Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 Letzte |nächste|

XTZ Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Alexander#77
Inventar
#5809 erstellt: 09. Dez 2019, 20:26
Ja die 12.17 Edge haben die gewohnte XTZ Qualität.
Soweit ich das gesehen habe, gibt es den 12.17 auch nur noch als Edge
dilusion
Stammgast
#5810 erstellt: 14. Dez 2019, 15:02
Hi,

da mein Nubert 993 nun schon den 2. Defekt innerhalb von 6 Jahren hatte will ich diesen demnächst austauschen.

Dementsprechend liebäugel ich mit einem 12.17 Edge - Der 1x12 wäre mir eigentlich lieber ab von den Abmessungen her hab ich da ein Problem den vernünftig unterzubringen.

Beim 12.17 Edge stört mich ein bisschen das er nur eine Stoffbespannung als Schutz hat. Wegen meiner Katzen hab ich mir für den Nubert extra ein Gitter besorgt (zufälligerweise passt das Gitter eines anderen Nubert Subwoofers mit ein bisschen Klein-Arbeit).

Gibt es eine Möglichkeit für die XTZ irgendwoher ein Gitter zu bekommen?

Kann mir evtl jemand die Abmessungen der Befestigungslöcher durchgeben? Evtl könnte ja sogar das Gitter passen was ich habe wenn ich die Pins nochmal versetze.
Sammo82
Stammgast
#5811 erstellt: 15. Dez 2019, 03:35
Ich messe morgen früh mal nach....
MrCool1
Stammgast
#5812 erstellt: 16. Dez 2019, 00:10
Hi, hab auch nen 12.17 und ne Katze,
die kommt nicht auf die Idee an die Stoffbespannung zu gehen.
Erziehungssache!?!?!
Dürfen die denn auch das Sofa und die Wände und Vorhänge zerkratzen?
Also als Katzenliebhaber muss man nicht alles akzeptieren.
Mach einmal laut, wenn sie davor stehen, dann gehten sie da nicht mehr dran

Prim2357
Inventar
#5813 erstellt: 16. Dez 2019, 01:38
Canton Ergo 650 Sub hat Gitter...
dilusion
Stammgast
#5814 erstellt: 16. Dez 2019, 12:02
die Katzen gehen mir auch nicht an den Subwoofer.

Hab nur bedenken wenn die 2 mal mit einander spielen und sich gegenseitig behaken.

Wenn da mal eine daneben haut ist eine Stoffbespannung kein wirklich Schutz für die Membran - gerade da es bei mir Maine Coon sind. Die Pfoten sind etwas größer geraten

ganz nebenbei finde ich ein Gitter optisch wesentlich schicker.


[Beitrag von dilusion am 16. Dez 2019, 12:03 bearbeitet]
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#5815 erstellt: 16. Dez 2019, 12:15
Kurze Rückmeldung zu meinem 12.17. Die 2015er Endstufe war unreparabel defekt. Der Kontakt zum Kundenservice war ausgezeichnet. Wir kamen zu einer für mich zufriedenstellenden Lösung. Habe jetzt eine ICE Edge Endstufe
Sammo82
Stammgast
#5816 erstellt: 16. Dez 2019, 12:22
Danke für die Info.
D. h. Du hast einen Preisnachlass auf eine neue Endstufe bekommen?
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#5817 erstellt: 16. Dez 2019, 12:38
Ja, mir wurde die Wahl gelassen zwischen einem alten Modell und der ICE Edge.
Sammo82
Stammgast
#5818 erstellt: 19. Dez 2019, 12:17

dilusion (Beitrag #5810) schrieb:

Kann mir evtl jemand die Abmessungen der Befestigungslöcher durchgeben? Evtl könnte ja sogar das Gitter passen was ich habe wenn ich die Pins nochmal versetze.


