Bowers & Wilkins ASW610XP oder DB4S

+A -A
Autor
Beitrag
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Jun 2021, 05:13
Hallo,

ich habe mir ein neues Home-Cinema-System gekauft, benötige aber jetzt einmal Hilfe der der Sub Entscheidung.

Das mein neues System besteht aus den Frontlautsprechern 603 S2 Anniversary Edition, den Rear Lautsprechern 607 S2 Anniversary Edition, dem Center aus der 700er Reihe HTM71 S2 und dem Sub ASW610XP.

Angetrieben wird das System mit dem Denon AVC-X4700H.

Zuvor hatte ich das Teufel Theater 500 Set.

Wohnzimmer hat etwa 25 QM.

Alles auf small
LFE 120Hz
Front bei 60Hz
Center bei 60 Hz
Rear bei 80Hz

Cinema EQ: aus
Loudness-Management: aus
Dynamikkomprsesion: aus

MultEQ XT32: Reference
Dynamic EQ:_ ein
Dynamic Volume: aus

Klanglich bin ich absolut zufrieden, mir fehlt unten rum aber ein wenig der Bass.
Also es ist schon Bass vorhanden, aber so richtig umhauen tut mich das ganze noch nicht so richtig, was mich ein wenig frustriert, wenn man bedenkt was ich in Summe für all das auf den Tisch gelegt habe.

Jetzt meine Frage:

Ich überlege ob ich auf den DB4S upgraden soll ?!
Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden Subs ASW610XP oder DB4S ?

Und ja, es soll ein B&W Sub werden, ich möchte innerhalb einer Marke bleiben.

Geht der DB4S einfach nur weiter runter (10Hz gegenüber 25 Hz der ASW610XP) und besorgt mir dadurch mehr kribbeln oder ist der einfach auch noch "Satter" vom Sound/Klang ?

Wie ist es mit dem max. Pegel ? Kann der ASW610XP lauter aufspielen ohne zu verzerren oder bekommt der DB4S da mehr DB raus ?


Aktuell habe ich nach dem Einmessen des Subwoofers (eingemessen mit -5 DB / 9 Uhr Stellung am Sub) diesen um 10 DB (also auf +5 DB) erhöht, damit er mich schon mal zum grinsen bringt, aber auch da fehlt mir noch der gewisse kick.

Gewinne ich etwas mit dem Tausch ? Mein Händler würde mir den noch durchtauschen für 450€ Aufpreis !

Bin echt am überlegen und verzweifelt.... vielleicht mache ich ja auch was falsch ?





Ausserdem habe ich eine Frage zum Loudness-Management bzw. zur Dynamikkomprsesion.

Ich habe das Gefühl das wenn Ich das Loudness-Management einschalte, direkt alles etwas leiser ist und das obwohl die Dynamikkompression auf aus ist. Sollte es nicht gleich klingen und erst leiser werden wenn ich die Dynamikkompression auf "gering" oder "mittel" stelle ?


Vielen Dank Euch im Voraus.

Liebe Grüße

Kami
Otis_Sloan
Inventar
#2 erstellt: 10. Jun 2021, 14:54

Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden Subs ASW610XP oder DB4S ?

Beide haben einen 25cm Tieftöner.
Die Angaben von B&W was das Frequenzspektrum angeht (8,5 Hz - 500 Hz, (- 6 dB))
wurde von einem Forenmitglied der ihn mal hatte als "Wunschdenken" bezeichnet.

Warum möchtest du innerhalb der selben Marke bleiben?

Der DB4S hat 1000W der ASW610XP 500W.

Ist der Tiefbass besser, wenn du ohne Einmessen laufen läßt?
Könnte nämlich sein, dass das Einmesssystem hier runter legelt.

Loudness funktioniert so:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke


Hast du die Möglichkeit mit einem Messmikrofon eine Akustikmessung zu machen?
Da könnte man besser beurteilen wo das Problem liegt.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Jun 2021, 15:08
Danke erst einmal für die Antwort.

Mir geht es bei dem DB4S ja auch garnicht um die 8.5 Hz, sondern Primär einfach nur das der auf jeden fall schonmal tiefer runter geht wie der ASW610XP.

