Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Subwoofer: klipsch vs svs

+A -A
Autor
Beitrag
Levo7
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Nov 2018, 02:52
Moin Leute

Wollte fragen ob jemand, die subwoofer verglichen hat?
-Klipsch r115SW
-svs sb2000
-svs pb2000

Wäre dankbar, wenn einer mir etwas drüber
berichten könnte

Liebe Grüße levo


[Beitrag von Levo7 am 14. Nov 2018, 03:04 bearbeitet]
UwB
Stammgast
#2 erstellt: 14. Nov 2018, 13:00
Hi,

ich hatte mir einige Subwoofer angehört, da mein alter Magnat 932 Musikalisch nicht so
wirklich Performen konnte. Wenn der auch der bisher lauteste/brutalste Sub war den ich je hatte.

Meine Anforderung ist bei Musik sollte der Sub unauffällig ins System passen und nicht
auf sich aufmerksam machen. Das war z.B. beim Magnat leider so.
Der will immer gehört werden.
Egal wo er steht und egal womit ein-gemessen.

Allerdings mag ich es auf dem Crosstrainer dann sehr sehr laut.
Kurz: nahe Vollgas... und Druck der Körperlich spürbar ist.

Bei Filmen muss der nicht ganz so laut aber halt möglichst Tief und
mir auch dieses "Erdbeben feeling" möglich machen.

Hierzu hatte ich einige Probegehört.

SVS den SB2000
ELAC 2090
und Klipsch den 115SW

Den Jamo 600 hab ich mir leider nicht leihen können.
Aber auch ein hoch interessanter Sub.

Schwiegervater hat einen grossen B&W, der aber schon beim
hören in seinem Wohnzimmer durch das "Raster" purzelte.

Ich gestehe auch, vorbelastet zu sein da meine Front aus Klipsch besteht.

Musikalisch empfand ich den SVS als sehr genial völlig unauffällig passte der zu
den Standboxen, die ich trotz der grösse ab 60hz trenne.
Auch mein Nachbar empfand den als angenehmsten Sub.
Der ist schon leidensfähig
Aber genau da fehlte es dann doch in der Spitze an Druck und Fühlbarkeit.

Zum ELAC ... nach ewigen fummeln mit der App wurde der
dann mit dem Antimode eingemessen.
Diese App ist schlicht.... egal...
Bei Musik in Zimmerlautstärke sehr Geil.
Bei Laut war der, der erste der schlapp machte und wohl im Limiter hing.
Von dem hatte ich mir am meisten erhofft.

Es wurde dann bei mir der Klipsch.
Musikalisch sehr sehr nahe am SVS.
Obenrum bei laut und Druck konnte der Klipsch spürbar kräftiger.
Da ich beide aber nicht im direkten AB vergleich hörte, sondern mit 2 Tage
dazwischen, gewann der Klipsch eher Optisch als Musikalisch.
Passt halt perfekt zu der Front

Nun stehen hier 2 der Klipsch, weil wenn es abartig werden soll
keiner an den Magnat ran kam.
Selbst 2 der 115SW packen den 932 mit externer Endstufe nicht.
( was Discobass angeht )

Das aber alles mein Eindruck und mein Empfinden.
Ich kann Dir nur raten, wenn möglich, die Zuhause anzuhören.
Der Raum macht enorm viel aus!
Was hier bei mir gut klingt oder eben nicht gut klingt kann bei Dir
völlig anders sein oder noch wichtiger.. empfunden werden.

Gruss
Uwe


[Beitrag von UwB am 14. Nov 2018, 13:04 bearbeitet]
Levo7
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Nov 2018, 14:29
Hi Uwe, ich danke dir für deine ausführliche
Antwort und mühe

Also ich werde mich wahrscheinlich für die r115sw entscheiden.
Weil der passt optisch perfekt zum klipsch Standlautsprecher und Preis Leistung ist der sehr gut.