Hallo,

die Abstand der Löcher ist B=34cm, H=44,5cm

Viele Grüße,
Sammo
Rakna
Ist häufiger hier
#5819 erstellt: 16. Feb 2020, 20:20
Hi zusammen,

Frage an alle die ihren 12.17 (Edge) mit beiden Ports geschlossenen betreiben und mit Audyssey XT 32 einmessen:

Messt ihr direkt mit geschlossenen Ports ein oder mit links offen oder gar beiden offen und schließt dann erst im Anschluss nach der Einmessung die Ports?
Bass88
Inventar
#5820 erstellt: 16. Feb 2020, 20:25

Rakna (Beitrag #5819) schrieb:
Hi zusammen,

Frage an alle die ihren 12.17 (Edge) mit beiden Ports geschlossenen betreiben und mit Audyssey XT 32 einmessen:

Messt ihr direkt mit geschlossenen Ports ein oder mit links offen oder gar beiden offen und schließt dann erst im Anschluss nach der Einmessung die Ports?



Ich habe den sub so eingemessen wie ich ihn später auch mit den ports betrieben habe, sprich bei mir war links stopfen drin, für maximalen Tiefgang
AirRailey
Inventar
#5821 erstellt: 10. Mai 2020, 09:33
Moinsen!

Hat eventuell jemand ein Bild wo die Endstufe vom 12.17 ausgebaut ist, möchte mal sehen wie die BR Rohre verlaufen...

Mfg
sealpin
Inventar
#5822 erstellt: 11. Mai 2020, 11:03
hilft der Link hier? klickmich
l33chi
Schaut ab und zu mal vorbei
#5823 erstellt: 15. Mai 2020, 19:43
Was ist eigentlich mit XTZ 15.17 und dem 2x12 wirds die irgendwann auch für den europäischen Markt geben?
2cheap
Inventar
#5824 erstellt: 16. Mai 2020, 11:10
Das ist eine Frage, deren Beantwortung mich auch interessieren würde. Allerdings dürften verlässliche Infos wohl nur seitens XTZ und nicht von Foristen zu erwarten sein. Frag doch mal bei den Herren Daubner/ Hörmann an und berichte...
Grüße
IMYTA
Inventar
#5825 erstellt: 24. Mai 2020, 09:45
Hat einer von Euch einen Vergleich zwischen einem 12.17 Edge und einem SVS PBxxxx ?
bas87
Stammgast
#5826 erstellt: 29. Mai 2020, 15:11
Hallo,

bin gerade mal auf der XTZ Seite gewesen, da ich mir eigentlich den 10.17 bestellen wollte. Dort sind nun alle Subs aus dem Programm genommen worden. Weiß wer mehr?

Gruß
2cheap
Inventar
#5827 erstellt: 29. Mai 2020, 15:35
Gerade nachgeschaut. Die 10.17er, in drei Farbvarianten, werden mir als verfüg- und bestellbar angezeigt....
Grüße
bas87
Stammgast
#5828 erstellt: 29. Mai 2020, 15:47
Irgendwie hat XTZ zwei verschiedene Seiten..

[url]https://www.xtz-deutschland.de/produkte/sub-12-17[/url]

[url]https://www.xtz-deutschland.de/produkte/sub-10-17-edge[/url]

Edit: Fehler gefunden, der verfügbare ist Edge. Mein Fehler, sorry für die Aufregunf


[Beitrag von bas87 am 29. Mai 2020, 15:49 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#5829 erstellt: 28. Jul 2020, 21:56
Vertrieb für Deutschland eingestellt: https://www.xtz-deutschland.de/seite/bekanntmachung
Hintergründe finden sich dort: https://www.facebook.com/xtzdeutschland/posts/1165324743832100
Grüße
Alexander#77
Inventar
#5830 erstellt: 28. Jul 2020, 22:04
Danke für den Facebooklink
Prim2357
Inventar
#5831 erstellt: 29. Jul 2020, 12:42

2cheap4me (Beitrag #5829) schrieb:
Hintergründe finden sich dort:


Nunja, ob die Lieferschwierigkeiten das einzige Problem waren....
submann
Inventar
#5832 erstellt: 29. Jul 2020, 15:17

Prim2357 (Beitrag #5831) schrieb:

2cheap4me (Beitrag #5829) schrieb:
Hintergründe finden sich dort:


Nunja, ob die Lieferschwierigkeiten das einzige Problem waren....
Bestimmt nicht, aber egal es gibt genug andere Firmen die interessant sind....
2cheap
Inventar
#5833 erstellt: 31. Mrz 2021, 14:40
Hier ein kurzer Ersteindruck zu meinen zwei umgebauten Sub 1x12 zu 1x12 Edge

