Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Bose 601

+A -A
Autor
Beitrag
Uwe_1965
Inventar
#52 erstellt: 06. Jan 2018, 18:23
Zwischenbericht:
Habe die 2 Tieftöner komplett ausgebaut. Jeweils an den Plus + an den Hochtöner abgelötet. Sofitte ist draußen.

KrokoKlemme an den Kondensator 3,4µ ich nenne ihn mal C1 ( der zwischen Sofitte und Schalter) und dann Krokoklemme jeweils an die freien Kabel Rot (Front L) und Orange (Rear L) jeweils auf Stellung Sym / Asym 3,343 µF.
Dann an die freien Kabel Weiß/Rot (Front R) und Weiß/Orange ( Rear R) bei Asym 1,694 µF und bei Sym 27pf.
Bestätigt auch das Ergebnis, welches ich schon vorher mit Tieftöner hatte und auch jeweils an den Pin Kontakten 3/5 direkt am Schalter hatte.
Also es tut sich schon was.

BildPlanFQ-M1

Ich habe doch nochmal mein Bild genommen, weil ich habe etwas, was ich nicht erklären kann. wenn ich ausgehend von der Messmarke vor C1 ausgehe und messe dann erhalte ich auf Pin 2 bei Asym 1,694µF und bei Sym 3,344 µF
Wenn ich auf Pin 1 also nach C1 umklemme und wiederum bei Pin 2 messe, bekomme ich bei Asym 3,424 µF (also C2) und bei Sym nur Werte zwischen 4,3 und 5,31 Ohm also R1 das beschäftigt mich gerade etwas

Gruß Uwe

Edit. Habe es beim Schreiben bemerkt, daß ist ja das abschalten Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den...


[Beitrag von Uwe_1965 am 06. Jan 2018, 20:10 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#53 erstellt: 06. Jan 2018, 20:24
Das Du zwischen den Schalterkontakten kleine Kapazitäten messen kannst, liegt in der Natur der Dinge und hat auf das Ergebnis keinen Einfluss. Zwei parallele Leiter beliebiger Art hätten auch irgendeine Kapazität.
Du misst da auch eher die Summe mehrerer Kapazitäten.

Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, die Gesamtkonstruktion zunächst in einzelne Funktionen zu zerlegen.

Sind in der Schaltstellung "links" am Schalter Pin 1 & 2 gebrückt?
Wenn ja, wird der R in der Schaltstellung über den C2, also frequenzabhängig, kurzgeschlossen.

Ich benutze zum Testen "Audiotester", die läuft noch unter Win 2K.
Es hat da in der externen Beschaltung nur einen Referenzwiderstand einfacher Art.
Uwe_1965
Inventar
#54 erstellt: 06. Jan 2018, 21:44
Hallo Andi,
um zu testen wie die Verbindung innerhalb des Schalters zwischen 1und2 ist hätte ich alles ablöten müssen.
Anbei meine Liste, die ich mitgeschrieben habe.
Bei 4/5 und 3/2 waren es bei Stellung Asym nur Ohm Werte, die anderen (rot) geschriebenen sind die ESR Werte zu den Kapazitäten. Blau geschrieben war die erste Messung rot die zwei.


Messung

Bei Fragen...

Gruß Uwe

Ich mache mich gerade nochmal schlau mit der Impedanz Messung


[Beitrag von Uwe_1965 am 06. Jan 2018, 21:46 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#55 erstellt: 07. Jan 2018, 00:36
Sodele, mit meinen bescheidenen Rechenkünsten mal angefangen

Rechenkünste

... Einwenig die Ohren quälen, und dann kam das auf die Schnelle raus

Impedanz Verlauf

... der unten sieht zwar professioneller aus

PrifiVerlauf

Bei 20 kHz habe ich Schluss gemacht deshalb geht da dann bergab, vielleicht hätte ich weiter machen sollen, aber der Mader und die Fledermaus wurden schon nervös.
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Jan 2018, 00:37 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#56 erstellt: 07. Jan 2018, 14:24
Wenn ich das richtig interpretiere, dann hast Du über Deine Chassis die anliegende Spannung mit einem üblichen Vielfach-Messgerät ermittelt und die Werte dann in einer Tabellenkalkulation abgetragen, richtig?

