Steckdosenleiste, aber T13+Schuko

+A -A
Autor
Beitrag
chemoletter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2020, 21:53
Guten Tag zusammen!

Nach Lektüre der (äußerst lustigen) Threads über Steckdosenleisten und dem allgegenwärtigen, exotischen Steckdosen-Voodoo, möchte ich mich mit einer zugehörigen Frage an Euch wenden.

Trotz der Tatsache, dass die Kommentare aus dem Forum hunderte Kilometer über Kabel und den Äther gereist sind und die 2m Patchkabel bei mir zuhause wohl keinen Unterschied machen werden, möchte ich an dieser Stelle gerne die zu erwartenden Kommentare von Funkeinstreuungen filtern und aufbereiten und mittles eines extrem niederohmigen Hochspannungsstroms einen gleichmäßigen Widerstand erzeugen:

Ich investiere mein Geld vornehmlich in Komponenten wie Lautsprecher, Verstärker, gutes Bier usw. Steckdosenleisten wecken bei mir wenige bis keine Ansprüche an klangliche Resultate. So, das wäre jetzt mal gesagt.

Nun zur Frage:

Ich benötige eine Steckdosenleiste (überrascht?) mit vier oder mehr Schuko-Anschlüssen, welche aber mit einem T13 Ende an die Wand geht. Ich bin VÖLLIGER Elektro-Laie, daher auch das Gebrabbel am Anfang. Sollte lustig sein. Leider hilft mir das immer nicht, wenn ich etwas suche.

Nach endlosem Suchen stoße ich immer wieder auf:

diesen Schund

Das ist ein Anfang, bringt mir aber wenig, wenn ich gleich zwei davon anschließen müsste.
Möglicherweise bin ich auch zu blöd, um das Netz zu durchsuchen. Aber ich finde einfach nichts und zurück nach Deutschland möchte ich deshalb auch nicht ziehen. Brauche ich da ein anderes Schlagwort, oder ist ein Adapter von Schuko auf T13 akzeptabel?

Könnt Ihr mir Hilfestellung leisten?

beste Grüße aus der Schweiz
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2020, 22:59
Meine Idee:
Verwende eine Steckdosenleiste mit Kaltgerätebuchse (ist ja eigentlich ein Stecker) und dann besorge dir noch ein Kaltgerätekabel mit T13-Stecker.


Gruß

Uwe
-Houdini-
Stammgast
#3 erstellt: 30. Dez 2020, 23:03
Hallo!
Es gibt eine Fülle von Leisten ohne Zuleitung, mit einem Kaltgeräte-Anschluß. HIER mal etwas stabiles. Dazu ein schweizer Kaltgerätekabel und fertig.
Eine andere Möglichkeit wäre eine Leiste mit Zuleitung, den "deutschen" Stecker abschneiden und SO EINEN montieren.
chemoletter
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Dez 2020, 23:05
Hallo Uwe und vielen Dank für Deine Antwort.

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich da nochmals nachfrage: Du meinst eine Leiste mit z.B. vier Schuko-Steckdosen, aber ohne Kabel und Stecker für die Wand. Also eine "stand alone" Leiste mit C13 Buchse, an die ich dann ein Kabel mit T13 Stecker für die Wand und C14 Stecker zur Leiste anschließe?

besten Gruß und sorry für die laienhafte Fragerei.
chemoletter
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Dez 2020, 23:06
Jetzt war Houdini schneller. Ich verstehe. Dann werde ich das mal probieren. Vielen Dank.
chemoletter
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Dez 2020, 23:33
So, jetzt bin ich dann doch verunsichert durch die Kabelquerschnitte, die hier im Forum oft als Mindestquerschnitte herangezogen werden. Im Handel bei Conrad Schweiz sehe ich gerade 0.75mm2 als Standard. Bei gewissen Hifi Shops wird gerne mit 1.5mm2 oder mehr geworben. Bin ich da schon voll auf dem Voodoo-Trip, wenn ich Bedenken habe, oder ist 0.75mm2 völlig "normal"?
-Houdini-
Stammgast
#7 erstellt: 30. Dez 2020, 23:43
Das ist eins der endlos-Themen...
Ich würde 1,5mm² nehmen.
chemoletter
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Jan 2021, 22:10
Meine lieben Mithörer,

ich habe folgende Geräte ausgewählt und wollte mich bei Euch erkundigen, ob Ihr das (aus rein technischer Sicht) goutieren würdet:

Steckdosenleiste

Kabel C13 / T12

besten Gruß
ZeeeM
Inventar
#9 erstellt: 10. Jan 2021, 22:49
Das wichtigste ist, das bei einem Kurzen, der Leitungsschutzschalter sicher auslöst.
chemoletter
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Jan 2021, 22:53
oh sch*** was ist das denn jetzt wieder... sorry. ist das nicht eine "normale" leiste, die ich da gewählt habe? Bzw. kann denn da überhaupt etwas fehlen?
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 10. Jan 2021, 23:03
Eine normale, billige Baumarktleiste macht ihren Job schon perfekt und das kann man sehen wenn man so eine mal zerlegt und misst. Wenn an der Leiste noch ein Kaltgerätestecker dran ist, dann frage ich mich warum und wie wird sichergestellt das der Kontakt sicher ist. Eine Verriegelung wäre wünschenswert
chemoletter
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Jan 2021, 23:08
der kaltgerätestecker ist, weil ich in der schweiz lebe und es hier ums verderben keine CEE 7/3 Buchsenleiste mit Kabel auf T13 zu kaufen gibt.

Klar, es gibt adapter. keine ahnung, ob das akzeptabel ist. wenn ja, kann ich auch eine ganz normale brennenstuhl-leiste CEE 7/3 auf CEE 7/4 kaufen und mit adapter in die wand stecken.

Wenn ihr mir jetzt sagt, dass das so i.o. wäre (technisch), dann würde ich dazu neigen.

Gruß


[Beitrag von chemoletter am 10. Jan 2021, 23:11 bearbeitet]
-Houdini-
Stammgast
#13 erstellt: 11. Jan 2021, 00:48

chemoletter (Beitrag #10) schrieb:
... ist das nicht eine "normale" leiste, die ich da gewählt habe?

Doch, ist sie.

Bzw. kann denn da überhaupt etwas fehlen?

Da fehlt nichts.
8erberg
Inventar
#14 erstellt: 12. Jan 2021, 10:56
Hallo,

rechne vorher doch einfach aus welche Maximalbelastung gezogen wird. Auf jedem Gerät steht die Stromaufnahme dabei.
WIMRE sind nach der Schweizer Norm 10 Ampere zulässig, macht max. 2300 Watt.

Die Schweizer legen hohen Wert auf Hausinstallationen und Sicherheit.
Daher mach Dir keinen allzugroßen Kopf, es lohnt nicht.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 12. Jan 2021, 10:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
PoloPower am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  3 Beiträge
Steckdosenleiste Firma Ehmann
buffo am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2015  –  5 Beiträge
Steckdosenleiste
Unlimited003 am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2013  –  21 Beiträge
Hifi-Steckdosenleisten...bei Aldi/Gut oder nicht?
HamburgBoy am 24.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  24 Beiträge
Steckdosenleiste mit Triggereingang
Boot am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  5 Beiträge
Bachmann Steckdosenleiste Netzleiste
jamapaza am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  4 Beiträge
Steckdosenleiste
civicep1 am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  88 Beiträge
Steckdosenleiste
matte445 am 19.06.2014  –  Letzte Antwort am 01.07.2014  –  31 Beiträge
Lautsprecherkabel und Feuchtigkeit?
clausen77 am 26.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.04.2007  –  12 Beiträge
In-Akustik LS-1202 - das Kabel und der Weg dorthin
lorric am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  84 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.105
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.528

Hersteller in diesem Thread Widget schließen