Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|

Neuer BenQ 4K E-Shift DLP mit Lensshift: BenQ W5700

+A -A
Autor
Beitrag
rumper
Inventar
#851 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:25
Ein "geiles Bild" für Laien macht auch der W2700 von BenQ und wenn deren Aufstellung kein Problem ist würde ich diesen dem W5700 vorziehen. Damit spart man dann richtig Geld.

Bildtechnisch sind die Unterschiede zwischen 2700 und 5700 marginal bis nicht vorhanden. Lediglich der echte Lensshift des 5700 wäre ein Argument.


[Beitrag von rumper am 23. Mrz 2020, 12:26 bearbeitet]
hotred
Inventar
#852 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:29
Der Benq ist sicher nicht schlecht, aber unter Liste bedeutet ja erstmal nichts- die Frage ist wie viel darunter...

Man bekommt ja die anderen Geräte - insbesondere den Sony - auch unter Liste...

Die Frage ist auch was man damit vor hat, wenn man zb. das Gerät „bis zum Ende“ behalten möchte - dann wäre Sony wegen der Driftproblematik und Ungewissheit bzgl. Kontrastverlust viel. nicht ideal...

Wenn man aber nur 2-3 Jahre (oder weniger) behalten will - so ist das im Grunde egal und man hat bestmögliches Bild in der Zeit... (jedenfalls besser als vom Benq hier)

Auf lange Sicht wäre der Benq da „sicherer“ - kein Gammadrift, kein Kontrastverlust möglich usw. Aber im AVS wird vermehrt von Pixelfehlern berichtet die auftreten - da ist dann eben die Frage wie das im Garantiefall wäre und nat. wie wahrscheinlich das überhaupt ist. (Bei den Xiaomi UST kommt das wohl auch vermehrt vor.

Man sieht, absolute Sicherheit gibt es sowieso nirgendwo - man kann nur versuchen den besten Kompromiss zu finden.
Commander1956
Inventar
#853 erstellt: 23. Mrz 2020, 13:08
@hotred: Was ein Langzeitorojektor ist, hat mein VW500 bewiesen. Er hat immer noch ein Bild was mich immer wieder begeistert. Mit der dritten Lampe ist er auch jetzt noch im Eco Modus hell genug. Und die Kontrastleinwand unterstützt den Kontrast und Schwarzwert.
So kommt eigentlich auch nur wieder ein Sony in Frage. Ob das nun der 270 oder sein Nachfolger wird sich zeigen.
Oder anders ausgedrückt würde sich ein BMW Fahrer einen Golf kaufen? Vermutlich nicht. Okay ich habe es getan, weil meine Frau auf Golf steht, und sonst das Geld nicht für den VW500 gereicht hätte.

Jedoch jetzt heist es erstmal die Corona Krise zu überstehen. Und übrigens wer glaubt nur "Alte Knacker" wie ich und älter sind betroffen, ist im Irrtum.
Es gibt eine 22 jährige in Deutschland, die wegen Corona auf der Intensivstation liegt und um ihr Leben ringt. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Die Ärzte vermuten eine bestimmte genetische Disposition, die besonders für die Corona Viren empfänglich ist.
Soviel dazu. Passt auf euch auf und bleibt gesund. Und habt viel Freude mit euren Projektoren. Denn ein guter Film auf der Leinwand, ist eine gute Ablenkung vor der Realität.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 23. Mrz 2020, 13:15 bearbeitet]
hotred
Inventar
#854 erstellt: 23. Mrz 2020, 13:17

Commander1956 (Beitrag #853) schrieb:
@hotred: Was ein Langzeitorojektor ist, hat mein VW500 bewiesen. Er hat immer noch ein Bild was mich immer wieder begeistert. Mit der dritten Lampe ist er auch jetzt noch im Eco Modus hell genug. Und die Kontrastleinwand unterstützt den Kontrast und Schwarzwert.


Du kannst das so oft wiederholen wie du willst - aber nur weil ein Gerät funktioniert sagt das nichts darüber aus wie es funktioniert...
Das ist leider nur Irreführung von Interessenten- ich weiß nicht wozu das gut sein soll
rumper
Inventar
#855 erstellt: 23. Mrz 2020, 14:27
Wir hätten hier sicherlich noch ein paar Threads wo unser "Commander" seinen Sony lobend erwähnen könnte, ob es hineinpasst oder nicht.

Und es gibt tatsächliche EINE 22-jährige die es hart erwischt hat? Wow, das relativiert natürlich alles...

Es gibt statistisch im Jahr allein in D bspw. ca. 500.000 - 600.000 an einer Lungenentzündung Erkrankte von denen jedes Jahr ca. 35.000 sterben...und davon eine nicht unerhebliche Zahl sogar Kinder...aber das nur nebenbei...

Sorry für's OT.


[Beitrag von rumper am 23. Mrz 2020, 14:28 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#856 erstellt: 23. Mrz 2020, 14:57
@rumper:
Und es gibt tatsächliche EINE 22-jährige die es hart erwischt hat? Wow, das relativiert natürlich alles... 

Deine Ironie kannst du dir sparen, die Lage ist viel zu ernst. Und Relativierung mit anderen an Lungenentzündung erkrankten und gestorbenen Menschen passt jetzt auch nicht. Selbst wenn scheinbar die Zahlen noch höher sind als bei Corona.
Das wird leider nicht so bleiben.
Seit meinen Lebzeiten waren wir noch nie in so einer Situation wie jetzt. Die Corona Krise wird nicht umsonst mit dem 2. Weltkrieg verglichen.

