Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 Letzte |nächste|

Technics Sammler-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
ikrone
Stammgast
#13081 erstellt: 24. Jul 2023, 12:21
Karsten, das stimmt.
Roman, da muss ich Dir widersprechen.
MB Audio 30 hatte Dolby C, definitiv, ich habe es noch.

Grüße
Ingo
Django8
Inventar
#13082 erstellt: 24. Jul 2023, 13:38
Es gab ja auch diverse Walkmans mit Dolby C-Entzerrung... also warum sollten das nicht auch "bessere" Autoradios gehabt haben ?
ikrone
Stammgast
#13083 erstellt: 24. Jul 2023, 13:47
Autoradios mit Dolby C gab es genug. Aber zum Nachrüsten.
Soweit ich Roman verstanden habe, meinte er Autoradios ab Auto-Hersteller.

Grüße
Ingo
Passat
Inventar
#13084 erstellt: 24. Jul 2023, 14:06
Genau.
Das schrieb ich ja:
Die ab Werk verbauten Autoradios hatten das nur mit wenigen Ausnahmen.
Bei Nachrüstradios gabs Dolby C nur bei den teuren Modellen.

Natürlich gabs Dolby C auch bei Walkman, aber auch da war es ziemlich selten.
Bei HiFi-Wiki haben wir nur insgesamt 31 Modelle zusammenbekommen:
17 Aiwa
2 Kenwood
2 Panasonic
10 Sony

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#13085 erstellt: 24. Jul 2023, 14:25

17 Aiwa

Das war offenbar so eine AIWA-Domäne. Ich meine mich zu erinnern, dass ein Kumpel in der Schule Ende der 1980er eine AIWA-Walkman mit Dolby C hatte.
MacPhantom
Inventar
#13086 erstellt: 24. Jul 2023, 15:01

Passat (Beitrag #13084) schrieb:
Natürlich gabs Dolby C auch bei Walkman, aber auch da war es ziemlich selten.
(...)
2 Panasonic

Da gibt's ein paar mehr:
RQ-P525, RQ-S5, RQ-S5V, RQ-S6, RQ-S55, RQ-S65, RQ-S80
Antek36
Stammgast
#13087 erstellt: 24. Jul 2023, 16:33

Bejay135 (Beitrag #13073) schrieb:
Was darf das Double-Tape kosten?

Also neu waren es 700 DM, glaube ich!

Außerdem habe ich noch den SU VX 800.
Der soll Montag zum Säubern und checken in die Werkstatt.
Gibt bei dem auch etwas zu beachten?
Ich glaube der hatte immer Probleme mit dem Lautstärkeregler!


Immer so viel wie man bereit ist dafür zu zahlen.
Zum VX 800. Die Frontplatine angucken. Die wird gerne mal knusprig an einer Stelle. Ist wenn aber auch recht gut zu erkennen.

VG


[Beitrag von Antek36 am 24. Jul 2023, 16:33 bearbeitet]
Bejay135
Schaut ab und zu mal vorbei
#13088 erstellt: 24. Jul 2023, 21:25
Danke für die Info!

Morgen werden wir es wissen. Heute hatte der Laden leider zu.
outofsightdd
Inventar
#13089 erstellt: 25. Jul 2023, 14:45

ikrone (Beitrag #13081) schrieb:
Karsten, das stimmt.
Roman, da muss ich Dir widersprechen.
MB Audio 30 hatte Dolby C, definitiv, ich habe es noch...

Auch BMW hatte Autoradios mit Kassettenlaufwerk und Dolby-B+C-Schaltung im Angebot. Selbst ein großer BMW 7er oder das 850i Coupe Ende der 80er hatte nach Liste vermutlich immer nur ein einfacheres Radio drin mit Dolby B. Aber natürlich konnte man Geräte mit Dolby C direkt ab Werk auch von BMW bekommen.

Nur japanische Hersteller fanden sich da nicht, in deutschen Fahrzeugen wurden hochwertig vor allem Becker verbaut, ansonsten Grundig/Philips/Blaupunkt... für Matsushita/Panasonic müsste man vielleicht mal japanische Luxus-Autos durchsuchen, die es in Europa kaum gab, bei Lexus Ende der 80er habe ich Pioneer drin gesehen...

MacPhantom (Beitrag #13086) schrieb:

Passat (Beitrag #13084) schrieb:
Natürlich gabs Dolby C auch bei Walkman, aber auch da war es ziemlich selten.
(...)
2 Panasonic

Da gibt\'s ein paar mehr:
RQ-P525, RQ-S5, RQ-S5V, RQ-S6, RQ-S55, RQ-S65, RQ-S80

...und hat es damit in eine Aufstellung der wichtigsten Website für die besten Walkmen (Plural, darf man das? ) aller Zeiten geschafft: https://walkman-arch...-sounds-best-04.html


[Beitrag von outofsightdd am 25. Jul 2023, 15:20 bearbeitet]
harese
Ist häufiger hier
#13090 erstellt: 01. Aug 2023, 16:41

Bejay135 (Beitrag #13073) schrieb:
Außerdem habe ich noch den SU VX 800.
Der soll Montag zum Säubern und checken in die Werkstatt.
Gibt bei dem auch etwas zu beachten?
Ich glaube der hatte immer Probleme mit dem Lautstärkeregler!


Neben der Frontplatine ist das größte Problem des VX800 auf der Hauptplatine vorhanden.
Der Bereich um die Transistoren im geregelten Netzteilbereich - Technics nennt die Sektion im Katalog "EAS" Extended Active Servo- wird es sehr heiß. Folge davon sind bei häufigen Betrieb kalte Lötstellen an den Transistoren, dadurch knusprige Platine bis hin zu abgelösten Leiterbahnen auf der Unterseite. Dann wird es kniffelig. Wen man das Gerät nicht komplett zerlegen möchte: Erkennen lässt sich das vorhandene Problem, wenn die Transistoren nicht mehr fest auf der Platine stehen und sich bewegen lassen. Dann ist es eigentlich meistens zu spät. Aber bitte nur ganz ganz leicht mit dem Fingerchen testen! Sonst wars das für die Leiterbahn und dann muss geflickt werden. Vorsorglich nachzulöten wäre hier am Besten... bevor der Verstärker seinen Dienst quittiert. Ist leider halt ein riesen Aufwand und nichts für Laien.

Das Vol-Poti ist übrigens -wie du schon selbst herausgefunden hast auch empfindlich- und neuen Ersatz gibt es nicht.
FredlFesl
Ist häufiger hier
#13091 erstellt: 06. Aug 2023, 13:23
Hallo,

kann mir von euch einer etwas über die Technics Tonbandspule sagen ?
Ich finde im Netz einfach nichts darüber.
In welchen Jahren wurde sie von wem gefertigt und was war der damalige Preis dafür ?
Ich hatte Glück vor kurzem eine kaufen zu können (zu nem echt guten Preis) aber die bei Kleinanzeigen verlangen bis zu 200 € für eine Spule

RP-10A


[Beitrag von FredlFesl am 06. Aug 2023, 13:24 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#13092 erstellt: 06. Aug 2023, 13:39

In welchen Jahren wurde sie von wem gefertigt ...


Zumindest die R2R-Geräte wurden von 1976 bis 1985 gebaut. Die Spulen womöglich noch länger.
Naja, wenn es Matsushita nicht selbst war, dann im Zweifelsfall von Sanyo oder JVC


[Beitrag von Rabia_sorda am 06. Aug 2023, 13:43 bearbeitet]
mike-sl12
Ist häufiger hier
#13093 erstellt: 06. Aug 2023, 14:25
In welchen Jahren wurde sie von wem gefertigt und was war der damalige Preis dafür ?

Die RS-1500US kam 1977 auf den Markt. Die Spule heißt RP-10A.

Den genauen Preis kann ich Dir nicht sagen, wahrscheinlich kein 30 DM?! Das Band konntest du extra bestellen.

Die hohen Preise liegen an der Verfügbarkeit, es gibt längst nicht so viele Tonbandmaschinen von Technics welche angeboten werden.
Ich persönlich halte die Preise jedenfalls für überzogen, ist halt der Hype. Ähnlich wie eine Akai GX747!