Das ist leider recht ungenau, weil diese Messgeräte im AC Bereich Schwierigkeiten mit Frequenzen <> 50 Hz haben.

Was man aber schon mal herauslesen kann:
>> Der "Kamelhöcker" ist die klassische BR Abstimmung. Der erste Höcker ist die Gehäuse-, der zweite die Chassisresonanz. Der Tiefpunkt dazwischen ist die tiefste übertragbare Frequenz im System, unterhalb davon bewegt sich die Lautsprechermembran völlig ungebremst freifliegend, das sollte man tunlichst vermeiden. Zwei 8-Ohm Chassis parallel = 4 Ohm Summenimpedanz, das hast Du da auch gemessen.
Ganz "klassisch" wären beide Höcker auch noch gleich hoch.
>> Irgendwo bei ~ 1kHz greifen die Weicheneffekte, das ist dieser Knick in der Linie, und bei ~ 4 kHz tut sich da auch noch mal was. Die Verringerung der Impedanz ist ein Indiz für die Arbeit weiterer Chassis (MHt), die Summenimpedanz stellt sich dann als Parallelschaltung von Einzelimpedanzen dar.

Von wo schreibst Du da eigentlich?
Uwe_1965
Inventar
#57 erstellt: 07. Jan 2018, 14:42
Hallo Andi,
das Fluke Multimeter geht bis 100kHz, das passt schon. Bin mit dem SinusGenerator (siehe auch #51) mit 0,775 V erst auf den Lastwiderstand 8 OHm und dann in Reihe dazu über die LS und habe jeweils den Spannungsabfall über die beiden bei der jeweiligen Frequenz abgelesen und ins OpenOffice gepackt. Die 0,775 V das war Hörtechnisch auch noch zu ertragen.

Anbei eine korrigierte Version, habe die Werte zwischen 10-200 Hz einwenig genauer ins Diagramm gepakt, die Abstufung 10 Hz in dem Bereich war zu ungenau.


[/quote]
Von wo schreibst Du da eigentlich?
[quote]

Das versteh ich nicht???

Gruß Uwe

Edit: Text etwas geändert


[Beitrag von Uwe_1965 am 07. Jan 2018, 15:03 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#58 erstellt: 07. Jan 2018, 14:59
Irgendwie klappt das mit dem Bild nicht:

Impedanz korrigiert

Uwe
Mechwerkandi
Inventar
#59 erstellt: 07. Jan 2018, 15:08

Uwe_1965 (Beitrag #57) schrieb:

Von wo schreibst Du da eigentlich?
Das versteh ich nicht???

Meint: Wo steht die Kiste?
Im Wohnzimmer. Guter Witz.

Besser: In welcher Ecke von der Welt?
Ich sitze hier in Hamburg-Mitte, und wenn das nicht zu weit weg ist, hätte man das Bose Ding mal an den Audiotester geklemmt.

Wenn man jetzt noch eine zweite Vergleichsmessung macht, mit umgeschalteter Weiche, sollte man eigentlich aus dem Impedanzschrieb herauslesen könne, was sich da tut.
Uwe_1965
Inventar
#60 erstellt: 07. Jan 2018, 15:27
der war gut, komme aus der Nähe von Bingen am Rhein.
HH ist schon ne Ecke.
Die Messung war bei Stellung Symmetrie.
Kann die Tage mal Asym probieren.
Gruß Uwe
Mechwerkandi
Inventar
#61 erstellt: 07. Jan 2018, 15:44

Uwe_1965 (Beitrag #60) schrieb:

Kann die Tage mal Asym probieren.

Mach mal. Dann wird's interessant.

Der "Audiotester" ist in dem Kontext eigentlich nichts anderes, nur etwas smarter.
Kabel anklemmen, Skalierung einstellen und los.
Die Impedanzgeschichte ist imho zur Beurteilung eines Systems oft nützlicher wie ein Frequenzschrieb.

Ich habe vor Jahren mal eine japanische CB probiert, deren Tieftonwidergabe "berüchtigt" war. Aus dem Impedanzschrieb konnte man die Gehäuseabmessungen herauslesen...


