Subwoofer Update? Von Teufel zu Klipsch?

+A -A
Autor
Beitrag
nebred
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jan 2016, 14:54
Hallo,

ich habe einen Yamaha RX-V 476, Heco Victa Serie (701) und daran habe ich einen alten Teufel-Subwoofer M900SW.

Nun ist der Sub schon 10 Jahre alt. Und irgendwie dröhnt es mir die ganze Zeit zu viel.

Der Sub steht neben dem Sofa an der Wand mittig im 25 qm Raum. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.

Hab ich mich hier etwas schlau gelesen und bin beim Klipsch R-112 SW hängen geblieben.

Was sagen die Experten? Wäre das ein sinnvolles Update?

Dank und Gruß
Brodka
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2016, 21:35
Ich meine das lohnt sich


[Beitrag von Brodka am 08. Jan 2016, 21:35 bearbeitet]
redcliff
Stammgast
#3 erstellt: 09. Jan 2016, 00:05
bin von einem noch älteren teufel m3000, auf den klipsch r 112 sw umgestiegen.
vom bassfundament her war der teufel ebenbürdig, aber was die Präzision angeht ist der klipsch um Generationen
weiter.
hat sich hier zweifelsfrei gelohnt.
tss
Inventar
#4 erstellt: 09. Jan 2016, 15:43

nebred (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

Und irgendwie dröhnt es mir die ganze Zeit zu viel.



das hört sich stark nach raummodenproblematik an. probiers mal mit der kriechmethode.




nebred (Beitrag #1) schrieb:
Der Sub steht neben dem Sofa an der Wand mittig im 25 qm Raum. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.


s.o. ausprobieren. dröhnen kommt i.d.r. vom raum und nicht vom sub.




nebred (Beitrag #1) schrieb:
Hab ich mich hier etwas schlau gelesen und bin beim Klipsch R-112 SW hängen geblieben.

Was sagen die Experten? Wäre das ein sinnvolles Update?


der sub ist definitiv besser als dein vorhandener, der raum und dessen moden bleiben jedoch die gleichen.
nebred
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Jan 2016, 16:45
Ja, die Moden werden eine Rolle spielen. Ich hab jedoch leider nur begrenzte Auswahlmöglichkeiten.

Habe den Teufel bereits paar mal umgestellt. Aber dröhnt immer noch.

Der Raum ist 5m x 7m Und hat 3 Türen. Davon eine immer offen. Außerdem recht viele Möbel und ich muss den sub gegenüber von den Front LS stellen, da der Zugang zur Terrasse sonst verstellt wäre.

Hab mir den Klipsch mal bestellt. Und kann hier ja dann mal berichten. Den gab es gestern für 390,- bei eBay. Denke, da macht man nicht viel falsch.

Danke für die Antworten.
tss
Inventar
#6 erstellt: 10. Jan 2016, 12:46
der nächste schritt ist dann ein antimode oder ein avr der den sub besser verwalten kann.
nebred
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Jan 2016, 10:15
Meint ihr denn, dass es was bringen könnte, wenn ich den alten Teufel zusätzlich behalte?
nebred
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Jan 2016, 10:09
So, der Klipsch ist angekommen und klingt auch gut tief. Kein Vergleich zum Teufel.

Habe ihn derzeit zwischen den Front-LS, bis ich Platz geschaffen habe.

Allerdings vermisse ich etwas diesen körperlichen Druck, den man so von Kino und Clubs kennt. Wenn ich lauter mache, dröhnt es wieder nur.

Ich muss wohl noch mal etwas durch den Raum kriechen.
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 13. Jan 2016, 22:25
Probiers mal damit AM 8033C klick https://www.google.d...1dOrW1q5bJoVtZk3A65g
Damit bekommst du die Raummoden in Griff und den Körperschall spürst du auch zu genüge ist zwar eine extra Investition aber du wirst es nicht bereuen.
SteveRaXX
Stammgast
#10 erstellt: 14. Jan 2016, 17:22
Ich würde eher sagen dass die R-112SW zu klein sind für richtig druck auf die Brust bei 25qm.
nebred
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Jan 2016, 10:17
Kann man diesen Antimode auch verwenden, wenn man 2 Subwoofer an dem Line Out des AVR mit einem Y-Kabel angeschlossen hat?

Im Ernst? Der R-112 SW ist zu klein für 25 qm? Hmm, kann ich mir kaum vorstellen.

Habe jetzt alle drei Positionen, die in Frage kommen, durch und es bleibt ein Dröhnen. Mit dem Anti Mode könnte man es wenigstens mal versuchen ohne Risiko durch Rückgabemöglichkeit...
Boxenluderich
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2016, 10:34
Zu klein ist der 112er nicht.
Am antimode kann man auch zwei subwoofer anschließen über ykabel, allerdings muss man dann die phase manuell einstellen bzw hoffen, dass sie passt
Sx3r
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Jan 2016, 11:32
Ich möchte mein Teufel Sub auch auf einen Klipsch updaten ... betreibst du nun beide Sub, oder nur noch den Klipsch ?

Gruß
nebred
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Jan 2016, 14:07
Aktuell nur den Klipsch. Sobald der dämliche Y-Adapter von amazon mal ankommt, dann wollte ich testweise mal beide dranhängen.

Werde berichten.

