Schaum zum dämmen

+A -A
Autor
Beitrag
DigitalD
Stammgast
#1 erstellt: 20. Mai 2017, 15:42
Hallo Leute,
Ich hab noch einen neuen "Schallschutzschaum" über, kann ich den zum ausschäumen nehmen?
Ich hätte ihn bei meinem Saxo (2türer) in den Hohlraum unter den hinteren Abdeckungen gegeben und
Wenn das gut funktioniert eventuell auch Heckklappe.

Meine Fragen bezieht sich mehr auf das ob da auch was schief gehn kann.
Nicht das der Feuchtigkeit zieht und alles zum rosten beginnt ect.

IMG_0470
st3f0n
Moderator
#2 erstellt: 20. Mai 2017, 16:10
Ich denke nicht, dass der Feuchtigkeit ziehen wird, da sowas ja überwiegend im Außenbereich eingesetzt wird.
DigitalD
Stammgast
#3 erstellt: 20. Mai 2017, 16:41
Weißt du auch wie es mit der Ausdehnung ist?
Könnte es sein das es mir mit dem das Aussenblech verbeult?
Ich würde testhalber natürlich nur mal unten reinsprühn und es hätte Platz sich nach oben auszudehnen.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2017, 18:25
Wir schäumen auf der Arbeit auch mit normalem PU-Schaum die Hohlräume der Autos aus. Dazu muss aber gesagt sein, dass wir sie vorher mit Styropor auskleiden und den Schaum nur zum fixieren und gegen Quietschen des Styropores nehmen.
In manchen Fällen, wenn ein Kollege es "zu gut" mit dem Schaum meinte, gab es auch schonmal Wellen und Beulen im Blech.

Nur Schaum würde ich daher nicht empfehlen. Auch bei einem evtl. Blechschaden in diesen Bereichen, kann man später kaum eine Instandsetzung vornehmen, ohne sehr viel Aufwand zu betreiben.


[Beitrag von Rabia_sorda am 20. Mai 2017, 18:26 bearbeitet]
DigitalD
Stammgast
#5 erstellt: 20. Mai 2017, 18:35
A ok, danke für die Info.
Dann werde ich es mal mit eher weniger nur unten versuchen und schaun wie sehr sich dieses ausdehnt,
da gibt es ja sicher auch unterschiede.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 20. Mai 2017, 18:48
Unterschiede gibt es. Daher nur Schäume verwenden, die sich nicht stark ausdehnen.
Bedenke bitte auch das es Wasserabläufe geben kann, vor allem im Bereich der Türen, die nicht verschlossen werden dürfen, da sonst das Wasser darin stehen bleibt und dann sogar in den Innenraum gelangt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einige Fragen: Spachtel, Schaum etc.
m!chA am 02.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  24 Beiträge
Was alles mit Bauschaum ausschäumen?
pun1sh3r am 16.07.2004  –  Letzte Antwort am 17.07.2004  –  7 Beiträge
Fragen zum Dämmen
Pharas am 06.05.2004  –  Letzte Antwort am 14.08.2004  –  14 Beiträge
Zum Dämmen Bitum Unterfahrschutz?
uwe1234 am 07.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.08.2005  –  9 Beiträge
Frage zum Dämmen
KeineAhnungvonHifi am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  13 Beiträge
Heckklappe und Kofferaum dämmen
blablubb am 21.12.2004  –  Letzte Antwort am 21.12.2004  –  4 Beiträge
Nummernschild an Heckklappe dämmen
0711panzer am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  7 Beiträge
Frage zum Dämmen
r@fi am 31.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  10 Beiträge
noch ein paar fragen zum dämmen.
DomHil am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.07.2010  –  57 Beiträge
Fiesta GFJ Heckklappe dämmen
scobe am 14.03.2005  –  Letzte Antwort am 21.03.2005  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchriss-co1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.154
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.656

Top Hersteller in Car-Hifi: Allgemeines Widget schließen