[Beitrag von Mechwerkandi am 07. Jan 2018, 15:45 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#62 erstellt: 08. Jan 2018, 10:18
Moin,
ich schaue mal ob ich es heute schaffe, dann kann ich auch gerade mal meinen anderen Kanditaten durchnudeln (Sansui SPX-8700 zeige ich dann in einem anderen Thread).
Vielleicht noch zur Info. Ich habe gerade die ganzen Dämmmatten draußen bei der Box, ich denke ich werde noch eine Messung mit der rechten Box machen im Vergleich mit Dämmung.
Anbei noch das Datenblatt von dem Tieftöner: Da steht Resonanzfrequenz 82 Hz, ich hatte bei mir aufgeschrieben bei der Messung 73,2 Hz. kommt ja gut hin mit dem zweiten Höcker. und der Übertragungsbereich 50 bis 7500 Hz wozu brauche ich dann noch die Hochtöner

Spez. NDY810

Der Knick bei 1 kHz, der ist eventuell erklärbar mit der Umschaltung vom Messbereich bei meinem Sinusgenerator. Ist halt nicht mehr das neuste, aber bezahlt.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 08. Jan 2018, 10:20 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#63 erstellt: 08. Jan 2018, 11:20

Uwe_1965 (Beitrag #62) schrieb:

Ich habe gerade die ganzen Dämmmatten draußen bei der Box, ich denke ich werde noch eine Messung mit der rechten Box machen im Vergleich mit Dämmung.

Ich habe aus einem alten Projekt noch eine Vergleichsmessung BR mit-ohne Dämmung.
Man sieht deutlich, dass die Resonanzen geringer ausfallen und die untere Grenzfrequenz leicht nach unten verschoben wird.
SubIVimp

Uwe_1965 (Beitrag #62) schrieb:

Da steht Resonanzfrequenz 82 Hz, ich hatte bei mir aufgeschrieben bei der Messung 73,2 Hz.

Die angegebene Resonanz bezieht sich auf das "freifliegende" Chassis. Im eingebauten Zustand liegt die mehr oder weniger tiefer

Uwe_1965 (Beitrag #62) schrieb:

wozu brauche ich dann noch die Hochtöner

Weil das Chassis vielleicht noch 7,5 kHz abstrahlt, aber bei der Frequenz keinen brauchbaren Pegel mehr produziert.
Obendrein neigen Konuslautsprecher zum "beaming", d.h. die Töne werden mit steigender Frequenz mehr und mehr gebündelt. Du würdest die hohen Töne nur noch direkt in der Achse des Lautsprechers hören, und das will man natürlich nicht.
Uwe_1965
Inventar
#64 erstellt: 08. Jan 2018, 12:58
Danke für die Erläuterungen, die sind echt Top.

Also anbei die Geschichte mit Asym/Sym im Vergleich, im unteren Frequenzbereich habe natürlich auch nichts erwartet, aber oben tut sich schon was.

Asym Sym im Vergleich

Edit: Die Beschriftung ist falsch, blau ist SYM und Orange ist ASYM (sorry)

Bin jetzt mal gespannt
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 08. Jan 2018, 14:21 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#65 erstellt: 08. Jan 2018, 14:08
So langsam lüftet sich der Schleier...
Wie ich schon schrob: Simpel, aber tricky.

Grob überschlägig lässt sich sagen: niedere Impedanz > geringerer Widerstand > mehr Strom > mehr Hub > lauter

So was ähnliches hatte ich erwartet.
Bose hebt in der Schaltstellung "ASYM" den Bereich der hohen Mitten etwas an und senkt dafür die Höhen ab, am ehesten mit einer Art "Präsenzschaltung" zu beschreiben.
Das macht im Kontext der Zeichnung aus dem Manual auch Sinn, man versucht damit die Überbetonung der hohen Töne durch Reflektionen an nahen schallharten Wänden zu verringern.
Richtig krass ist das, wenn ein Lautsprecher direkt neben einer Glasfront (bodenlange Fenster im Neubau) steht.

