten?) weiterhin zu empfangen ist.
geohei
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Mai 2023, 20:08
Gute Antworten. Danke!

Mit welcher Last, nur die des Multischalters oder auch die des/der LNBs? Wenn man mit Last der LNBs samt der LNB-Zuführungen messen möchte, reicht eine einzelne Messung nicht aus, denn für jede Messung an einem LNB-Eingang muss ja eine Zuführung, die potenziell einen Kurzschluss machen könnte, abgeklemmt sein.

Nur mit der Last des Multischalters. Dass das LNB Fehlerquelle sein kann habe ich einmal außen vor gelassen, da ich alle Bänder des LNB direkt am Receiver (= ohne Multiswitch) funktionieren.

Wie kann ich prüfen ob die 4 Ausgänge des LNB nicht kurzschließen oder sonst ein Defekt auf einem Band vorhanden ist?

Außerdem sollten nach den Anleitungen, die ich archiviert habe, an den V-Eingängen ca. 14 V zu messen sein.

Stimmt. Ich habe die Anleitung jetzt auf meiner HDD wiedergefunden.

" Die Fernspeisung der LNB’s wird über die Horizontalzweige mit 18 V durch das im Lieferumfang von EXR 904 enthaltene Netzteil NCF 18 durchgeführt. Zusätzlich ist eine 14 V-Schaltspannung für LNB-Ansteuerung über die Vertikalzweige vorhanden. "

In der Tat liegen an beiden Sat.A V-Eingängen des EXR 904 14V an. Der obere H-Ausgang (LB) ist tot. Der untere H-Ausgang (HB) führt 18V. Beim Sat.B haben alle 4 Eingänge Strom (14/18V, wie in der Anleitung beschrieben). Brauch das LND 18/14V Strom auf allen 4 Bändern oder reicht es wenn eins der 4 das LNB mit Strom versorgt?

Und was passiert, wenn man die LNB-Zuführung, an der man im Direktanschluss Empfang hat, als einzige LNB-Zuführung an den EXR 904 anschließt? Sollte so Empfang möglich sein, sukzessive die anderen LNB-Zuführungen dazu nehmen und zwischendrin immer checken, ob das zunächst im Direktanschluss empfangene Programm (mit konstanten Werten?) weiterhin zu empfangen ist.

Interessante Überlegung (!) - Bei diesem Test funktionierte auf einmal alles. Wenn ich alle 4 Bänder mit dem EXR 904 verband wurde auf einmal alles hell. Auch als ich das EXR 994 hinzuschaltete lief noch immer alles. Als ich aber das VWS991 (Verstärker) hinzufügte lief nichts mehr. Ich weiß jetzt allerdings nicht ob es am zu schwachen/alten Netzteil liegt oder an einem kaputten VWS991?

Interessant ist allerdings, dass LB H von Sat.A noch immer keine 18V anliegen. Trotzdem scheint alles zu funktionieren. Alle anderen 7 Eingänge führen 14/18V wie in der Anleitung beschrieben.

Ich habe keine Erklärung, ausser dass es möglicherweise ein Kurzschluss in einem der F-Stecker Verbindungen gab. Durch die vielen Tests hat sich das Problem wahrscheinlich von selbst gelöst ?!


[Beitrag von geohei am 20. Mai 2023, 20:09 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2023, 20:47

geohei (Beitrag #3) schrieb:
Brauch das LND 18/14V Strom auf allen 4 Bändern oder reicht es wenn eins der 4 das LNB mit Strom versorgt?

Den allermeisten Quattro-LNBs reicht die Versorgung über einen beliebigen Zweig. KATHREIN ist später dazu übergegangen, dass die Multischalter das LNB nur noch über Zweig H / low versorgen (... also zufällig den, der beim vorhandenen EXR 904 für Sat A keine Spannung mehr bringt), und konsequenterweise kann das aktuelle Quattro UAS 684 nur über H / low gespeist werden.