Liebe Grüße Levent
romanc969
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Nov 2018, 09:20
...oder warten auf neue SVS 3000er serie!!
Levo7
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Nov 2018, 11:05
Ok, das höre ich jetzt zum ersten Mal.
Gibt's da genaue Infos drüber?
romanc969
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Nov 2018, 15:47
Levo7
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Nov 2018, 19:35
Also die Leistung vom svs 3000 ist ja schon eine Kranke Ansage... Mit 800 Watt rms und max 2500 watt.
Das macht den sub verdammt interessant
Aber was denkt ihr was der preislich kosten wird?
darkraver
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Nov 2018, 20:02
Nicht so sehr auf Leistungsangaben schauen.
Erst mal abwarten was das Ding am Ende wirklich kann.
Levo7
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Nov 2018, 21:17
Ja das aufjedenfall
UwB
Stammgast
#10 erstellt: 15. Nov 2018, 22:31
Kann dem nur beipflichten.

Wattzahlen sind hier mit Vorsicht zu genießen.
Kleines Gehäuse und geschlossen.. da verpuffen 800Watt RMS ganz fix wenn
hier per DSP in der "Tiefe" nachgeholfen wird.
Und so Peak angaben sind für die Katz....

Meinen alten Magnat habe ich mit einer gebrückten Crown gefahren.
1.4kw dauer... glaub mir ich sah öfters die Limiter funzeln als man bei der Leistung glauben mag.
Vor allem im Filmbetrieb!!
Wenn du Nachbarn hast.. können wenige Watt schon für ordentliche Zoff sorgen.
Da ist Qualität wichtiger als Watt.
Ich bin mir aber sicher das SVS da nicht enttäuschen wird.
So wie es noch zig andere sehr gute Hersteller gibt.

Gruss
Uwe
Levo7
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Nov 2018, 22:40
Aber ich glaube ich werde, mir die klipsch r115sw holen.
Weil ich ja auch klipsch rp als Lautsprecher holen werde.
AlainSutter1337_
Inventar
#12 erstellt: 16. Nov 2018, 23:24
Der R115 sw ist Preis/Leistungsmäßig schon sehr gut.
Die SVS 3000er Serie wird es aber auch als PB geben. Aber preislich eher 2 mal R115 sw.
Levo7
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Nov 2018, 02:29
Ja das stimmt, für den Preis kann ich mir 2 stück holen bekomme die neu für je 600€
Cougar_R1
Inventar
#14 erstellt: 18. Nov 2018, 14:22
Wenn Du aber Tiefgang willst würde ich zum PB 2000 raten. Hatte den auch und der war schon brachial.
love_gun35
Inventar
#15 erstellt: 18. Nov 2018, 14:35
Bei welcher frequenz fallen die ab wie die Eiger Nordwand?
Levo7
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Nov 2018, 00:19
Ok hast du die pb2000 mit der r115sw live vergleichen können?
Wenn ja welchen würdest du persönlich empfehlen?
Levo7
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 19. Nov 2018, 00:23
Der pb3000 kostet 1700€ auuttschhh


[Beitrag von Levo7 am 19. Nov 2018, 00:23 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#18 erstellt: 19. Nov 2018, 00:29
Wie tief können die ohne heftig abzufallen?
Cougar_R1
Inventar
#19 erstellt: 21. Nov 2018, 07:33
Der PB 2000 konnte bei mir im Raum linear bis 17 Hz runter bei ordentlich Pegel. Glaub so -10 am AVR. Aber das ist ja immer sehr stark raumabhänging.
Der Klipsch kommt definitiv nicht so tief, kann aber obenrum etwas mehr Pegel, aber nur minimal!
UwB
Stammgast
#20 erstellt: 21. Nov 2018, 10:07
So sieht es mit den Klipsch hier aus...

Den bei 15hz noch glatt zu bekommen ist kein Akt.
Halte ich aber fast schon für unsinnig... aber jeder wie er mag.

Allerdings ist das auch abartig abhängig vom Raum.