Gleichzeitig verschiebt Bose die tonale Balance zwischen den Hochtönern, ob das bei dem geringen Montageabstand allerdings hörbar was ändert, glaube ich noch nicht so recht.

Das ist wirklich interessant, setzt aber wie beinahe überall bei dem Hersteller voraus, das man für die geplante Wiedergabe einigen Aufwand bei der Gestaltung des Hörraumes betreibt.
Heute würde man das vielleicht über einen DSP lösen, das war aber in dem Umfeld noch nicht gefragt.


[Beitrag von Mechwerkandi am 08. Jan 2018, 14:11 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#66 erstellt: 08. Jan 2018, 14:37
Hallo Andi,

erstmal ein ganz großes Danke an Dich für die Interpretation. Da ich den Raum nicht dafür habe, ist es kaum hörbar der Unterschied.
Wobei eine Frage aus dem Anfang des threads beschäftigt mich immer noch, Original waren die Bass Chassis parallel geschaltet, als es um Ersatz ging wurde von Bose gesagt, das es die Chassis nur noch in einer niedrigeren Impedanz gibt und dann in Reihe geschaltet werden müßten. Waren das vielleicht 16 Öhmer im Original, des es soll ja eine 8 Ohm Box sein?

Ich habe ja versprochen das ich meine Sansui mal dagegen antreten lasse, das Ergebnis ist hier Sansui vs Bose zu finden.
Ich sage nur ohne Worte.

Gruß Uwe
Mechwerkandi
Inventar
#67 erstellt: 08. Jan 2018, 14:54
Na ja, was Du da gemessen hast, ist definitiv 4 Ohm.

Was es da früher hatte, ist etwas spekulativ. Ich persönlich halte nicht so wirklich viel von der Reihenschaltung von Tieftonchassis, weil die Schwingspule des einen ja letztlich auch eine Induktivität darstellt und in Reihe damit den Frequenzgang des anderen irgendwie beeinflusst.
Eine Summen-Impedanz von 8 Ohm deutet allerdings auf eine Parallelschaltung von zwei 16 Ohm Chassis hin, wobei ich das nicht nachgemessen weis.

Es hat eine ganze Reihe von Lautsprecherherstellern gehabt, die früher mal mit solchen Weichen-Umschaltungen versucht haben, den Kundenwünschen mehr oder weniger glücklich entgegenzukommen.
Ein L-Pad (Drehregler für MHt) macht ja auch nichts anderes.
Uwe_1965
Inventar
#68 erstellt: 08. Jan 2018, 15:04
Ich habe noch mal ab Beitrag #7ff gelesen und die neuen Ersatzchassis von Bose scheinen 4 Ohmer zusein, deshalb wohl in Reihe und meine Vermutung, die ursprünglichen waren 8 Ohm.

Gruß Uwe.
Jan601
Neuling
#69 erstellt: 14. Mrz 2019, 20:06
Totgesagte leben länger ;-)

Als ich vor kurzem meine 601 (Bj. ?, defekte Sicken ca. 1999 gegen orig. Bose getauscht, dann eingelagert seit 2004) wieder zum Leben erwecken wollte, fiel mir das Thema mit den defekten Sicken siedend heiß wieder ein ... ob sich das lohnt?

Knapp 15 Jahre auf einem unbeheizten Dachboden waren die eingelagert!

Mein Gott bebt hier gerade ein warmer Bass durch die Hütte. Das hatte ich fast schon vergessen :-)

Viel versäumt die letzten Jahre!

ciao
MLindemann
Neuling
#70 erstellt: 21. Sep 2019, 19:27
Moin,

ich klinge mich hier einfach mal in das Thema ein:

Habe ein paar 601 geschenkt bekommen, die Sicken habe ich bereits erneuert.

Nun "zickt" die eine Box rum....ist zu leise im Vergleich zur anderen.

Sobald ich mehr "Schub" am Amp geben fängt die an auszufallen.....

Am Verstärker liegt es nicht, ich habe mehrere ausprobiert.

Mein Verdacht ist die Frequenzweiche.