B64FA729-1264-43AA-8FAC-158FF79BDD36
Passat
Inventar
#13094 erstellt: 06. Aug 2023, 14:35
Die Spule hat übrigens die Bezeichnung RP-10A, siehe Prospekt von 1979:
https://www.hifi-archiv.info/Technics/1979-1/technics18.jpg

Die gabs ab Erscheinen der RS-1500, also 1976.

Oder RP-10B, siehe Prospekt von 1984:
https://www.hifi-archiv.info/Technics/1984-Technics-HiFi/23.jpg

Der Prospekt von 1984 war übrigens der letzte, in den Bandmaschinen und damit die Spulen drin waren. Im USA-Prospekt gabs die noch 1985.

Grüße
Roman
FredlFesl
Ist häufiger hier
#13095 erstellt: 06. Aug 2023, 14:42
Danke mal für das Bild, erklärt zuminderst schon mal ein bischen mehr. Danach gab es noch eine Infrarot Fernbedienung.
Leider alles ohne Preise

nochmal was zu den Preisen, schau dir das mal an

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/technics-transportbox-fuer-bandmaschinen-rs-1500-1506-und-1700/2509976968-172-4316


[Beitrag von FredlFesl am 06. Aug 2023, 14:45 bearbeitet]
mike-sl12
Ist häufiger hier
#13096 erstellt: 06. Aug 2023, 14:58

FredlFesl (Beitrag #13095) schrieb:
Danke mal für das Bild, erklärt zuminderst schon mal ein bischen mehr. Danach gab es noch eine Infrarot Fernbedienung.
Leider alles ohne Preise

nochmal was zu den Preisen, schau dir das mal an

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/technics-transportbox-fuer-bandmaschinen-rs-1500-1506-und-1700/2509976968-172-4316


Vielleicht wird er einen finden?! Leute mit Geld gibt es genug!

Aber was will man damit?

Wenn die Maschine steht, dann steht sie!
ars_vivendi1000
Inventar
#13097 erstellt: 06. Aug 2023, 19:42
die 26er Leer-Spule kostete ursprünglich 69 DM
Tonbandspulen gabs bei Technics ab 1965 ( RS 1000 = Kleinspuler ) ab 1971 bei RS 1030,1060 und Sudio RS 1080 in Silber
RS 1000
P1050547 (2)
RS 1060
P1030663

[url]1216376[/img

1216377

Preise ist polarisierend. Algemein immer eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage.


[Beitrag von ars_vivendi1000 am 06. Aug 2023, 19:45 bearbeitet]
gst
Inventar
#13098 erstellt: 07. Aug 2023, 08:37
Schöne Photos, schöne Geräte!
ThomasMue
Ist häufiger hier
#13099 erstellt: 14. Aug 2023, 19:39
SU-A6

Guten Abend

Ich habe jetzt meinen VV fertig.

Gehäuse / Frontblende nachgearbeitet , lackiert.

Alle Elko‘s getauscht (zwei Leichen waren dabei)


Welch ein Schmuckstück und läuft sehr geschmeidig

Viele Grüße
Thomas

E2AFC86E-E9E2-4082-A866-88AC3F3183B7

67C2EB89-F685-43A6-AFCA-BA6DCD6128DA

BB4DD284-8FA1-4947-9C29-3D0FB1C3D5D5


E78D4A37-5999-4874-A823-74B2663A7D5E

A4DE7865-C15B-4BC9-84A1-E3128F21AA66
mchief
Stammgast
#13100 erstellt: 14. Aug 2023, 21:44
Wieder eine top Arbeit, Thomas!
Antek36
Stammgast
#13101 erstellt: 15. Aug 2023, 13:32
Leider geil. Topp Arbeit.

leonardo-dicaprio-clapping
Bejay135
Schaut ab und zu mal vorbei
#13102 erstellt: 23. Aug 2023, 10:45
20230823_103435

Er ist wieder da!!
Frisch von der Hebebühne mit gefixter Endstufe


[Beitrag von Bejay135 am 23. Aug 2023, 10:48 bearbeitet]
sr_desinger
Ist häufiger hier
#13103 erstellt: 23. Aug 2023, 13:40
RP-10A
We started making very good quality copies.
Price - 45 euros.
I bought 2 pieces.

RP-10A

RP-10A

RP-10A

RP-10A


[Beitrag von sr_desinger am 23. Aug 2023, 13:47 bearbeitet]
ikrone
Stammgast
#13104 erstellt: 23. Aug 2023, 22:45
Nach längerer Zeit ist mal wieder ein weiteres Technics-Gerät bei mir eingezogen.

IMG_20230823_173939IMG_20230823_173955

Wenn der Deckel geschlossen wird, fährt der Tonarm einmal über die Platte und liest, wieviele Stücke die Platte hat und wo sie anfangen.
Dann wird das anhand der roten LED an der Front angezeigt. Jetzt kann man die Stücke so programmieren wie man möchte, auch in anderer Reihenfolge als sie auf der Platte sind. Dann Start betätigen und los geht's. Oder ohne Auswahl nur Start betätigen, dann wird die Platte normal abgespielt.
Das war wohl die letzte Generation an direktgetriebenen Tangential-Plattenspieler.

Grüße
Ingo
highfreek
Inventar
#13105 erstellt: 24. Aug 2023, 05:26
geiles Spielzeug Ingo. Ich mag die Dinger gerne.
Django8
Inventar
#13106 erstellt: 24. Aug 2023, 14:28
Schauen halt einfach nicht wirklich "elegant" aus (für einen Plattenspieler). Aber technisch etc. sind diese Teile schon cool !
Passat
Inventar
#13107 erstellt: 24. Aug 2023, 15:10
Dann nimm den afaik ersten programmierbaren Plattenspieler der Welt, den ADC Accutrack 4000 von 1976:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/ADC_Accutrac_4000

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#13108 erstellt: 24. Aug 2023, 16:06
Ja, DER hat definitiv was. Obwohl das "Keyboard" vorne jetzt auch nicht grad der Design-Weisheit letzter Schluss ist. Allerdings müsste ich dafür wohl die Hypothek aufs Haus aufstocken . Zudem ist die Programmierfunktion jetzt etwas, was ich am aller wenigsten bei einem Plattenspieler suche. Und (jaja - ich weiss: Ich bin nie zufrieden ): Wenn schon programmierbar, dann Tangential.

Ich hatte übrigens selber mal einen tangentialen Technics, einen Q6 (auf der Strasse aufgelesen). Leider machte der Probleme mit der "Justierung" - lief nie richtig und ich hatte keinen wirklichen Bedarf an dem Teil und nicht die Musse, mich darum zu kümmern . So ging er wieder weg (gegen Bares natürlich). Hier noch ein Bild (weiss nicht, ob in diesem Thread schon mal gezeigt):
Technics SL-Q6
A2theX
Ist häufiger hier
#13109 erstellt: 30. Sep 2023, 07:14
Guten Morgen Gleichgesinnte
Kennt sich jemand mit dem SL-P550 aus?
Meiner lief bis zuletzt wunderbar...nun fängt er an zu "hängen"...er spielt anfangs ganz normal ein Track ab, bis er dann in Schleife einen bestimmten Teil immer und immer wieder abspielt. Track weiterschalten oder Search Funktion geht dann nicht mehr. Ich muss die CD auswerfen und neu anfangen abzuspielen...
Ersatzteilsuche im Netz ergab Null Komma nichts...
Ich wäre unendlich dankbar, wenn der Player iwie zu retten wäre ...
Schönes Wochenende Euch
Rabia_sorda
Inventar
#13110 erstellt: 30. Sep 2023, 11:31
Klemmt evtl. der untere Nupsi der Transportsicherung und ist somit "teilaktiv"?

Ansonsten sollten zunächst am SOAD70A die "üblich-Verdächtigen" abgearbeitet werden.
Dazu die Lade öffnen und dann den Netzstecker ziehen.

