Hall entfernen. Wo Absorber sinnvoll anbringen?

+A -A
Autor
Beitrag
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Nov 2021, 19:45
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe mir jetzt während Corona endlich mein eigenes kleines Heim/Wohnzimmerkino gebaut.
Nachdem ich jetzt eigentlich alles soweit eingerichtet habe, ist es jedoch noch etwas viel Hall im Raum.
Das will ich als letzten Schritt nun noch etwas elliminieren und bin für Tipps sehr dankbar.
Der Raum ist 6,20m lang und 4,40m breit. Bilder sind unten eingefügt
Als Absorber stelle ich mir so etwas vor Absorber.

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6

Vorne an den Seiten wird nicht viel für die erstreflexion gehen (links der Türrahmen und rechts das Fensterbrett). Ist das nicht sogar relativ gut so??? Vorhänge möchte ich auf keinen Fall.

Ich habe jetzt so gedacht ein paar Platten an die Decke zu machen und irgendwo an die Rückwand unterhalb bzw. an die Dachschräge.
Hinter die Leinwand evtl. auch nochwas? Ich denke das ist gegen den gesamten Hall im Raum auch förderlich oder?

Ich bin für jede Idee oder Tipp eurerseits offen!
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 10. Nov 2021, 22:51
Moin,

also zuerst mal Glückwunsch zum Wohnzimmerkino,
sieht doch gut aus.

Man hätte hier und da jetzt natürlich einige Sachen anders machen können, aber jetzt ist es halt so wie es ist.

Wenn man jetzt gezielt nach den passenden Absorbern suchen wollte, sollte man tatsächlich mal ermitteln wie der Nachhall und Reflexionen zeitlich und lautstärketechnisch ins Gewicht fallen, und in welchem Frequenzbereich der Absorber wirken soll, und wo eher nicht mehr.
Die Nachhallzeit soll ja gleichmäßig sein, und nicht z.B. durch Teppichboden und Wandverkleidung im Hochton überdämpft sein, usw..
Dies kann man z.B. mit REW ermitteln.

Desweiteren kann man mit Impulse Messungen auch die Positionen erkunden, welche störende Reflexionen verursachen, bzw. die wichtigsten Positionen.

VG
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Nov 2021, 02:54
Super, besten Dank erstmal für deine Antwort!
Ich habe mich mal ein bisschen mit REW eingelesen und werde mir mal das umik-1 Mikro bestellen.
Oder soll ich ein anderes Mikro bestellen?
sadburai
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Nov 2021, 04:54

Roadrunner333 (Beitrag #3) schrieb:
Super, besten Dank erstmal für deine Antwort!
Ich habe mich mal ein bisschen mit REW eingelesen und werde mir mal das umik-1 Mikro bestellen.
Oder soll ich ein anderes Mikro bestellen?


ist auf jeden Fall eine gute Wahl, denke ich. Das Teil ist bewährt und durch den eingebauten DA-Wandler benötigst du kein weiteres Interface mit Phantomspeisung.
Klaus-R.
Inventar
#5 erstellt: 11. Nov 2021, 12:01
Moin Roadrunner,

zum Thema Nachhallzeit habe ich mir die wissenschaftliche Literatur angeschaut, und das Wesentliche zusammengestellt:

https://www.aktives-...ann_Nachhallzeit.pdf

Klaus
DEKRA
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 11. Nov 2021, 12:30
Wie schon die "Vorschreiber" -Meinung, REW
Für die Reflektionen hier mal deine genauen maße eingeben.