Wenn ich alle 4 Bänder mit dem EXR 904 verband wurde auf einmal alles hell. Auch als ich das EXR 994 hinzuschaltete lief noch immer alles. Als ich aber das VWS991 (Verstärker) hinzufügte lief nichts mehr. Ich weiß jetzt allerdings nicht ob es am zu schwachen/alten Netzteil liegt oder an einem kaputten VWS991?

Zum VWS 991 habe ich keine BDA. Soweit ich weiß, hat das zwar einen Netzteil-Anschluss, der für Sat aber nicht nötig ist, weil hierfür über die HF-Pfade ferngespeist werden kann. Sollte kein NT angeschlossen sein und die Fernspeisung nur über H / low laufen, hätte man eine Erklärung.

Sollte es so sein, dass am VWS... kein NT angeschlossen sein: Schon mal mit NT (ersatzweise einem Receiver) am VWS … probiert?
geohei
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Mai 2023, 11:18
Angeschlossen sind 2 UAS 484 LNBs. Ich habe leider auch keine BDA von denen. Wenn man davon ausgeht, daß Deine Therie mit der Spannungsversorgung des VWS 991 über LB/H stimmt, dann passt glaube ich jetzt ziemlich alles. Das wäre dann ...
  • Netzteil NCF18 ist ok.
  • EXR 904 Spannungsverteilung über LB/H fällt aus, und damit der VWS 991.
Der Ausfall der Spannungsversorung des EXR 904 LB/H wäre auch deshalb "erklärbar" da er mehr belastet ist (durch den VWS 991).

Alles obige unter der Annahme, daß das VWS 991 alle (8) Sat. Signale im Fall einer fehlenden Stromversorgung nicht mehr durchlässt. Es könnte ja auch sein, daß sie noch durchgeschleift werden, aber eben nur ohne Verstärkung.

Sollte es so sein, dass am VWS... kein NT angeschlossen sein: Schon mal mit NT (ersatzweise einem Receiver) am VWS … probiert?

Der VWS 991 erlaubt keine externe Stromversorgung.

Ich werde es jetzt einmal einige Tage so testen. Wenn es klappt, dann gehe ich von einer fehlerhaften Stromversorgung im LB/H Teil des EXR 904 aus, bestelle ein Neues und schließe den VWS 991 wieder an.

Danke für die sehr (!) hilfreichen Informationen. Muss man alles wissen ...


[Beitrag von geohei am 21. Mai 2023, 11:25 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 21. Mai 2023, 14:29

geohei (Beitrag #5) schrieb:
Alles obige unter der Annahme, daß das VWS 991 alle (8) Sat. Signale im Fall einer fehlenden Stromversorgung nicht mehr durchlässt. Es könnte ja auch sein, daß sie noch durchgeschleift werden, aber eben nur ohne Verstärkung.

Ohne Verstärkung im Sinne von (nahezu) Null Dämpfung lässt der die Signale bestimmt nicht durch. Denn dafür müssten die Verstärkungsstufen umgangen werden. Ein nicht versorgter Verstärker dämpft das Signal stark.


Der VWS 991 erlaubt keine externe Stromversorgung.

Seltsam. Das Bild zum VWS 991 in meinem KATHREIN-Katalog passt zum amazon-Angebot und zeigt in der Mitte der Kopfseite eine Buchse DC mit rotem Ring.

Ist denn der zweite Sat, für welchen der EXR 904 ja auch an H / low 18 V ausgibt, auch mit eingefügtem VWS 991 zu empfangen?

Dass (auch) der VWS 991 nur über H / low ferngespeist wird, ist nur eine Vermutung von mir (… beim Nachfolger VWS 2991 ist das so.). So gesehen würde es noch lohnen, testweise die Verbindung VWS <> EXR nicht über einen Quickverbinder, sondern über Einzelkabel herzustellen und dabei H / low mit H / high zu kreuzen (+ Tausch auch auf der LNB-Seite, sodass die Zuordnung wieder passt). So würde die Spannung vom H / high-Eingang des EXR... am VWS-Ausgang H / low anliegen.
geohei
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Mai 2023, 15:19

Ohne Verstärkung im Sinne von (nahezu) Null Dämpfung lässt der die Signale bestimmt nicht durch. Denn dafür müssten die Verstärkungsstufen umgangen werden. Ein nicht versorgter Verstärker dämpft das Signal stark.