DSC_0097

Gruss
Uwe
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 21. Nov 2018, 11:16
Das Problem bei mir ist, ich habe maximal Platz für einen 12 Zoll. Hab jetzt nur einen 10 Zoll und der fällt bei 28 Hz total ab. Das nächste Problem ist ein heftiger Peak von ca 10 DB bei 55 Hz.
Dachte, ich bekomme das mit einem Elac S12 EQ in den Griff.
Hatte schon einen SVS SB1000, aber der war mir etwas zu schwach für Filme und den Peak hatte ich trotzdem.
Die Grafische Darstellung ist von einem Velodyne, ich glaube bei meinem Peak bei 55 Hz wäre de PEQ vom Velo zu ungenau?
Oder was denkt ihr?
UwB
Stammgast
#22 erstellt: 21. Nov 2018, 13:21
Raumbedingt habe ich auch bei nahe 60hz einen üblen Peak.

Bekommt "Man" mit dem PEQ´s aber doch ganz gut hin..
Das Antimode hat es nicht so gut hinbekommen und gammelt
daher nun in der Schublade rum.
Aber auch der Velodyne bekommt es mit der Automatik nicht hin.. sogar noch
schlechter als das AM.
Hier hilft nur Hand anlegen.

Senken sind, wenn es Auslöschungen sind, meist nur marginal zu verbessern.
Bei mir ca. 130hz.
Hier würde ich es etwas glatter bekommen
allerdings nur mit wahnwitzigen Anhebungen.
Das bringt meinen AVR dann doch arg schnell ins Schwitzen.
( die Front spielt hier ab 60hz )
Und Glatt wird bei mir nie... ist halt eine doofe "Auslöschung"

Ob jetzt der Bass unter 30hz wirklich soooo wichtig ist.
Ist halt Geschmackssache.

Meine Persönliche Meinung ist.. Hubraum kannst nur Durch Hubraum ersetzen.
Ähnlich sehe ich es auch bei Subwoofern. Wer Tief will braucht halt Liter/Fläche.

Hier wird dann gerne versucht mit Wattzahlen und Langhub zu kompensieren.
1kw verpuffen aber so schnell... das glaubt kaum einer, wenn das
Chassi an bestimmten stellen mal fix um 6db ( oder schlimmer )
etwas ausbügeln soll.

Letztendlich entscheidet der Raum, der Geschmack und die
Ehefrau was da stehen darf
Manchmal auch der Nachbar.

Gruss
Uwe
love_gun35
Inventar
#23 erstellt: 21. Nov 2018, 16:23
Nun, wie ich sehe hat der Velo bei 50 Hz einen Regler und bei 63 Hz, mein heftiger Peak liegt bei 55 hz. Da wäre der Elac genauer.
Denkst du den Peak kann ich mit einem Velo auch runter bringen, denn mein Peak liegt ja genau zwischen den Reglern.

Wie schon geschrieben, ich habe am besten Subwooferplatz nur maximal 46 cm Platz, das ist zwischen Fernsehschrank und Lautsprecher.
Bis zu der größe gibts nur maximal 12 Zöller, nun ja, mehr denke ich muss ja auch nicht sein.
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 21. Nov 2018, 17:24
Hier mal mein Gebirge zum verdeutlichen was ich meine,

Neueste Messung

Mit dem Regler bei 50 Hz und 63 Hz von einem Velodyne bekomme ich den Peak nicht weg, oder?
Cougar_R1
Inventar
#25 erstellt: 21. Nov 2018, 21:35
Dein Problem ist entweder der Raum aber hauptsächlich der Standort des Sub! Da kannst nen PB 16 Ultra haben und es sieht trotzdem beschissen aus! Stell den Sub wo anders hin, sonst wird des nix!
UwB
Stammgast
#26 erstellt: 21. Nov 2018, 21:59
Du kannst beim Velo die Regler Quasi verschieben.. also genau bestimmen
welche Freq und mit welcher Güte er da ran soll.
Es können sogar Regler über einander gelegt werden.

Deinen Buckel da bekommst locker mit dem Velo weg.. aber auch mit dem Antimode.

Für mich beides Top Systeme. Am Velo mag ich das Einstellen und zugleich
Live das Ergebnis sehen.
Wenn Du es Automatisch machen lassen magst würde ich zum Antimode greifen.
Wenn Du ein Spielkind bist .. wie ich... dann Velo.

Oder ganz einfach... AVR mit MultEQ XT32.
Soll recht gut sein.

Gruss
Uwe
love_gun35
Inventar
#27 erstellt: 22. Nov 2018, 00:34
Cougar R1,
so schlau war ich auch, das ist schon der beste Platz im Raum, an jedem anderen Möglichen Stellplatz ist es noch schlimmer.
Bitte genauer lesen, ich hatte geschrieben, daß es der beste Platz ist.
UwB,
dann wäre ich nicht auf einen Elac S12 eq angewiesen, sondern könnte wegen den Peak genauso einen Velo kaufen. Acha ja, ein Denon Klump wegen XT32 kommt nicht in Frage.
Mein Bruder hatte einen X4000, da schreibe ich jetzt nichts dazu, ist ne lange Geschichte.
Cougar_R1
Inventar
#28 erstellt: 22. Nov 2018, 08:04
Ja dann wird das aber mit keinen AVR oder Sub der Welt was! Ganz einfach. So riesen Löcher auffüllen wird einfach schwierig und macht man auch normal nicht.
Zudem ist der Elac auch kein Tiefbasswunder bei der geschlossenen Bauweise und relativ wenig Leistung.
love_gun35
Inventar
#29 erstellt: 22. Nov 2018, 14:29
Ich verstehe den Sinn jetzt nicht welches Loch du meinst?
Mir geht es um den Peak bei 55 Hz.
Außerdem hat UwB geschrieben, dass man den Peak auch mit einem Velo linear bekommt.
UwB
Stammgast
#30 erstellt: 22. Nov 2018, 15:05
Ich habe hier das Velodyne SmS-1.

Wie das nun mit deren Subs ausschaut weiss ich nicht, würde mich
aber sehr wundern wenn dort nicht die gleichen Möglichkeiten wären.

Wie gesagt der Automatic-Modus des Velo ist ok.. aber nicht so glatt
wie vom AM. Ob es besser ist, steht auf einem anderen Blatt
Dafür ist das "Live" einstellen und Messen einfach klasse beim Velodyne.
"Man" sieht/hört sofort ob besser oder schlechter.
Finde ich als Spielkind sensationell

Gruss
Uwe


[Beitrag von UwB am 22. Nov 2018, 15:09 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#31 erstellt: 22. Nov 2018, 15:37
Das mag ich auch, würde bei einem Sub ohne integrierten Einmesssystem lieber ein Mini DSP kaufen anstatt das Antimode.
Wegen der manuellen Einstellmöglichkeiten.
Cougar_R1
Inventar
#32 erstellt: 22. Nov 2018, 15:50
Es gibt auch das Anti Mode 2.0. Hier kann auch alles nach den Wünschen angepasst werden.
love_gun35
Inventar
#33 erstellt: 22. Nov 2018, 16:09
Ist viel zu teuer.
Volker#82
Inventar
#34 erstellt: 22. Nov 2018, 16:29
Ich nutze das kleine Antimode Cinema und einen 4 Band PEQ eines Yamaha AVR. Das Antimode macht glatt, den persönlichen Geschmack danach mit dem PEQ.
UwB
Stammgast
#35 erstellt: 22. Nov 2018, 18:41
[quote]
Ich nutze das kleine Antimode Cinema und einen 4 Band PEQ eines Yamaha AVR.
Das Antimode macht glatt, den persönlichen Geschmack danach mit dem PEQ.
[/quote]

Auch eine sehr gute Variante wenn es ein Yamaha AVR ist.
Dafür sind ie PEQ vom Sub absolut ausreichend.
Hier wäre aber REW oder Carma zum "ansehen" des Antimode nicht gänzlich verkehrt.

Gruss
Uwe

edit: ich bin zu Doof zum Quoten


[Beitrag von UwB am 22. Nov 2018, 18:43 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#36 erstellt: 22. Nov 2018, 22:58
Ja, ich hab schon ein paar Messungen hinter mir mit REW und UMIK
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 23. Nov 2018, 01:30
Ich habe einen Pioneer, da kann ich bis 63 hz regeln. Darunter leider nicht mehr.
Aber ich hatte zum Vergleichen schon Yamaha, Denon hier. Da lag insgesammt der Pioneer deutlich vorne.
Ich kaufe mir auch keinen Neuen, da ich bis auf die Subeinmessung vollstens zufrieden bin.
Volker#82
Inventar
#38 erstellt: 23. Nov 2018, 17:16
Was die Subwooferkorrektur angeht, da misst kein Yamaha AVR besonders sinnvoll ein, deswegen ja das Antimode. Mit der Korrektur der restlichen Lautsprecher bin ich auch im Bassbereich zufrieden. Beim Subwoofer wirkt bei Yamaha kein R.S.C. sondern nur ein 4-Band PEQ. Meine beiden Subwoofer stehen symmetrisch zum Hörplatz und zu den Frontlautsprechern, Center, weswegen die Einstellung leicht gelingt und ich keine unterschiedlichen Laufzeiten für die Subs benötige. Die Subs ergänzen sich mit gleicher Phase und Laufzeit optimal mit 5 - 6 dB.
love_gun35
Inventar
#39 erstellt: 23. Nov 2018, 20:34
So, ich habe mir jetzt einen gebrauchten Velodyne geholt, mal sehen wie der das ganze glätten kann.
Aber erst Morgen, habe heute Abend keinen Bock mehr auf Einstellungsgedöns.
UwB
Stammgast
#40 erstellt: 23. Nov 2018, 23:01
Bei mir schaut es ja derzeit ähnlich aus.. 2 Stück symmetrisch.

Ich könnte nimmer schlafen wenn ich wüsste das einer der Sub 3db differenz hätte.
Das Yamaha YPAO ist für alles sehr gut ausser Subwoofer.
Das versagt Yamaha auf der ganzen Linie. Egal welches Modell.

Daher Antimode oder anderes.

Was den Frequenzgang angeht... ich denke.. soooo "allglatt" wird oft
überbewertet.

Berichte mal, wie es Dir mit dem Velo ergeht.

Gruss
Uwe
love_gun35
Inventar
#41 erstellt: 23. Nov 2018, 23:13
Ja, von den ganzen Mainstream AVRs ist das einzig gute für Subeinmessung das XT32.
Ansonsten gibts ja noch die besseren mit Dirac und die Anthem mit ihrer Top Raumkorrektur.
Für die jenigen die das nicht wollen gibt es ja Alternativen wie das Antimode oder Mini DSP und Subwoofer mit eigener Raumkorrektur.
Das soll sogar mit einem Behringer Feedback Destroyer.
Also, es gibt genug Alternativen zu so einem AVR.
love_gun35
Inventar
#42 erstellt: 04. Dez 2018, 00:18
Hallo, hat jetzt etwas gedauert, aber hier die beiden Messungen vorher und nachher. Der Velo hat es ganz gut hin gebracht.

Vorher:

Velo vor der eigenen Einmessung

Nachher:

Velodyne nach der eigenen Einmessung
UwB
Stammgast
#43 erstellt: 05. Dez 2018, 00:14
Habe ich auch nicht anders erwartet.