Und da der BenQ W5700 sich eigentlich für mich erledigt hat, werde ich mich auch jetzt aus diesem Thread verabschieden.
Gruß,
Commander
hotred
Inventar
#857 erstellt: 23. Mrz 2020, 15:05
Ich denke auch es sollte Schluss sein mit o.T. - so lange man noch Geräte mit dem Benq hier vergleicht macht das ja noch Sinn.

Wenn es aber nur mehr um Lobpreisung eines Sony, Corona und Vw Golf vs. Bmw geht dann macht das keinen Sinn mehr

Der Sony - auch ein VW500 - ist meiner Meinung nach zweifellos das bessere Gerät als der Benq hier, aber nur - und ich meine wirklich NUR - wenn der neu/ nicht gedriftet ist.

Sobald das Gamma daneben ist sieht das anders aus, spätestens wenn Kontrastverlust eingesetzt hat und der Farbraum nicht mehr stimmt sowieso.

Das ist meiner Meinung nach eben Fakt, so wie es auch Fakt ist das ein DLP mit Farbrad RBE hat und es Menschen gibt die das sehen und sich daran stören...
...nur ist das dort eben Prinzipbedingt und schon im Neuzustand vorhanden - während es bei den aktuellen LCOS erst im Laufe der Zeit auftritt.

Ich finde deshalb die Geräte auch nicht insgesamt schlecht - nur sollte man eben darüber Bescheid wissen.

Auweia, das war jetzt noch mehr O.T.

Na jedenfalls wird ein W5700 KEINEN Gammadrift haben und keinen Kontrastverlust - dafür startet er aber auch mit ungleich weniger Nativkontrast los
Dicke_Sicke
Stammgast
#858 erstellt: 23. Mrz 2020, 18:54

rumper (Beitrag #851) schrieb:


Bildtechnisch sind die Unterschiede zwischen 2700 und 5700 marginal bis nicht vorhanden. Lediglich der echte Lensshift des 5700 wäre ein Argument.


Das stimmt nicht ganz,der W5700 hat 20% mehr InBildkontrast und die Schärfe ist besser.Außerdem bringt er im HDR Modus deutlich mehr Licht auf die Leinwand.
rumper
Inventar
#859 erstellt: 23. Mrz 2020, 19:45
Das wäre mir den Aufpreis aber nicht wert. Trotzdem bleibt es ein DLP. Der 9400er Epson bietet da das bessere Gesamtpaket fürs Geld.
Dicke_Sicke
Stammgast
#860 erstellt: 23. Mrz 2020, 22:09
Kommt darauf an,jedes der Beiden Geräte hat seine Stärken ! Da muss man Schaun was einem besser gefällt bzw. Wichtig ist !

Schöner Vergleich der beiden.

http://cine4home.de/...dr-wohnzimmerbeamer/
dlarge500
Stammgast
#861 erstellt: 24. Mrz 2020, 09:22

Dicke_Sicke (Beitrag #858) schrieb:

rumper (Beitrag #851) schrieb:


Bildtechnisch sind die Unterschiede zwischen 2700 und 5700 marginal bis nicht vorhanden. Lediglich der echte Lensshift des 5700 wäre ein Argument.


Das stimmt nicht ganz,der W5700 hat 20% mehr InBildkontrast und die Schärfe ist besser.Außerdem bringt er im HDR Modus deutlich mehr Licht auf die Leinwand.


kann ich nicht unterschreiben, der W5700 ist sogar etwas dunkler hat dadurch aber besseren Inbildkontrast. Bildschärfe ist beim W5700 bisel besser das wars dann auch schon. SInd reine Beamer für dunkle Räume.
Mankra
Inventar
#862 erstellt: 24. Mrz 2020, 15:21
Passt inzwischen die das Objektiv?

Die ersten Geräte hatten sehr schlimmes CA, glaub kaum, dass der W2700 noch schlechter ist.
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#863 erstellt: 22. Apr 2020, 13:28
https://www.projecto...rojector-under-2500/

Klasse englische Besprechung des Geräts
heino69
Stammgast
#864 erstellt: 25. Apr 2020, 09:28
???
Dieser Test von Art ist schon von Mitte 2019...
Dicke_Sicke
Stammgast
#865 erstellt: 29. Apr 2020, 20:02
https://youtu.be/2hqQDroPJZE

Interessantes Video.

Der Benq wurde von Ekki und Gunnar komplett zerlegt und wird in dem Video wieder zusammengesetzt. Die beiden kommentieren den inneren Aufbau und die Arbeitsschritte.
Commander1956
Inventar
#866 erstellt: 12. Mai 2020, 10:49
Habe gestern den W5700 gegen den VW270 mit verschiedenen UHD und Blu-Ray,s verglichen. Da ich hierzu schon einen ausführlichen Bericht im Sony Thread geschrieben habe, möchte ich dies hier nicht wiederholen.
Nur soviel die Unterschiede in der Auflösung und Bildschärfe, waren größer als ich gedacht hatte.

Besonders enttäuscht hat mich der BenQ beim 3D. Da war er bei "Avatar" einfach zu dunkel. Obwohl er rechnerisch die höhere Lumenzshl besitzt. Aber auch in der 3D Darstellung konnte er sich trotz der DLP Technik , nicht vom VW270 absetzen. Das hatte ich so nicht erwartet. Selbst beim kaum sichtbaren Ghosting , gab es keine Differenzen.
Der einzigste Pluspunkt gegen den Sony konnte der W5700 beim DCI Farbraum abräumen. Die Farben wirkten für mich einfach stimmiger. Und trotz des DCI Filters kaum dunkler, als der Sony.
Beide Projektoren liefen bis auf 3D im Eco Modus.

