er brummt und brummt und brummt . HILFE

+A -A
Autor
Beitrag
miracle1966
Stammgast
#1 erstellt: 18. Feb 2007, 14:31
Die Problematik seht Ihr weiter unten beschrieben ...

Habe jetzt alles an einen Stromkreis gehängt. Das Brummen ist nicht weg, sondern hat sich jetzt verschlimmert ...
Ich werde noch irre!

Letzte Lösung, die ich dem Such-Thread entnommen habe, wäre eine "Kurzschlussverbindung Receiver-Sub Metall auf Metall.

Wie funktioniert das genau? Geht das z.B. mit einem irgendwie befestigten Cinchkabel am Chassis? Brauche ich besondere Kabel? Muss ich etwas beachten?

Danke für die Hilfe! Ich bin komplett entnervt ...


Moin moin,

habe ein Brummen im Subwoofer (Teufel 5100 SW), das lautstärkeabhängig ist und nur entsteht, wenn der Receiver (Denon AVR 2807) eingeschaltet wird.

Verbunden ist der Receiver über ein geschirmtes Y-Kabel mit dem Sub.

Habe mir gestern zwei Mantelstromfilter besorgt und einen an das TV (Antenneneingang) sowie einen an dem Receiver (Antenneneingang) angeschlossen. Es brummte wie bisher - keine Änderung!

Was mich wundert: entgegen der Angabe des Verkäufers, der jeglichen Einfluß auf die Bildqualität ausschloss, war das "normale" analoge TV Bild so gut wie nicht mehr vorhanden.

Dürfen Mantelstromfilter so etwas???

Morgen - nein heute - werde ich mal die Stromversorgung neu sortieren, damit Sub und Receiver garantiert über eine Stromleitung versorgt werden.
Habe mir dafür heute eine Master/Slave Lösung für die Stromversorgung besorgt. Der Sub soll dann nur anspringen, wenn der Receiver eingeschaltet wird.

Werde berichten, ob es klappt und ob das brummen dann ein Ende hat ...

Natürlich habe ich die Suchfunktion im Forum benutzt! Daher der Mantelstromfilter!

Dort habe ich aber auch gelesen, dass es Filter für das Y-Kabel gibt (zum Aufstecken?). Darüber konnte mir der Händler aber nicht sagen ...

Wisst Ihr etwas genaues über diese Möglichkeit?

Vielen Dank für alle Infos!!
Plasmatic
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2007, 14:55
1. Geht das Brummen weg, wenn du das Antennkabel abziehst?
2. Falls ja: Welches Fabrikat ist der Mantelstromfilter?
wotan24
Stammgast
#3 erstellt: 18. Feb 2007, 14:57
Moin
Ich hatte genau das selbe Prob wie du! Gestern hatte ich verzweifelt das letzte Mal alles überprüfen wollen und dabei viel mir auf, dass das Brummen an dem Anschluss des Y-Kabels an meinem Modul liegt. Die Verbindungen der Chinch Eingänge (verm. die Schirmung) hatte nicht genügend Kontakt, obwohl sie bombenfest saßen Nach leichtem zusammendrücken der beiden Chinch hörte -welch Wunder - das Brummen auf
Zu dem Mantelstromfilter kann ich leider nichts sagen.
miracle1966
Stammgast
#4 erstellt: 18. Feb 2007, 15:43
@plasmatic:
habe das Antennenkabel abgezogen - es brummt unvermindert weiter.
Die Mantelstromfilter hat mir der Verkäufer in ein kleines Tütchen gepackt (geholt hat diese aus der Werkstatt). Leider steht auf den Dingern gar nichts drauf!

@wotan24:
Habe nochmals die Verbindung auf beiden Seiten getrennt und neu verbunden. Keine Besserung! Das Kabel habe ich auch neu gekauft, da ich anfangs dachte, es hängt mit der mangelnden Abschirmung der Cinch Verbindung zusammen. Hing es aber wohl nicht ...

Das Brummen ist sofort weg, wenn die Y-Verbindung getrennt wird. Hätte ich die Stromkabelumsteckaktion gar nicht durchführen müssen?
miracle1966
Stammgast
#5 erstellt: 18. Feb 2007, 15:49
Habe jetzt - umn wirklich alles auszuschließen - alle analog verbundenen Geräte getrennt.

Keine Änderung! Auch diese scheiden somit als Fehlerquelle aus ...

Mein Wohnzimmer ähnelt mittlerweile eine Großbaustelle beim Frühjahrsputz ... Zum Lachen, wenn es nicht zum Heulen wär!
Plasmatic
Inventar
#6 erstellt: 18. Feb 2007, 16:19
Den Mantelstromfilter im Antennensignal kannst du also getrost wieder entfernen.
Es gibt auch solche für eine Cinch-Verbindung.
Ist das Brummen auch da, wenn du nur einen Cinch-Eingang des Sub ohne Y-Kabel anschließt?

Um einen Gerätedefekt aufzuspüren: Anderen AV-Receiver anschließen.
miracle1966
Stammgast
#7 erstellt: 18. Feb 2007, 16:35
den Anschluss an nur einen Kanal habe ich als erstes probiert - egal, welchen ich wähle (links oder rechts): das Brummen wird etwas, wirklich nur geringfügig, leiser.