Ich hab dir mal ca. etwas "vorgezeichnet" hierzu dieses bei LOAD:

41636622378325<settngs>BEAMTRC<spview>-487.63063458082695:92.60789374572062:0.9999999999999858<sktchpd>3%$170:141,170:761,610:761,610:141,610:191,559.6174031564801:191,559.6174031564801:141,170:660.8882638182401#0:1,1:2,2:3,3:0,3:4,4:5,5:6,6:3,1:7%)220.000001:191.02378622976002%(389.9900599768855:660.8880994736713%

einfügen und die "Reflection Order" auf 1 stellen (Deine genauen Abmessungen kannst Du ja dann dort korrigieren).
Sieht bei mir ca. so aus:

Genauso geht das für die "Decke". (hier würde ICH anfangen (Absorber) - das Ergebniss wird dich überraschen)
Wo dann vieviel gedämmt werden soll sagt dann ca. ein Rechner

Zum Thema Schall, Reflexionen, Nachhallzeit, Hallradius

Bei noch mehr Interesse BITTE
An der Türe + Fenster fehlt mir noch ein Vorhang oder ähnliches.


Ansonsten sieht das schon Toll aus was Du gemacht hast.


[Beitrag von DEKRA am 11. Nov 2021, 12:51 bearbeitet]
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Nov 2021, 19:25
Vielen Dank schonmal allen für die hilfreichen Antworten! Echt Klasse!!!
Das Mikrofon sollte morgen kommen und ich habe das ganze WE nichts weiter vor .
Ich werde mich da mal ein bisschen reinarbeiten, bei Fragen melde ich mich nochmal.
Molle2
Stammgast
#8 erstellt: 14. Nov 2021, 13:38
Aber warum machst Du dir erst nach der Renovierung Gedanken über die Akustik? Eventuell hätte man im Vorfeld vieles selber machen und supergeil integrieren können. Vorallem hätte ich im Bassbereich mit Eckabsorber angefangen. Man hätte vieles in die Schräge integrieren können. Nun gut, jetzt ist das Kind im Brunnen gefallen und um die Optik nicht zu zerstören wird es auch teuer, sehr teuer.
Übrigens optisch ein Megageiler Raum, super Farbgestaltung und leckeres Bier.
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 14. Nov 2021, 13:47
Ja, es ist eigentlich einiges versäumt worden und mit wenigen Mehrkosten hätte man schon einiges anders/besser machen können,
hatte ich ja schon oben angedeutet.
Vor allem der Blick auf die Front würde mich tagtäglich stören, und der bodentiefe Center.
Mit einer akustisch transparenten Leinwand und daneben alles bis zu den Wänden und der Decke/Boden mit Stoff verkleidet hätte man eine cleane Front, den Center optimal platziert, und hinter dem Stoff die Frontlautsprecher platziert, zudem noch Raum dahinter für Absorber in recht großem Ausmaß ohne das diese optisch ins Gewicht fallen.
Die Position der Sitze wundert mich auch etwas....wenn das Bild nicht täuscht.

Das wären zwei Sachen welche man recht einfach und schnell verwirklichen könnte, und damit auch noch das Nachhallproblem verbessern würde.
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Nov 2021, 00:04
@Prim2357: Auf die Idee mit der akustisch transparenten Leinwand bin ich ehrlich gesagt garnicht gekommen. Wäre sicherlich das Optimum gewesen!


Heute kam das Mikro und ich habe jetzt erstmal alle Lautsprecher einzeln eingemessen. Die REW Datei verlinke ich euch mal hier. Einmessung
So wie ich das sehe, sollte ich mich eher um den Bassbereich von 70-110 HZ kümmern. Zumindest bei den Frontlautsprechern.
Bei den Surrounds wäre die Frequenz höher und wahrscheinlich einfacher in den Griff zu kriegen.
Evtl. könnte da mal einer von euch "Cracks" drüber schauen.

Falls meine Vermutung so richtig ist, brauche ich ja für die tiefen Frequenzen recht viel Volumen als Dämpfung. Ich könnte an der Dachschräge hinter den Sesseln über die ganze Breite einen Rahmen bauen (ich sag jetzt einfach mal 100cm hoch und 50cm tief) und das alles mit Steinwolle ausfüllen. Würde das hinter den Sesseln überhaupt Sinn machen?
Ich könnte es natürlich auch erstmal mit den klassischen eckabsorbern probieren aber ich weiß nicht ob das ausreicht.
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 16. Nov 2021, 00:40
Schade, wir haben wohl unterschiedliche Versionen von REW, ich bekomme die Datei nicht geöffnet.