Ohne den wesentlich teueren Sony ist der BenQ aber trotzdem ein sehr guter Beamer. Und ein RBE konnte ich in den 2 Stunden auch nicht provozieren.

Aber leider auch ohne den teuren Vergleich war das zu dunkle 3D leider das K.-o.- Kriterium.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 12. Mai 2020, 13:44 bearbeitet]
landu
Ist häufiger hier
#867 erstellt: 12. Mai 2020, 13:34
Kann man für den w5700 eine fertige Hushbox kaufen?
Shaitaan
Stammgast
#868 erstellt: 14. Mai 2020, 22:16

landu (Beitrag #867) schrieb:
Kann man für den w5700 eine fertige Hushbox kaufen?



Nein, da ich aber Interesse habe eine Hushbox mal zu bauen werde die meinen W5700 dafür nutzen
TheWachowski
Stammgast
#869 erstellt: 19. Mai 2020, 11:34
Ich finde es generell komisch, dass es für nahezu keinen Projektor Hushboxen zu kaufen gibt. Die sollten doch auch in Kleinstserien selbst für die Hersteller ein guter Nebenverdienst sein solange die sich eine Firma suchen, an die die das lizenzieren.
hotred
Inventar
#870 erstellt: 19. Mai 2020, 13:06
Ich finde das nicht so komisch - denn es gibt eben einen "Konflikt" bei dem Thema...

Ein "schlechtes" Kühlkonzept lässt sich später durch eine Hushbox zwar natürlich verbessern - aber dabei bleibt auch immer etwas auf der Strecke. Wenn man möchte das der Beamer überhaupt nicht wärmer läuft als ohne Box, so müsste die Box entsprechend sehr groß und ausgeklügelt sein um das zu erreichen und trotzdem die Lautstärke signifikant zu senken.

Meistens wird ein Kompromiss angestrebt - der Beamer läuft etwas wärmer und läuft am Ende nicht völlig lautlos (je nach dem wie laut das Gerät ohne Box ist).

Ich hatte mich auch mal viel damit beschäftigt - und bin (FÜR MICH) zum Schluss gekommen das es einfacher ist ein leises Gerät zu beschaffen oder gar einen Durchbruch in der Wand zu machen um es im Raum dahinter zu installieren
Aragon70
Inventar
#871 erstellt: 22. Mai 2020, 01:48
Vermutlich weil diese Hush Boxen alle ziemlich groß und klobig sein müßten um keinen Hitzestau zu verursachen und es nur wenige gibt die sich am Lärm so sehr stören das in Kauf zu nehmen.

Ich sehe gerade, der 5700er ist laut Projektoren Datenbank tatsächlich lauter als der EH-TW9300

Der Epson EH-TW9300 kommt auf 20 dB im Eco Mode
Der Benq 5700 kommt auf 26 im Eco Mode
Beim Sony VW270ES steht nur 26 dB da, aber nicht in welchem Modi. Hat der nur einen?
djofly
Inventar
#872 erstellt: 09. Jun 2020, 10:16
Gab es beim 5700 eigentlich auch schon diese komischen Halbbildprobleme wie beim 2700?
Und was ist mit den weiter oben erwähnten CA Problemen?
dlarge500
Stammgast
#873 erstellt: 09. Jun 2020, 11:26
Halbbildproblem besteht bei dem W5700 nicht.

Leichte CA Probleme hatte ich auch aber nicht weiter tragisch.

Die Lautstärke hatte ich ja schon mehrmals angesprochen was auch einer der Gründe war den auch zurück zu geben. Wobei man damit noch gut leben kann wenn er weiter weg vom Sitzplatz steht oder hängt.