Weißt Du, wie das mit der Masseverbindung funktioniert - vielleicht kann ich es ja wirklich damit beheben, in dem ich den AV und den Sub miteinander kurzschließe.

Ich will aber logischerweise auch nichts kaputt machen, daher versuche ich natürlich, möglichst vorsichtig zu sein.

Die Stecker in der Anschlußleiste habe ich nochmals gedreht - keine Veränderung! Die Anschlußleiste mit AV und Sub an eine separate Steckdose angeschlossen - keine Änderung!

Das mit dem Abkleben am Stecker möchte ich lieber nicht ausprobieren! Bevor hier alles in Rauch aufgeht ...
miracle1966
Stammgast
#8 erstellt: 18. Feb 2007, 18:41
wenn ich schon nicht den Mut finde ... haben andere ihn

Das Brummen ist nun fast verschwunden

nachdem der Stecker des Sub abgeklebt wurde (Erdung weggenommen??!!)

Die Durchleitung des zweiten Subs funktioniert trotzdem noch nicht - der brummt weiter ohne Ende. Da ich bei diesem keine Möglichkeit habe, den Stecker abzukleben (ist so ein einfacher schmaler Stecker), klemme ich ihn einfach ab und stelle ihn in den Keller bis ich mal wieder Nerven finde, mich damit zu beschäftigen.
Ausserdem fängt mein Teufel Sub auch wieder stärker an zu Brummen, wenn ich den Canton Sub durchschleife.

Wenn jemand hierzu (Durchschleifen eines zweiten Subs ohne Brummgeräusche) etwas sagen kann, immer her damit. Habe diese mit einem einfachen Cinchkabel verbunden - sollte man für die Verbindung auch ein entsprechendes Y-Y Kabel verwenden (gibt es so was überhaupt??)?

Wie auch immer - für heute bin ich erst einmal glücklich - jawoll!!!

Danke an meine mutige Lebensgefährtin!
Andi1987
Inventar
#9 erstellt: 19. Feb 2007, 14:44
ich denke du musst einen mantelstromfilter in die subwooferleitung einschleifen...

ursache des problems koennte sein, dass der sub einen schutzleiter besitzt und der avr nicht ...ist dem so ?
Zwerg12
Stammgast
#10 erstellt: 21. Feb 2007, 11:00
stehe gerade mit Canton im Kontakt wegen dem Brummen - mal sehn was er sagt...

habe auch soweit alles probiert, denn unser Canton Subwoofer brummt an jeder erreichbaren Steckdose in unserer Wohnung.

Bleibt echt vielleicht nur ein Mantelstromfilter übrig...
snoop69
Stammgast
#11 erstellt: 21. Feb 2007, 16:26
Obacht, ein einfacher Mantelstromfilter besteht aus einem Hochpass, der in die Masseleitung eingeschaltet wird (sprich einfach ein Kondensator). Da der Subwoofer gern niederfrequente Signale bekommen möchte, ist ein einfacher Mantelstromfilter in der Signalleitung äußerst kontraproduktiv. In diesem Fall wird ein Trenntrafo/Übertrager benötigt. Sowas bekommt man z.B. von der Firma Neutrik, z.B. über Conrad, oder fertig konfektioniert bspw. im Car-Hifi Bereich.

Zum Unterschied: Mantelstromfilter; Übertrager oder bei Conrad: Klick

Edit: Erdung abklemmen sollte man tunlichst unterlassen, wenn man bei einem eventuellen Defekt nicht am Gehäuse des DVD-Players oder AVR gegrillt werden möchte.


[Beitrag von snoop69 am 21. Feb 2007, 16:27 bearbeitet]
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Feb 2007, 02:23
Habe die Ehre...

Seit einer Woche bin ich Besitzer des Teufel 5 (7.1 Systems) und dem AVR 2807. Und höre da, ich habe genau die gleichen Probleme. Nur witzigerweise fängt bei mir das Brummen erst an, wenn ich den Fernseher, DVD oder den Sat Receiver dazu schalte. Der Subwoofer 5100 und der AVR vertragen sich soweit ganz gut.

Heute habe ich mit Teufel telefoniert. Sie haben mir angeboten, den Subwoofer auszutauschen. Den Tipp mit dem Stecker abkleben, habe ich von Teufel direkt bekommen. Bis jetzt habe ich noch nicht geschnallt, wie das effektiv funktionieren soll.

Ich habe meinen Subwoofer momentan mit einem Monochinchkabel ohne Y-Adapter angeschlossen. Warte aber täglich auf die Nachlieferung dieses Steckers.

miracle 1966 hast Du schon etwas über den Y-Filter herausbekommen? Bringt eigentlich ein Netzfilter/Stromfilter etwas?

Ich bin total depri. Da kauft man sich für über 2000 Euro so Highendzeugs und dann hat man noch so ein Brummen wie bei Billiggeräten......


[Beitrag von matze_welli2000 am 27. Feb 2007, 02:27 bearbeitet]
snoop69
Stammgast
#13 erstellt: 27. Feb 2007, 03:33

matze_welli2000 schrieb:
Den Tipp mit dem Stecker abkleben, habe ich von Teufel direkt bekommen. Bis jetzt habe ich noch nicht geschnallt, wie das effektiv funktionieren soll.