DB4S = 10Hz – 350Hz -3dB

Innerhalb der selben MArke möchte ich halt einfach bleiben weil ich ungern verschiedene Komponenten stehen habe, allein schon von der Optik her, alles im selben Design und der Rest ist halt Kopfsache (bei meinem PC ist es z.b. sehr ähnlich, da mag ich es einfach nicht haben Tastatur und Maus von verschiedenen Anbietern zu haben).

" Hast du die Möglichkeit mit einem Messmikrofon eine Akustikmessung zu machen?"

Nein, leider nicht, lediglich das Einmessen über den Receiver mit Audyssey und dem dabei liegendem Mikro. Allerdings benutze ich dafür ein vernünftiges Kamerastativ und nicht die Pappe die beim Lieferumfang dabei lag.


Wie gesagt, meine Frage bezieht sich Primär auf den Unterschied der beiden Subs, ich finde dazu nämlich nichts gescheites im Web, keine Vergleichstests oder ähnliches.
Ich finde halt nur einzeltests bei denen beide für sich sehr gut abschneiden.

Kann der DB4S weiter runter gehen und dabei dennoch Pegelfester und somit lauter aufspielen (ohne zu verzerren) wir der ASW610XP ?

Danke
Otis_Sloan
Inventar
#4 erstellt: 10. Jun 2021, 16:51
Das mit den 10Hz kannst du vergessen.
Das glaub ich erst wenn ich´s selbst gemessen haben.

Versuch am besten mal eine REW Messung mit dem Einmessmikrofon.
Dann kannst du selber sehen wie tief er wirklich geht.

Schätzen würde ich im besten Fall 25Hz (-3dB)


Kann der DB4S weiter runter gehen und dabei dennoch Pegelfester und somit lauter aufspielen (ohne zu verzerren) wir der ASW610XP ?

Ebenfalls nur durch Messung zu beantworten.
Sollte der DB4S wirklich deutlich tiefer spielen, benötigt er viel mehr Leistung, als wenn er gleich tief spielen würde.
Soll heißen: Wenn beide gleich tief gehen, müßte der mit mehr Watt einen Lautstärkevorteil haben.

Wärst du bereit mal eine Messung am Subwoofer zu machen, damit das Problem eingegrenzt werden kann?


Ist der Tiefbass besser, wenn du ohne Einmessen laufen läßt?
Könnte nämlich sein, dass das Einmesssystem hier runter legelt.

Diese Frage ist besonders wichtig. Hast du das bereits getestet?
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 10. Jun 2021, 17:54

Otis_Sloan (Beitrag #4) schrieb:


Versuch am besten mal eine REW Messung mit dem Einmessmikrofon.
Dann kannst du selber sehen wie tief er wirklich geht.

Schätzen würde ich im besten Fall 25Hz (-3dB)



Wie mache ich das ?
Sorry, normal eingemessen habe ich etliche male, aber eine REW Messung sagt mir so garnichts...



Sollte der DB4S wirklich deutlich tiefer spielen, benötigt er viel mehr Leistung, als wenn er gleich tief spielen würde.


Hat er doch, oder ? Sprich der DB4S hat die doppelte Leistung 1000 Watt gegenüber 500 Watt der ASW610XP.




Schätzen würde ich im besten Fall 25Hz (-3dB)


Beim DB4S ?



Ist der Tiefbass besser, wenn du ohne Einmessen laufen läßt?
Könnte nämlich sein, dass das Einmesssystem hier runter legelt.


Wie kann ich denn im Nachhinein das System spielen lassen ohne die Eingemessenen Daten ?
Und versteh mich nicht falsch, Tiefbass macht er, nur eben nicht so das es mich flasht, es fehlt halt irgendwie ein hauch um mich vollends in begeisterung zu bringen.

Hatte vorher den Teufel Sub S 6000 SW, der zwar nicht so Präzise war, mich aber irgendwie mehr weggebumst hat... und der ist eigentlich Schrott.


Ich möchte halt einfach ein bisschen mehr noch wie jetzt, denn ich denke mit meinem Aktuellen System bin ich schon sehr gut aufgestellt und auch an meinem preislichen Limit angekommen (abgesehen vom Sub, wo ich durchaus noch in den DB4S investieren würde, sollte es denn lohnen). Die 450€ Aufpreis bekomme ich auch noch hin.


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 10. Jun 2021, 17:58 bearbeitet]
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 10. Jun 2021, 18:00
Kurz:

Wenn der DB4S besser ist wie der ASW610XP dann werde ich ohne bedenken switchen.
Geht er zwar tiefer und klingt besser, hat aber einen geringeren max. Pegel, so ist das ganze schon wieder überdenkbar.

Ein Teufelskreis...
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 10. Jun 2021, 18:02
Vielleicht macht es ja auch mehr Sinn alle Lautsprecher bei 80Hz zu trennen und nicht nur die Surrounds... aber ich habe das Gefühl bei dem dicken Center und den durchaus potenten Fronts klingt es bei 60Hz besser...
Otis_Sloan
Inventar
#8 erstellt: 10. Jun 2021, 18:15
Die REW Software ist kostenlos
https://www.roomeqwizard.com/

Ich weiß jetzt nicht welchen Anschluss das Einmessmikrofon hat.

Man muss es eben an den Computer anschließen können (z.B. an ein Audiointerface oder über USB)

Dann führt man eine Messung durch. Das sieht dann z.B. so aus:


Dann kann man sehen wie der Frequenzverlauf am Hörplatz ankommt und wie Hall und Moden wirken.


Hat er doch, oder ? Sprich der DB4S hat die doppelte Leistung, sptich 1000 Watt.

Richtig. Jedoch sagt das nichts darüber aus, ob er deutlich tiefer spielt.
Und das möchtest du ja.


Schätzen würde ich im besten Fall 25Hz (-3dB)


Beim DB4S ?

Nein der ASW610XP.

Wenn das hier die richtigen Messungen sind, dürfte der DB4S tatsächlich die 20Hz knacken,
und der ASW610XP bei 25Hz schon am unteren Ende angekommen sein.
https://www.audiohol...w-610xp-measurements
https://www.hifitest...wilkins-db4s_16247/8


Wie kann ich denn im Nachhinein das System spielen lassen ohne die Eingemessenen Daten ?

Schau in der Bedienungsanleitung nach. Evtl ist ein Reset erforderlich.


Und versteh mich nicht falsch, Tiefbass macht er, nur eben nicht so das es mich flasht, es fehlt halt irgendwie ein hauch um mich vollends in begeisterung zu bringen.

Es ist durchaus möglich, dass das Einmesssystem genau das verhindert.
Wenn hier eine Mode ist welche vom Einmesssystem entschärft wurde.


Die 450€ Aufpreis bekomme ich auch noch hin.

Du kannst es natürlich einfach ausprobieren, ohne vorher nach dem Grund zu forschen.
Wäre nicht das erste Mal, dass dieses Vorgehen zum Erfolg führt.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 10. Jun 2021, 18:42
Vielen Dank Otis.

Ich muss halt nur mal schauen wann ich dazu komme... Schichtarbeit, Frau und 3 Jähriges Kind halten gut auf Trab, da ist es nicht immer so leicht mal ein wenig mehr Zeit zu finden das System auch mit hohen Pegeln zu testen.

Ich versuche das einzurichten, grundsätzlich kann man aber ja schon behaupten das der DB4S eine Nuance besser ist als der ASW610XP. Also sowohl vom unteren Frequenzgang (kommt also tiefer) als auch vom max. Pegel (ohne zu verzerren oder anzuschlagen).

Also in allen Bereichen ein Hauch besser als mein aktueller und somit vermutlich genau der Hauch der mir fehlt.


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 10. Jun 2021, 18:45 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#10 erstellt: 10. Jun 2021, 19:02
Wenn du bei B&W bleiben möchtest, würd ich´s versuchen.
Besser wird´s auf jeden Fall.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 15. Jun 2021, 17:45
Moin noch mal.