Im Eco Modus ist er aber sehr leise das muss man ihm lassen.
hajobluray
Stammgast
#874 erstellt: 09. Jun 2020, 12:57
Ich hatte auch noch nie Halbbildprobleme mit meinem 5700!
Und CA fast nicht vorhanden!
Betreibe ihn ausschließlich im Ecomodus,da ist er so leise, dass es mich nicht stört!Hängt direkt über Sitzplatz!Für mich ein Spitzenbild-allerdings mit HTPC und Madvr!
Dicke_Sicke
Stammgast
#875 erstellt: 09. Jun 2020, 16:25
Bei mir ist der W5700 bis jetzt 280 Stunden ohne Probleme gelaufen.
Bin sehr zufrieden,und nutze ihn im Smart Eco Lampenmodus.Blende ist aus.Da wird er nur in hellen Szenen kurz lauter.
Ansonsten kann man mit der Lautstärke gut leben.
Bertolus
Ist häufiger hier
#876 erstellt: 11. Jun 2020, 08:49
Hast du die dynamische Iris denn mal ausprobiert? Ich bin die ganze Zeit am hadern zwischen Iris (besserer Kontrast aber Lärm und kürzere Lebensdauer der Lampe) und SmartEco (weniger Kontrast aber leise und längere Haltbarkeit). Einen großen Unterschied sehe ich ehrlich gesagt nicht zwischen den Modi.
Commander1956
Inventar
#877 erstellt: 11. Jun 2020, 10:53
Freut mich das ihr so gut zufrieden seit mit dem W5700. Beinahe hätte ich mich auch für ihn entschieden. Aber gegen das native 4K und das leider zu dunkle 3D Bild ("Avatar"), fehlte ihm das für mich entscheidende Quentchen.
Übrigens habe ich das Bild mit den DCI Filter, nicht als zu dunkel empfunden. Das war auch der einzigste Punkt wo der native 4K nicht ganz mit den Farben des Benq mithalten konnte. Im Kontrast und der Helligkeit konnte man auf der 2,66m breiten Daywalker Leinwand kaum Unterschiede wahrnehmen.
Interessant für mich war das Meiner (Vorführgerät mit 13 Stunden) in der Bildschärfe noch etwas besser war. Und das trotz Objektiv Serienstreuung und 3 Panel Konvergenz.
Aber vielleicht hätte das bei Hajo,s W5700 mit HTPC und Mad VR, einen Gleichstand gegeben?
Da es hier im Thread nur um den Benq gehen soll, habe ich absichtlich die Bezeichnung und Hersteller von meinem baldigen Projektor, weggelassen habe.
Gruß,
Commander
Dicke_Sicke
Stammgast
#878 erstellt: 11. Jun 2020, 11:24
Ja,ich habe die Dynamische Iris ausprobiert.Der Kontrast und Schwarzwert werden sichtbar verbessert.Aber der dann hohe Lampenmodus und das arbeiten der Blende sind mir zu laut für den Filmgenuss.Im Blendenmodus ”Hoch“ konnte man die Helligkeitssteuerung des Öfteren bemerken. Der Smart Eco Modus ist für mich die bessere Wahl.
HansGlück
Stammgast
#879 erstellt: 17. Jul 2020, 14:53
Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Tagen glücklicher Besitzer eines neuen BenQ W5700. Vorher hatte ich den Epson EH-TW7300 im Einsatz. Auch wenn mir der Epson gefallen hat, ist der BenQ ihm doch deutlich überlegen, gerade was die Schärfe und die Farben angeht. Ja, der Schwarzwert ist beim BenQ wirklich nicht optimal, aber damit kann ich in Anbetracht seiner sehr guten Farbabbildung sehr gut leben. Man kann nicht alles haben. :-), zumindest nicht in dieser Preisklasse. Auch seine, für DLP untypische, Aufstellungsflexibilität kommt mir sehr entgegen.
Meine Leinwand ist 2,80 x 1,68 und der Beamer ist 4,80 Meter entfernt. Das passt bei mir optimal. Auch der Lensshift funktioniert super, wenn auch nicht elektronisch, aber ehrlich......das macht man meist nur einmal!
Das Lüftergeräusch (er hat 3 St. an Bord) ist minimal lauter als beim Epson.Aber wirklich nur minimal. Vermute das das Geräusch beim BenQ W2700 aufgrund des kleinen Gehäuses lauter ist. Damit war der Kleine für mich als Alternative raus.

Ich habe mich vor dem Kauf natürlich schlau gemacht was es so gibt in der Preisklasse bis 3.000 Euro und ich denke es gibt aktuell keinen besseren. Der Epson EH-TW9500 wird in wahrscheinlich schlagen, aber der ist ja noch Zukunftsmusik und wahrscheinlich preislich knapp über 3.000 Euro.

Und nun habe ich noch eine Frage: Ich besitze folgende Kette:
Sony PS4 Pro
Ultra HDTV 8K HDMI Kabel, zertifiziert
Panasonic DMP-UB900 BluRay Player
Ultra HDTV 8K HDMI Kabel, zertifiziert
Pioneer SL-X901 AV-Receiver
Ultra HDTV 4K HDMI Kabel, zertifiziert
BenQ W5700

Bei der PS4Pro zeigt mir der Beamer beim Anfangsbild eine Auflösung von 3840x2160 an. Bei Zuspielung durch den BluRayPlayer nur eine Auflösung von ca.2560x1440, obwohl eine BluRay mit HDR im Laufwerk läuft.
Stellt die PS4Pro eine andre Auflösung dar als mein 4k BluRayPlayer?
Ich dachte 4k ist immer die gleiche Auflösung.

Vielen Dank im Voraus und euch ein schönes Wochenende.
MoDrummer
Inventar
#880 erstellt: 18. Jul 2020, 10:02
Evtl. spuckt der Reciever da mit rein.
Alle Einstellungen der verschiedenen Geräte kontrollieren von vorne nach hinten und jeweils gegen kontrollieren um den
Übeltäter zu bestimmen.
Wenn alle Geräte Ok, Kabel checken.
Frogger86
Ist häufiger hier
#881 erstellt: 25. Aug 2020, 10:07
Mal eine Frage:

Inwieweit profitiert der W5700 von 4K/UHD Blu-Rays? Denn letztendlich skaliert er Full-HD durch das Shifting ja nur auf 4K hoch.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#882 erstellt: 15. Nov 2020, 12:54
ich verwende in meinem Kino den 5700er in ECO und bin super zufrieden, auch bei HDR. 3D brauch ich nicht.

Verbaut hab ich ihn in einer "hush box", eigenltich ein geschlossener IKEA Kasten, aber mit Durchbruch in die hintere Wand, wo zwei Noctua 20cm Luefter rein- und rausblasen (details hier: mein Heimkino-Bau)

Jetzt gehts um die Temperatur in ECO:
als ich den 5700 noch komplett freistehend hatte, konnte ich mit einem Thermometer direkt an der Abluft-Seite des Geraets ca. 58-60 Grad messen.
Nun, in meiner Hushbox, komm ich ebenfalls auf 58 Grad, koennte aber bei etwas lauterem Luefterbetrieb sogar ca. 55 Grad rausholen...
Ich will aber noch ein Staubgitter vor den einsaugenden Luefter montieren, das kostet mich sicher auch wieder an Leistung, und treibt die Temp. ggf. wieder rauf...