Lass' es bleiben. Es sein denn, Du möchtest bei einem Defekt gegrillt werden...

matze_welli2000 schrieb:

Ich habe meinen Subwoofer momentan mit einem Monochinchkabel ohne Y-Adapter angeschlossen. Warte aber täglich auf die Nachlieferung dieses Steckers.

Der bringt auch nix gegen 'ne Brummschleife.

matze_welli2000 schrieb:

miracle 1966 hast Du schon etwas über den Y-Filter herausbekommen? Bringt eigentlich ein Netzfilter/Stromfilter etwas?

Wenn's 'ne Brummschleife ist: Nein.

matze_welli2000 schrieb:

Ich bin total depri. Da kauft man sich für über 2000 Euro so Highendzeugs und dann hat man noch so ein Brummen wie bei Billiggeräten...... :?

Brummschleife hat nix mit High End zu tun, sondern mit doppelter Erdung. Und eine Erdung ist bei allen Geräten mit mehr als 50W Leistung vorgeschrieben, wenn keine besonderen Vorkehrungen gegen Stromschlag getroffen werden.

Da kommst Du erst mit symmetrischen Verbindungen zuverlässig raus.

Besorg' Dir einen Trenntrafo, galvanisch. Oder einen Mantelstromfilter für das Antennenkabel.
Skipperjimbo
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Feb 2007, 14:47
Hallo miracle1966,

ich vermute, dass der Denon AVR keinen Schukostecker hat, sondern einen flachen Eurostecker. Bei mir (Teufel System 5 THX und Yamaha AVR) hat geholfen, dass ich ein Kabel auf der einen Seite an die GND Schraube des AVR und an der anderen Seite an den Schutzleiter eines einfachen Schukosteckers montiert habe. Diesen Schuko habe ich in die selbe Stromleiste wie den Sub "gestöpselt" und das Brummen war Geschichte.

Viel Glück

Gruß
Skipperjimbo
Barny128
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Feb 2007, 15:19

Skipperjimbo schrieb:
Hallo miracle1966,

ich vermute, dass der Denon AVR keinen Schukostecker hat, sondern einen flachen Eurostecker. Bei mir (Teufel System 5 THX und Yamaha AVR) hat geholfen, dass ich ein Kabel auf der einen Seite an die GND Schraube des AVR und an der anderen Seite an den Schutzleiter eines einfachen Schukosteckers montiert habe. Diesen Schuko habe ich in die selbe Stromleiste wie den Sub "gestöpselt" und das Brummen war Geschichte.

Viel Glück

Gruß
Skipperjimbo



dass ich ein Kabel auf der einen Seite an die GND Schraube des AVR und an der anderen Seite an den Schutzleiter eines einfachen Schukosteckers montiert habe. Diesen Schuko habe ich in die selbe Stromleiste wie den Sub "gestöpselt" und das Brummen war Geschichte.


An und für sich einleuchtend, aber ob das de lege artis ist?
Und Du hattest dieses Brummen des M5100 SW in Verbindung mit einem Yahama AVR?
Skipperjimbo
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Feb 2007, 17:12

An und für sich einleuchtend, aber ob das de lege artis ist?
Und Du hattest dieses Brummen des M5100 SW in Verbindung mit einem Yahama AVR?


"de lege artis" hin oder her. Jedenfalls einfacher und in meinem Fall deutlich preiswerter als galvanischer Trenntrafo oder Mantelstromfilter. Und mindestens ebenso effizient.

Ja. Ich hatte das Brummproblem - übrigens ohne jedweglichen Antenneneinfluß - in der genannten Konstellation = Teufel M 5100 SW und Yamaha RX-V 795aRDS

Warum. Ist das Deiner Meinung nach nicht möglich?
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 27. Feb 2007, 22:59
Hallo Leute,

das Abkleben mit dem Schutzleiter, das lasst bitte bleiben.
Es hat einen Grund, weshalb es Schutzleiter heißt!

Sollte es wegen eines Fehlers im Gerät zu Schäden kommen oder sollte sogar eine Person einen elektrischen Schlag bekommen, so werdet Ihr wohl zur Verantwortung gezogen, wenn Ihr zuvor den Schutzleiter abgeklebt habt.

Welchen Teufel hat da den Hersteller geritten, solche Empfehlungen zu geben?


@miracle1966
Zu Deinem Brummproblem:
Am besten findet man die Ursache, wenn man das Ganze mal aufgezeichnet vor sich sieht. Bitte zeichne Deine Anlage mit der gesamten Verkabelung auf und stelle die Zeichnung hier rein. Mache auch folgende Angaben in der Zeichnung:
  • Welche Geräte haben ein Netzkabel mit Schutzleiter?
  • Wo sind Antennenleitungen angeschlossen?
  • Wie sind die Geräte miteinander verbunden (NF über Cinch oder XLR, digital über Lichtwellenleiter oder Koax)?
  • Gibt es auch alternative Verbindungsmöglichkeiten?

Wenn Du möchtest, dass ich mal über Dein Problem nachdenke, so ist die Zeichnung übrigens ein MUSS.

Noch ein paar weitere Fragen:
  1. Wie weit steht der Subwoofer eigentlich von der Anlage weg?
  2. Sind irgendwelche Geräte in der Nähe, die in den Subwoofer einstrahlen könnten?
  3. WICHTIG, ist die Intensität des Brummens von Einstellung der Lautstärke abhängig?
  4. Tritt das Brummen auf, egal, welches Quellgerät angewählt wurde? Wenn nicht, bei welchen Quellen tritt es auf?
Bitte beantworte die Fragen vollständig.