Ich habe es bisher leider noch nicht geschafft... aber mal eine andere Frage:


Stimmt es da ich den DB4S nicht mit jedem Smartphone problemlos nutzen kann ?
Wie armseelig wäre das denn ? Wir sind im Jahr 2021 und die Herren von B&W bekommen es nicht hin einen "Smarten Sub" für alle Smartphones bzw. Android Handy's kompatibel zu machen ?
Müsste doch zumindest ab einer bestimmten Android Version mit allen Handys klappen.

Kann dazu jemand etwas sagen ?

Denn ich lese ansonsten eigentlich ausnahmslos Gutes über den DB4S !


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 15. Jun 2021, 17:47 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 15. Jun 2021, 18:17

Otis_Sloan (Beitrag #4) schrieb:
Das mit den 10Hz kannst du vergessen.
Das glaub ich erst wenn ich´s selbst gemessen haben. ...

In der Tat. HIER steht zu den doch sehr utopischen Angaben des Frequenzganges übrigens etwas von '*Via Dynamic EQ'. Filterkurven-Mogelei... hätte ich von B&W ja echt nicht erwartet. Mit meinen 684ern war ich bis letztes Jahr immer zufrieden. Aber das ist jetzt OT... sorry.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 15. Jun 2021, 18:36

fplgoe (Beitrag #12) schrieb:

In der Tat. HIER steht zu den doch sehr utopischen Angaben des Frequenzganges übrigens etwas von '*Via Dynamic EQ'. Filterkurven-Mogelei... hätte ich von B&W ja echt nicht erwartet. Mit meinen 684ern war ich bis letztes Jahr immer zufrieden. Aber das ist jetzt OT... sorry. ;)


Also bist DU damit indirekt der Meinung das ich bei meinem aktuellen ASW610XP bleiben sollte ?
Otis_Sloan
Inventar
#14 erstellt: 15. Jun 2021, 19:03
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber wenn du bei B&W bleiben möchtest, würd ich das Upgrade versuchen.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 15. Jun 2021, 19:16
Otis, Du bist selbstverständlich genau so angesprochen!!! Danke !.

Ich würde das wie gesagt sofort machen, nur habe ich jetzt echt Bedenken das es mit meinem Handy nicht funktioniert und ich den vollen Funktionsumfang nicht nutzen kann. Denn anscheinend funktioniert dieser Dynamic EQ nur mit 4 oder 5 Smartphones und das wäre mist.

Die Grundeinstellungen sollen glaube ich mit allen Smartphones funktionieren.

Alternativ müsste ich mir noch ein älteres Handy günstig besorgen nur um den einmalig vernünftig einzustellen oder halt nen Kumpel mit 'nem IPhone fragen.

Danke nochmal Otis ! *Daumen hoch*

Und ja, sagte ja bereits möchte bei B&W bleiben und wäre auch bereit den Aufpreis von etwa 500 Euro zu zahlen. Nur noch mehr wie 1600€ möchte ich für einen Sub einfach nicht ausgeben.
fplgoe
Inventar
#16 erstellt: 15. Jun 2021, 19:37

KAMIK4Z3 (Beitrag #13) schrieb:
...

Nein, ich habe mich mit den beiden zur Auswahl stehenden Subs überhaupt nicht beschäftigt und bin nur über diese völlig utopischen Angaben der Frequenzgänge gestolpert. Deshalb mein Posting als Erklärung für diese merkwürdigen Angaben.

Ansonsten halte ich mich da völlig raus.
Otis_Sloan
Inventar
#17 erstellt: 15. Jun 2021, 20:18
In der Bedienungsanleitung steht:


"Hinweis: Für die Nutzung der DB Subwoofer-App
wird die iOS-Version 10 und die Android-Version 5
oder höher benötigt. In den Einstellungen Ihres iOSbzw.
Android-Gerätes muss Bluetooth aktiviert sein."


Das sollte also mit jedem aktuellen Smartphone funktionieren.

Wo hast du gehört, dass das nicht gehen soll?
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 15. Jun 2021, 20:29
Geht nur um die Dynamic EQ Funktion.
Davon berichten einige User in anderen Foren und das wird auch zu häuf im Google Play Store bemängelt. Dann habe ich mir mal die Online Anleitung des Gerätes angeschaut und auch da steht Dynamic EQ nur mit bestimmten Geräten wegen dem Mikro der Smartphones wohl.... keine Ahnung...
Otis_Sloan
Inventar
#19 erstellt: 15. Jun 2021, 20:35
Beim Händler kannst du das nicht vorher testen?

Sonst: Schick B&W ne Emailanfrage.
Der_Eld
Stammgast
#20 erstellt: 15. Jun 2021, 21:57
@Kamik4Z3
Geht es dir im Musik oder Filme?

Hast du mal versucht den Sub anders im Raum zu platzieren?
Daran gedacht das der alte Sub Raummoden hatte, der neue eventuell Auslöschungen?
Oder du in einem Bassloch sitzt?
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 16. Jun 2021, 02:10

Geht es dir im Musik oder Filme?


Tendenziell primär um Filme, da ich aber auch gern Musik höre, sollte es eigentlich schon ein Sub sein der Präzise ist und nicht so daher blubbert bzw. schwammig ist.

Ist beides mit einem Sub nicht vereinbar ?



Hast du mal versucht den Sub anders im Raum zu platzieren?
Daran gedacht das der alte Sub Raummoden hatte, der neue eventuell Auslöschungen?


Bisher noch nicht, da ich vorher den großen Sub von Teufel an der gleichen Position hatte und das eigentlich im großen und ganzen ganz gut klang, außer das eben die Präzision fehlte und der "Teufel Aktiv-Subwoofer S 6000 SW" eher schwammig war.
Kann es dennoch sein das ich mit unterschiedlichen Sub's an der selben Position Raummoden bzw- Auslöschungen habe ?
Der_Eld
Stammgast
#22 erstellt: 16. Jun 2021, 08:19
Bei Musik ist in den tiefen Frquenzbereichen von Subs eher weniger los, ausnahme ist elektronische Musik und wenn es explizit Mehrlanalabmischungen sind.
Das habe ich selber ausgetestet, bei mir stehen zwei B&W 610ern.

Hinzu kommt die Trennfrequenz zum Sub. Je tiefer ich bei mir trenne (80Hz --> 60Hz --> 40Hz) um so weniger gehört machen die Subs bei mir subjektiv, ob das objektiv haltbar ist weiß ich nicht.

Um den Platz für den Sub zu finden empfiehlt sich die [i]Kriechmethode[/]:
- stell den Sub an deinen primären Hörplatz
- geh schrittweise durch den Raum und hör zu wie der Sub klingt --> das geht auch bei der aktuellen Position
- stell dich an potenzielle Aufstellungsorte und hör zu wie der Sub klingt
--> du wirst überrascht sein wie es klingen wird

Hast du die Bediengsanleitung des Subs?
Probier mal die Schalter 7, 8 und 9 in verschiedenen Stellungen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Audeyssey-App (ca. 20€), da können in sehr Begrenzten Umfang Frequenzgänge bearbeitet werden. Auch werden alle Frequenzgänge nach der Einmessung angezeigt.

Deine Aussage das du den Sub um 10dB anhebst, lässt darauf schließen das deine Hörgewohnheit sich über die Jahre verändert hat - das ist keine Kritik, ich hab selber in dieser Falle gegessen...
Ein korrekt eingestellter Sub untermalt, ist präsent und erweitert das Fundament nach unten, er drängelt sich nicht in den Vordergrund.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 16. Jun 2021, 14:37
Habe mal den Support von B&W angeschrieben betreff der Smartphone Kompatiblität mit dem DB4S.


Meine Frage:

Hallo,
ich möchte mir gern den DB4S kaufen (habe aktuell den ASW610XP - mit dem aber nicht 100% zufrieden) und habe nun gelesen das ich diesen nicht mit jedem Android Smartphone betreiben kann. Ich habe ein Samsung Galaxy S20 FE 5G - ist es damit möglich ?



Die Antwort von B&W:

Sehr geehrter ....,

gerne bin ich Ihnen behilflich.


Der Bowers & Wilkins DB4s Subwoofer kann mit aktuellen Android-Geräten bedient werden.

Lediglich die automatische Einmessung, ist nur mit den folgenden Geräten möglich:


· iPhone ab iOS 10.0.3 (Kein iPad oder iPod touch!)

· Samsung S7 (Android)

· Samsung S7 Edge (Android)

· Samsung S8 (Android)

· Google Pixel (Android)


Die Einmessung erfolgt jedoch lediglich bei der Ersteinrichtung.


Ich hoffe ich konnte Ihnen behilflich sein.


Mit freundlichen Grüßen,


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 16. Jun 2021, 14:42 bearbeitet]
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 16. Jun 2021, 14:44
Schon irgendwie lustig, die Aussage:

"Die Einmessung erfolgt jedoch lediglich bei der Ersteinrichtung."


Wie soll ich Ihn dann bitte das erste mal Einrichten wenn ich Ihn nicht richtig Einmessen kann ?


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 16. Jun 2021, 14:45 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#25 erstellt: 16. Jun 2021, 14:54
Ich frage mich, was sich Firmen bei so einem Service denken.
Das kann echt nicht wahr sein.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 16. Jun 2021, 15:02
Muss ich mir jetzt echt noch ein altes Samsung Galaxy S8 bei ebay besorgen nur um den Sub vernünftig einzurichten bzw einzumessen ?

Hmm, moment mal, ich glaube meine Mama hat noch ein S8.


Was ein Bullshit !


[Beitrag von KAMIK4Z3 am 16. Jun 2021, 15:03 bearbeitet]
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 16. Jun 2021, 16:39
Ich habe den Support von B&W daraufhin eben erneut kontaktiert:

Meine Frage:

Hallo, vielen Dank erst einmal für die Antwort.

Aber wie soll ich den Sub denn Einrichten wenn ich Ihn nicht Einmessen kann ?

Das heißt also das der Subwoofer für mich völlig unbrauchbar ist und damit auch für viele, viele weitere Interessenten.
Das ist wirklich sehr schade und in meinen Augen nicht nachvollziehbar. 🙁

Einmessen muss ich Ihn aber doch, oder ? Also zusätzlich zu der Einmessung die über den AV-Receiver ja eh schon stattfindet.

Ich bin gerade sehr enttäuscht, denn ich hatte mich bereits auf dieses Gerät gefreut.

Mit freundlichen Grüßen



Die Antwort vom B&W Support:

Sehr geehrter Herr ...,


neben der automatischen Einmessung haben Sie auch die Möglichkeit den Subwoofer über die App manuell zu konfigurieren.

Ein Surround-Receiver mit Raum Einmessung könne dann die weitere Feinabstimmung übernehmen.


Mit freundlichen Grüßen,



Was soll mir das nun sagen ?
fplgoe
Inventar
#28 erstellt: 16. Jun 2021, 16:47
Sitzen bei B&W nur noch Deppen, sein SoundUnited sie aufgekauft hat?
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 16. Jun 2021, 17:04
Ist ja die Frage ob man diese Automatische Einmessfunktion braucht ? Andere Subs sind ja auch ohne diese Funktion und wenn man manuell etwas ändern/ einstellen kann ?

Alternativ könnte ich mir auch jemanden zur erstmaligen Einrichtung herholen (mit entsprechendem Smartphone).
skyp83
Stammgast
#30 erstellt: 01. Jul 2021, 19:25
Hallo, ich habe ein ähnliches Setup wie du und hatte bis zum Umzug ins Haus einen ASW610. Der war in der Wohnung völlig ausreichend aber nach dem Umzug ins Haus mit deutlich größerem Hörraum, war der einfach zu schwach auf der Brust. Ich habe dann lange recherchiert und hatte den DB4S schon im Blick, doch die UVP von 1600,- hat mich doch abgeschreckt.
Ich habe mich dann mit Marken wie Arendal, SVS und die üblichen Verdächtigen beschäftigt, aber irgendwie mag ich es, wenn doch alles von einem Hersteller kommt. Also kurzum sämtliche Händler angeschrieben und nach Preisen angefragt und schon war es gar nicht mehr so teuer.

Dann kam er und die Enttäuschung war groß.
Einerseits fand ich es toll, das es Presets für bestimmte B&W Setups gibt, so das der SW passend zum Lautsprecher spielt. Leider geht das erst ab der 700er Serie und das fand ich sehr schade.

Zum anderen gab es Verbindungsprobleme. Auch heute muss ich über die App den Sub 2mal suchen lassen, bis er ihn findet und ich in die Einstellungen kommen. Ich habe ein Samsung S20+. Ich habe mich aber dran gewöhnt, es stört mich nicht mehr.

Und dann das Problem mit dem Einmessen, was du auch schon beschrieben hast. Bei mir geht es auch nicht und ich finde es wahnsinnig schwach, das B&W in der Preisklasse nix adäquates zur Verfügung stellt. Allerdings, ich habe es einmal mit dem S8 meiner Freundin gemacht und seitdem nie wieder. Da du einen Denon hast, bügelt der mit Audyssey eh alles wieder drüber. Ich habe mich also damit abgefunden.

So, jetzt aber zum positiven. Der Sound ist brachial! Es reißt mir hier die Hütte ab bei einem gutem Film oder Musik im Wohn/Essbereich mit über 50qm. Deutliche Steigerung zum ASW610!
Ich hatte lange überlegt ihn zurückzugeben wegen der Software Probleme, aber wenn das System einmal läuft, bin ich glücklich ihn zu haben und mag ihn nicht mehr missen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Sound geil, Software hat definitiv seine Schwächen. Aber einmal eingestellt, brauch man da eh nicht mehr ran.
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 01. Jul 2021, 19:40
Ist schon komisch, bei Software bzw. Bluetooth schwächeln die Geräte irgendwie alle. Ich habe einen Elac 2090 und mir geht es da ähnlich. Subwoofer ist wirklich der Hammer, aber die App bzw. die Verbindung sind instabil und wackelig.

Ja, man braucht die App in der Regel nicht, deshalb ist 'er' bei mir auch geblieben, aber dass in einem Zeitalter, wo jeder 10€-BT-Lautsprecher oder -Kopfhörer aus dem Lidl eine stabilere Verbindung bietet, ein Oberklasse-Sub das aber nicht besser hinbekommt, ist schon etwas befremdlich.


/Edit: Rächtschraipkorrecktua


[Beitrag von fplgoe am 02. Jul 2021, 04:42 bearbeitet]
skyp83
Stammgast
#32 erstellt: 01. Jul 2021, 20:30
In der Tat, der B&W ist auch eine richtige Diva. Beispielsweise kann ich meinen nur mit einem Y-Cinch betreiben. Mit einem Mono-Cinch funktioniert die Abschaltautomatik nicht, er bleibt immer in Betrieb.
Das es mit der Einmessung unter Android problematisch ist, kann ich noch nachvollziehen aufgrund der Modellvielfalt. Aber Verbindungsprobleme dürfte es nicht geben. Hoffentlich ändert sich das mit den nächsten Generationen.
KAMIK4Z3
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 03. Jul 2021, 04:14
Danke @skyp83 für Deine Ausführliche Schilderung !

Tatsächlich habe ich den DB4S noch nicht, meine Händler hat den aber vor ein paar Wochen bestellt und ich darf so lang den ASW610XP weiter nutzen.

Sobald der Sub durchgetauscht ist werde ich noch einmal berichten was meine Erfahrungswerte so sind.
Auf jeden Fall freue ich mich jetzt schon auf diesen Sub, zumindest von der reinen Leistung/Klang... mit der vermurksten Software muss ich mich dann halt abfinden.

Ich werde auch erstmal mein Mono-Sub-Kabel probieren und schauen ob ich damit das gleiche Problem habe, ansonsten gibt es halt alternativ ein Y-Chinch Kabel oder ggf. eine Fernsteuerbare Ein/Aus Steckdose.

Jetzt muss ich also nur noch abwarten bis der Händler endlich bei mir anruft um mir mitzuteilen dass das Ding da ist.

Danke an Euch !
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 03. Jul 2021, 05:07
Daran, den richtigen Eingang -bei Mono-Anschluss- zu verwenden, hast Du gedacht?

Bowers & Wilkins Subwoofer

Ansonsten wäre der Trigger-In auch nutzbar, sofern Dein Verstärker einen entsprechenden 'Out' bietet.


[Beitrag von fplgoe am 03. Jul 2021, 05:11 bearbeitet]
skyp83
Stammgast
#35 erstellt: 03. Jul 2021, 12:11
Natürlich, ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit dem Thema Heimkino und kann eine BDA richtig lesen und die Beschriftung deuten..

Trigger habe ich versucht, verursacht bei mir ein lautes brummen auf allen Kanälen.
Man liest oft, das sich die B&W Subs nicht mit Denon vertragen, da muss der handshake nicht optimal sein.
Aber auch das ist nicht dramatisch, bleibt halt das Y-Cinch.
Vater des Gedankens war auch nur, das bei der Einmessung des Subs mit Audyssey die erforderlichen 75db nur erreicht werden, wenn ich am Sub die Lautstärke fast auf Minimum reduziere. Mit einem Mono-Kabel sagt man ja, das die Leistung ca. 3b leiser ist.

@KAMIK4Z3
Ich denke du darfst dich freuen. Mein Händler hatte dem zum Glück auf Vorrat da. Das warten würde ich gar nicht aushalten..
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 03. Jul 2021, 19:02

skyp83 (Beitrag #35) schrieb:
...Trigger habe ich versucht, verursacht bei mir ein lautes brummen auf allen Kanälen. ...

Das ist hier im Forum nicht das erste Mal.

Einfach in der Triggerleitung die Masse kappen (die kommt ja bereits über die Audio-Zuleitung und bildet eine fiese Brummschleife), dann brummt nichts mehr.
skyp83
Stammgast
#37 erstellt: 04. Jul 2021, 13:47
Danke für den Tipp, aber da verstehe ich nur Bahnhof. Da muss ich erstmal recherchieren, was du da genau meinst.
fplgoe
Inventar
#38 erstellt: 04. Jul 2021, 16:40
Nimm mal zum Test für die Triggerleitung zwei einzelne Klinke-Klinke-Kabel (einmal zum Verstärker, einmal zum Sub) und halte nur die Spitzen zusammen, ob das funktioniert und das Brummen weg ist, also einfach ohne die zusätzliche Massebrücke vom Verstärker zum Sub durchzulegen.


[Beitrag von fplgoe am 04. Jul 2021, 16:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Antimode 8033 + Bowers & Wilkins DB4S
variax am 04.02.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2022  –  3 Beiträge
Bowers Wilkins db 4s
Buddelbaby am 23.12.2022  –  Letzte Antwort am 24.12.2022  –  5 Beiträge
Bowers & Wilkins Asw608 o. 610
Leon1211999 am 02.12.2019  –  Letzte Antwort am 22.12.2019  –  3 Beiträge
Fehler bei Bowers & Wilkins ASW 675
Lomion am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 28.03.2011  –  7 Beiträge
Vibrationen beim Bowers Wilkins ASW 608
booKa am 04.09.2019  –  Letzte Antwort am 04.09.2019  –  5 Beiträge
Raumeinmessung Bowers und Wilkins für Sub DB
Denis1969 am 23.09.2021  –  Letzte Antwort am 04.11.2021  –  8 Beiträge
B&W DB4S Einmessen und Konfiguration
volven am 19.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  5 Beiträge
B&W ASW610XP defekt?
CristianoR7 am 10.10.2020  –  Letzte Antwort am 21.10.2020  –  12 Beiträge
Oehlbach Booom oder Oehlbach NF 214 Sub ?
KAMIK4Z3 am 04.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  8 Beiträge
Subwoofer im Wohnzimmer für Filme db4s genug?
silverpuma am 17.01.2023  –  Letzte Antwort am 31.01.2023  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.331

Hersteller in diesem Thread Widget schließen