Wie heiss darf der Beamer eigentlich werden? was messt ihr so direkt am Gitter?

gruss
Mike


[Beitrag von mkropfbe am 15. Nov 2020, 12:54 bearbeitet]
MoDrummer
Inventar
#883 erstellt: 15. Nov 2020, 14:05
Aber keine FI bei 3D beim 5700er.....leider.
Aragon70
Inventar
#884 erstellt: 15. Nov 2020, 20:53
Es gibt leider keinen 4K DPL Beamer mit brauchbarer FI in 3D. Ich habe das lange genug recherchiert und die Suche aufgegeben.

Es hat wohl keinerlei Priorität bei den 4K DLP Beamer Herstellern und daß es in kaum einen Review überhaupt mal erwähnt wird ist ein Zeichen dafür das es außer uns paar 3D Fans hier im Forum kaum interessiert. Einzige Lösung ist zum 4K DLP noch z.B. einen 3D Full HD Beamer mit brauchbarer FI kaufen.

Daran das die 4K DLP Hersteller dieses 3D Problem fixen glaube ich nicht mehr, das hätte längst schon früher passieren müssen als noch mehr 3D Blu Rays rauskam. Wahrscheinlicher ist das im Laufe des nächsten Jahres die neuen Modelle gar kein 3D mehr haben.

Und es ist noch schlimmer, die 4K DLPs können nicht mal konstante 24 fps, man hat in 3D nicht nur keine FI sondern auch noch ungleichmässiges Geruckel.

Vielleicht steckt dahinter ein Plan die 3D Fans langsam von 3D zu "entwöhnen". Das Feature ist noch da, aber so schlampig integriert das mans eh nicht nutzen will.
Commander1956
Inventar
#885 erstellt: 15. Nov 2020, 21:02
@Aragon70:
Vielleicht steckt dahinter ein Plan die 3D Fans langsam von 3D zu "entwöhnen". Das Feature ist noch da, aber so schlampig integriert das mans eh nicht nutzen will

Wäre möglich, habe mich auch gefragt warum der W5700 beim 3D so dunkel war? Obwohl er eigentlich eine höhere Lumenzahl schafft, als mein jetziger VW270.
Wenn man bei 4K Beamern bei 3D 24p und FI haben will, muss man zu Sony, oder JVC greifen.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 15. Nov 2020, 21:02 bearbeitet]
MoDrummer
Inventar
#886 erstellt: 15. Nov 2020, 23:28
War nicht als persönlicher Angriff gemeint...
Leider ist es wohl so, wie Ihr schreibt.
Sony oder JVC, oder.....evtl. ein 9400er Nachfolger mit.....
Na das hatten wir ja schon
Frank714
Inventar
#887 erstellt: 17. Nov 2020, 14:29

Aragon70 (Beitrag #884) schrieb:

Vielleicht steckt dahinter ein Plan die 3D Fans langsam von 3D zu "entwöhnen". Das Feature ist noch da, aber so schlampig integriert das mans eh nicht nutzen will.


Glaub ich eher weniger. Spulen wir noch mal zurück: Als die 4K DLP-Projektoren mit dem 0.66" DMD erschienen, hatte man sich bei Texas Instruments schon von 3D verabschiedet und erst die Bemängelungen im AVS Forum (so mein Eindruck) hatten zum Nachdenken geführt. Mit dem 0.47" DMD tat sich für TI (wenn ich nicht falsch liege Lizenzinhaber der DLP-Link 3D Technologie) eine Möglichkeit auf, dieses Ausstattungsmerkmal "on top" mitzugeben und damit für Beruhigung zu sorgen.

Dass beim W5700 die FI nicht für 3D funktioniert könnte wohl eher historische Gründe haben. Während Optoma vor zehn Jahren 3D und Fi wunderbar zusammenführte, hat sich BenQ in der ganzen Zeit so gut wie gar nicht mit dem Thema FI befasst (weshalb die für mich stets uninteressant geblieben sind).

Scheint fast so als ob ihnen deshalb das Know-How und/oder der Prozessor-Zulieferer fehlt um 3D und FI miteinander zu vereinen.
Commander1956
Inventar
#888 erstellt: 17. Nov 2020, 16:01
@Frank714:
Dass beim W5700 die FI nicht für 3D funktioniert könnte wohl eher historische Gründe haben. Während Optoma vor zehn Jahren 3D und Fi wunderbar zusammenführte, hat sich BenQ in der ganzen Zeit so gut wie gar nicht mit dem Thema FI befasst (weshalb die für mich stets uninteressant geblieben sind).

Nicht zu vergessen das der W5700 bei 3D einfach zu dunkel ist. Die fehlende FI habe ich nicht als so negativ empfunden. Aber ein zu dunkles 3D Bild auf einer 266cm breiten Kontrastleinwand, war einfach ein KO Kriterium. Und das obwohl die Lichtleistung eigentlich vorhanden wäre?