Wenn du den Bassbereich bewerten willst musst du die Lautsprecher zusammen messen von 10-200/500Hz
Begradigt bekommt man diesen mit Absorbern aber kaum, Eckabsorber helfen etwas im Nachhall, je nach Material und Größe auch etwas in den ganz tiefen Frequenzen, aber Welten werden zwei Eckabsorber nicht bewirken.

Falls du die Sessel deutlich nach vorne rutschen kannst, würde ich die Schräge "auflösen" und den Bereich dahinter entsprechend mit Rockwool behandeln.
Da der Kniestock aber eine Außenwand ist muss man hier aufpassen das man sich keinen Schimmel ins Haus holt, deshalb ist fachrichtige Ausführung Pflicht.

Die Front würde mich ewig stören und es sieht ungleich besser aus, wenn du auch hier die Schräge verschwinden lässt wie gegenüber, nur musst du hier nichts mehr bedämpfen, kannst aber deine Technik unterbringen und es sieht absolut clean aus, für gerade mal 500€ machbar, vorhandene Leinwand verkaufen sogar noch weniger.

Was sagen denn in der Front & Center die Impulse Messungen? Hier siehst du die Reflexionen, durch austesten kann man versuchen die Problemstellen zu finden, einfach mit Decken in Frage kommende Positionen kurz abhängen und messen.
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Nov 2021, 01:31
Ich habe Version 5.20.4.

Da werd ich morgen die Frontlautsprecher nochmal zusammen messen.

Die Sessel kriege ich auch nicht weiter nach vorne, sonst kann ich die Pixel einzeln zählen .
Das einzige, was mir jetzt einfallen würde, wäre hinten in den ecken bzw. über die ganze Breite mit so 50cm tiefe was zu bauen. Die 50cm sollten doch schonmal etwas von den tieferen Frequenzen dämpfen (Das muss jetzt nicht die vorzeige High-End Frequenzkurve sein). Das selbe vielleicht nochmal auf der Leinwand Seite.

Die Front hätte ich von anfang an so machen sollen...Das wär sogar noch einfacher zu bauen gewesen.
Aber jetzt kann ich da nichtmehr viel ändern, ist ne einbauleinwand

Die Rears gehen eigentlich mit Reflexionen. Zumindest lässt sich das einfach beheben.
Ich stell mal Bilder von den Fronts rein. Da siehts recht bescheiden aus glaube ich.

Front Frequenz
ImpulsFL
ImpulsFR
ImpulsCenter
WaterfallFL
WaterfallFR

Alles auf "pure direct" gemessen
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 16. Nov 2021, 08:43
Moin,

warum hast du denn eigentlich keinen Subwoofer? Miss doch mal weiter runter damit man auch sieht was die Standlautsprecher überhaupt leisten.
Den Bassbereich dann ohne Glättung anzeigen, und die SPL Skalierung so weit vergrößern das links 5db Schritte sichtbar sind.
Den Wasserfall, ich schau fast lieber aufs Spectrogramm, bis 500ms skalieren, 300ms ist da zu professionell.
Den Frequenzgang nun ruhig eingemessen anzeigen, es sei denn du suchst noch bessere Positionen für die Lautsprecher.
Bei den Impulse Messungen solltest du schauen das du zumindest alles was über -10 herausragt behandelt bekommst,
ind Studios geht man da zwar auf -20, aber auch hier sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Bezüglich Pixel, ich wusste nicht das du noch VHS Kassetten schaust...

Im Ernst, du sitzt doch gefühlt 5m weg...wieviel Zoll hast du denn bei wie viel Abstand?
Das mit der Leinwand ist natürlich deine Sache, klar.

VG


[Beitrag von Prim2357 am 16. Nov 2021, 08:44 bearbeitet]
DEKRA
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 16. Nov 2021, 12:22
Die Absorber für „Bass“ brauchen Volumen, das ist halt so.
Wie viel sollte das REW zeigen.
Jedenfalls müssen die Absorber dann vor allen Dingen in den „Ecken“ oben wie unten besonders, da sich der Schall dort .
Als Beispiel mal m*ein Room-Bild

wo zu sehen ist, egal ob V+H, R+L, oder O+U die „Ecken sind immer betroffen, ist also nix mit
Roadrunner333 (Beitrag #10) schrieb:
... (ich sag jetzt einfach mal 100cm hoch und ....

