(Raum-) Probleme mit Klipsch SPL-120SW

+A -A
Autor
Beitrag
R!ddick
Inventar
#1 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:16
Hallo,

im Spätsommer des vergangenen Jahres löste der Klipsch SPL-120 meinen in die Tage gekommenen Teufel M5100 ab. In erster Linie versprach ich mir einen kleinen Gewinn auf dem LFE Kanal von ein paar zusätzlichen Hertz im Basskeller. Und ich hatte einfach Lust nach 15 Jahren auf einen neuen Subwoofer.

Nach der ersten Einpegel Aktion und Testhören wurde der Kauf als zufriedenstellend bewertet und das Thema abgehakt. Er sollte mich die nächsten Jahre begleiten und beim Filmgenuß Freude bereiten.
Aber irgendwann kommt mit der Zeit mehr und mehr Ernüchterung auf!

Problem 1:
Nach wie vor der Raum (die Raummoden). Bei der Sitzposition wirken die Bassauschlöschungen am stärksten. Was natürlich Hand in Hand geht mit Problem 2 (dazu später).
Das Wohnzimmer ist gut 5,5 Meter lang. Auf einer schmalen Seite (ca. 4 Meter) Sind TV, die Frontlautsprecher und die Hifi Komponenten. Gegenüber war einst die Couch. Unnötig zu sagen, dass dort der Bass zu dick war.
Für den gehobenen Filmgenuß rückte ich mir einen bequemen Sessel etwa in die Mitte des Raumes (ca. 60% von vorne) um ein möglichst großes Bilderlebnis zu haben (damals 65" TV). Hier war natürlich der Bass suboptimal. Ich fand einen Kompromiß. Nicht optimal, aber ich konnte damit leben.

Jetzt hat sich die Einrichtung etwas geändert. Das Sofa wurde durch eine Wohnlandschaft ersetzt. Diese halbiert nun den Raum, weshalb ich von Haus aus näher vor dem neuen 75" TV sitze. Ich hoffte dass sich die große Wohnlandschaft etwas positiv auf den Tiefbass auswirkt - die Raummoden etwas bricht. Der Höreindruck ist zwar in der Tat etwas besser geworden, was wahrscheinlich aber nur daran liegt, dass die Wohnlandschaft durch die tiefen Frequenzen angeregt wird.

Problem 2:
Der Klipsch "flattert" im Tiefstbass! Ich weis nicht wie ich den Effekt umschreiben soll! Große langsame Membranhübe, viel Luft aus dem rechteckigen Tunnel. Hört sich nicht an, als ob das Chassis anschlagen würde, hört sich aber auch nicht normal an!
Das macht der Klipsch wahrscheinlich deshalb, weil Audyssey am schwächsten Punkt im Raum zu viel kompensieren muss. Einerseits logische Reaktion, wenn man am Punkt des schwächsten Basses sitzt, aber andererseits entsteht dadurch ein unzumutbarer Zustand.
Jetzt bin ich natürlich hergegangen und habe die Wohnlandschaft etwas verschoben. Aber so richtig kommt man aus dem Bassloch nicht heraus. Zu schmal ist der Arbeitsbereich.
Die neue Einrichtung des Raumes erlaubte mir zudem etwas mehr Freiheit in Punkto Subwoofer-Position. Aber auch hier fand ich keine optimale Lösung. Egal ob vorne links, seitlich, zur Sitzposition eingewinkelt oder parallel, oder hinter dem Sofa. Die stehenden Wellen verharren einfach in der Mitte des Raumes.
Man kann natürlich auch hier gewisse Kompromisse finden, die so manche Filme mehr oder weniger spaßig klingen lassen.
Aber ich nenne mal drei Beispiele, wo mich der LFE Kanal brutal ärger:
1. EDGE OF TOMORROW
Killerbass Salve im Vorspann. Damit kann das gegenwärtige Setup nicht umgehen! Erst wenn der Sub praktisch gen Null zurück geregelt wird!
So als ob er Frequenzen jenseits seines Zuständigkeitsbereichs ausgeben will.

2. MAD MAX FURY ROAD
Auch hier kommt der Klipsch ein bis zweimal an seine Grenzen, obwohl er nur 1/4-1/3 aufgedreht ist (Skala geht von 1-11 und Regler steht bei 3). Nicht ganz so schlimm wie beim Intro von Edge of tomorrow. Hier kann ich im Moment leider keine Referenzstelle nennen. Aber auch diese Tonspur gilt als eine der aggressivsten Abmischungen.

3. Blade Runner 2049
Sehr aggressiv abgemischter Music Score. Es hämmert immer wieder Tiefe Frequenzen völlig unvermittelt in den Raum.
Bei ungefährt 01:13:00 wo "K" durch einen schmalen Durchgang Richtung der Brennöfen geht, haut es mehr als einmal Bass-Salven raus, wo der Klipsch wieder ins dröhnige flattern gerät.

Ich meine zumindest einen Defekt ausschließen zu können. Aber habt Ihr eine Idee wie ich die Problematik einigermaßen in den Griff bekommen könnte? Mir ist klar dass ich gegen die Raum Moden wenig machen kann.
Ich habe mal ein Diagramm angehängt. AVR ist der Denon 4300 mit Audyssey XT32.
Besteht die Möglichkeit des manuellen Eingriffs in den Frequenzgang, dass ich zumindest die tiefen Salven, wo das Flattern auftaucht, irgendwie entschärfe?

LFE Frequenzgang
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
R-120SW Alternative?
Joschy41 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 25.03.2019  –  2 Beiträge
Klipsch R 120SW oder Teufel T10?
chris_aus_schweden am 24.11.2022  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  3 Beiträge
Klipsch R 120SW Aufstellung ins Eck zwischen Sofa ?
Peter.0815 am 13.05.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  4 Beiträge
Probleme mit Klipsch SW-112
robert.E am 19.09.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  15 Beiträge
Klipsch SPL 150 - Reparatur oder Neukauf
Infernial am 15.07.2022  –  Letzte Antwort am 18.07.2022  –  21 Beiträge
Klipsch R-115SW mit SPL-150 Endstufe neu einmessen
daribla am 20.01.2023  –  Letzte Antwort am 09.02.2023  –  8 Beiträge
Neuen Klipsch R-120SW an sehr alten Yamaha Receiver anstecken, möglich?
Miratro am 21.10.2019  –  Letzte Antwort am 24.10.2019  –  4 Beiträge
Ist der Klipsch SPL-150 der Nachfolger vom R-115SW
nix-verstehen am 15.10.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2021  –  6 Beiträge
Subwoofer Entscheidung SVS PB1000 Pro vs Klipsch Spl-120
Bass88 am 09.08.2021  –  Letzte Antwort am 30.09.2021  –  3 Beiträge
SVS SB 16 Ultra oder Klipsch SPL 150
*orpheus* am 26.10.2022  –  Letzte Antwort am 04.11.2022  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedjazzyjaz_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.135
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.117

Hersteller in diesem Thread Widget schließen