Gefühlt im direkten Vergleich gesehen, war der VW270 bei 3D fast doppelt so hell. Und das trotz der geringeren Gesamtlumenzahl.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 17. Nov 2020, 16:03 bearbeitet]
hajobluray
Stammgast
#889 erstellt: 17. Nov 2020, 16:55
Also ich bin hoch zufrieden mit dem Benq5700 und der VNX-Kontrastleinwand!
Kommt doch kaum mehr was in 3D nach und von den älteren Filmen ist für mich nur noch Avatar in 3D sehenswert !
Da stell ich die Lampe eben auf hoch!
Ansonsten Top-Bild mit HTPC und Madvr!!
Commander1956
Inventar
#890 erstellt: 17. Nov 2020, 17:33
@hajobluray: Ich weis das 3D für dich kaum eine Rolle spielt. Und die höhere native Auflösung, sieht man auch nur im Direktvergleich.

Daher hast du mit dem W5700 auch für dich die richtige Wahl getroffen.

Und ehrlich gesagt vom HDR habe ich mit dem VW270 im niedrigen Modus auch nicht viel. Aber mir geht es sowieso mehr um die Farben, das native 4K und die Bildruhe.
Andererseits werde ich mit dem Drifting leben müssen. Was ich aber nicht mal wirklich beim VW500 bemerkt habe.

So gesehen haben wir Beide den Projektor gekauft, der am besten zu uns passt. Naja wer nicht das fehlende Geld, hätte der VW790ES noch besser gepasst😉.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 17. Nov 2020, 17:34 bearbeitet]
hajobluray
Stammgast
#891 erstellt: 17. Nov 2020, 18:11
@commander
Genauso ist es😃🙋‍♂️
dapro
Stammgast
#892 erstellt: 14. Dez 2020, 10:25
Guten Morgen zusammen,

ich habe mir ebenfalls den 5700 im April gekauft. Bin auch sehr zufrieden damit. Habe auber dennoch ein für mich eventuell Problem festgestellt.
Und zwar sind meine Zuspieler einmal der Zidoo UHD2000 und der Sony UBP-X1000ES.

Bei meinen Einstellungen ist die Dynamische Blende aus. Der hohe Farbraum und Brilliant Color sind eingeschaltet.
Nun wenn ich über den Zidoo meine 4K Filme die auf der NAS liegen anschaue, passiert es hin und wieder mal, das die Dynamische Blende anfängt zu arbeiten obwohl diese aus ist, und das dann permanent.Man hört dann das laute Rattern.

Was ich nicht verstehe, ist das wenn ich den HDMI Platz auf der FB umswitche (von 1 auf 2 oder umgekehrt) und wieder zurück gehe, ist hört es auf.

BenQ konnte mir nix dazu sagen. Ich nutze ein Glasfaser Kabel 15 Meter das direkt zu meinem Marantz SR 7012 geht. HDMI Ports hatte ich am AVR auch schon mal getauscht.

Ich weiß nicht ob sonst noch jemand das Phänomen kennt.
Vielleicht hat mir jemand Tipps?

Danke vorab
George_Lucas
Inventar
#893 erstellt: 14. Dez 2020, 14:34

dapro (Beitrag #892) schrieb:

Nun wenn ich über den Zidoo meine 4K Filme die auf der NAS liegen anschaue, passiert es hin und wieder mal, das die Dynamische Blende anfängt zu arbeiten obwohl diese aus ist, und das dann permanent.Man hört dann das laute Rattern.

Passiert das mitten im Film?
Oder passiert dieser Effekt nur bei einzelnen Filmen, wenn diese gestartet werden?
Dicke_Sicke
Stammgast
#894 erstellt: 14. Dez 2020, 14:46
Probier mal ein anderen Lampenmodus. Beim Smart Eco Modus ist die Blende immer Deaktiviert.
Vielleicht wechselt der Beamer auch in einen anderen Bildmodus und erkennt den Film nicht als 4K HDR Material.
dapro
Stammgast
#895 erstellt: 14. Dez 2020, 20:11
Nein das passiert nicht mitten im Film. Sondern wenn ich einen Film gestartet habe, den angesehen hab, dann den nächsten. Oder wenn ich mal in ein paar Filme reinsehe.
dapro
Stammgast
#896 erstellt: 14. Dez 2020, 20:14

Dicke_Sicke (Beitrag #894) schrieb:
Probier mal ein anderen Lampenmodus. Beim Smart Eco Modus ist die Blende immer Deaktiviert.
Vielleicht wechselt der Beamer auch in einen anderen Bildmodus und erkennt den Film nicht als 4K HDR Material.



Hatte den Beamer bisher im ECO Mod. Habe dann mal auf normal gestellt, und gestern ist es wieder aufgetreten. Hatte Dark Fate angeschaut. War alles gut, dannch mal in den Serpico reingeschaut, dann ginges wieder los. Habe wie beschrieben von HDMI 1 auf 2 gestellt und wiedr zurück, dann war es weg.
Verstehe das nicht
George_Lucas
Inventar
#897 erstellt: 15. Dez 2020, 01:44

dapro (Beitrag #895) schrieb:
Nein das passiert nicht mitten im Film. Sondern wenn ich einen Film gestartet habe, den angesehen hab, dann den nächsten. Oder wenn ich mal in ein paar Filme reinsehe.