Was mich wundert ist, das deine REW Datei „AudysseyFL optimiert“ heißt? Du hast doch nicht mit „Audyssey“ eingemessen? Das sollte aus.
Du solltest auch tiefer messen (X Hz-) , wurde auch schon geschrieben.
Bezüglich http://carltonbale.com/1080p-does-matter/] Sitzabstand [/url] irrst Du

Die „Room Sim“ bei REW hast Du wohl auch nicht gemacht, wenn doch bitte Bild (38%-Aufstellungsregel für LS).
hast Du auch „SPL Meter“ 83dB gemacht?

Ob Subwoofer (Double-Bass-Arrays) und wenn wie * viele...


[Beitrag von DEKRA am 16. Nov 2021, 12:41 bearbeitet]
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Nov 2021, 23:17
Soooo, jetzt hier nochmal eine komplette Messung mit Subwoofer, pure direct, komplettes Frequenzband, die Fronts extra separat in Stereo gemessen, vorher mit SPL Meter und rosa Rauschen auf 83db eingeregelt.
Müssten eigentlich alle Vorkehrungen getroffen sein
Gestern hat das mit dem ASIO Treiber noch nicht so geklappt, da wusste ich nicht wie ich den Sub testen sollte. Der Test des Sub´s ist aber von der Messung her gleich wie bei den anderen LS, oder muss ich da noch etwas anderes auswählen?

Hier gibts die Datei: HIER

@Dekra: Die eine Messung hieß so, weil ich den linken vorderen LS mal testweise mit Audyssey Einmessung testen wollte . Die anderen Messungen waren alle pure direct ...Demnach haut Audyssey eigentlich ganz gut hin aber es wird auch ziemlich viel weg geregelt.
Subwoofer habe ich nur einen einzigen, der auf dem Boden steht.
Sorry, mit der Room Simulation komme ich nicht ganz klar.
Room Simulation

Room Simulation2

@Prim2357: Die LW hat 122 Zoll und ich sitz ziemlich genau 4 Meter entfernt.

Hier jetzt nochmal Bilder von den Fronts ohne Glättung, falls das mit der Datei oben wieder nicht klappt.
Front Left:
FrontLeft

FrontRight:
FrontRight

Center:
Center

Sub:
Sub

Front Left+Right zusammen:
Front Left+Right

Spectrogram Left+Right:
Spectro Left+Right

Spectrogram Sub:
Spectro Sub
DEKRA
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 17. Nov 2021, 12:51

Roadrunner333 (Beitrag #15) schrieb:

Subwoofer habe ich nur einen einzigen, der auf dem Boden steht.
Sorry, mit der Room Simulation komme ich nicht ganz klar.


Kein Thema da musste ich auch beim ersten mal durch…

Aber soviel, (ich kann natürlich nur raten, da keine Maße, noch welche LS stehen) die LS stehen ca.92 cm von der Rückwand und mit einem Seitenabstand zur Wand von ca. 48 cm.

Das untere Fenster bezeichnet die Höhe der Hochtöner deiner LS, sieht ca. nach 95 cm aus…

Welche LS Du hast ??? steht n.w…

Dein Sitzabstand von vorne ist laut deinem „REW-Gemälde“ 5,15 m Quasi bleiben hinter dir ca. 1,05 m.

Die 38% Regel besagt aber (6,2m / 38% = 2,356 m) Du sollst ca. 3,85 m (von Vorne)bzw. 2,35 m (von Hinten) sitzen.

Ich denke, Du solltest erst mal den „Room Simulator“ richtig ausfüllen und dann an-testen inwieweit sich durch verschieben der LS Verbesserungen ergeben… und diese dann noch mal mit REW Messen.