Bevor ich daran denke die neu aufzubauen (ist ja schon einige Zeit seit 1977 verflossen...) frage ich doch einfach mal hier, ob ich mit meiner Diagnose halbwegs richtig liege.

Schönen Gruß aus Niedersachsen


[Beitrag von MLindemann am 21. Sep 2019, 19:31 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#71 erstellt: 22. Sep 2019, 12:51
Halbwegs.
Höchst wahrscheinlich sind die Kontakte an dem vorbeschriebenen Umschalter nicht mehr fit.
Entweder versuchen zu reinigen, oder besser: Schalter erneuern.
MLindemann
Neuling
#72 erstellt: 13. Okt 2019, 08:55
Moin,

sorry, kam erst nun dazu mir die mal genauer anzuschauen....

Kontakte, da hast Du absolut recht, allerdings waren es nicht die am Schalter, sondern an der Soffitte (Korrosion).

Trotzdem Danke!

Nun "ballern" sie beide wieder im Takt

Gruß aus Niedersachsen
Mechwerkandi
Inventar
#73 erstellt: 15. Okt 2019, 08:29
Ist ein häufiges Problem mit solchen Konstrukten.
HiFi_Spinner
Neuling
#74 erstellt: 08. Jan 2020, 01:49
Hallo, ich habe auch die Bose 601er. Ganz gut, aber etwas topfig , mumfig, trotzt EQ. Liegt es an den Hochtönern oder an den bässen? Wäre bereit, diese zu tauschen, nur welche Chassis?

Danke im Vorraus für eure Anregungen!
Uwe_1965
Inventar
#75 erstellt: 08. Jan 2020, 12:16
Sind denn noch alle 4 Hochtöner in Ordnung. Weil topfig und mumfig sind die eigentlich keineswegs.

Gruß Uwe
BeRo
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 15. Nov 2020, 22:28
Hallo in die Runde!
Ich eröffne das alte Thema noch einmal ich habe gerade eine alte 601 S1 restauriert und alles wunderbar, und zum Schluss fällt mir auf, dass einer der Hochtöner defekt ist. Hat jemand eine Idee wo ich einen Bose 107405 zu einem halbwegs annehmbaren Preis auftreiben könnte. Danke für eure Mithilfe! Grüße Bernhard
Uwe_1965
Inventar
#77 erstellt: 15. Nov 2020, 22:39
Hallo Bernhard,

ist zwar kein Verkaufsportal hier, aber ich glaube ich habe noch einen hier rum liegen

Gruß Uwe

Edit

Bose HT

Bose HT f


[Beitrag von Uwe_1965 am 15. Nov 2020, 22:51 bearbeitet]
BeRo
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 04. Dez 2020, 17:06
Nach super Hilfe durch Uwe 1965 konnte ich die Bose 601 nun fertig stellen.
Für Ihr Baujahr spielen die Holzkisten nicht schlecht. Bose halt...

IMG_7791
IMG_7792
IMG_8299IMG_8302IMG_8304IMG_8329

Sollte wer Interesse haben, einfach PN !

Grüße und Danke Bernhard
*BOGY*
Neuling
#79 erstellt: 26. Apr 2023, 19:20
original - shema
*BOGY*
Neuling
#80 erstellt: 27. Apr 2023, 13:25
BOTH TWO SWITCH POSITIONS
Uwe_1965
Inventar
#81 erstellt: 27. Apr 2023, 22:38
@*BOGY* Du könntest auch ruhig etwas zu den Zeichnungen etwas schreiben
Compu-Doc
Inventar
#82 erstellt: 28. Apr 2023, 15:53
Hier greift der Welpenschutz.
*BOGY*
Neuling
#83 erstellt: 28. Apr 2023, 15:59
I was lucky enough to buy a Boser 601 with original speakers. I already have Bose 901 from before.
I came across this post, and I see that there has been an interest here for some time that someone finally draws the original schematic of what bose made and installed in the boxes. Well, the scheme is now available.

What I didn't write is that it is very important to understand why the boxes say LEFT and RIGHT speakers, and to look at the drawings carefully, so that you can see that the speakers are connected - with the same wire color, but on the box they were intentionally installed in reverse. Of course, it is in the scheme - explanations - why the factory made it that way.

I rebuilt the crossovers - bought and installed all new capacitors and they were top quality, installed new wiring for all speakers and I can say that these speakers play excellent.
*BOGY*
Neuling
#84 erstellt: 28. Apr 2023, 16:03
I forgot to write that I use them as front speakers connected to the DENON AVC-X8500 HA, and through them I listen to home theater and audio-hi-fi sound.
Uwe_1965
Inventar
#85 erstellt: 28. Apr 2023, 16:24
@Robert, den Welpenschutz habe ich doch beachtet mein Angebot steht, bei der jährlichen Inspektion des Dachboden, z.B. suche nach alten Wespennestern etc beim suchen zu helfen

@*BOGY* sehr schön, das es auch noch andere Bose Fans gibt, kannst ruhig das Land angeben wo Du beheimatet bist, weil ich ahne, das Du nicht aus dem enlischsprachigen Raum kommst.
*BOGY*
Neuling
#86 erstellt: 28. Apr 2023, 21:08
I have been friends with Bose for years. I bought the first one in the USA - it was Accustimans. I used it on the ONKYO 989. Honestly, I wasn't very satisfied with the active Bose bass box.
Today I have a DENON 13.1.1 system based on Bose cubes installed in my room.
I performed the Atmos system with ceiling mounted Bose and Kef speakers.
I currently use 3 Bose 123 series speakers for the center speaker; two in parallel and one in series; the front side speakers are BOS 601, the side speakers are again 3 cubes from Bose (two in parallel and one in series); I have a total of 16 speakers connected in the horizontal 6.1.1 system.
Height speakers on the walls for AURO 3D I placed two more Bose series 123 speakers laterally; and also two more Bose cubes from the back wall. I have a total of 4 Bose speakers at wall height.

Atmos and Auro 3D ceiling system; I arranged with 5 kef speakers, C series motor-driven (three in front and two from the rear) + 4 ceiling-mounted central built-in speakers also from Bose series 7 + central kef ceiling-mounted VOB speaker. A total of 11 speakers on the ceiling.

I think that for most people, the Bose sound is acceptable, because it is clean and clear. The shortcoming of the cubes is that these cubes do not have large midrange speakers and they do not have bass speakers.
Bose probably realized that, that's why they developed the Bose 601 series - and that series is ideal and I think the best that Bose has produced for front side speakers and for stereo playback. The Bose 901 series delivers a clean sound like a speaker, and has a very well-developed midrange.
But the 601 is what delights.

Bare dice; as loudspeakers, they are ideal for home cinema !!- both with dimensions and purity of high pure tones.
Kef speakers are again ideal as midrange speakers.
I also have a Neuman KH 750 DSP, for the very lowest bass sounds.

I definitely advise that if you have a Bose 601, that it works for a year; all electrolytes should be replaced. This investment is not expensive, and the results will delight you. It is also good to replace all the wires, because the connection points have corroded; I made the fuse more accessible by installing it outside the box. I installed new shutters and thus reduced all transient resistances.

I was impressed by how ingeniously Bose came up with a way to solve the better separation of the SPEAKER sound; and in particular, I asked for a long time why he has a "left" and a "right" speaker ... and what is the difference between them (everything is connected the same to both switches)
gst
Inventar
#87 erstellt: 29. Apr 2023, 13:10
Ich hau' hier mal eine deutsche Übersetzung rein, was der TE auch selber tun könnte, wenn er in ein deutsches Forum schreibt.

BOGY:
Ich nutze die Bose-Produkte schon seit Jahren. Ich habe das erste Gerät in den USA gekauft - es war Accustimans. Ich hatte sie mit dem ONKYO 989 betrieben. Ehrlich gesagt, war ich mit der aktiven Bose-Bassbox nicht sehr zufrieden.
Heute habe ich ein DENON 13.1.1-System mit Bose-Würfeln in meinem Zimmer installiert.
Ich habe das Atmos-System mit an der Decke montierten Bose- und Kef-Lautsprechern betrieben.
Ich verwende derzeit 3 Bose 123 Serie Lautsprecher für den Center-Lautsprecher; zwei parallel und einer in Reihe; die vorderen Seiten-Lautsprecher sind BOS 601, die Seiten-Lautsprecher sind wieder 3 Würfel von Bose (zwei parallel und einer in Reihe); ich habe insgesamt 16 Lautsprecher in der horizontalen 6.1.1-System angeschlossen.
Die Height-Lautsprecher an den Wänden für AURO 3D habe ich seitlich mit zwei weiteren Bose-Lautsprechern der Serie 123 bestückt; außerdem mit zwei weiteren Bose-Würfeln an der Rückwand. Insgesamt habe ich also 4 Bose-Lautsprecher in Wandhöhe.

Atmos und Auro 3D Deckensystem; ich habe 5 kef-Lautsprecher, C-Serie motorbetrieben (drei vorne und zwei hinten) + 4 an der Decke montierte zentrale Einbaulautsprecher ebenfalls aus der Bose-Serie 7 + zentraler kef-Deckenlautsprecher VOB. Insgesamt also 11 Lautsprecher an der Decke.

Ich denke, dass der Bose-Sound für die meisten Menschen akzeptabel ist, weil er sauber und klar ist. Das Manko der Cubes ist, dass diese Cubes keine großen Mitteltöner und keine Basslautsprecher haben.
Bose hat das wahrscheinlich erkannt und deshalb die Bose 601-Serie entwickelt - und diese Serie ist ideal und meiner Meinung nach das Beste, was Bose für Frontlautsprecher und für die Stereowiedergabe produziert hat. Die Bose 901-Serie liefert einen sauberen Klang wie ein Lautsprecher und hat einen sehr gut ausgeprägten Mitteltonbereich.
Aber die 601 ist das, was begeistert.

Nackte Würfel; als Lautsprecher sind sie ideal für das Heimkino !!! - sowohl in der Größe als auch in der Reinheit der hohen reinen Töne.
Kef-Lautsprecher sind wiederum ideal als Mitteltöner.
Ich habe auch eine Neuman KH 750 DSP, für die ganz tiefen Bässe.

Wenn Sie einen Bose 601 haben, rate ich Ihnen auf jeden Fall, nach einem Jahr alle Elektrolyt-Kondensatoren auszutauschen. Diese Investition ist nicht teuer, und das Ergebnis wird Sie begeistern. Es ist auch gut, alle Kabel zu ersetzen, da die Anschlusspunkte korrodiert sind; ich habe die Sicherung besser zugänglich gemacht, indem ich sie außerhalb des Gehäuses angebracht habe. Ich habe Anschlüsse eingebaut und damit alle Übergangswiderstände verringert.

Ich war beeindruckt, wie genial Bose die bessere Trennung des SPEAKER-Klangs gelöst hat; und vor allem habe ich lange gefragt, warum er einen "linken" und einen "rechten" Lautsprecher hat ... und was der Unterschied zwischen ihnen ist (alles ist an beiden Schaltern gleich angeschlossen)

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) und leicht angepasst


[Beitrag von gst am 29. Apr 2023, 13:14 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose 601 - Meinung und Rat ?
picnicer am 08.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2016  –  47 Beiträge
Bose 601 BJ-1977 mit Wackelkontakt ?
ContainerJoe am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  4 Beiträge
Hilfe! BOSE 601 Serie III defekt!
dajova am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  20 Beiträge
Brauche hilfe bei 2 bose 601
bose_601 am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  10 Beiträge
DUAL 601 zerrt, System tauschen?
tiggitom am 11.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  2 Beiträge
Alte Kompaktanlage an Bose anschließen?
schnuffback am 04.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2005  –  18 Beiträge
Sind das Bose Lautsprecher?
timoomity am 03.03.2015  –  Letzte Antwort am 04.03.2015  –  2 Beiträge
BOSE SOUND SYSTEM Serie 1 ca 1978
B1 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  25 Beiträge
Bose 901
dr-dezibel am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  206 Beiträge
Bedieungsanleitung DEUTSCH Bose 1801
Böse1801 am 03.11.2015  –  Letzte Antwort am 03.11.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.238

Hersteller in diesem Thread Widget schließen