Viele Grüße

Uwe
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 28. Feb 2007, 15:17
Auch wenn ich das Antennenkabel vom Receiver trenne ist das Brummen an meinem Teufel 5100 Subwoofer zu hören.

Miracle1966 bist Du mit Deiner Diagnose etwas weiter gekommen?
Barny128
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 28. Feb 2007, 16:57

matze_welli2000 schrieb:
Auch wenn ich das Antennenkabel vom Receiver trenne ist das Brummen an meinem Teufel 5100 Subwoofer zu hören.


Ziel mal alle Kabel (TV-R-SAT) aus der Antennensteckdose, ob's dann noch brummt.
Ansonsten empfehle ich Dir den M 5100SW umzutauschen, Dich aber vorab mit @Uwe_Mettmann in Verbindung zu setzen;
der Mann hat "echt Plan".
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:45
hallo allerseits,

okay, ich habe jetzt mal bilder von dem Kabelsalat gemacht.
ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Mein System:

-Teufel 5 THX (7.1) mit Subwoofer 5100
-Denon AVR 2807
-Cyberhome 635s DVD Player
-Arena Receiver
-SAT Antenne (SAT Anschluß)
-Fernseher Phillips (Röhre) ab August LCD-Fernseher

-> Vorab. Das Brummen ist bei mir Lautstärke abhängig. Wenn ich den Bass manuell in der lautstärke hochstelle, dann wird das brummen lauter. wenn ich den bass nur auf die hälfte laut stelle ist es nur noch ein leises brummen.

1. Meine Steckdosenleist. An dieser sind alle Geräte angeschlossen.
Meine bisherigen Versuche:

- Bass an eine separate Steckdose angeschlossen.
- andere Steckerleiste
- Bass mit anderem Netzstecker (Schukostecker)
- Netzstecker gedreht und andersrum in die Steckerleiste eingesteckt......

Siehe Bild von Steckerleiste:

http://img88.imageshack.us/my.php?image=dscf2166vr2.jpg


* Der Subwoofer steht ca. 40 cm vom ganzen Gespann (AVR, DVD, Fernseher, SAT-Receiver und 2 x Teufel Boxen (rechts und links vom Subwoofer) weg.
* Können diese Komponenten in den Subwoofer einstrahlen?
* Intensität von der Lautstärke abhängig
* Das Brummen tritt auf, sobald ich fernseher oder dvd oder Sat receiver mit in die Steckerleiste einstecke.
Der Denon 2807 und der Subwoofer vertragen sich sehr gut. wenn nur die beiden eingesteckt sind, dann brummt nix.


[Beitrag von matze_welli2000 am 02. Mrz 2007, 12:56 bearbeitet]
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:55
Nun die bildliche Abfolge der Geräte:

- Der Fernseher ist über Scart Adapter zum Receiver angeschlossen.


Siehe Bild Fernseher:
http://img88.imageshack.us/my.php?image=dscf2168tg5.jpg


[Beitrag von matze_welli2000 am 02. Mrz 2007, 12:56 bearbeitet]
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:01
SAT-Receiver:

- Antennenkabel von der Satschüssel (weiß)
- Sat-receiver zu Denon 2807 über optisches Kabel (digital) von Öhlbach.
- Scart (Video gelb) zum Denon 2807

DVD- Player

- über YuV zu Denon 2807 (Kabel Öhlbach)
- opitsches Kabel (digital) zu denon 2807 (Kabel Öhlbach)


[Beitrag von matze_welli2000 am 02. Mrz 2007, 13:02 bearbeitet]
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:06
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:15
und nun der Rest:

auf der linken Seite des Denons die beiden optischen Kabel von SAT-Receiver und DVD. Das zweite Kabel von links ist das Monochinchkabel des Subwoofers Teufel 5100. Welches auf SW(rot) beim Denon und auf rot beim Subwoofer (line in) gesteckt ist.

Und man sieht noch Gelb TV Anschluss (IN)

Siehe Denon linke Seite:
http://img92.imageshack.us/my.php?image=dscf2173xl8.jpg
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:40
und den Denon noch von der rechten Seite:

- Yuv-Verbindung vom DVD-Player
- TV OUT (Gelb)
- 7x Boxenausgangskabel


Siehe Link:
http://img410.imageshack.us/my.php?image=dscf2171mz0.jpg

So das wars. Kann mier jemand helfen???????
Ich werde echt noch zum Hirsch mit dem BRUMMEN!!!
snoop69
Stammgast
#26 erstellt: 02. Mrz 2007, 15:23
Brummschleife. Versuch' mal, einen Trenntrafo zwischen AVR und Sub anzuschließen. Z.B. sowas

Alternativ könntest Du noch die Elektrische Verbindung zwischen Fernseher, DVD-Player und Sat-Receiver auf der einen und AVR und Sub auf der anderen Seite auftrennen, indem Du DVD-Player und Sat-Receiver direkt an den Fernseher anschliesst und zwischen Sat-Receiver/DVD-Player und AVR ausschließlich optische Verbindungen verwendest. Zumindest zum Testen wäre das mal 'ne Möglichkeit.
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 02. Mrz 2007, 15:56
Super, dann werde ich das mal ausprobieren. An sowas ähnliches hatte ich gedacht. Beeinflusst dieser Masseentkoppler das Klangbild?