Wie sieht es mit deiner „Schroeder Fc:“ aus, laut dem RECHNER


sollte es 109Hz sein, wichtig um auch den Richtigen Absorber / Diffusor zu finden, steht aber auch in dem Link unten “ Nachhall“ beschrieben was REW dazu dann meint.
Würde in deinem "Bisherigen-REW" so aussehen:


KAPITEL 1 (die erste richtige Messung)


[Beitrag von DEKRA am 17. Nov 2021, 13:09 bearbeitet]
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Nov 2021, 00:07
Guten Abend!

@dekra:
Die Maße hast du in etwa richtig erahnt .Abstand zur Seitenwand sind 55 (hier wäre verstellbereich von 20-60cm) und nach hinten 100cm (verstellbereich 100-120cm, weniger geht nicht, da sonst hinter Leinwand).
Höhe Hochtöner ist 95cm
Die vorderen Lautsprecher sind aus der Teufel Theater 500 Serie, Die Rears (Direkstrahler, keine Dipol) und der Sub sind aus der Teufel System 6 Serie.

Das mit den 38% kann ich mir aus den Kopf schlagen...da sitz ich 2,70m an der Leinwand (dafür warte ich noch auf 8k Beamer )

Lange Rede, kurzer Sinn. Probieren geht über studieren. Was spricht dagegen, wenn ich mir jetzt einfach mal 2-3 Pakete Sonorock für die Raumecken hole um erstmal provisorisch zu probieren was sich da verändert?
Ich denke mal das wirkt besser als diese fertigen Basstraps oder?

Wie gesagt, alles unter dem Gesichtspunkt, das es nicht bis auf die letzte Perfektion sein muss. Das war nie meine Prämisse
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 18. Nov 2021, 00:34

Roadrunner333 (Beitrag #17) schrieb:

Lange Rede, kurzer Sinn. Probieren geht über studieren. Was spricht dagegen, wenn ich mir jetzt einfach mal 2-3 Pakete Sonorock für die Raumecken hole um erstmal provisorisch zu probieren was sich da verändert?
Ich denke mal das wirkt besser als diese fertigen Basstraps oder?


Moin,

klar, besorg dir die Pakete und teste aus, was es im Bassbereich bewirkt.

Fertige Basstraps ist ein weit dehnbarer Begriff,
Basotect wirkt im Bass kaum, dagegen wirken die Soffit Bassfalle von GIK Acoustics auch noch bis in den Basskeller.

Günstiger sind die Pakete

Mir würden allerdings die teils starken Reflexionen bei den Impulse Messungen mehr Sorge bereiten, hier hast du teils Reflexionen welche so laut wie das Originalsignal sind.
https://www.youtube.com/watch?v=pqruV6Tr4cg&t=4s

Und im Bassbereich jetzt ruhig mal das DSP ranlassen, Einmessen, und dann Front links, Front rechts und Subwoofer alle drei zusammen messen.

Mein Raum ist ähnlich geschnitten nur länger, sieht dann eingemessen so aus...
Screenshot (62)
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Nov 2021, 01:18
Die Soffit Bassfalle würde von der Höhe her schonmal perfekt in die Ecken passen (da fängt genau die Schräge an). Wenn dann wahrscheinlich als Full Range oder?

Wenn ich die Steinwolle zum testen nehme, reicht es die in der Folie zu lassen zum groben probieren? Oder halt nicht so "gepresst" in Müllsäcke? Sonst hab ich überall das Zeug rum fliegen.

Die Reflexionen wollte ich nach den "groben Ecken" direkt angehen. Nicht das durch die Ecken schon zuviel im Hochton gedämpft ist. Da kann ich dann für die Reflexionen ein bisschen mit der Absorber Dicke variieren. So mein "akustik-laien" Gedanke

Ich messe morgen mal die Front mit DSP ein.
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 18. Nov 2021, 01:24
Für zwei GIK (Full Range) bekommst du halt schon ne Menge Rockwool...

Für den Bass kannst du die eigentlich so lassen,
es gibt auch spezielle Säcke für die Steinwolle zum testen,
hab Beides da, wo wohnst du denn, könntest du dir ausleihen...