Damit wär deine Vermutung der Speisung des VWS 991 durch LB/L quasi bestätigt. Das Ding bekam einfach keinen Strom und somit wurden die Signale zu sehr gedämpft.

Seltsam. Das Bild zum VWS 991 in meinem KATHREIN-Katalog passt zum amazon-Angebot und zeigt in der Mitte der Kopfseite eine Buchse DC mit rotem Ring.

Mein Fehler. Das Teil hat in der Tat einen Stromversorung. Sorry! Ich habe aber kein zweites Netzteil (NCF 18) um EXR 904 und VWS 991 gleichzeitig zu speisen.

Ist denn der zweite Sat, für welchen der EXR 904 ja auch an H / low 18 V ausgibt, auch mit eingefügtem VWS 991 zu empfangen?

Das habe ich leider nicht getestet.

Dass (auch) der VWS 991 nur über H / low ferngespeist wird, ist nur eine Vermutung von mir (… beim Nachfolger VWS 2991 ist das so.). So gesehen würde es noch lohnen, testweise die Verbindung VWS <> EXR nicht über einen Quickverbinder, sondern über Einzelkabel herzustellen und dabei H / low mit H / high zu kreuzen (+ Tausch auch auf der LNB-Seite, sodass die Zuordnung wieder passt). So würde die Spannung vom H / high-Eingang des EXR... am VWS-Ausgang H / low anliegen.

Ja, wäre interessant gewesen. Ich habe die Anlage aber jetzt dermaßen beansprucht, dass ich keine weiteren Tests mehr machen will.

Übrigens ... ich nehme an der EXR 994 wird nicht nur (!) über LB/H versorgt?
Sonst sollte der ja auch nicht funktionieren.


[Beitrag von geohei am 23. Mai 2023, 15:20 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 23. Mai 2023, 17:12

geohei (Beitrag #7) schrieb:
Mein Fehler. Das Teil hat in der Tat einen Stromversorung. Sorry! Ich habe aber kein zweites Netzteil (NCF 18) um EXR 904 und VWS 991 gleichzeitig zu speisen.

Dazu Verweis auf:
raceroad (Beitrag #4) schrieb:
Sollte es so sein, dass am VWS... kein NT angeschlossen sein: Schon mal mit NT (ersatzweise einem Receiver ) am VWS … probiert?

Receiver auf Ebene low-horiontal (z.B. Das Erste HD) lieferte 18 V (glatt). Durch den NT-Anschluss in Form einer F-Buchse wäre das leicht mit einer Empfänger-Anschlussleitung umsetzbar.



geohei (Beitrag #7) schrieb:
Übrigens ... ich nehme an der EXR 994 wird nicht nur (!) über LB/H versorgt?
Sonst sollte der ja auch nicht funktionieren.

Nicht vergleichbar: Der VWS 991 verfügt nicht über Teilnehmerausgänge und kann somit nur über die Sat-Stammleitungen oder die Netzteil-Buchse versorgt werden. Ohne Spannungsversorgung wirken die Verstärkerstufen in den Stämmen wie Dämpfer (> kein Empfang). Die Kaskade EXR 994 leitet die HF-Signale über die Stämme anders als der VWS … bestimmungsgemäß nur passiv (mit 2 dB Dämpfung für Sat) weiter, wozu keine Spannungsversorgung nötig ist. Stromverbrauch gibt es erst für die Verteilung auf Teilnehmerausgänge, der aber durch die Teilnehmer selbst abgedeckt werden kann (laut Datenblatt 50 mA Stromaufnahme pro Teilnehmer aus dem Receiver).
geohei
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Jun 2023, 11:15

raceroad (Beitrag #8) schrieb:
...
Dazu Verweis auf:
raceroad (Beitrag #4) schrieb:
Sollte es so sein, dass am VWS... kein NT angeschlossen sein: Schon mal mit NT (ersatzweise einem Receiver ) am VWS … probiert?