1. Laserlinse reinigen
2. Die beiden "Laufschienen" des Laserantriebes reinigen und mit etwas Öl benetzen
3. Den Laserantrieb auf Leichtgängigkeit prüfen
4. Alles nach Fremdkörpern im Laufwerk absuchen

Bei 4 lag an einem meiner Player mal der gelbe Laser-Warnaufkleber des Laufwerkes in dem Laserantrieb.
A2theX
Ist häufiger hier
#13111 erstellt: 30. Sep 2023, 12:22
Hi Karsten
Vielen Dank...ist ja nicht das rte Mal, das du mir hilfst 👌
Ich werde mich heute Abend mal da dran machen und natürlich berichten...
Komisch ist, das es anfangs nur bei bestimmten CDs war...
Nun ist es bei allen der Fall 😅
A2theX
Ist häufiger hier
#13112 erstellt: 01. Okt 2023, 08:24
Da ich gestern Abend noch im Kino war, geht's jetzt erst los 😅IMG_20231001_081557
Der Laser wird ja über ein Magnet bewegt sehe ich das richtig
Rabia_sorda
Inventar
#13113 erstellt: 01. Okt 2023, 11:03

Der Laser wird ja über ein Magnet bewegt sehe ich das richtig


Ups, das ist ja ein SOAD60A.
Aber dennoch ist es technisch nicht wirklich anders.

Ja richtig - das ist der "Motor" des Laserantriebes und das muss absolut freigängig sein..
Es gibt nur einen Motor für die Disc und einen für die Lade (wo oftmals auch der Riemen ausgeleiert ist. Bei dir sieht er schon leicht ausgeleiert aus).

Unter der linken Metallabdeckung befindet sich eine Widerstands-Schleifbahn. Diese auch mal ganz vorsichtig reinigen. Am besten nur mit einem trockenen Wattestäbchen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 01. Okt 2023, 15:10 bearbeitet]
A2theX
Ist häufiger hier
#13114 erstellt: 01. Okt 2023, 11:14
Habe deine vier Schritte befolgt und siehe da: er läuft wieder
Ja den Riemen würde ich gerne neu machen...kannst du da was empfehlen?
Rabia_sorda
Inventar
#13115 erstellt: 01. Okt 2023, 11:56

Habe deine vier Schritte befolgt und siehe da: er läuft wieder


Glückwunsch!
Hauptsache er läuft jetzt auch wieder für längere Zeit und es ist jetzt nicht nur ein "Zufall". Sowas kenne ich nämlich auch zu gut

Du könntest dem Discmotor noch einen Tropfen Öl an seiner Welle geben und es eine halbe Std. Zeit geben, um es hineinlaufen zulassen.


Ja den Riemen würde ich gerne neu machen...kannst du da was empfehlen?


Ich nutze immer einen universal-Riemenset aus China, aber die brauche ich auch sehr oft:

Rubber pulley transmission

Damit habe ich bislang gute Erfahrungen machen können. Für einen Ladenantrieb müssen sie nicht zwingen passgenau sein, weil es da nicht auf die genau Geschwindigkeit ankommt. Bei Tapedecks müsste man ansonsten noch die Geschwindigkeit prüfen/justieren.
Natürlich muss man eine gewisse Zeit auf die Lieferung warten (können) und manchmal kommt sie auch gar nicht an (gab es 1x)


Ansonsten einen passenden für dein Gerät:

Riemen für TECHNICS SL-P350 SL-P550 SL-P770 SL-P990
A2theX
Ist häufiger hier
#13116 erstellt: 01. Okt 2023, 15:07
Perfekt so wird es gemacht...vielen vielen Dank
Django8
Inventar
#13117 erstellt: 02. Okt 2023, 07:21

Meiner lief bis zuletzt wunderbar...nun fängt er an zu "hängen"...er spielt anfangs ganz normal ein Track ab, bis er dann in Schleife einen bestimmten Teil immer und immer wieder abspielt. Track weiterschalten oder Search Funktion geht dann nicht mehr. Ich muss die CD auswerfen und neu anfangen abzuspielen...

Genau ein solches seltsames "Phänomen" hatte ich letztes Jahr bei einem älteren Luxman CD-Player (müsste hier im Forum noch irgendwo "dokumentiert" sein) . Wirklich defekt war wohl nichts, jedenfalls habe ich da nichts ersetzt. Einfach alles gut gereinigt und dann "intensiv" CDs abgespielt ("heavy rotation" im wahrsten Sinn ) und irgendwann ging es wieder

Viel Erfolg wünsche ich Dir!


[Beitrag von Django8 am 02. Okt 2023, 07:26 bearbeitet]
MacPhantom
Inventar
#13118 erstellt: 02. Okt 2023, 15:27
Die verbaute Lasereinheit (SOAD60A) braucht saubere und geölte Führungsstangen, wie bereits von Rabia_sorda korrekterweise erwähnt. Danach ist sie eines der besten Konstrukte überhaupt für stationäre CD-Spieler und bietet blitzschnelle Operation. Der Nachfolger (SOAD70A) ist die etwas verbesserte und m.W. wartungsärmere Version.

Die allerbesten CD-Player von Technics hatten die verbaut, bis zum SL-Z1000 (70A in Metallausführung). Hier der SL-P770 von 1988-89 mit der 60A-Einheit:
Technics SL-P770

Technics SL-P770


[Beitrag von MacPhantom am 02. Okt 2023, 15:29 bearbeitet]
Django8
Inventar
#13119 erstellt: 02. Okt 2023, 16:10
Ein wirklich sehr schönes und beeindruckendes Gerät

Lieder haben mich die meisten CD-Player von Technics technisch nie so recht überzeugen können (und ich hatte etliche davon). Irgendwie machten die Teile im Durchschnitt einfach mehr Zicken (Leseschwierigkeiten etc.) als Geräte diverser anderer Hersteller. Aber eben: Das ist einfach meine Beobachtung und nicht wirklich repräsentativ
MacPhantom
Inventar
#13120 erstellt: 02. Okt 2023, 16:30
Der silberne P770 brauchte ab und zu etwas Service wie erwähnt. Vorbesitzer war leider Kettenraucher.
Ansonsten ist das eines der einzigen Geräte, welches ich mir zwei Mal zugetan habe, weil richtig toll. Der zweite macht seit 1988 absolut null Probleme und hatte (bei mir) noch nie den Deckel offen. Hier ein Bild:
Technics ST-G7, SL-P770

Der hier hingegen... ist eine ganz andere Baustelle :
Technics SL-P10


[Beitrag von MacPhantom am 02. Okt 2023, 19:32 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#13121 erstellt: 03. Okt 2023, 09:25
...der Sl-P10, einer der attraktivsten CD-Player für mich.
Vermutlich macht der Laser Probleme und Ersatz ist nicht mehr zu bekommen, oder?
MacPhantom
Inventar
#13122 erstellt: 03. Okt 2023, 14:42
Für mich ist der SL-P10 der schönste CD-Player überhaupt. Das Design ist absolut gelungen; in gewisser Weise sieht er auch heute noch ziemlich futuristisch aus. Das ist insbesondere interessant, als dass er doch merklich ein Kind der ersten Stunde ist: uralte, antiquierte Technik und Bedienungsweise, die eher an einen (programmierbaren) Plattenspieler wie an ein typisches CD-Gerät anlehnt. Track Skip-Knöpfe besitzt er allerdings, nicht wie auf einschlägigen Webseiten behauptet. Verarbeitungsqualität ist... second to none.

Technics SL-P10 Display

Meiner hatte noch nie den Deckel offen und ich kenne die genaue Fehlerquelle nicht, aber die Symptome sind typisch und deuten auf eine sterbende Laserdiode und vermutlich problematischen Servokreis hin. Manche wenige CDs liest der Grosse blitzschnell ein, bei gewissen braucht er viele Anläufe und spielt sie dann doch ab, andere spielt er mit deutlichen, periodischen Störgeräuschen ab (Tracking-Problem), und bei vielen wiederum versagt er komplett. CD-R geht natürlich sowieso nicht. Auslesequalität kann ich nicht bestimmen; eine Test-CD habe ich momentan auch nicht, aber die Cu-Fehlerrate wird sich in astronomischen Grössenordnungen bewegen.

Entsprechend benutze ich das Gerät, solange ich noch kann und behalte es – wie so viele – als Ornament. Er sieht einfach so schön aus, zusammen mit den anderen Geschwistern der frühen 80er...

Vintage Technics (1977-1988)

Ich frage mich allerdings schon, warum ein Laserdiodentausch generell als unmachbar beschrieben wird. Schwierig, klar, aber warum sollte man nicht eine andere Diode in der Einheit einsetzen können?
highfreek
Inventar
#13123 erstellt: 03. Okt 2023, 15:05
von so einer Lösung hab ich noch nie gelesen, wird wohl nicht möglich sein. Der ganze "Lese Kopf" des Technics ist jedenfalls gefühlte 5 x größer wie bei "modernen" Laufwerken.
rubbldykatsk
Stammgast
#13124 erstellt: 03. Okt 2023, 16:13
… größer als …
Mettzofortemusik
Stammgast
#13125 erstellt: 03. Okt 2023, 17:04

Entsprechend benutze ich das Gerät, solange ich noch kann und behalte es – wie so viele – als Ornament. Er sieht einfach so schön aus

Passat
Inventar
#13126 erstellt: 03. Okt 2023, 18:05

MacPhantom (Beitrag #13122) schrieb:

Ich frage mich allerdings schon, warum ein Laserdiodentausch generell als unmachbar beschrieben wird. Schwierig, klar, aber warum sollte man nicht eine andere Diode in der Einheit einsetzen können?


Da gibt es diverse Problempunkte:
- Gibt es überhaupt auf dem Markt Laserdioden mit gleicher Abmessung, elektrischen und optischen Werten?
Die Originaltypen dürfte es ja nicht mehr geben.
- Wie ist die Laserdiode eingebaut? Evtl. verklebt und ist da evtl. eine Optik dran geklebt?
Wenn ja, lässt sich die Optik wohl kaum von der Diode lösen.
- kommt man überhaupt an die Laserdiode ran, ohne irgendetwas zu zerstören?
- die Dinger sind i.d.R. auch ziemlich wärmeempfindlich. Bei der industriellen Fertigung gehen die kurz in ein Lötbad, der Hitzeeintrag ist rel. klein.
Beim manuellen Löten hat man immer einen höheren Hitzeeintrag in die zu verlötenden Bauteile, was schon den Tod für so eine Laserdiode sein könnte.
- etc.

Und dann kommt noch der Zeitaufwand dazu.
Lässt man das machen, würde es wohl wirtschaftlicher Totalschaden sein, da die Kosten in keinem vernünftigen Verhältnis zum Wert des Geräts stehen.
Und nach so einer Aktion müsste das Gerät neu abgeglichen werden. Wer hat heute noch die dazu nötigen Test-CDs und das Equipment?

Grüße
Roman
highfreek
Inventar
#13127 erstellt: 04. Okt 2023, 08:26

rubbldykatsk (Beitrag #13124) schrieb:
… größer als …


Es gibt bestimmt ein Rechtschreib Forum, dort kannst Du dich sicher austoben. Hier kannst Du Dir das gerne sparen....interessiert nur SEHR wenige hier.
rubbldykatsk
Stammgast
#13128 erstellt: 04. Okt 2023, 08:40
Soso …
highfreek
Inventar
#13129 erstellt: 04. Okt 2023, 09:20
Der "letzte" Moikaner. Das Einzige Technics Gerät das aus meiner EX Sammlung bei mir geblieben ist.

Ist natürlich Geschmackssache gefällt mir persönlich aber besser WIE frühere oder spätere Technics Receiver :pros

DSC02798



[Beitrag von highfreek am 04. Okt 2023, 09:25 bearbeitet]
Django8
Inventar
#13130 erstellt: 04. Okt 2023, 09:23
Also gut ausschauen tut er definitiv - würde ich mir jetzt auch noch hinstellen
ikrone
Stammgast
#13131 erstellt: 04. Okt 2023, 10:52
Hallo Dieter,

ein tolles Gerät. Ich mag die alten Technics auch viel lieber. Wie schon erwähnt, kann ich wegen fehlender Fernbedienung leider nicht betreiben.

Eine Anlage mit den alten Geräten habe ich trotzdem noch, SU-Z 22, ST-S 4, RS-M 270X und SL-B 202. Die behalte ich auch.

Grüße
Ingo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DER TECHNICS SA STAMMTISCH
hifijc am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  167 Beiträge
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer
-Fabio- am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  376 Beiträge
Technics SE-A1 & SU-A2
M8-Enzo am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Technics SE-A1000
schmufi am 15.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  2 Beiträge
Technics
sonicfurby am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  9 Beiträge
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ?
ElefantenSuelze am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  3 Beiträge
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige
westcoast am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Technics
schmeichel1975 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  3 Beiträge
Dual Stammtisch
Oldie-Fan am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  11 Beiträge
Technics Reciver SA-727
Giusy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.041