Die "alten" Verstärkereinheiten saßen sehr fest. Bombenfest. Alle möglichen Hilfsmittel, wie größere Schrauben, Schraubendreher, Saugglocken, Makita Spezialwerkzeuge u.ä., versagten. Der Einsatz solcher „Werkzeuge“ führt nur dazu, die Verstärkerblende oder das MDF zu beschädigen. Oder beides. Abhilfe schaffte schließlich DAS unbedingt empfehlenswertes Tool: ein oder zwei stabile Zughaken für Armaturenbretter aus dem Zubehör der Automobilindustrie.
Was zuerst negativ ins Auge und die Finger springt: Das Bedienfeld des "alten" 1x12 gab sich hochwertiger, beispielsweise die aus dem Vollen gedrehten Cinch-Anschlüsse und die höchst sauber eingepasste Blende. Bei dem Edge Modell ist es Hausmannskost, wie bei der Vielzahl der Konkurrenzprodukte. Das Gewicht lässt eher keine Rückschlüsse zu. Dass die Endstufe nun leichter ist, liegt wohl am verwendeten Material der Blende: zuvor dickes, schweres Metall, nun leichteres Aluminium, dass allerdings durch die aufgesetzte Rahmenverbreiterung, für das bündige Anpassen an den größeren Ausschnitt der Rückseite am 1x12, nicht sehr professionell ausschaut, sondern möglichst günstig. Wie verwende ich den Einschub des Sub 12.17 Edge universell für alle Modelle und dabei kostenminimiert? Genauso. Die zuvor bündig abschließende Passgenauigkeit ist dahin. Gottseidank zeigt der Einschub in der Regel nach hinten und ist damit nicht sofort sichtbar. Eine eigenständige Blende wäre für das XTZ Subwoofer Spitzenmodell angemessen. Zu der Elektronik lässt sich wenig sagen, da das Meiste nicht sichtbar ist, bzw. die Elektronikplatinen die Sicht auf die Endstufe und den Equalizer verdecken. Immerhin lassen sich ein paar hochwertige 105⁰ Kondensatoren entdecken...

Rein optisch betrachtet bin ich schon mal nicht zufrieden.

Eingebaut gibt es keine weiteren Auffälligkeiten. Der Fremdspannungsabstand ist weiterhin perfekt und die Einschaltautomatik reagiert genauso zuverlässig wie zuvor. Eingemessen mit Audyssey MultEQ XT32 höre ich tonal keine Veränderungen. Was sich bemerkbar macht ist, das Kraft und Punch zugelegt haben. Es hört sich ohrenfällig raumfüllender und „bulliger“ an. Verglichen mit meiner Erinnerung. Der Leistungszuwachs seitens der Endstufen scheint dem Chassis und damit dem Subwoofer gut zu tun. Insgesamt ist meine Erwartungshaltung, dass zukünftig viel Freude aufkommen wird. Leider hat das Edge Modell jedoch preislich ordentlich zugelegt. Kostete das Vorgängermodell noch attraktive 845.- Euro, kommt der 1X12 Edge bereits auf stattliche 1095.- Euro. In diesem Preisbereich gibt es bereits heftige Konkurrenz und da sollte jeder unbedingt seine Favoriten zu Hause vergleichen. Einen Austausch der bisherigen Claridy Endstufe von Besitzern des Sub 1X12 gegen die Neue mit den ICE Power Verstärkern gestaltet XTZ preislich wesentlich attraktiver, so dass dieses Vorgehen meine vorläufige Empfehlung erhält…

XTZ 1X12 Edge Bedienfeld
Grüße
Alexander#77
Inventar
#5834 erstellt: 31. Mrz 2021, 14:59
Danke für den Interessanten Bericht.
Die neuen Edge Modelle hatte ich auf der Homepage auch schon gesehen.
submann
Inventar
#5835 erstellt: 01. Apr 2021, 07:12
Danke für Deinen Bericht

Gibt es noch Bilder der Amps nebeneinander etc. oder darfst Du das nicht zeigen?
MoDrummer
Inventar
#5836 erstellt: 01. Apr 2021, 08:38
Scheinbar gibt's dort aber nur noch ein bißchen Kram von Xtz.
Habe selbst 2x Xtz 12.17 Edge Subs, wovon einer durch eine Edge Endstufe vom normalen Sub auf die Edgevariante aufgewertet wurde.
Wollen wir mal hoffen, dass sie noch lange so zufriedenstellend wie bisher spielen.
Mit 1x Antimode schmatzen die Subs richtig gut.
Sowohl Musik als auch Heimkino.
2cheap
Inventar
#5837 erstellt: 01. Apr 2021, 09:45

submann (Beitrag #5835) schrieb:
...Bilder der Amps nebeneinander... ?


Die Subs oder die Amps?
Die Amps wurden übereinander geliefert und die Subs stehen auseinander.

Verpackung XTZ SA-1Innenleben Verpackung XTZ SA-1

Grüße
submann
Inventar
#5838 erstellt: 01. Apr 2021, 12:06
Alt und Neu die Platinenansicht!!!
2cheap
Inventar
#5839 erstellt: 01. Apr 2021, 12:26
Die Claridy Endstufe des 1X12 ist die Hälfte von dem Verstärker: http://www.hifi-foru...onoblock_843023.html

...und das XTZ SA-1 Modul für den Sub 1X12 Edge sieht von hinten so aus:

XTZ 1X12 IcePower Modul Rückansicht

Grüße


[Beitrag von 2cheap am 01. Apr 2021, 12:27 bearbeitet]
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#5840 erstellt: 17. Apr 2021, 07:25
hab bei mir auch 2 XTZ 12.17 (nicht edge) bei mir im Wozi. Bin sehr zufrieden damit.
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5841 erstellt: 06. Mai 2021, 10:38
Hallo,
in meinem 20 qm Wozi reicht locker der 10.17 Edge aus. Größer dürfte der Raum aber nicht sein. Der normale 10.17 war seinerzeit leicht überfordert auf den 12.17 wollte ich aber nicht wechseln weil vermutlich doch zu brachial. Nur hat der SUB Probleme aus dem Standby zu kommen, muss ihn bei Filmen immer an und ausschalten. Das ist etwas lästig. Aber Tiefbass für diese Größe kommt genug und wenn man die Stopfen benutzt hat der auch Kick. Frage mich warum alle nur von svs und Klipsch reden, xtz ist wohl nicht mehr trendy genug.

Grüße Peter


[Beitrag von nachtkönig am 06. Mai 2021, 10:39 bearbeitet]
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#5842 erstellt: 06. Mai 2021, 10:42
also, ich kann mich über meine beiden 12.17 nicht beschweren. Der Raum ist allerdings, mit Esszimmer und Küche über 60 qm groß.
Hab mir damals 2 geholt, da es besser aussieht. Ob es noch andere Vor- oder Nachteile hat, keine Ahnung.
Und, meine kommen direkt aus dem Standby, sobald der Receiver angeht und en Sky Q Receiver connected.
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5843 erstellt: 07. Mai 2021, 08:55
Bei der Beschallung von 60qm kann ich nicht mitreden, das dürfte ungleich aufwändiger sein. Nett sehen die XTZ schon aus, allemal besser als z.B. Klipsch, aber als Beistellschränksche doch etwas zu teuer. Meine Frau hat mal eine kleine Kaffeetafel darauf arrangiert, das nächste Mal Blumen. I was not amused .
Mein Problem habe ich übrigens gelöst. Habe nochmal eingemessen und den SUB auf den irrwitzig weiten 7 Metern Entfernung eingestellt gelassen, dadurch hat wohl das Signal zum Einschalten aus dem Standby ausgereicht.