Receiver auf Ebene low-horiontal (z.B. Das Erste HD) lieferte 18 V (glatt). Durch den NT-Anschluss in Form einer F-Buchse wäre das leicht mit einer Empfänger-Anschlussleitung umsetzbar.

Stimmt. Eine Möglichkeit. Hatte ich vergessen. Werde das ggf. mal testen wenn es wieder zu Problemen kommen sollte.

raceroad (Beitrag #8) schrieb:

geohei (Beitrag #7) schrieb:
Übrigens ... ich nehme an der EXR 994 wird nicht nur (!) über LB/H versorgt?
Sonst sollte der ja auch nicht funktionieren.

Nicht vergleichbar: Der VWS 991 verfügt nicht über Teilnehmerausgänge und kann somit nur über die Sat-Stammleitungen oder die Netzteil-Buchse versorgt werden. Ohne Spannungsversorgung wirken die Verstärkerstufen in den Stämmen wie Dämpfer (> kein Empfang). Die Kaskade EXR 994 leitet die HF-Signale über die Stämme anders als der VWS … bestimmungsgemäß nur passiv (mit 2 dB Dämpfung für Sat) weiter, wozu keine Spannungsversorgung nötig ist. Stromverbrauch gibt es erst für die Verteilung auf Teilnehmerausgänge, der aber durch die Teilnehmer selbst abgedeckt werden kann (laut Datenblatt 50 mA Stromaufnahme pro Teilnehmer aus dem Receiver).

Verstanden. Ist das NCF 18 nicht zu schwachbrüstig um alle 3 Geräte zu versorgen (EXR 904, EXR 994, VWS 991)? Ich frage weil ich nicht sicher bin, ob ich mir einen neuen EXR 904 (wegen kaputter Stromversorung am LB/H - soll VWS 991 wieder versorgen), oder aber ein zusätzliches NCF 18 für den VWS 991.


[Beitrag von geohei am 03. Jun 2023, 11:18 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#10 erstellt: 03. Jun 2023, 16:14

geohei (Beitrag #9) schrieb:
Verstanden. Ist das NCF 18 nicht zu schwachbrüstig um alle 3 Geräte zu versorgen (EXR 904, EXR 994, VWS 991)?

Wirklich?

geohei (Beitrag #9) schrieb:
Ich frage weil ich nicht sicher bin, ob ich mir einen neuen EXR 904 (wegen kaputter Stromversorung am LB/H - soll VWS 991 wieder versorgen), oder aber ein zusätzliches NCF 18 für den VWS 991.

@raceroad hat doch eindeutig erläutert, dass die EXR 9x4-Matritzen von den Receivern mit max. 50 mA gespeist werden.

NCF 18 ist nominal mit max. 650 mA ausgewiesen, VWS 991 mit max. 225 mA) und die beiden UAS 484-LNB nehmen (je nach Baujahr) á 200 oder 250 mA auf. Wenn die UAS 484 2 x 200 mA aufnehmen ist das NCF 18 mit 25 mA Reserve noch nicht überlastet, bei 2 x 250 mA aber schon.
geohei
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Jun 2023, 10:07

Dipol (Beitrag #10) schrieb:
@raceroad hat doch eindeutig erläutert, dass die EXR 9x4-Matritzen von den Receivern mit max. 50 mA gespeist werden.

NCF 18 ist nominal mit max. 650 mA ausgewiesen, VWS 991 mit max. 225 mA) und die beiden UAS 484-LNB nehmen (je nach Baujahr) á 200 oder 250 mA auf. Wenn die UAS 484 2 x 200 mA aufnehmen ist das NCF 18 mit 25 mA Reserve noch nicht überlastet, bei 2 x 250 mA aber schon.

Stimmt. Hatte es doch nicht verstanden.

