Probleme mit Kathrein LNB und Technisat 5/8 K und 5/8 G2

+A -A
Autor
Beitrag
JabbaFire
Neuling
#1 erstellt: 22. Apr 2022, 12:05
Hallo Zusammen,

ich habe schon diverses versucht und bin immer einen Schritt weiter gekommen, aber jetzt weiß ich mir auch mit Google und Foren nicht mehr zu helfen.

Ich habe in dem Bestandsbau folgende neue Konfiguration:

Kathrein Schüssel mit einem Kathrein LNB BSME9-503B (5704CZA). Dieser hat die 4 Ausgänge für H-Low, V-Low, H-High, V-High. Diese gehen auf die entsprechenden Anschlüsse des Technisat 5/8 K. Die Leitungen wurden durchgemessen und sind korrekte beschriftet und angeschlossen. Am Technisat 5/8 K hängen 3 Geräte.
Durch einen Forenartikel bin ich schon drauf gekommen, dass man vor alle Eingänge einen DC-Blocker machen muss außer H-Low damit der LNB in den Quattro-Modus wechselt.

In dieser Konfiguration habe ich auf allen Geräten am 5/8 K Empfang - alle Sender.

Nun gehen noch die Kaskaden-Leitungen an den 5/8 G2. Auch hier 2 mal durchgemessen, beschriftet und korrekt angeschlossen. An diesem befinden sich 2 Geräte.

Betreibe ich den G2 ohne Netzteil und es ist keines der am 5/8 K angeschlossenen Geräte eingeschaltet, erhalte ich an keinem der am G2 hängenden Geräte ein Bild.
Schalte ich eins der am 5/8 K angeschlossenen Geräte ein, kann ich alle Sender auf den am G2 hängenden Geräten schauen.

Betreibe ich den G2 mit Netzteil (stelle den Pin am 5/8 K auf Netzteil um), kann ich mit allen Geräten am 5/8 K und am G2 TV schauen, auch unabhängig davon, ob ein am 5/8 K angeschlossenes Gerät eingeschaltet ist.
ABER: Ich kann die öffentlich rechtlichen, also z. B. ZDF HD, Das Erste HD, ... auf keinem Gerät mehr schauen. Also weder die Geräte am 5/8 K noch am G2.

Falls es noch wichtig ist, RTL usw. werden nur in SD genutzt, da kein HD dazugekauft. Die Anlage hat in dieser Konfiguration auch noch nie richtig funktiniert.

Kann mir jemand helfen?


[Beitrag von JabbaFire am 22. Apr 2022, 12:18 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2022, 14:17
Die Öffis in HD befindet sich praktisch alle in den horizontalen Low Band. Nur 3SAT HD, KIKA HD und ZDF Info HD befinden sich im vertikalen Low-Band. Die meisten deutsch SD-Programme FTA befinden sich im High-Band horizontal,
Ist an den Multischaltersystem eine terrestrische Antenne angeschlossen ?

Das LNB BSME9-503B sollte das UAS 485 sein, jedenfalls meint Google. Das ist ein normales Quattro LNB. Nach meines Wissenstand , braucht nur bei den Quad-LNB UAS 585 die Lösung mit den DC- Splittern, damit es in den Quattro-Modus geht.

Sollte es doch das UAS 585 Quad sein, so können unter Umständen die Schaltsignalreste 22 kHz von den Receiver zu den L/H- Eingang des LNBs gelangen, das dann auf den L/H Port in das High-Band schaltet, damit in Quad-Modus geht und damit auch das L/H-Band ausfällt -> die HD-Programme der Öffis fallen aus. Dann braucht man das Low-H- Kabel noch einen 22kHz- Blocker um Ruhe zu haben.

Ohne Netzteil, zieht eventuell die Anlage soviel Strom, den entweder die Receiver nicht leisten können, besonders wenn nur ein Receiver aktiv ist, oder dass die LNB- Spannungen zu stark abfallen zwischen Receiver und Multischalter, ( durch den DC- Widerstand Kabel zwischen Rec und MS, bedingt durch mangelhafte elektrische Kontakte an den Steckern und Metalle mit relativ hohen elektrischen DC-Widerstand x Faktor Kabellänge) so dass z.B. keine horizontalen Programme mehr geschalten werden können, weil aus den 18 Volt am Receiver , eine viel niedrige Spannung am MS geworden ist und der Multischalter es als vertikal versteht (13...14 Volt) Auf den horizontalen befinden sich die meisten deutschen Sender, ob SD oder HD, die bleiben dann dunkel. Paar Ausnahmen senden vertikal : Sport 1 , Tele 5 MTV alles SD, oder 3SAT HD u.a
Auch auch ohne NT ist es vorstellbar, dass das LNB 22 kHz abkommt und entsprechend reagiert. Das Chaos ist perfekt.
Bollze

EDIT Ich lese grade bei raceroad, weiter unten,, dass UAS 485 ebenfalls ein Quad ist und das stimmt, habe das UAS 485 mit dem UAS 484 verwechselt. Sorry.


[Beitrag von Bollze am 22. Apr 2022, 14:30 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#3 erstellt: 22. Apr 2022, 14:27

JabbaFire (Beitrag #1) schrieb:
Betreibe ich den G2 mit Netzteil (stelle den Pin am 5/8 K auf Netzteil um), kann ich mit allen Geräten am 5/8 K und am G2 TV schauen, auch unabhängig davon, ob ein am 5/8 K angeschlossenes Gerät eingeschaltet ist.
ABER: Ich kann die öffentlich rechtlichen, also z. B. ZDF HD, Das Erste HD, ... auf keinem Gerät mehr schauen. Also weder die Geräte am 5/8 K noch am G2.

