Multischalter für 8 Teilnehmer mit oder ohne Netzteil?

+A -A
Autor
Beitrag
Norapapa
Neuling
#1 erstellt: 10. Jan 2017, 18:52
Hallo zusammen,

habe bisher den Multischalter Spaun 5609 NF mit 6 Ausgängen. Benötige nun einen für 8 Teilnehmen.

Es gibt ja welche mit Stromversorgung, so wie mein bisheriger. Und es gibt auch welche ohne Stromversorgung wie z.B. so etwas.

Hat mein jetztiger einen Verstärker oder warum hat der überhaupt eine Stromversorgung?

Würde mir einer ohne Stromversorgung reichen? Was muss ich beachten?


[Beitrag von Norapapa am 10. Jan 2017, 18:55 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 10. Jan 2017, 23:10
Ob ein Switch ohne Netzteil funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab und kann daher nicht vorhergesagt werden. Bei solchen MS muss der Receiver die Stromlast vom LNB und den Eigenbedarf des MS übernehmen - bei deinem Spaun wird praktisch stromlos geschaltet.
barsch,
Inventar
#3 erstellt: 11. Jan 2017, 11:18
erweitert:
bei deinem Spaun wird praktisch stromlos geschaltet.
die Stromversorgung des LNBs übernimmt der Spaun MS
Bei dem verlinkten MS muss der Receiver die Versorgung des LNBs mit übernehmen + den Stronverbrauch des MS.Grob gesagt sollte die Summe aus beiden nicht höher als 300mA betragen ,besser weniger.Das LNB sollte nicht mehr als 200mA alleine brauchen. Da das Alps Quattro nicht mehr lieferbar ist ,rate ich dazu https://www.bfm-sats...-400-QT-Quattro.html
Dann kommt es noch darauf an welches Kabel verwendet wird. Hier solltest du Vollkupfer Koax verwenden. Dort besteht die Abschirmung auch aus Kupfer (verzinnt) und nicht wie üblicher Weise bei 4 oder 5 Fach geschirmten Koax aus Alu. Der Innenleiter sollte ebenfalls aus Vollkupfer Durchmesser mind. 1mm betragen und nicht nur aus Stahlkupfer bestehen. Desweiteren müssen alle F-Stecker sehr ordentlich montiert sein.
Beim verlinkten Ankaro sollte beachtet werden,das die Terr. nur bis 790MHz geht und natürlich passiv ist.
Ansonsten ist er mit 30mA recht sparsam wenn die Angaben stimmen.
https://www.bfm-sats...Ankaro-eMS-58RP.html


[Beitrag von barsch, am 11. Jan 2017, 11:19 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2017, 11:49
Der Ankaro ist m.W. ein Auslauftyp, die aktuelle Version ist auch tauglich für QUAD-LNBs Wobei diese Kombi trotzdem suboptimal ist, da Schaltprobleme tendenziell schlimmer werden als bei einem Quattro-LNB.
Falls notwendig, kann eine Netzteil ja jederzeit nachgerüstet werden.


...Terr. nur bis 790MHz

it's not a bug - it's a feature und nennt sich LTE-Schutz
barsch,
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2017, 12:29

die aktuelle Version ist auch tauglich für QUAD-LNBs

wobei das vom Verkäufer bei Kundenanfragen Amazon verneint wird? Konnte den Schalter auch bei Ankaro nicht finden.


und nennt sich LTE-Schutz


Aha ,auch ne gute Formulierung

Edit: der Schalter von DureLine sollte der gleiche sein und dort wird er ebenfalls als quad tauglich angegeben.
http://www.durasat.d...o-multischalter.html


[Beitrag von barsch, am 11. Jan 2017, 12:37 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 11. Jan 2017, 12:46
Der tsnetworks-Text wird geändert (kenne den Händler), er bezog sich noch auf die alte Version - Amazon macht da keine Unterschiede
Ankaro hat noch die alte Version und wenn die Abverkauft ist, gibt es üblicherweise erst eine neue Version.
Ansonsten gibt es diesen MS unter vielen Labels - der Hersteller ist übrigens keiner von diesen 3
Bollze
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2017, 12:50
Der Multischalter Humax A-58 kommt wahrscheinlich aus der selben Schmiede.