Grüße Peter


[Beitrag von nachtkönig am 07. Mai 2021, 11:22 bearbeitet]
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#5844 erstellt: 07. Mai 2021, 13:00
wurde schon oft beschrieben, dass die Entfernung eigentlich keine Entfernung, sondern ne Laufzeit ist. Wenn du aber mit dem XTZ glücklich bist, wie ich im Übrigen auch, ist doch alles gut.
RAV_D4D
Stammgast
#5845 erstellt: 14. Mai 2021, 23:10
Hallo,
habe seit etwa 2 Wochen folgendes Problem mit der Standby Funktion.
Subwoofer: XTZ12.17 (gekauft 2017)

- Spiele Musik ab
- Subwoofer schaltet sich wie immer ein und spielt ohne Probleme.
- Schalte den Receiver ab und nach einer Stunde oder auch länger ist noch immer der Sub Aktiv mit
grüner LED
- Er geht nicht mehr in den Standby so das die rote LED leuchtet
- Schalte den Sub am Hauptschalter aus nach 20sec wieder ein und die LED zeigt rot und der Sub ist
in Standby.... er wartet verlässlich bis ich wieder Musik spiele.

Kennt jemand das Verhalten oder was kann die Ursache sein?
Danke,
Gruß
Alexander#77
Inventar
#5846 erstellt: 15. Mai 2021, 08:15
Schon mal getestet, das Cinch Kabel abzuziehen, ob er dann wieder in dem Standby geht, damit keine Verbindung zum AVR mehr besteht?
RAV_D4D
Stammgast
#5847 erstellt: 15. Mai 2021, 10:33
Hallo,

Alexander#77 (Beitrag #5846) schrieb:
Schon mal getestet, das Cinch Kabel abzuziehen, ob er dann wieder in dem Standby geht, damit keine Verbindung zum AVR mehr besteht?

Danke für das Feedback! Das werde ich testen, die Idee ist gut!
Gruß
RAV_D4D
Stammgast
#5848 erstellt: 15. Mai 2021, 17:55
Hallo,
habe deinen Vorschlag heute getestet und siehe da, er ist in den Standby gegangen!

Also könnte der Sub OK sein?
Mein AVR ist ein Denon AVR-X1200W.
Das Setup vom AVR ist unverändert.

Was könnte es jetzt sein wenn er in den Standby geht bei abgezogener Verbindung zum AVR?

Danke,
Gruß
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5849 erstellt: 15. Mai 2021, 19:19
Hallo,
ich würde jetzt mal nach dem Ausschalten den Netzstecker vom Receiver ziehen und warten, ob der Sub in den Standby geht (falls nicht schon geschehen).

Grüße Peter
RAV_D4D
Stammgast
#5850 erstellt: 15. Mai 2021, 19:34
Hallo,
Danke auch dir für deine Antwort!

Ich habe heute mal CD gespielt um zu sehen ob er auch in den Standby geht.
Bisher habe ich immer nur über Online Radio gehört.

Test: Nachdem ich CD gespielt habe und den AVR ausgeschaltet habe, ist nach
ca. 10 bis 15 min der Sub in den Standby gegangen.

Morgen mache ich das nochmals mit Online Musik da hier der Fehler immer kam.
Gruß
MoDrummer
Inventar
#5851 erstellt: 15. Mai 2021, 21:47
Um diesem Thema aus dem Weg zu gehen, habe ich meine beiden 12.17er an eine Mehrfachsteckdose mit externem Fußschalter angeschlossen.
Dazu noch ein Antimode und alle Probleme sind bewältigt inklusive Strom sparen, falls das für jemanden eine Priorität hat.
MrCool1
Stammgast
#5852 erstellt: 15. Mai 2021, 22:01
Hallo,

Bei mir hängt der 12.17 an einer 12V Trigger Steckdosenleiste
und wird mit dem 12V Trigger Signal meines Receivers (Onkyo TX-RZ800) automatisch ein/ausgeschaltet.

Leider scheint der Denon AVR-X1200W dies nicht zu haben,
alternativ eine Master/Slave Steckdosenleiste tuts auch.

Antimode sollte Pflicht sein

Grüße
Jörg
RAV_D4D
Stammgast
#5853 erstellt: 16. Mai 2021, 20:26
Hallo,
heute habe ich wieder Online Musik gespielt und der Fehler war wieder da...
Werde kommende Woche mal nur CD spielen und beobachten ob der Sub in den Standby geht.
Wenn er das tut dann scheint es nur nicht bei Online Musik zu klappen.
Bei ersten Test nur CD spielen hat es ja geklappt.....

Berichte wieder.
Gruß
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5854 erstellt: 17. Mai 2021, 20:49
Klingt mysteriös! Vielleicht versuchst du es mal mit einem anderen AVR zum Testen. Das ist doch auch ordentlich teuer wenn dauerhaft 500W verbraucht werden ohne Nutzen. Von der Umweltsauerei Mal abgesehen.

Grüße Peter
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5855 erstellt: 17. Mai 2021, 21:02

MrCool1 (Beitrag #5852) schrieb:


Antimode sollte Pflicht sein


Welches Antimode hast du und was kostet das?

Grüße Peter
nachtkönig
Ist häufiger hier
#5856 erstellt: 17. Mai 2021, 21:05
Sorry, habs in deinem Profil übersehen
RAV_D4D
Stammgast
#5857 erstellt: 18. Mai 2021, 06:06
Hallo,

nachtkönig (Beitrag #5854) schrieb:
Klingt mysteriös! Vielleicht versuchst du es mal mit einem anderen AVR zum Testen

Gestern habe ich Kontakt mit XTZ Deutschland aufgenommen und habe sofort mal Antwort bekommen!
Habe einige Fragen beantwortet und warte jetzt auf das Feedback.
Anderen AVR testen ist schon sehr aufwendig da ich nur einen habe.
Berichte wieder....

Danke,
Gruß
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#5858 erstellt: 18. Mai 2021, 06:54
wer ist den XTZ Deutschland? Hier in good old germany gibt es keinen XTZ Händler mehr. Nur noch direkt in Schweden. Man kann aber Mario anschreiben, der antwortet prompt.
RAV_D4D
Stammgast
#5859 erstellt: 18. Mai 2021, 09:53
Hallo,

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #5858) schrieb:
wer ist den XTZ Deutschland?.

für ehemalige Kunden machen sie noch den Support.
Hr. Hörmann (xtz-Deutschland.de) hat prompt auf meine Support Anfrage per Mail reagiert.

Der Test bzgl. Ein- und Abschaltautomatik hat am Sub funktioniert.
Er meint es liegt am AVR?
Wie weit der Test jetzt Aussagekräftig war/ist weiß ich persönlich nicht.
Wie läuft der Test ab? Hier das Prozedere lt. XTZ Support:
--------------------------------- TEST ----------------------------------------
1. Schalten Sie den Subwoofer über den Kippschalter auf der Rückseite aus.
2. Entfernen Sie das Cinch/XLR-Kabel und stellen Sie den Subwoofer auf Always-On.
3. Schalten Sie den Subwoofer über den Kippschalter auf der Rückseite an und warten Sie bis die LED grün leuchtet.
4. Schalten Sie den Subwoofer auf Auto-On und warten Sie für 3 Stunden.

Welche Farbe hat die LED nach 3 Stunden?
--------------------------------- TEST -------------------------------------------
Wenn die LED "Rot" ist funktioniert Standby Funktion.
Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ Probehören
lxr am 02.12.2015  –  Letzte Antwort am 02.12.2015  –  2 Beiträge
1 x av123 MFW-15 vs. 2 x XTZ 99W12
osscar am 14.08.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  61 Beiträge
Woher xtz 99W10.16 in weiß?
Stinkbärchen am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  2 Beiträge
XTZ Spirit Sub 12 Erfahrungen
derboller am 30.07.2023  –  Letzte Antwort am 12.09.2023  –  6 Beiträge
Einschaltautomatik Problem bei XTZ 99w12.16
ErasER91 am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 23.01.2012  –  3 Beiträge
SVS XTZ Monolith gegenüberstellung
-think-big- am 19.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  27 Beiträge
XTZ Subwoofer 12.17 Aktiv Subwoofer
techno1999 am 17.05.2017  –  Letzte Antwort am 18.06.2017  –  37 Beiträge
XTZ SUB 8.17 ausreichend?
vinylrules am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  19 Beiträge
Sub 80 gegen XTZ
walli111 am 23.12.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2011  –  13 Beiträge
Einstellungen XTZ W10.99
marcelv88 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 12.01.2016  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedWanken
  • Gesamtzahl an Themen1.552.131
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.089

Hersteller in diesem Thread Widget schließen