Das wundert nicht so sehr: Laut Aufdruck Techniswitch 5/8 G2 kommt da ein Netzteil mit 15 V Gleichspannung (DC) dran. Das vorhandenen LNB UAS 485 braucht am einzig versorgten Ausgang H low ab ca. 16 V, um auf Ebene horizontal-low mit u.a. Das Erste HD zu schalten. Denn das LNB kann ja nicht unterscheiden, ob es als Quattro-LNB verwendet werden soll oder in der Verwendung als Quad nur an diesem Ausgang eine Spannung anliegt.

Zum Glück ist es so, dass der Quattro-Modus des UAS 485 etwas flexibler arbeitet, als das in der Anleitung von KATHREIN beschrieben wird. Denn auch der HL-Ausgang des LNB gibt dann, wenn an diesem Port keine Spannung anliegt, das LNB anderweitig versorgt wird, das so bezeichnete Signal aus. Ergo: Zwischen UAS 485 und 5/8 K nicht H low als einzige Verbindung nicht über einen DC-Block führen, sondern V low (… dabei den Schalter an der Kaskade wie beschrieben auf ohne NT).

P.S.: Es kann dann allerdings sein, dass V low mit u.a. 3sat HD dann nicht mehr funktioniert, wenn am G2 ein Receiver / TV mit Anforderung horizontal aktiv wird und dessen Spannung über die des Netzteils kommt. Anderseits hätte es dann auch ganz ohne Netzteil funktionieren müssen. Muss man probieren.


***

Bollze (Beitrag #2) schrieb:
Das LNB BSME9-503B sollte das UAS 485 sein, jedenfalls meint Google. Das ist ein normales Quattro LNB.

Das UAS 485 ist als Vorgänger des UAS 585 auch ein Quad mit der Hybird-Funktion als Quattro.


[Beitrag von raceroad am 22. Apr 2022, 15:18 bearbeitet]
JabbaFire
Neuling
#4 erstellt: 24. Apr 2022, 17:05
Ok, das heißt, wenn ich beide Antworten zusammenfasse und es halbwegs richtig verstanden habe, dass ich es entweder mit einem 22 kHz Blocker auf dem H-Low Kabel oder wie raceroad schreibt den DC-Blocker vom H-Low entfernen und in das V-Low setzen und hierbei an der Kaskade auf ohne Netzteil schalten und den G2 ohne Netzteil betreiben?
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2022, 18:05

JabbaFire (Beitrag #4) schrieb:
[...] oder wie raceroad schreibt den DC-Blocker vom H-Low entfernen und in das V-Low setzen und hierbei an der Kaskade auf ohne Netzteil schalten und den G2 ohne Netzteil betreiben?

Nö, das passt doch gar nicht zum bisherigen Vorgehen: Du hattest in H low gar keinen DC-Block, sondern die Verhältnisse für Multischalter von KATHREIN übertragen, indem nur in H low kein DC-Block eingefügt wurde. Für den Betrieb ohne Netzteil war das an sich auch richtig, nur funktioniert das für die Teilnehmer am G2 nicht. Vmtl. ist den Teilnehmern am G2 die Stromlast zu hoch..

Mit Netzteil müsste der DC-Block aus Zuführung V low weggenommen und in H low eingereiht werden, so dass nur V low für Gleichspannung offen ist. Denn ein Multischalter von KATHREIN versorgt das LNB mit 18 V, das Netzteil für den G2 hat aber nur 15 V. Wie es sich dann verhält, wenn von einem Receiver eine höhere Spannung kommt, weiß nicht. Sinnvoll konstruiert sollte mit betriebsbereitem Netzteil die höhere Receiverspannung nicht am Anschluss V low erscheinen. Denn nur so hat man für alle Betriebszustände Netzteil-Support. Testen würde trotzdem, ob 3sat HD über den K auch dann noch empfangen wird, wenn am besten alle Receiver / TVs am G2 auf Das Erste HD (= höhere Spannung) geschaltet sind.
Bollze
Inventar
#6 erstellt: 25. Apr 2022, 16:59
Ein echtes Quattro LNB an die Schüssel bauen.
JabbaFire
Neuling
#7 erstellt: 29. Apr 2022, 13:33
Ich habe es eben umgesteckt und getestet. Es klappt soweit ich sehen kann, wie von dir beschrieben, ohne Fehler. Alle Fernseher können das gleiche schauen und alle Programme sind verfügbar.

Ich danke dir ganz herzlich für die super Hilfe!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TechniSwitch 5/8 G2 Multischalter
mellie.w am 31.12.2014  –  Letzte Antwort am 31.12.2014  –  2 Beiträge
TechniSat TechniSwitch 5/8 Multischalter
engele am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  5 Beiträge
Quad LNB und Techniswitch 5/8 G2 DC-Nt
michaelbonn am 10.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.05.2023  –  12 Beiträge
Multiswitch 5-8
paco_220974 am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  2 Beiträge
Unterschied 0001/ 3259 Techniswitch 5/8 G2 und 0000/ 3259 Techniswitch 5/8 G
Zwenni am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  9 Beiträge
Twin LNB an 5/8 MS
Big__D am 16.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  7 Beiträge
Kaufberatung SAT Anlage
Joker#42 am 18.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.05.2017  –  5 Beiträge
Verkabelung TechniSwitch 5/8 G
georgie33 am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 04.10.2014  –  18 Beiträge
Kaufempfehlung 5/8 Multischalter
nightmare. am 13.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2015  –  10 Beiträge
Anschlüsse Multischalter 5/8 mit Quattro ?
Schwane am 08.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.107
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.578

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen