Passiven Subwoofer aktiv machen?

+A -A
Autor
Beitrag
Halo4life
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Mai 2012, 12:24
Hallo zusammen,

ich hoffe mal ich mache alles richtig, denn das wird mein erster Foreneintrag

Ich habe mir vor kurzem den Onkyo TX-NR609 gekauft. Da ich ja nun die Möglichkeit habe einen zweiten Sub anzuschließen, würde ich das auch ganz gerne tun bzw. es gerne mal testen, da ich von vielen gehört habe das es eine "runderen" Bass erzeugt.
Angeschloßen ist momentan ein Teufel M3000SW. Mein Problem ist, dass ich als zweite Alternative nur einen passiven Eigenbau zur Verfügung habe
Es ist eine "JBL W15 GTi Mk II" Membran verbaut und er hat ca. 72 Liter Volumen, Gewicht liegt bei 30kg. Die Leistungsdaten sind RMS: 800 Watt, Peak: 5000 Watt

Wie bekomme ich diesen nun aktiv? Meint Ihr das lohnt sich überhaupt in Verbinndung mit dem Teufel?
Ist das überhaupt zu emfpehlen?

Ich hab in anderen Threads was über Aktivmodule gelesen, aber dafür fehlt mir momentan das Geld (leider),
und die Alternative mit dem zwischen geschaltetem 2ten Verstärker verstehe ich noch nicht so ganz bzw. habe auch Angst mir was kaputt zu machen, wenn ich da irgendwas irgendwie anschließe...
Wenn Ihr irgendwelche weiteren Daten braucht um mir zu Helfen einfach kurz beschei sagen bitte.

So das war es jetzt erst einmal ich hoffe Ihr könnt mir da irgendwie behilflich sein bin für jeden Hinweis dankbar!
HiFi-Selbstbau
Inventar
#2 erstellt: 18. Mai 2012, 10:00
Hi Halo4life,

wenn Du kein Geld für ein Aktivmodul hast (geht bei MIVOC bei 79 € los, s. http://www.speakertrade.de/shop/de/mivoc/verstaerker.html) und Du noch einen "normalen" Verstärker rumstehen hast ist der Anschluss ganz einfach:
1. der Ausgang vom AVR muss zum einen in den aktiven Sub und zum anderen in den rumstehenden Verstärker. Wenn der AVR 2 Subwoofer-Ausgänge hat ist das kein Problem, sonst wird ein Y-Kabel benötigt.
2. Beim rumstehenden Verstärker kommt das SubOut-Signal an einen AUX- oder TAPE- oder TUNER-Eingang (linker oder rechter Kanal) und der passive Subwoofer an ie LS-Ausgänge (gleicher Kanal wie beim Eingang)
3. Mit dem Lautstärkergler des rumstehenden Verstärkers stellst Du die passende Lautstärke ein
4. FERTIG. Wenn die Lautstärke am AVR erhöht wird werden beide Subwoofer lauter

Gruß Pico
Halo4life
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Mai 2012, 15:48
Hi Pico,

erst einmal vielen Dank für deine Hilfe. Das hat mir schon mal sehr geholfen zumal ich noch ein paar alte Verstärker-Schätze herum stehen habe.

Ich muss dich jetzt auch direkt weiter aus Fragen. Ist es denn überhaupt empfehlenswert dies mit einem Verstärker zu machen oder sagst du ich sollte lieber ein Aktivmodul kaufen?!

Und wichtig wäre noch für mich welche Leistung wäre sinnvoll für das Modul bzw Receiver? Die für 79€ kommt mir ehrlich gesagt etwas zu schwach oder nicht?
HiFi-Selbstbau
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2012, 11:06
Hi Halo4life,


Ist es denn überhaupt empfehlenswert dies mit einem Verstärker zu machen oder sagst du ich sollte lieber ein Aktivmodul kaufen?!

Watt ist Watt -> egal! Die Unterdrückung der hohen Töne des Subwoofers besorgt im Prinzip der AVR.


Und wichtig wäre noch für mich welche Leistung wäre sinnvoll für das Modul bzw Receiver? Die für 79€ kommt mir ehrlich gesagt etwas zu schwach oder nicht?

Das 79€-Modul AM80 soll 80 Watt RMS und 150 Watt max haben, das nächst größe Modul AM120 für 129 € soll 120 Watt RMS und 250 Watt max. haben. Das hört sich VIEL mehr an, in dB ausgedrückt sind es aber "nur" ca. 2 dB (10 * Log10 (120/80 bzw. 250/150)). Bei einem hohen Wirkungsgrad [dB/W/m] des Subwooferchassis kann selbst das kleine Modul ausreichend sein, ein Chassis mit 2 dB schlechterem Wirkungsgrad wäre mit dem größeren Modul genau so laut.

Wenn der Verstärker "am Ende" ist fängt er sehr plötzlich an sehr stark zu verzerren. Ein Lautsprecher hat da ein "gutmütigeres" Verhalten. Daher sollte der Verstärker nicht unterdimensioniert sein.

Gruß Pico
Amani-HT
Inventar
#5 erstellt: 27. Mai 2012, 07:35

Halo4life schrieb:

Ich habe mir vor kurzem den Onkyo TX-NR609 gekauft. Da ich ja nun die Möglichkeit habe einen zweiten Sub anzuschließen,


unabhängig ob das mit dem Umbau klappt oder nicht, weißt du aber schon das der zweite Sub-out mit dem ersten parallel geschaltet ist. Das mit einem 2ten Subwoofer hättest du auch schon früher machen können durch ein Y-Kabel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiver Subwoofer aktiv machen
notaus am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 24.05.2006  –  21 Beiträge
passiven Teufel 2500 umbauen (aktiv)
der-sand am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 09.08.2004  –  2 Beiträge
Subwoofer passiv + aktiv ?
Pajtaz am 04.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.11.2011  –  6 Beiträge
Subwoofer: aus passiv mach aktiv.
makro1 am 27.08.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer
#cousin# am 16.08.2004  –  Letzte Antwort am 19.08.2004  –  12 Beiträge
Passiven Sub umbauen auf aktiv mittels Aktivmodul
sackjeseecht am 13.04.2009  –  Letzte Antwort am 14.04.2009  –  4 Beiträge
Passiven Subwoofer zu Aktivem ?
lyn1233 am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  22 Beiträge
Endstufe für passiven Subwoofer
anwirs am 14.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  9 Beiträge
AKTIV/PASSIV SUBWOOFER PROBLEM
unfairlucker am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  2 Beiträge
Subwoofer aktiv trennen + Subsonic
RockfordFosgate am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedBueroHengzt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.177
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.205

Hersteller in diesem Thread Widget schließen