Ich bestell diesen einfach mal.

Herzlichen Dank für den Tipp!!!
snoop69
Stammgast
#28 erstellt: 02. Mrz 2007, 16:09

matze_welli2000 schrieb:
Super, dann werde ich das mal ausprobieren. An sowas ähnliches hatte ich gedacht. Beeinflusst dieser Masseentkoppler das Klangbild?

Nu ja, da gib's schon Qualitätsunterschiede. Allerdings ist eine Spule (d.h. auch ein Trafo/Übertrager) ein Tiefpass, also sind Probleme eher im Hochtonbereich zu erwarten. Letztlich kannst Du, wenn der Übertrager das Problem löst, aber den Klang verschlechtert, immer noch einen hochwertigeren kaufen...

Auf jeden Fall bekommst Du eine Phasenverschiebung durch die Spule, du musst also wahrscheinlich die Phase am Sub neu einstellen.
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 02. Mrz 2007, 16:22
alles klar. zum testen reicht er auf jeden fall aus. dann kann ich ja immer noch einen besser kaufen, falls es funktioniert!

Danke Dir!
Uwe_Mettmann
Inventar
#30 erstellt: 03. Mrz 2007, 15:08
Hallo matze_welli2000,

sei doch bitte so nett und zeichne die Verkabelung Deiner ganzen Anlage auf und stelle dies hier ins Forum. Um mir das Ganze so richtig vorstellen zu können, müsste ich dies sonst machen. Dies werde ich aber nicht tun, denn ich habe ja kein Brummproblem.

Noch ein paar Fragen:
  1. Die Cinch-Verbindungsleitung zwischen dem Denon und dem Subwoofer muss gut geschirmt sein und der Schirm muss auch auf beiden Seiten angeschlossen sein. Ist dies der Fall?

  2. Hat wirklich nur der Teufel Subwoofer einen Stromanschluss mit Schutzleiter?

  3. Ist die Lautstärker des Brummens abhängig von der Einstellung der Lautstärke am Denon?

  4. Ist das Brummen weg, wenn Du das YuV-Kabel am Denon abziehst, dass vom DVD-Player kommt?

  5. Hast Du ein Multimeter? Dann messe doch bitte mal, ob eine Verbindung zwischen dem Schirm der Cinchbuchsen und dem Schutzleiteranschluss der Netzkaltgerätebuchse besteht. Grund der Frage ist, dass laut Bedienungsanleitung das Zeichen für "Schutzisoliert" auf der Rückseite des Subwoofers ist.

  6. Messe bitte auch mit dem Multimeter, ob eine Verbindung zwischen dem Schirm der Cinchbuchsen und metallischen Flächen der Rückwand besteht.

  7. Besteht eine Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss der Kaltgerätebuchse und einer metallischen Fläche der Rückwand?

  8. Ist das Zeichen für "Schutzisoliert“ auch auf Deinem Subwoofer? So sieht das Zeichen aus (Quelle Wikepedia):

So, das war es mit den Fragen.

So ein Trennübertrager, wie ihn snoop69 empfohlen hat, kann durchaus die tiefen Töne beeinflussen. Oft tritt hier schon eine Dämpfung auf und Übertrager erzeugen gerne Verzerrungen in diesem Frequenzbereich. Also musst Du eventuell verschiedene ausprobieren. Solche Übertrager bekommst Du auch im CAR-Hifi-Fachgeschäft.

Übertrager in der NF-Leitung helfen in der Regel bei Brummschleifen. Allerdings bin ich mir in Deinem Fall nicht sicher, ob es sich um eine übliche Brummschleife handelt, weil ja das Brummen weg ist, sobald Du die Stecker des SAT-Receivers, des DVD-Players und des Fernsehers aus den Netzsteckdosen ziehst, obwohl diese Geräte gar keine Schukostecker haben.

Was passiert eigentlich, wenn Du die Stecker des SAT-Receivers und des DVD-Players aus der Steckdose ziehst und den Fernseher nur durch den Netzschalter am Gerät ausschaltest?


Viele Grüße

Uwe
Uwe_Mettmann
Inventar
#31 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:10
Hallo matze_welli2000,

noch etwas, mache doch bitte auch ein Foto von der Rückwand des Subwoofers, löse dabei insbesondere den Bereich um die Cinchbuchsen gut auf. Ich möchte wissen, wie diese eingebaut sind.

Übrigens, wenn Du Fotos mit größerer Auflösung anzeigen lassen möchtest und die Hochladefunktion im Antwortfenster benutzt, so deaktiviere das "Größe anpassen" Kästchen. Zwar lassen sich die Fotos dann nicht mehr direkt im Beitrag anzeigen, aber dies hast Du ja sowieso bisher nicht gemacht.


Viele Grüße

Uwe
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:40
Hi Uwe,

erst mal vielen Dank für Deine Mühe!!!

a. Es ist der Orginal Teufel Monochinch Stecker bzw. Kabel welches wohl nicht so optimal abgeschirmt ist.
Ich werde davon noch Bilder machen.

b. Ja nur der Subwoofer hat einen Stromanschluß. Die anderen 7 Boxen werden lediglich am Denon. (Wie auf den Bildern zu sehen ist angeschlossen)

c. Nein die Lautstärke des Brummens ist nicht vom Denon abhängig, sondern nur am Manuellen Regler (Bild folgt) vom Subwoofer 5100. Wenn ich den Regler nur auf halb stelle, dann hört man das Brummen kaum noch. Außer wenn ich ihn ganz hochstelle. (Werde von dem Regler auch noch ein Bild machen).

d. Yuv - Kabel, das werde ich heute noch ausprobieren!!!

e. Nein ich habe leider keinen Multimeter

g. sorry da kenn ich mich nicht aus!

h. werde ich noch nachschauen und mich nochmal melden!

Egal ob ich Fernseher, DVD, oder Sat-Receiver anschließe. Ab da fängt das brummen an. Auch wenn ich die an eine andere Steckdose im Raum anschließe.

Viele Grüße
Matze

PS: Die Bilder folgen......
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 03. Mrz 2007, 17:17
Das ist zwar nicht mein Subwoofer (meiner ist in Silber) aber der sieht von hinten genau gleich aus :-)))))

http://img89.imageshack.us/my.php?image=teufel05xq9.jpg


Das Chinchmonokabel (siehe auch denonbilder) geht in den Subwoofer input (rot).

ich habe den subwoofer zum test einfach mal auf maximum gestellt. dann fängt er das brummen an. wenn ich den regler min/max in die mitte stelle hört man das brummen kaum noch.

ich höre im moment sowieso noch nicht viel von dem bass. muss warten bis der y-adapter kommt um diesen auf left und right einzustöpseln.

gruß matze
Plasmatic
Inventar
#34 erstellt: 04. Mrz 2007, 13:05

matze_welli2000 schrieb:
Das ist zwar nicht mein Subwoofer (meiner ist in Silber) aber der sieht von hinten genau gleich aus :-)))))

http://img89.imageshack.us/my.php?image=teufel05xq9.jpg


Das Chinchmonokabel (siehe auch denonbilder) geht in den Subwoofer input (rot).

ich habe den subwoofer zum test einfach mal auf maximum gestellt. dann fängt er das brummen an. wenn ich den regler min/max in die mitte stelle hört man das brummen kaum noch.


Na dann: Im Receiver-Menü den Sub-Pegel auf maximal einstellen und dann gehörsmäßig mit einer Test-DVD am Pegelregler des Sub auf das korrekte Niveau herunterregeln.


[Beitrag von Plasmatic am 04. Mrz 2007, 13:06 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#35 erstellt: 04. Mrz 2007, 15:24

Plasmatic schrieb:
Na dann: Im Receiver-Menü den Sub-Pegel auf maximal einstellen und dann gehörsmäßig mit einer Test-DVD am Pegelregler des Sub auf das korrekte Niveau herunterregeln.

Hallo matze_welli2000,

da hat Plasmatic natürlich recht.
Ich habe leider daran nicht gedacht, bzw. bin davon ausgegangen, dass es auch brummt, wenn AV-Receiver und Subwoofer richtig eingepegelt sind. Also, ist überhaupt noch störendes Brummen zu hören, wenn die Anlage richtig eingepegelt ist?

Wenn es weiterhin brummt, möchte ich Dich noch mal an die Zeichnung der Anlagenverkabelung erinnern.

Bei dem Foto der Subwoofer-Rückwand ist leider nicht viel zu erkennen. Bitte stelle das Foto doch mit einer höheren Auflösung ein, bzw. ein Foto, dass nur die Cinchbuchsen zeigt.


matze_welli2000 schrieb:
ich höre im moment sowieso noch nicht viel von dem bass. muss warten bis der y-adapter kommt um diesen auf left und right einzustöpseln.

???
Der Denon hat doch einen Subwoofer-Ausgang. Willst Du da zwei Subwoofer anschließen?


Viele Grüße

Uwe
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 04. Mrz 2007, 20:40
Hi Uwe,

nein ich möchte durch das Y-Kabel den Bassdruck erhöhen. Habe jetzt in Ebay ein Öhlbachkabel gekauft. Das ist zumindest mal optimal abgeschirmt. Also es ist jetzt definitiv so, das das rauschen von der Lautstärke abhängig ist. Habe den Subwoofer auf halb gestellt und über den Denon nachgeregelt. Jetzt kommt der Bass ganz gut. Nur wenn ich jetzt mein Ohr an den Bass direkt rangehe, dann hört man noch einen Brummton. Ansonsten ist die Qualität optimal.

Vielleicht liegts ja wirklich an dem Monochinchkabel.
Anbei noch das Bild der Eingänge vom Subwoofer. Sorry ist leider nicht besser geworden!
http://img522.imageshack.us/my.php?image=dscf2174wb6.jpg
Uwe_Mettmann
Inventar
#37 erstellt: 04. Mrz 2007, 21:10
Hallo matze_welli2000,

wenn es jetzt nur noch brummt, wenn Du direkt in den Lautsprecher reinkriechst, so ist das doch in Ordnung. Ich denke, da besteht kein weiterer Handlungsbedarf.

Das mit dem Y-Kabel habe ich immer noch nicht verstanden. Willst Du das Signal vom rechten und dem linken Kanal zusammenführen und dann auf den Subwoofer geben? Dies geht nicht, weil Du dann ja zwei Ausgänge verbinden würdest. Im schlimmsten Fall könnte der Denon Schaden nehmen.


Viele Grüße

Uwe
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 05. Mrz 2007, 13:30
Hi Uwe,

hmm ist das also eine Qualitätssache? Vielleicht habe ich ja Glück wenn ich ein anderes Kabel nehme (z.B. Öhlbach Y-Kabel)



Kann da wirklich der Deonon schaden nehmen? Verstehe ich nicht. Es wird doch von Teufel empfohlen, oder habe ich da ne falsch Info seitens Teufel bekommen?

Gruß Matze
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 06. Mrz 2007, 01:49
hi uwe,

wenn ich den subwoofer mit einem y-kabel ansteuer (input in left und right), dann müsste das doch tadellos funktionieren?

Wenn Du Dir das Bild anschaust von dem Subwoofer, müsste es doch gehen oder?

gruß matze
Uwe_Mettmann
Inventar
#40 erstellt: 06. Mrz 2007, 06:51

matze_welli2000 schrieb:
hmm ist das also eine Qualitätssache?

Hallo matze_welli2000,

so ein leises Restbrummen weg zu bekommen, ist meist schwierig und oft gar nicht möglich. Es ist ja auch im realen Betrieb nicht hörbar.


matze_welli2000 schrieb:
Vielleicht habe ich ja Glück wenn ich ein anderes Kabel nehme (z.B. Öhlbach Y-Kabel)

Wenn Du ein anderes Kabel nimmst, achte bitte darauf, dass der Schirm auch auf beiden Seiten angeschlossen ist, weil es ansonsten stärker brummt.


matze_welli2000 schrieb:
wenn ich den subwoofer mit einem y-kabel ansteuer (input in left und right), dann müsste das doch tadellos funktionieren?

Wenn Du Dir das Bild anschaust von dem Subwoofer, müsste es doch gehen oder?

Ja, das geht. Merke:
  • Ein Ausgang mit zwei Eingängen zu verbinden -> geht.
  • Zwei Ausgänge mit einem Eingang zu verbinden -> geht nicht.

Viele Grüße

Uwe
matze_welli2000
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 06. Mrz 2007, 13:24
Hi Uwe,

alles klar. Danke für die Tipps!

Gruß Matze

miracle1966
Stammgast
#42 erstellt: 29. Mrz 2007, 18:55
... UPDATE ...

Wie Ihr wisst, habe ich mein Brummproblem erfolgreich mit dem Abkleben des Steckers vom Subwoofer gelöst - das funktioniert bis heute!!! (no risk, no fun )

Jetzt habe ich es tatsächlich auch noch hingekriegt, den zweiten Subwoofer (Canton AS 25) anzuschließen, ohne einen neuen Brummton hervorzurufen:

Ich habe am Denon ein Y-Kabel am Sub-Ausgang angeschlossen, einen Ausgang des Y-Kabels über eine Cinch-Kupplung mit einem weiteren Y-Kabel dem Teufel Sub zugeführt, einen Ausgang dito dem Canton zugeführt.

Da beide Subs auf diese Weise links und rechts (rot und weiß) bedient werden, geben sie volle Leistung - jawoll!

Der Teufel steht in der vorderen Lautsprecherkonfiguration zwischen Center und rechtem Lautsprecher, der Canton in der hinteren Lautsprecherkonfiguration unterhalb des rechten hinteren Centerlautsprechers.

Beide Subs arbeiten momentan phasenverschoben (vorne Teufel 0, hinten Canton 180). Beide Geräte stehen auf ca. 25% Leistung und das Ergebnis ist ein bis dato unbekanntes Basserlebnis ...

Ich denke, den Umfang hätte der Teufel vielleicht auch allein geschafft, wenn ich ihn lauter gestellt hätte, aber da schwingen die Glasböden im Schrank mit (geht gar nicht!).

Durch zwei Subs mit unterschwelliger Lautstärke (auf dieser Beschreibung melde ich ein Copyright an) dröhnt in und an den Schränken nichts und der Bass ist trotzdem "eine Wucht".

Nur bei synthetischen Bässen (Elekromusik) mit diesem typischen Blubbern klingt es jetzt ein wenig undifferenziert, d.h., man nimmt die Einzeltöne nicht mehr als solche wahr, sondern erhält ein tiefes brummeln ...

Wenn jemand da noch einen Tipp hat, immer her damit ...

Fröhlich bleiben!
Uwe_Mettmann
Inventar
#43 erstellt: 29. Mrz 2007, 19:20

miracle1966 schrieb:
.Wie Ihr wisst, habe ich mein Brummproblem erfolgreich mit dem Abkleben des Steckers vom Subwoofer gelöst - das funktioniert bis heute!!! (no risk, no fun )

Hallo miracle1966,

hast Du auch Deine Nachbarn gefragt, ob sie damit einverstanden sind? Die haben no fun aber das Risiko, dass das Haus abbrennt oder, dass sie einen elektrischen Schlag bekommen, wenn bei Deinem Sub ein Fehler auftritt.


Viele Grüße

Uwe
miracle1966
Stammgast
#44 erstellt: 29. Mrz 2007, 19:45
ooooch maanno,

ich sach ma so: wenn der Hersteller (in diesem Fall Teufel) dieses Vorgehen (seit wann? die letzten 10 Jahre?) empfiehlt und selbst bei einem Anruf die Hotline aktuell auf diese Möglichkeit hinweist, dann denke ich, ist das Risiko wohl bzw. bestimmt überschaubar ...

Ich bin kein Elektroversteher und doch habe ich, glaube ich, verstanden, dass nur eine doppelte Erdung beseitigt wird ... d.h. doch, dass der Sub jetzt nicht selbst geerdet ist, sondern diese Funktion vom Receiver übernommen wird, gell?
Mein Canton Sub hat einen "normalen" Stecker, an dem sich gar nicht die Möglichkeit bietet, etwas abzukleben. Insofern müsste dieser dann ja schon ab Werk "gefährlich" sein, richtig?´

Also, ich denke, selbst wenn ein Risiko besteht, ist dieses sicher kalkulierbar. So oft, wie der Sub verkauft wurde hätte ich sonst sicher schon Berichte hinsichtlich solcher Erfahrungen gefunden (o.k., ich habe danach noch nicht gesucht und habe dieses auch nicht vor ... ).

Im nächsten Telefonat werde ich mal einen Bekannten (Elektomeister) zu der Problematik befragen- wobei ich zugeben muss, dass mich eine Rücknahme meiner Brummlösung echt treffen würde ...

Fröhlich bleiben!
Uwe_Mettmann
Inventar
#45 erstellt: 29. Mrz 2007, 23:14

miracle1966 schrieb:
ich sach ma so: wenn der Hersteller (in diesem Fall Teufel) dieses Vorgehen (seit wann? die letzten 10 Jahre?) empfiehlt und selbst bei einem Anruf die Hotline aktuell auf diese Möglichkeit hinweist, dann denke ich, ist das Risiko wohl bzw. bestimmt überschaubar ...

Hallo miracle1966;

woher weißt Du, dass Teufel dies offiziell empfiehlt und das schon viele Jahre lang. Kann es nicht auch die Auskunft eines übereifrigen Mitarbeiters sein, der da sein falsches Laienwissen preisgibt und sich eine Abmahnung einhandeln würde, wenn Teufel wüsste, dass er solche Tipps gibt.

Ich denke Teufel würde solche Tipps niemals offiziell geben, denn dann wären Teufel doch haftbar, wenn irgendetwas passiert.

Wenn ich es richtig mitbekommen haben, hast Du ja nicht mal selber die Information von Teufel, sondern hast sie nur hier im Thread gelesen.

Ich finde es immer wieder interessant, nach welchen Strohhalmen gegriffen wird, nur damit man sich nicht der eigenen Verantwortung stellen muss, denn die hast Du, wenn etwas passiert.


miracle1966 schrieb:
Ich bin kein Elektroversteher und [...]

Also, ich denke, selbst wenn ein Risiko besteht, ist dieses sicher kalkulierbar.

Es freut mich, dass Du das mit Deinem kompetenten Laienwissen beurteilen kannst.


miracle1966 schrieb:
Im nächsten Telefonat werde ich mal einen Bekannten (Elektomeister) zu der Problematik befragen- wobei ich zugeben muss, dass mich eine Rücknahme meiner Brummlösung echt treffen würde ...

Gute Idee, mal mit Deinem Elektromeister zu sprechen.

Brummprobleme lassen sich auch anders lösen, nicht nur durch das Abkleben von Schutzleitern.


Viele Grüße

Uwe


PS:
Sorry, wenn ich etwas scharf antworte (ist sonst nicht meine Art), aber wenn in einem Forum gefährliche Basteleien als Lösung vorgestellt werden, so besteht die Gefahr, dass diese von anderen nachgemacht werden. Entsprechend erhöht sich die Gefahr, dass etwas passiert und jemand zu Schaden kommt. Da halte ich eine scharfe Antwort für durchaus angebracht.
Master_J
Inventar
#46 erstellt: 29. Mrz 2007, 23:29
So, hiermit wird dieser Thread geschlossen.

Die öffentliche Verbreitung gefährlicher Basteleien dieser Art kann nicht toleriert werden!

Überlege Dir in Deinem eigenen Interesse gründlich, was Du mit dieser "Maßnahme" riskierst...

Gruss
Jochen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HILFE !!! Subwoofer brummt
Magnathusiast am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer brummt
Chemiesee am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  2 Beiträge
Subwoofer brummt
Thomas_II. am 14.01.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  7 Beiträge
Subwoofer brummt
Chazu am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 29.12.2015  –  20 Beiträge
Hilfe, es brummt!
Willswissen am 24.05.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  3 Beiträge
Subwoofer brummt! Hilfe!
Yassine_ am 02.07.2016  –  Letzte Antwort am 03.07.2016  –  4 Beiträge
Subwoofer brummt
Slobad am 29.05.2006  –  Letzte Antwort am 30.05.2006  –  7 Beiträge
Subwoofer brummt
peklo3012 am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 23.07.2009  –  4 Beiträge
Subwoofer brummt
Kotzekocher am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2010  –  3 Beiträge
Subwoofer brummt
magdan am 05.07.2003  –  Letzte Antwort am 05.07.2003  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedOkeechuubii
  • Gesamtzahl an Themen1.552.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.871

Hersteller in diesem Thread Widget schließen