LNB Empfehlung / Empfangsprobleme temporär

+A -A
Autor
Beitrag
daimler_freak
Stammgast
#1 erstellt: 23. Apr 2023, 18:03
Hallo an die Wissenden,

folgendes „Problem“:

Ich habe vor zwei Jahren neu gebaut.
An der Hauswand hängt in ca. 3m Höhe eine ziemlich perfekt ausgerichtete Schüssel (Fuba 80cm).
Ich habe mir damals „passend“ zur Schüssel eine Fuba DEK417 LNB gekauft (für 4 Receiver).

Soweit lief / läuft alles auch ganz gut.
Laut Receiver liegt die Signalstärke zwischen 63 und 70%, die Signalqualität relativ konstant bei 90%.

Nun zum Problem:
Hin und wieder (recht selten) habe ich Klötzchenbildung und Tonaussetzer.

Ich dachte / hoffte, ich könne das durch den Kauf einer „besseren“ LNB lösen.
Nun habe ich ein „Premium X“ LNB dran.
Geändert hat sich leider NICHTS.

Nun gibt es ja hunderte LNB‘s…
Ich denke nicht, dass es zielführend ist, wenn ich jetzt bei Amazon eine LNB nach der anderen bestelle, zurückschicke und die nächste bestelle….usw.
bis ich die „richtige“ gefunden habe.

Daher meine Frage an Euch: gibt‘s einen „Tipp“?

Wie gesagt: die Schüssel ist so ausgerichtet, dass es nicht wirklich besser wird.
Freie Sicht nach Süden…

Falls ich noch was vergessen habe…einfach fragen, ich ergänze gerne noch Daten, falls benötigt.

Vorab schonmal Danke… 👍🏼
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 23. Apr 2023, 18:50
Paar Fragen dazu :
Wie oft tritt der Fehler auf, einmal pro Woche, pro Tag ...pro Stunde ..........?
Was für ein Satkabel ist im Einsatz ?
Tritt das Problem bei allen TV-Kanälen auf ?
Tritt das Problem bei allen Receivern auf, die an dieser Schüssel hängen ? Wenn ja, ist immer der gleiche Typ Receiver im Einsatz ?

Bollze


[Beitrag von Bollze am 23. Apr 2023, 18:53 bearbeitet]
daimler_freak
Stammgast
#3 erstellt: 23. Apr 2023, 19:33
zu 1.: sporadisch…also ca. 1-2 Mal die Woche und WENN dann für ein paar Sekunden, dann ist wieder gut.
Hatte erst geglaubt, einen Zusammenhang zu Flugzeugen herstellen zu können. Ist aber nicht. Heute zum Beispiel war weit und breit kein Flieger zu sehen…
zu 2.: kann ich nicht beantworten, liegt in der Wand. Was ich sagen kann: ich habe damals viel gegoogelt und „das Beste“ genommen, welches ich gefunden habe. Also Schirmung etc. sind top. Kabel sind auch so verlegt, dass nichts in der Nähe ist, was stören könnte (guter Abstand zu E-Leitungen)
zu 3.: ja
zu 4.: ja, aktueller Sky-Receiver

Es ist, das muss ich zugeben, „Jammern auf hohem Niveau“.
Aber wenn‘s besser geht, dann würde ich das gerne umsetzen.
LNB‘s, selbst wenn man eine „teure“ nimmt,kosten ja nun wirklich nicht die Welt…
Bollze
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2023, 09:36
Die Fuba, besonders die gute DAA-Serie, gut ausgerichtet, dazu zwei verschiedene LNB und der Fehler ist immer noch da, da fällt es schwer an das LNB als Problem zu glauben.
Wohnst in der Nähe starker Radaranlagen ? z.B. einen Flugplatz ?
Ein Mobilfunkmast in der Nähe.. oder steht ein Internetmodem für Mobilfunk (LTE usw.) in der Nähe der Satanlage ? Die Schüssel sollte eine freie Sicht zum Satelliten haben.
Bei den LNB würde ich ein Inverto Premium probieren , glaub aber nicht daran, dass dieses LNB das Problem hier löst.
Was man noch machen kann, ist den Skew/ bzw Tilt des LNBs zu optimieren bzw zu prüfen, dabei wird die Polarisation optimiert. Dazu dreht man das LNB langsam hin und her, bis sich die maximale Signalqualität einstellt, dazu braucht ein Messgerät oder ein Receiver mit empfindlicher Qualität- Anzeige, ich würde einen Transponder am oberen Ende des KU-Bands ( 12500...12750 MHz) zum Messen wählen. Das ist Feinschliff, ob dass nun die Lösung des Problem ist, halte ich für unwahrscheinlich.. Probieren, geht vor Studieren..