Liest man sich die Bewertungen bei Amazon durch zu diesen Bauteil und dessen Baugleichheiten oder Ähnlichkeiten, scheint es ziemlich gut zu funktionieren. Langzeiterfahrung sind dies nicht. Das ist ein Punkt, wo man bei den Spaun Produkten sichere Vorraussagen machen kann.
Wie schon erwähnt wurde, sollte die dann mehr durch Stromstärke stärker belastete Verkabelung zwischen Rceiver und MS nicht all zu minderwertig sein, fällt dadurch zu viel Spannung ab, versagt die spannungsgesteuerte Umschaltung zwischen H/V .. er werden dann nur noch die vertikale Ebenen geliefert, auch wenn eine H-Ebene von dem Receiver angefordert wird. In dem Grenzbereich kann es zu sporadischen Versagen der Umschaltung kommen.-> Mal geht es , dann geht es wieder mal nicht..
Das Kabel sollte mit zunehmender Länge auch von zunehmender Qualität sein. Grob gesagt mal, bis zu 10..20 Meter geht praktisch jedes Kabel, was sich Satkabel nennt und nicht all zu schrottig ist, ab 50 Meter wäre z.B. ein LCD 95 von Kathrein, eine sichere Sache. Die Schwachstelle sind aber meist die Anschlüsse, hier können sehr hohe Widerstände entstehen, durch die Korrosion, lockere Kontakte u.a. Also die Anschlüsse sauber ausführen, dabei auf guten, kraftschlüssigen Kontakt achten, insbesondere zwischen den Stecker und der Kabelabschirmung. Eventuell vorhandene Kabelkupplung sollte mit F-Stecker/Kupplung ausgeführt sein.
Die Stecker sind stets fest auf den Anschlüsse zu schrauben. Die Stecker sollten auch nicht in sich wackeln.

Ich würde es mal probieren.

Bollze

PS.
Es ist eine interessante Altenative zu den Octo-LNBs. In Vergleich zu den relativ kritischen Octo-LNBs, wo alles in ein kleines Gehäue gequetscht werden muss und die Anschlüsse alle an eine Seite rausgehen müssen und im Sommer gegrillt wird, hat man bei diese Lösung mehr Spielraum, für ein HF- freundlicheres Design, eine bessere Entkopplung zwischen den Eben und den Anschlüssen.
Die Kabel lassen sich bequemer anschrauben, als bei den Octo-LNBs. Der MS kann und sollte wettergeschützt installiert sein. Es müssen nur 4 Kabel zur Schüssel gelegt werden.


[Beitrag von Bollze am 11. Jan 2017, 13:00 bearbeitet]
barsch,
Inventar
#8 erstellt: 11. Jan 2017, 12:54

Ansonsten gibt es diesen MS unter vielen Labels - der Hersteller ist übrigens keiner von diesen 3


was mir auch auffällt,das beim neueren die Angabe zur Schräglagenentzerrung fehlt. Ich gehe davon aus,das diese nun dort fehlt? Evt. kannst du ja mal den Hersteller benennen ,es sei denn er bezieht sich indirekt auf dich.Dann weiß ich Bescheid


[Beitrag von barsch, am 11. Jan 2017, 12:54 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 11. Jan 2017, 13:09

Bollze (Beitrag #7) schrieb:
Der Multischalter Humax A-58 kommt wahrscheinlich aus der selben Schmiede.

Ja, ist aber auch noch die alte Version, dafür deutlich teurer und ist auch nicht der Hersteller

Es gibt ein ähnliches Produkt, den Polytron PCS 508 T der keinen LTE-Schutz hat, falls man BK-Einspeisen will.

Wenn der Spaun nicht diese Stromsparschaltung hätte, wäre imho eine Unicable-Kakskaden-Matrix davor als Erweiterung sinnvoller.
So bleibt als Komfortlösung nur ein Unicableswitch wie den Delta MSU 58 P oder entsprechendem Jultec, um an allen Anschlüssen wenigstens 3 Tuner betreiben zu können - kostet natürlich ein bischen mehr als 40€
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 11. Jan 2017, 14:40

KuNiRider (Beitrag #9) schrieb:
Wenn der Spaun nicht diese Stromsparschaltung hätte, wäre imho eine Unicable-Kakskaden-Matrix davor als Erweiterung sinnvoller.

Dann tricktst man die halt aus



und erhält so mit Standby eine LNB-Versorung auch vom Unicable aus angesteuert (Da Bild aus einem älteren Beitrag ist ein SMS 5x08 NF eingezeichnet.).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neubau: Sat Anlage für 8 Teilnehmer
FlyingHorse am 31.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  5 Beiträge
1Satellit / 8 Teilnehmer welcher Multischalter?
magmos am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 25.05.2007  –  10 Beiträge
Kreiling Multischalter MIT oder OHNE Netzteil?
Newman1 am 18.11.2023  –  Letzte Antwort am 20.11.2023  –  9 Beiträge
Quattro LNBs/Multischalter - WIEVIELE TEILNEHMER?
rpelosi am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  7 Beiträge
Multischalter Empfehlung für 8 Abnehmer
dogfight76 am 04.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  7 Beiträge
Wechsel auf Multischalter ohne Netzteil
full2000 am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.09.2014  –  9 Beiträge
Welcher Multischalter? Mit oder ohne Netzteil?
AndreasVanHoez am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 26.09.2019  –  5 Beiträge
Gemeinschaftsanlage für 8 Teilnehmer
BigRock am 28.07.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  9 Beiträge
Kaufempfehlung 5/8 Multischalter
nightmare. am 13.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2015  –  10 Beiträge
Welchen Multischalter und Twinreceiver?
Goofy2200 am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.500

Hersteller in diesem Thread Widget schließen