Das liest sich für mich wie eine Änderung von der Wiedergabefrequenz. Der BenQ besitzt für unterschiedliche Auflösungen und Frequenzen verschiedene Wiedergabe-Modi.
Ich vermute, der neue Film besitz eine Wiedergabefrequenz, in der die Auto-Blende noch auf aktiv geschaltet ist.
Wenn du das änderst, in dem du die Irissteuerung ausschaltest, sollte das kleine Ärgernis behoben sein.
dapro
Stammgast
#898 erstellt: 15. Dez 2020, 09:23
[/quote]
Ich vermute, der neue Film besitz eine Wiedergabefrequenz, in der die Auto-Blende noch auf aktiv geschaltet ist.
Wenn du das änderst, in dem du die Irissteuerung ausschaltest, sollte das kleine Ärgernis behoben sein.[/quote]
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Das werde ich mal beobachten. Das hatte ich noch nicht im Fokus. Werde mich diese Woche nochmal melden.
Danke


[Beitrag von dapro am 15. Dez 2020, 09:24 bearbeitet]
AmbiTVFan
Inventar
#899 erstellt: 06. Jan 2021, 20:01
Moin,

bin ein großer Heimkinofan, aber bisher hielten mich diverse Gründe wie laute Geräte, Driften bei SXRD oder einfach aus meiner Sicht unangemessene Preise von einem Beamer-Kauf ab. Nun möchte ich das Heimkino dank des neuen großen Wohnzimmers noch mal in Angriff nehmen.

Ich lese ab und an mal mit und bin dann auf die Kandidaten BenqW5700, Optoma UHZ65/4000, Sony 270 und die JVC N5/N7 gestoßen.

Beim mir soll es ein reines Wohnzimmerheimkino werden. Die Wände sollen weiß bleiben. Ein wenig Kosmetik soll mit Teppichen etc. erfolgen.

Ich habe mir heute bei Heimkinoraum in Berlin den Benq, den Optoma und den Sony ausführlich vorführen lassen (Wohnzimmerleinwand + VNX Black Horizon + abgedunkelte Wohnzimmerlandschaft)

Zuerst ein großes Lob an den Benq, mal ehrlich, was der für das relativ bescheidene Geld auf die Leinwand zaubert, einfach unglaublich. Das 3D hatte zwar keine FI war jedoch auch gut schaubar. Es fehlte da nur ein Quentchen Helligkeit in 3D. Er war auch von der Lautstärke sehr angenehm.

Die wahre Rakete war dann der Optoma, was der Dank seiner Helligkeit für einen Punch zeigte....da sahen die beiden anderen kein Land. Die enorme Helligkeit zeigt ganz deutlich zwei Effekte: die Farben werden brillianter, die Tiefenstaffelung bzw. Räumlichkeit legt zu. IN DIESER UMGEBUNG hatten die beiden Projektoren gegen den Optoma null Chance. Benq und Sony waren dicht beieinander. Beim direkten Umschalten wirkten der benq und der Sony sehr, sehr blass...flau und matt. Der Opto war ein wenig lauter, in Abhängigkeit von der Sitzposition.

Vom Sony hatte ich für das Geld mehr erwartet. Bei Cinemascope-Filmen sah man dort auch die grauen Balken, in Sachen Schärfe konnte er sich von den anderen nicht wirklich absetzen, viel. bei bestimmten Standbildern. Auch das vielgepriesene Schwarz war nicht so gewaltig besser. Das 3D war für meinen Geschmack auch letztendlich zu dunkel. Der Beamer könnte ein paar Lumen mehr gebrauchen, aber das ist Geschmackssache. Das einzige was beim Sony rausstach war das edlere Gehäuse und die motorische Objektivverstellung. Ach ja, die FI war in seltenen Fehler smoother, aber kann sein, dass ich es mir nur einbildete.

Auf die JVC s haben wir verzichtet (standen im dunklen echten Heimkino). Der Berater sagte, zum Sony 270 nimmt sich der N5 nicht viel, zudem hat JEDER JVC in der Regel (soll Ausnahmen geben) aufgehellte Ecken. Die JVC s sollen auch lauter seien. Zudem stören mich ehrlich gesagt deren Preisvorstellungen.

Die beiden DLP s sind im Wohnzimmerheimkino eine echte Empfehlung. Im speziell eingerichteten völlig dunklen Heimkino mögen die SXRD oder LCOS Geräte ein wenig besser sein (das "wenig" ist sicherlich interpretationsbedürftig), jedoch sicherlich nicht der 270er von Sony im Wohnzimmerheimkino. Die meiner Meinung nach deftigen Aufpreise spiegeln sich jedoch nicht in einer adäquaten Mehrleistung nieder (meine ganz pers. Meinung).

Großes Lob an Heimkinoraum, der Berater war sehr kompetent und der Beamervergleich war technisch mit den "Klappen" gut realisiert.
Ich hab nun hier fast alle Seiten von Benq und Optoma durch, ab und an faselt ein Sony- oder JVC-Jünger dazwischen und versucht das Rad umzudrehen. Aus heutiger Sicht halte ich viel davon für Geschwafel, weil ich mir im direkten Vergleich selbst ein Auge machen konnte.

Alle 3 Geräte machten ein tolles Bild, bis auf die Lichtstärke des Opto waren auch alle 3 eng beieinander...letztendlich waren es Nuancen, rechtfertigt aber nicht die Annahme, das die nativen und völlig überteuerten LCOS und SXRD-Geräte in einer anderen Sphäre schweben.

Sollte TI mal einen echten nativen 4K-Chip, gepaart mit einem guten Objektiv bringen, dann wird es für Sony und JVC sehr eng...

Wie dem auch sei, jeder sollte sich die Beamer auf jeden Fall selbst anschauen und sich nicht vorab von den Tests blenden lassen.