Vorstellbar wäre auch, dass das Problem nicht am Empfang liegt, sondern an der Hardware.
Wenn jetzt nur über ein Skyreceiver geschaut wird, sonst kein andere Empfänger an dieser Anlage genutzt wird, kann man das nicht ausschliessen, weil man kein Vergleich hat. Ich kann mich an das Klagen eines Bekannten erinnern, der hatte ein Humax Icord geeignet für Sky/ Premiere, der machte auch öfters Aussetzer, die anderen Empfänger liefen an dieser Anlage einwandfrei.
Auch kann mal in de Menü des TVs schauen in die Bildeinstellung, oft sind ab Werk zahlreicher Filter und vermeindliche Bildverbesserer eingeschaltet, das kann auch für Artefakte sorgen. Bei mir sind die alle ausgeschaltet, das entlastet auch die Grafik-CPU des TVs.
Das Kabel kann solche Störungen auch machen, dann muss es von sehr schlechter Qualität sein und meist dann nur bei sehr langen Kabelstrecken.
In aller Regel kommen gute Kabel von den bekannten Markenherstellern wie Kathrein, Wisi, Sytronic usw. Das Abschirmgeflecht aus Kupfer ist vorteilhaft.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 24. Apr 2023, 09:47 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2023, 09:47

daimler_freak (Beitrag #3) schrieb:
zu 1.: sporadisch…also ca. 1-2 Mal die Woche und WENN dann für ein paar Sekunden, dann ist wieder gut.
[…]
zu 3.: ja

Ich frage mich, wie man für einen Empfangsausfall, der nur ein bis zweimal pro Woche für wenige Sekunden auftritt, sagen kann, dass alle Transponder betroffen sind. Bis man die FB erreicht hat, um durchzuzappen, sind die paar Sekunden doch schon vorbei.

Ich würde bei einem sehr kurzen (scheinbaren) Totalausfall auch an einen möglichen Einfluss durch einen in Betrieb gehenden elektr. Verbraucher mit höherer Leistungsaufnahme denken. So etwas führt aber durch eine sog. Brummstörung i.d.R. "nur" dazu, das kurzzeitig ungewollt vom Low- ins Highband geschaltet wird. Daher meine Frage: Wurde ein Ausfall sicher auch für Highbandtransponder (> 11700 MHz) beobachtet?


zu 4.: ja, aktueller Sky-Receiver

Um wie viele Empfangsstellen im Haus geht es dabei?
daimler_freak
Stammgast
#6 erstellt: 24. Apr 2023, 15:28
„Ich frage mich, wie man für einen Empfangsausfall, der nur ein bis zweimal pro Woche für wenige Sekunden auftritt, sagen kann, dass alle Transponder betroffen sind. Bis man die FB erreicht hat, um durchzuzappen, sind die paar Sekunden doch schon vorbei.“

Das ist natürlich richtig.
Ich wollte mit der Beschreibung zum Ausdruck bringen, dass die kurzen Klötzchenbildungen / Tonaussetzer unabhängig davon auftreten, welchen Sender ich gerade schaue.
Natürlich zappe ich in so einem Moment nicht wild hin und her und erstelle ein genaues Verhaltens-Protokoll meines Receivers.
DAFÜR sind die Aussetzer in der Tat viel zu kurz.

Es handelt sich um 3 Empfangsquellen:
1.: ein Skyreceiver „einfach“ angeschlossen
2.: ein Skyreceiver „zweifach“ angeschlossen (also 2 Satkabel)
3.: ein alter Sharp-Fernseher mit eingebautem Receiver zum Empfang von freien Programmen

Ob das am Sharp auch auftritt kann ich nicht sagen, der steht bzw. hängt im Gästezimmer und wird seltenst benutzt.

Bei den beiden Sky-Receivern ist das Verhalten identisch.
„Zickt“ also der eine, „zickt“ der andere zur gleichen Zeit ebenfalls, egal welches Programm gerade läuft.
Guckt also meine Frau im Schlafzimmer irgendwas und ich im Wohnzimmer was anderes, dann sind, WENN sie denn auftreten, die Ton / Bilduassetzer auf beiden Geräten zu beobachten.

@Bollze:
Ich wohne gute 30km von Schönefeld entfernt.
Ab und zu ist in komfortabler Entfernung ein Flieger am Himmel zu sehen.
Ein direkter Zusammenhang zwischen Flieger und Aussetzer ist nicht herzustellen.
Das war Anfangs mein Verdacht, dieser hat sich aber nicht bestätigt bzw. lässt dieser sich nicht nachvollziehen.
„Freie Sicht“ ist vorhanden und der Router (NICHT LTE) steht rund 12m weit weg im Haus.
Der nächste Funkmast ist ungefähr 300m weit weg auf einem Haus in der Nachbarschaft.
Die Schüssel hängt aber nicht in Richtung Funkmast sondern quasi im rechten Winkel zu ihm…?!

Der Hardwaretipp ist gut, ich habe noch zwei Technisatreceiver rumstehen, ich werde mal einen davon anschließen und gucken wie es damit aussieht.
Geht dann zwar nur mit den „freien“ Programmen aber daes ja dort auch hin und wieder auftritt, ist es allemal einen Versuch wert.

Danke auf jeden Fall mal für die Anregungen / Hinweise. 👍🏼


[Beitrag von daimler_freak am 24. Apr 2023, 15:30 bearbeitet]
Yamm
Stammgast
#7 erstellt: 24. Apr 2023, 16:40
Hallo,

auch DECT Telefone bzw. die Basisstationen können zu Klötzchen führen.
Allerdings passiert das nicht auf allen Transponderfrequenzen. Hatte mal einen Fall,
da stand eine Fritzbox mit DECT zu nah am Receiver.



Viele Grüße
daimler_freak
Stammgast
#8 erstellt: 24. Apr 2023, 16:54
Dect hab ich nicht mehr.
Geht ja heute alles über Handyflat…

Und:
Angeblich sind die LNB‘s ja gegen alles „böse“ geschirmt…
Yamm
Stammgast
#9 erstellt: 24. Apr 2023, 17:10
Vielleicht gibts einen Nachbarn mit DECT

Nee im Ernst, DECT kann bei schlechten Kabeln ein Problem sein, bzw. wie schon geschrieben direkt über den Receiver einstreuen. Da ist egal wie das LNB beschaffen ist.

Hast evtl. ne Fritzbox oder ähnliches wo DECT aktiviert ist?

Aber es gibt ja so viele andere Störer.
a33
Stammgast
#10 erstellt: 24. Apr 2023, 18:34

raceroad (Beitrag #5) schrieb:

Ich würde bei einem sehr kurzen (scheinbaren) Totalausfall auch an einen möglichen Einfluss durch einen in Betrieb gehenden elektr. Verbraucher mit höherer Leistungsaufnahme denken. So etwas führt aber durch eine sog. Brummstörung i.d.R. "nur" dazu, das kurzzeitig ungewollt vom Low- ins Highband geschaltet wird.


Ich bin mir nicht sicher, aber kann da auch das einfach ein/ausschalten von bestimmten Geräten sogar kurzfristig HF-störung auslösen? Einwirkung auf Kabel, oder Receiver.
Also: passiert dies vielleicht beim ein/ausschalten von Geräten?

Was ich mich von früher erinnere, ist das es auch vorkam, dass beim zappen mit einem anderen Receiver, kurzfristig an dem einen Receiver mal Störung passierte (Einfluss innerhalb vom LNB).
Also: passiert dies vielleicht beim zappen mit einem anderen Receiver?

Nur mal zwei Ideeen, was ich mich vorstellen kann, das vielleicht los ist.

MfG,
A33
daimler_freak
Stammgast
#11 erstellt: 24. Apr 2023, 18:35
Also Dect würde ich tendenziell ausschließen wollen…
Kein Nachbar ist näher als 50-60m na dran…
Und meine Fritz-Box(en) haben das DECT nicht aktiviert, weil ich kein Fritzphone mehr habe.
Und alles was mit Funk im weitesten Sinne zu tun hat, spielt sich IM Haus ab und hat folglich auch mindestens 10m Abstand zur Schüssel.
Ok, wenn ich im Wohnzimmer telefoniere, dann bin ich auf ca. 5m am Receiver dran, jedoch müsste, wenn es daran liegt, der „Fehler“ ja reproduzierbar sein…?!?
Ich habe schon ab und zu während des Fernsehens telefoniert…da sind mir aber keine Klötzchen o.ä. aufgefallen…

Es bleibt rätselhaft…

Mal eine Fachfrage zwischendurch:

Sind denn die o.a. Werte (Signalstärke 65-70% und Signalqualität 90%) „gute“ Werte oder muss das Ziel immer „100%“ lauten?!?
daimler_freak
Stammgast
#12 erstellt: 24. Apr 2023, 18:58
@a33:

Nee, das ist es -leider-auch nicht.
Mir fällt es meist dann auf, wenn ich faul (Abends) vorm Fernseher liege, irgendwas gucke, jemand was „spannendes“ sagt und genau in dem Moment der Ton weg ist und die Klötzchen Polka tanzen.
Da könnt‘ ich durchdrehen… ;-)

Geräte schalte ich da nicht ein- oder aus.

Und im Haus ist wirklich alles neu / auf dem neuesten Stand.
-wie gesagt, 2020 neu gebaut und nur „die guten Sachen“ verwendet…
Auch bei den Kabeln und deren Verlegung habe ich größten Wert auf „Abstand“ gelegt.
Selbst die Lautsprecherkabel, die ich in der Wand verlegt habe, habe ich möglichst „weit weg“ von Stromleitungen gelegt und die Stromkabel abgeschirmt.
Yamm
Stammgast
#13 erstellt: 24. Apr 2023, 19:48

Sind denn die o.a. Werte (Signalstärke 65-70% und Signalqualität 90%) „gute“ Werte oder muss das Ziel immer „100%“ lauten?!?


Nein, die Signalstärke ist auch nicht bei jedem Transponder gleich.
Außerdem variieren die angezeigten Werte von Receiver zu Receiver bzw. TV.
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 24. Apr 2023, 20:41

daimler_freak (Beitrag #11) schrieb:
Sind denn die o.a. Werte (Signalstärke 65-70% und Signalqualität 90%) „gute“ Werte oder muss das Ziel immer „100%“ lauten?!?

Die angezeigte Signalqualität sollte möglichst hoch sein. Signalstärke hingegen ist nur Mittel zu diesem Zweck. Eine zu hohe Signalstärke kann dazu führen, dass der Tuner das Signal mit der Folge schlechter verwerten kann, dass der Anzeigewert für die Signalqualität sinkt. Daher ist es ein gutes Zeichen, wenn für die Signalstärke keine 100 % angezeigt werden.



daimler_freak (Beitrag #12) schrieb:
Geräte schalte ich da nicht ein- oder aus.

Und was ist mit automatisch schaltenden Verbrauchern mit höherer Leistungsaufnahme?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Empfehlung LNB
busi35 am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  3 Beiträge
Neues LNB+Schüssel Empfangsprobleme
*Flo82* am 21.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  5 Beiträge
Empfangsprobleme
kay1212 am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 12.07.2010  –  4 Beiträge
Empfangsprobleme DVBS
richieichele am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  6 Beiträge
[Gelöst] Empfangsprobleme nach LNB austausch
sephirot1982 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  6 Beiträge
Satelit digital (Quatro LNB) Empfangsprobleme
Andi1606 am 23.10.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2011  –  9 Beiträge
LNB Empfehlung und mehr?!
snoopyJ am 19.09.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2005  –  13 Beiträge
Empfehlung Quattro LNB
chri24 am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  6 Beiträge
Quad-LNB Empfehlung
schulle am 24.05.2014  –  Letzte Antwort am 24.05.2014  –  2 Beiträge
Empfehlung LNB / Schüssel
GKG am 11.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.163

Hersteller in diesem Thread Widget schließen