Ich habe die Anlage jetzt 2 Wochen ohne VWS991 getestet und sie funktioniert.

Ich nehme an, dass die EXR904 Spannungsversorgung über LB/H lediglich dazu dient einen optionalen VWS991 zu versorgen. Ist das korrekt? Wenn ja, dann werde ich den defekten EXR904 (Spannungsversorgung auf LB/H geht ja nicht) nicht tauschen.

Das NCF18 dient ja eigentlich dann nur dazu die LNBs und das (optionale) VWS991 zu speisen?

Falls ich mich entscheide das VWS991 doch wieder einzubauen, kann ich das NCF18 ja auch gleich an das VWS991 anschließen da die EXR904/994 ja keine Stromversorgung brauchen.

Hoffe ich habe das jetzt richtig auf die Reihe bekommen.
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 13. Jun 2023, 17:06

geohei (Beitrag #11) schrieb:
Ich nehme an, dass die EXR904 Spannungsversorgung über LB/H lediglich dazu dient einen optionalen VWS991 zu versorgen. Ist das korrekt?

Nicht ganz. Die Spannung an H Low dient auch oder in dem Sinn in erster Linie der Versorgung des LNBs, dass man ein LNB im Gegensatz zu einem Verstärker wie VWS... auf jeden Fall braucht. Nur können die meisten LNBs (> nicht das akuelle Quattro von KATHREIN) wahlweise über mehrere Ausgänge komplett versorgt werden, während für den VWS 991 zu vermuten ist, dass sich die Verstärkung des A-Teils nur aus Stamm A / H Low versorgt (… zu vermuten, weil mir dazu eine Doku fehlt, das aber am Nachfolgemodell so ist und zum Fehlbild passt). An H High gibt der EXR 904 offenbar noch Spannung aus, weil die an den V-Ausgängen ist nicht belastbar.


Das NCF18 dient ja eigentlich dann nur dazu die LNBs und das (optionale) VWS991 zu speisen?

Kann man annehmen, da Terrestrik mit -10 dB bei nur vier Teilnehmer passiv klappt (… wobei "nur" untertrieben ist).


Falls ich mich entscheide das VWS991 doch wieder einzubauen, kann ich das NCF18 ja auch gleich an das VWS991 anschließen da die EXR904/994 ja keine Stromversorgung brauchen.

Das dürfte nicht funktionieren. Für den Nachfolger VWS 2991 wird. ausgeführt:

KATHREIN schrieb:
  • Die Stromversorgung des VWS 2991 kann optional auch über den DC-Anschluss mit dem Netzteil NCF 18 erfolgen (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Bei Stromversorgung über den DC-Anschluss wird nur der Verstärker selbst versorgt, nicht aber die LNB-Speisung übernommen

Nicht ganz so konkret steht das in einem englischsprachigen Datenblatt zum VWS 991 (.. kein Link bei mir vermerkt) mit "Power supply of VWS xxx optionally via DC connection and a power supply unit which must then be ordered separately" (= zumindest kein Hinweis auf LNB-Versorgung über den NT-Anschluss des VWS 991)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KATHREIN UFS 702 DVB-S
grosser_klaus am 12.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  10 Beiträge
Multiswitch mit externem Netzteil
luckyluk999 am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  5 Beiträge
dvb-s nur mit kathrein?
holzwurmhw am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  17 Beiträge
Multiswitch 9/4 defekt?
desertdiver am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  15 Beiträge
Multiswitch betrieb ohne Netzteil
z-Tommi am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  6 Beiträge
Probleme mit Empfang mit MultiSwitch ohne Netzteil
Micha333 am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.04.2013  –  6 Beiträge
Analog zu DVB-S
MarcoV am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  4 Beiträge
DVB-S oder DVB-S2
DomG am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 09.11.2012  –  13 Beiträge
Multiswitch, dvb-s + dvb-t in einem kabel!
oneitis am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  4 Beiträge
Kathrein NCF 18 defekt (Sicherung?)
barsch, am 08.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.07.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.352

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen