Fertigwoofer oder doch Einbau in "Cinewall" im WZ

+A -A
Autor
Beitrag
Jenna86
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Aug 2019, 21:57
Servus zusammen,

nachdem wir Anfang des Jahres ein Haus gekauft haben und ich noch ziemlich in der Findungsphase war / bin, was sich bezüglich Mehrkanalton im Wohnzimmer sinnvoll anstellen lässt (und meine Frau auch abnickt), habe ich mich mit dem Thema Subwoofer beschäftigt.

Worum geht es konkret?

Platztechnisch ist unser Wohnzimmer (am Ende eines schlauchigen offenen Raumes) relativ begrenzt und teils auch subobtimal. Daran kann ich nun nicht viel ändern und möchte den besten Kompromiss aus "Power und Klang" sowie Optik finden.

In alten Thread ging es mir insbesondere um die Fragestellung, welches Gesamtsetup ich bei der Anzahl der Lautsprecher fahren möchte und ob ich vorab schon Maßnahmen bezüglich Akustik einplanen sollte. In dem Thread findet ihr auch die räumliche Beschreibung in Form eines grandiosen Paint-Bildes Dort findet ihr auch ein Bild, wie die Cinewall in der alten Wohnung aussah und welche Möbel wieder zum Einsatz kommen.
>> Link <<

Meine Fronts, die NuVero 140 sind schon relativ potent, genügen meinem Bedarf an "Nachdruck" allerdings noch nicht, wenn es um Filme geht. Deshalb möchte ich im Bassbereich kräftig unterstützen.
Die Frage ist nun: wie?

Option A:
fertige Subwoofer kaufen (NuVero AW17, SVS..., XTZ..., ...)
Option B:
die geplante "Cinewall" nutzen um dort Lautsprecher unterzubringen.

Option A hätte den Nachteil, dass ich bei Nutzung von ggf. mehreren Woofern platztechnisch schnell an die Grenzen komme. Aktuell würde ich zwei Optionen für den/die Woofer sehen: auf der Couchseite direkt rechts neben die Couch oder sie irgendwie noch zwischen die NuVeros und die Lowboards quetschen - was ggf. die Aufstellung der NuVeros suboptimal beeinflusst (Nähe zu Ecke bzw. Stereodreieck verschlechterung).
Vorteil könnte sein, dass ich bei stehenden Wellen im Hörbereich und mangelder Option an Akustikmaßnahmen der Rückwand (Platz, Fenster, ...) durch "Umplatzierung" der Subs ggf. etwas verbessern könnte.

Option B hätte den Vorteil, dass ich sofort mit mehreren Chassis planen kann, hätte allerdings vermutlich Optische Nachteile, dafür auch wieder Raumvorteile (weniger Platz da keine Gehäuse im Raum).

Ich bin aktuell hin- und hergerissen und bevor ich in den "Kampf" mit meiner Frau gehe, würde mich eure Einschätzung interessieren.


Preis spielt am Ende natürlich auch eine Rolle, allerdings keine Übergeordnete. Ich bin durchaus bereit bis ~2000€ direkt zu investieren und ggf. nachzurüsten (Hinweis: Crown XLS 1502 wäre vorhanden um einen Eigenbau vorab zu befeuern).

Was denkt ihr? Wozu ratet ihr?

Danke und Gruß!

Edit:
Hier der aktuellere Stand (zweites Lowboard fehlt aktuell noch) und die Cinewall ist natürlich noch Wunschdenken - da abhängig von Eurem Feedback dann erst geplant wird
Front
Seitenansicht


[Beitrag von Jenna86 am 09. Aug 2019, 22:30 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2019, 20:27
Bevor das WZ nicht komplett eingerichtet ist kann man nicht sehr viel sagen was ist das für ein Karton rechts neben dem LS ??
Jenna86
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Aug 2019, 22:34
Hallo Norbert,

danke für deine Rückmeldung.

Das Wohnzimmer ist "fast" komplett eingerichtet. Es wird die selbe Einrichtung geben wie in der alten Wohnung. Heißt, 2x das Lowboard nebeneinander. Dort, wo aktuell die beiden "Kartons" liegen (Garderobenschränke), wird in Zukunft zum Teil der Kaminofen stehen. Fertig stellen wir es uns ähnlich vor, wie es in der alten Wohnung (verlinkter Thread beinhaltet ein altes Bild) gewesen ist.

Ich habe noch ein paar Fotos gemacht (entschuldige bitte die Unordnung, wir sind aktuell mitten im Umbau ).

Blick vom Wohnzimmer in Richtung Küche
Wohnbereich
Möglicher Stellplatz für Subwoofer neben Couch (inkl. Cinchanschluss)
Wohnbereich
Blick aus Küche in Ess / Wohnbereich
Wohnbereich

Edit:

Um es einfacher zu machen, hier die "Paint-Zeichnung" (die Rückwand würde auf dem Foto natürlich in die Kartons "reinstehen" aktuell.)
Übersicht

Hier der Link zu dem "alten" Wohnzimmer (beide Lowboards nebeneinander + alte "Cinewall") Zusätzlich siehst du hier auch den Couchtisch, der wieder Verwendung finden wird:
DSC_0501_


[Beitrag von Jenna86 am 10. Aug 2019, 22:40 bearbeitet]
Homer70
Stammgast
#4 erstellt: 11. Aug 2019, 17:24
Hi,

Erstmal Glückwunsch zum neuen Haus.

Was ich denke, bzw rate....

Such dir im Haus erstmal einen Raum wo du die Nuvero richtig stellen und hören kannst. Diese Teile brauchen richtig Platz zum atmen und ich kann mir kaum vorstellen das man in deiner Ecke mit den 140er vernünftig Musik hören kann.
Ein Stereo Dreieck ist nicht möglich bei dieser Aufstellung. Die Hochtöner sollten schon auf Ohrhöhe sein.
Ich habe die Nuvero 140 in Duisburg Probe gehört und dort brauchen sie schon ordenrlich Platz um sich entfalten zu könnten.

Für Filme wird es auch schon schwierig mit den Nuberts. 1 bis 2 Subs mit Antimode vernünftig eingestellt könnte noch funktionieren.

Ich würde auf auf ordentliche Kompakt Lautsprecher wechseln und die Ecke komplett einmessen mit 1-2 Subs.

Oder halt einen anderen Raum im Haus suchen und dort ein grosses Esszimmer mit Küche einrichten.
Sieht alles sonst sehr gequetscht aus.

VG


[Beitrag von Homer70 am 11. Aug 2019, 19:46 bearbeitet]
Jenna86
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 11. Aug 2019, 22:45
Hi Homer70,

auch dir danke für deine Rückmeldung!

Einen weiteren Raum, den ich sinnvoll nutzen könnte gibt es bisher nicht. Zusätzlich möchte keine zwei (hochpreisigen) Anlagen parallel betreiben - das wird / kann sich ändern, sobald unser Keller soweit den Voraussetzungen entspricht, dort Wohnraum zu schaffen (Drainage von Außen, xyz,...).

Ich komme aus einem Raum (alte Wohnung) von ca. 6m Breite x 8m Tiefe. Das war in Summe etwas gefälliger mit den Lautsprechern. Ohne Akustische Maßnahmen gab es weniger Reflektionen, die gestört haben (trotz großer Fensterfront) und weniger (störende) Moden.

Warum bei meiner Aufstellung Ein Stereodreieck nicht möglich ist, ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Diagnoalabstand zum Hörplatz sind ca. 2,7m, Abstand zwischen den Boxen im Endausbau ebenfalls ca. 2,7m (2,2m Lowboard Breite). Nagel mich bitte nicht auf die letzten cm fest
Die Sitzhöhe kommt ebenfalls gut hin bezüglich der Hochtöner.
Bitte die aktuelle Aufstellung (Wandnähe und Abstand zwischen den Boxen NICHT als Referenz annehmen!!! - das ist eine provisorische Aufstellung, damit ich überhaupt aktuell etwas von den Lautsprechern habe ).


Mir ist bewusst, dass ich in dem Raum keine 100%-Lösung erzielen kann, möchte jedoch mit den vorhandenen Mitteln + Ausbaumöglichkeiten den besten Trade-Off aus räumlichen Einschränkungen und gescheitem Musik-hören / Film-schauen erreichen.

Akustische Maßnahmen werden notwendig sein - insbesondere die Linke Wand scheint kritisch zu sein bezüglich Reflektionen. Ein Deckensegel ist angedacht - hilft aber beim Bass natürlich auch wenig. Der Bass aktuell ist für mich nicht so gut (linear) wie vorher, aber mit reduzierter Wiedergabe (Frequenzweiche Bass vermindert) klingt es schon recht rund und eine störende Mode (ich vermute um die 50Hz) ist damit deutlich reduziert.

Ich stelle die Frage bezüglich "separatem/r" Subwoofer insbesondere deshalb, weil ich mir nicht sicher bin, wie gut ich Raummoden in den Griff bekomme, wenn ich fest verbaute Woofer habe und letztendlich nicht mehr in der Lage bin die Position "geschickt" zu verbessern. Für größere Maßnahmen wie Helmholtzresonatoren oder andere platzintensive Akustik-Maßnahmen fehlt es einfach an Raum.

Dass ich noch ein Mehr an Leistung möchte resultiert darin, dass ich die 140er in ihrem Potential in der Mietwohnung bisher nicht auskosten konnte und nun an Leistungs-Grenzen komme (die zugegebener Maßen dem Normalsterblichen mehr als ausreichend sein sollten).

Die Bilder wirken "beengter" als es die Realität ist. Der Raum hat ca. 4m Breite und 11m Länge.
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 12. Aug 2019, 11:11
Den Arcam AVR 380 halte ich für zu schwachbrüstig an den NuVero 140 mit ihren je vier Basstreibern und dem nicht sonderlichen Wirkungsgrad. Bei Film mit hohen Pegeln über LFE und nicht ganz Kinolautstärke kann ich mir nicht vorstellen, daß da was ordentlich an Tiefbass rüber kommt.
Statt auf Subwoofer würde ich mich auf eine gute elektronische Einmessung konzentrieren, die Dir den Bass glättet. Ich würde auch bei Nubert anfragen, ob Dein Arcam angemessen ist.
Jenna86
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Aug 2019, 11:43
Hey BassTrap,

die Nuveros hängen aktuell am Crown XLS 1502. Der Arcam ist wie du schon sagst zu schwachbrüstig.

Ich steh grad beim Nubert und höre mir den AW17 mal an um wenigstens eine Idee vom Potential zu haben.

Gruß
Jenna86
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 14. Aug 2019, 01:09
Aktueller Stand:

Nuvero AW-17 probehalber zwischen die Fronts gestellt und einmal an die Rückwand. Am Ende wirds an der Rückwand verbleiben müssen, da die Platzreserven mit beiden Lowboards (doch 2,5m Breite in Summe) dann nicht mehr ausreichen, um noch einen Woofer zu platzieren.

Eindrücke im Zusammenspiel mit neuem "Probeverstärker" Yamaha RX-A1080:
Eingemessen: Murks - klingt mies - war doch sehr enttäuscht vom dem ganzen Messsystem, nachdem aufgrund diverser "Lobhymen" in Tests die Erwartungen entsprechend hoch waren.

Stattdessen bisschen rumgespielt insbesondere mit den Frequenzweichen und "Bassreflexstopfen" der vorderen NuVeros (linke komplett zu oben und unten und rechte Box offen). Trennfrequenz der Front auf 40Hz, manuell bei ca. 50Hz noch etwas Power rausgenommen, bei 60Hz+ wieder was dazu - passt soweit erst einmal.
Soll heißen, dass die Sache für mich jetzt ohne groß probieren schon recht rund klingt - richtig ernsthaft lohnt sich die ganze (manuelle) Messerei dann erst, wenn wirklich alle Möbel inkl. "Cinewall" stehen und die Lautsprecher-Positionen genauer feststehen.

Heißt für mich im Fazit, dass die Lösung mit dediziertem Bass wahrscheinlich die Lösung der Wahl werden wird. Mal schauen, ob ich mir nochmal Alternativen zum AW-17 ins Haus hole - aber das wird eine andere Fragestellung.

Gibts aus eurer Sicht noch starke Argumente für die Woofer in der Cinewall?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Sub im offenen WZ
tw3ntys1x am 05.01.2024  –  Letzte Antwort am 21.01.2024  –  6 Beiträge
Surround selberbau einbau
sec99 am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  3 Beiträge
Einbau eines aktiv Moduls!?!
rast am 19.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  8 Beiträge
Welcher Subwoofer für Einbau in TV-Lowboard oder unter Couch?
soundflut am 01.10.2017  –  Letzte Antwort am 15.10.2017  –  4 Beiträge
Geschlossen oder doch Bassreflex
BlackVirus am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  2 Beiträge
Sub KEF 2000 defekt, Einbau Mivoc Endstufe ?
hifi-linsi am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 16.06.2008  –  2 Beiträge
Kaufberatung passiver Subwoofer - oder doch nicht?
stevoboy am 27.11.2021  –  Letzte Antwort am 04.12.2021  –  9 Beiträge
Subwoofer notwendig oder doch nicht?
Dean am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  17 Beiträge
Mono-Amp oder doch Subwoofer-Aktivmodul???
onkelnorf am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  25 Beiträge
Jamo 505E oder doch nen anderen???
ufomania am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSuddenDeath83
  • Gesamtzahl an Themen1.552.150
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.604

Hersteller in diesem Thread Widget schließen