Könnte nur etwas tiefer gehen

Viel Spass und Gruss
Uwe
love_gun35
Inventar
#44 erstellt: 05. Dez 2018, 01:10
Tiefer? hab die Messung so eingestellt, dass sie ab 20 Hz beginnt. Da hört es ja nicht auf einen Schlag auf.
Oder meintest du was anderes?
Cougar_R1
Inventar
#45 erstellt: 05. Dez 2018, 14:58
Man sollte schon ab 5 oder 10 Hz messen. Die db Skalierung finde ich auch sehr grob.
love_gun35
Inventar
#46 erstellt: 05. Dez 2018, 15:37
Ich hätte auch ab 0 Hz messen können, aber bringt ja nix wenn man da eh nix hört, oder?
Die linie stimmt auch mit dem Pegelmessgerät überein. Auch wenn es groß ausschaut.
love_gun35
Inventar
#47 erstellt: 05. Dez 2018, 15:45
Auch wenn es grob aussieht meinte ich, nicht groß.
Unabhängig von der Linearkurve. Der Velo ist Phantastisch. Punch, Tiefe, Präzission.
Hatte als letzten Sub den Mivoc 1100sw, für seinen Preis sehr gut, aber gegen den Velo sieht er kein Land.
Davor hatte ich den SVS SB1000, auch sehr gut, aber der Velo ist eindeutig besser. Sowohl bei Film als auch bei Musik.
Einfach eine herrliche Basswidergabe, hätte ihn nicht soooo gut erwartet.
UwB
Stammgast
#48 erstellt: 05. Dez 2018, 22:22
Dann viel Spass damit und leidensfähige Nachbarn

Gruss Uwe
Cougar_R1
Inventar
#49 erstellt: 06. Dez 2018, 14:23

love_gun35 (Beitrag #46) schrieb:
Ich hätte auch ab 0 Hz messen können, aber bringt ja nix wenn man da eh nix hört, oder?.


Hören nicht,aber spüren! Vorrausgesetzt der Sub bringt in dem Bereich noch genug Pegel. Wenn man mal flatternde Hosenbeine hat,obwohl man nichts hört,will man nix anderes mehr
love_gun35
Inventar
#50 erstellt: 06. Dez 2018, 14:26
Ja, ich sehe den Membran flattern und spüre die Luft.
Höre aber nix.
Christian_0603
Stammgast
#51 erstellt: 06. Dez 2018, 21:53
Guten Abend,

hätte da mal eine Frage da ich in dem Bereich nicht viel Ahnung habe.

Ich habe einen Canton Sub 600, überlege diesen an einen Bekannten abzugeben und mir einen Klipsch R-110SW zu holen.

Nun die Frage, lohnt sich das bzw ist der Klipsch besser als der Canton ?

Von der Leistung her reicht mir auch der Canton, würde wechseln wegen der Optik und da ich den Canton an einen Bekannten günstig abgeben würde.
Den Klipsch würde ich für 299€ bekommen.

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Viele Grüße Christian
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Elac S10EQ vs. Klipsch R115SW ? SVS? Sunfire?
Dakrat am 15.03.2016  –  Letzte Antwort am 25.03.2016  –  40 Beiträge
Klipsch R115 SW VS SVS PB2000 Erfahrungen
Lumpi007 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 17.08.2017  –  3 Beiträge
SVS PB12-NSD vs. Klipsch SW-115
DonniPredi am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  12 Beiträge
2x Klipsch R112SW vs SVS SB3000/4000
Hifi-Proctor am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2020  –  9 Beiträge
Subwoofer Vergleich SUSA vs. SVS ?
Sp1rit am 31.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2005  –  15 Beiträge
Subwoofer Entscheidung SVS PB1000 Pro vs Klipsch Spl-120
Bass88 am 09.08.2021  –  Letzte Antwort am 30.09.2021  –  3 Beiträge
SVS vs Teufel
BadBoy01 am 08.07.2022  –  Letzte Antwort am 08.07.2022  –  2 Beiträge
Wieso nur SVS,Klipsch.
_musikliebhaber_ am 17.10.2015  –  Letzte Antwort am 15.12.2015  –  187 Beiträge
SVS vs XTZ
Hifigourmet am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.05.2015  –  40 Beiträge
REL vs SVS
linnianer1 am 11.03.2005  –  Letzte Antwort am 12.03.2005  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedLise_B
  • Gesamtzahl an Themen1.552.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.141

Hersteller in diesem Thread Widget schließen