Noch mal ne Frage an euch. So ein Antimode kostet ja auch fast 300 Euro. Da könnte ich meinen Receiver auch fast schon verkaufen und so einen Receiver mit Audissey XT32 kaufen. Wäre der Effekt ähnlich?

Grüße
Cougar_R1
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2016, 14:13
Viele sagen Audyssey macht es sehr gut. Ich habe beides und sage der Anti Mode macht es besser.
Habe allerdings auch den Anti Mode SII. Der hat noch mehr Filter wie der Cinema.
nebred
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Jan 2016, 19:03
So, nachdem ich den Teufel per Y-Kabel verbunden habe, also jetzt Klipsch und Teufel links und rechts vom Sofa betreibe, dröhnt es schon viel weniger und klingt gut.

Aber der Körperdruck ist immer noch nicht vorhanden.

Werde es wohl mal testweise den Antimode bestellen. Receiver mit XT32 bewegen sich ja doch noch jenseits der 1000,-Euro-Marke.

Grüße
Boxenluderich
Inventar
#17 erstellt: 19. Jan 2016, 19:43
kein schlechter Plan.
Dass man streng genommen nicht zwei verschiedene subwoofer nimmt bei einem .2-system und dass die subwoofer möglichst symmetrisch zum hörplatz aufgestellt werden sollten, um keine Phasenprobleme zu bekommen, weißt du ja bestimmt.
solange es gut klingt, scheint es aber ja bei dir zu passen.

und berichte wirklich mal nach Einrichtung mit antimode! solche Erfahrungsberichte sind immer Gold wert hier!
tss
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2016, 10:46
antimode hilft gegen das dröhnen, mehr druck auf der brust gibts dadurch aber nicht. wenn jetzt noch eine ungünstige mode gekillt wird hast du weniger druck.
Cougar_R1
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2016, 11:49
Jap, dass wollte ich auch schreiben. Der Anti Mode hebt zwar auch teilweise um 3db an, aber das wird wohl nicht den Effekt bringen, den Du Dir erhoffst.
Boxenluderich
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2016, 11:55
alles richtig, aber mit nem Antimode kann man den/die Subwoofer in die Ecken stellen, so dass man dort maximale Verstärkung hat, und dann das antimode die Überhöhungen glattbügeln lassen...

@ TE: kannst du mindestens einen Subwoofer in eine Ecke stellen? es könnte sein, dass du mit einem Eck-Subwoofer + antimode bessere Ergebnisse erzielst als mit 2 subwoofern, die schlecht aufgestellt sind


[Beitrag von Boxenluderich am 20. Jan 2016, 11:58 bearbeitet]
nebred
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 20. Jan 2016, 15:45
Der Klipsch steht bereits in der Ecke... Dann folgt das Sofa und dann der Teufel direkt am Sofa, jedoch in Raummitte.

Ich weiß nicht, ob bei meinem Setup generell irgendwas nicht stimmt. Also Gläser wackeln da nicht im Schrank und auch das Sofa hat kaum Vibrationen.

Bei Youtube gibt es einen Basstest, der bis 20 Hz runter geht. Bis 30 Hz kann ich die Töne ungefähr wahrnehmen vom Klipsch. Also der Bass kommt schon an, aber dieses typische Subwoofergrummeln, dass die Wände wackeln lässt, fehlt irgendwie total.

Nach dem YPAO-Einmessen mit den 2 Subwoofern trennt der Receiver jetzt bei 200 Hz und nicht wie vorher bei 120 Hz. Aber ich denke das liegt am schlechten Einmessverfahren?!

Ja, 2 verschiedene Subwoofer sind sicher nicht optimal. Aber jetzt noch mal 400 Euro in einen zweiten Klipsch stecken steht bei dem Setup nun nicht im Verhältnis, finde ich. Da würde ich lieber zuerst den günstigen Receiver tauschen, bzw. generell mal einen Antimode testen.
Cougar_R1
Inventar
#22 erstellt: 20. Jan 2016, 16:30
Bei 200 Hz oh gott, des geht ja gar nicht. Da stimmt ja was hinten und vorne nicht!
Ich glaube fast, dass die zwei Subwoofer gegeneinander arbeiten. Kann mir auch nicht vorstellen, dass man die in Einklang bringen kann.

Da habe ich ehrlich gesagt lieber einen vernünftigen Sub, bevor ich mir mit zwei unterschiedlichen Subwoofer zusätzliche Probleme schaffe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Update Teufel M11000 oder Klipsch R115SW
dwuttig am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  20 Beiträge
Subwoofer Update
DVD84 am 29.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  4 Beiträge
Subwoofer Duo - Update: Endausscheidung :)
Radiant77 am 18.08.2009  –  Letzte Antwort am 27.08.2009  –  13 Beiträge
klipsch Subwoofer
Fire16 am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  4 Beiträge
Teufel vs Klipsch
evo7fan am 22.09.2023  –  Letzte Antwort am 27.12.2023  –  22 Beiträge
Klipsch Teufel vergleich
Lechner_Anton am 07.07.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  34 Beiträge
Klipsch KSW 12, Subwoofer
orangevtrsp1 am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  11 Beiträge
KLIPSCH SUBWOOFER - Beratung
bubu723 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 15.12.2018  –  4 Beiträge
Subwoofer zu Klipsch RF-82
ABI am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 09.05.2010  –  8 Beiträge
Klipsch Subwoofer geht nicht
derSub am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedMichaelFak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.158
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.793

Hersteller in diesem Thread Widget schließen