Ach ja, der 700er von Sony mit Laser kann von der Helligkeit nach Aussage auch nicht gegegn den Opta anstinken, gesehen habe ich es selbst nicht.

Zum Thema: Der Benq macht ein tolles Bild, 3D ist mit Abstrichen in der Helligkeit brauchbar und das PL ist fantastisch. Ich bleibe dran, ev. wird es doch der Opto. Ebenfalls in der Pipeline soll ein neuer LG sein, der soll Ende Januar entscheiden.

Die aus meiner Sicht preislich völlig abgehobenen 7er Serien von JVC und Sony sind vom Tisch, die 5er Reihe von JVC und Sony wohl auch.

Ich bleibe beim Benq W5700 gedanklich am Ball, eine absolute Empfehlung.

Ach ja, driften tun die DLP s auch nicht...weder vor, noch zurück🤣....im Karton.
Dicke_Sicke
Stammgast
#900 erstellt: 06. Jan 2021, 22:14
Ich hoffe du wirst den passenden Projektor für dich finden.
Hatte mich letztes Jahr auch mit der Kaufentscheidung schwer getan.Und habe mehrere Geräte bei Heimkinoraum live gesehen.
Ein Sony Full HD PJ sollte durch ein 4K Projektor ersetzt werden.Es sollte ein DLP werden wegen der driftgeschichte war ich mit dem Sony nicht mehr glücklich.
Obwohl mir der Sony VW 270 vom Verkäufer empfohlen wurde,ist meine Entscheidung nachher auf den BenQ W5700 gefallen.
Er hatte einfach das beste Preissleisstungserhältnis.Es gab da letztes ja auch noch eine Cashbackaktion wodurch der BenQ nochmal 300 € günstiger wurde.
Mittlerweile hat der BenQ 600 Std gelaufen.Hatte zwischendurch mal ein leuchtendes Pixel in hellen Scenen.Ist inzwischen aber wieder verschwunden.
Mit dem Bild bin ich sehr zufrieden.Durch die Nutzung eines HD Fury Vertex 2 und die dadurch mögliche Dolby Vision Option am Apple TV 4K Habe ich jetzt ein Bild womit ich mehr als glücklich bin.
heino69
Stammgast
#901 erstellt: 19. Feb 2021, 17:59
So, nachdem ich den W2700 einige Tage zum Testen hatte und mit dem Schwarzwert einfach nicht glücklich war, ging der Zurück und nun habe ich mir in der Bucht einen gebrauchten W5700 geschossen
Wollte ja eigentlich auf ein gutes JVC x7900 Angebot warten, aber da gibt es derzeit nichts Brauchbares, also gebe ich diesem hier eine Chance...

Kurz ein paar Fragen an die Besitzer:

*) Dieser hat FW Version 1.0.1 drauf, 1.0.3 ist die letzte auf der Homepage.
Beim W2700 ging das Update ja sehr einfach via USB.
Beim W5700 steht in den notes was von
"Call BenQ service center to provide the vision number and verify the projector is free from firmware compatibility problem."
Wo ist da das Problem bei diesem Modell?
Hat schon einer selbst ein Update gemacht und gibt es da etwas zu beachten?
Habe auch schon den BenQ Support mit der Servicecode dieses W5700 angeschrieben, keine Ahnung wie lange ich da jetzt auf eine Rückmeldung warten muss.

*) Die Blendensteuerung geht doch auch schon mit der 1.0.1 mit "off/low/mid./high", oder. War glaube ich mit 1.0.0 nur on/off (zumindest beim W2700 war es so)
*) Im Change-Log der 1.0.3 sind eigentlich nur für mich uninteressante Dinge geändert worden.
Zur 1.0.2, sofern es die gegeben hat, kann ich leider nichts mehr finden.
Sollte die wer einsetzen, kennt ihr da die Änderungen/Verbesserungen?
Wenn da auch nichts wirklich Wichtiges dabei ist, kann ich mir eventl. das Update ja möglicherweise auch sparen.

@Dicke_Sicke:
Was genau ist der Vorteil der Fury Vertex 2?
Ich verwende eine Shield TV 2019 pro, die erkennt eigentlich Dolby Vision sauber und gibt es auch so weiter (an einen Pana OLED).
Die Projektoren können doch alle nicht DV nativ, oder?
Ich dachte die schalten dann einfach auf HDR oder HDR10?

PS: Auf der Lampe sing übrigens ca. 900h drauf, die sollte hoffentlich noch reichen, oder habt ihr da schon getauscht, da zu dunkel?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W5700
Ernie_ am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge
Benq W5700 Deckenmontage
mschmid75 am 01.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.09.2023  –  4 Beiträge
BENQ W11000 : 4K DLP Beamer 2016
kraine am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.01.2018  –  243 Beiträge
Lensshift bei BenQ Projektoren
laley am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  7 Beiträge
BenQ W5800 4K XPR DLP Laser Beamer
mondoprojos am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  29 Beiträge
BenQ W5700 lästiges Surren - eShift?
hoagster am 29.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  8 Beiträge
DLP-4K-Projektoren von Benq? BenQ CinePro HT9060 and HT8060
Ernie_ am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.05.2019  –  71 Beiträge
BenQ W2700 : DLP 4K Beamer ohne Lichtrahmen
kraine am 02.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.04.2020  –  208 Beiträge
BenQ PE770, DLP, 3d
laus34 am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  5 Beiträge
BenQ W3000 DLP 1080P
kraine am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  126 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedOkeechuubii
  • Gesamtzahl an Themen1.552.164
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.895