Eine Überdämpfung nur durch die Ecken...nee
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Nov 2021, 01:35
Ich wohne in 99817 Eisenach.

Bei Amazon hab ich so Mineralwollsäcke gesehen...Meinst du solche?
Ich denke mal, ich lass die dann im Paket und stelle eins in jede Ecke. Wenn mir das ausreicht, kann ich sie wieder zurück geben und hole mir dann 2 von den Basstraps für hinten...vorne werd ich evtl selber was bauen.
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 18. Nov 2021, 01:51
Total andere Richtung, schade. Ja genau, die meinte ich.
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Nov 2021, 01:57
Schade, trotzdem Danke!

Gut, da hab ich jetzt erstmal wieder ne Aufgabe
Ich melde mich, wenns Neuigkeiten gibt
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 18. Nov 2021, 01:59
javascript:insert(' ','')
Molle2
Stammgast
#25 erstellt: 18. Nov 2021, 11:09
Also ich würde erstmal deine Hörposition überdenken und wenn Du hier das optimale herausgeholt hast dann erst den nächsten Schritt.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 18. Nov 2021, 12:58
Ich denke die Basstraps sollte man vergessen, besser „Steinwolle“ und darauf achten 6000 Pa.s/m2 sollte es sein nicht mehr!

kannst ja hier mal verschiedene an testen.
Ob die Steinwolle in Folie soll kannst nur Du (bzw. Deine Raumreflektionen) entscheiden, wenn zu viel Reflektiert, packe ich sie dann immer in Gartenflies oder aus dem Betrieb " Diolenwatte " (bekommst Du auch in jeder Polsterei ) ein.


Bez. Reflektionen würde ich ein über DIY Project nachdenken.
Und wie schonmal gesagt, würde ich mit einem "Deckensegel" (Skyline Diffusor) anfangen.

Den QRDude gibt es hier


[Beitrag von DEKRA am 18. Nov 2021, 15:30 bearbeitet]
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Nov 2021, 13:27
Ich denke auch, das ich DIY mache.

Nur nochmal eine Grundlegende Frage. Müssen die eckabsorber genau in die Ecke passen oder ist das nicht so wild, wenn 8cm Luft zur Rückwand sind?
Weil bei Decken/Wandabsorbern soll es ja sogar besser sein mit etwas Luft.
Ich frage wegen meinen Heizungsrohren . Ansonsten muss es eh DIY werden um da herum zu bauen.
Heizung
DEKRA
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 18. Nov 2021, 13:45

Roadrunner333 (Beitrag #27) schrieb:
Ich denke auch, das ich DIY mache.

Nur nochmal eine Grundlegende Frage. Müssen die eckabsorber genau in die Ecke passen oder ist das nicht so wild, wenn 8cm Luft zur Rückwand sind?
Weil bei Decken/Wandabsorbern soll es ja sogar besser sein mit etwas Luft.
Ich frage wegen meinen Heizungsrohren . Ansonsten muss es eh DIY werden um da herum zu bauen.
Heizung

nur mal Kurz... bin gerade im Druck..gleich vielleicht mehr
Luft ist sogar von Vorteil...
Wie HIER schon mal verlinkt

Einfach mal bei "Air gap" einen Abstand eintragen, (kannst auch gerne beidesmal gleichesmaterial verwenden (und auch mit dem Pa.s/m2 spielen) und bei einem eine "Luft" zugeben, Du wirst einen Unterschied sehen.


Jedenfalls sollten die vielen Reflektionen begrenzt werden (sieht ja „Übels“ aus die dir) ,


auch muss bei der LS-Aufstellung Sorgfalt walten

Viele halten so etwas


zwar für übertrieben,
aber IMHO „haben; die sowieso keine Ohren“!

Und las dich nicht beeindrucken von so Bilder wie #18
So etwas sagt Garnichts aus.
Aus deinem REW-Link wäre das z.B. dieses Bild und welche "Aussage" hat es


[Beitrag von DEKRA am 18. Nov 2021, 15:39 bearbeitet]
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 19. Nov 2021, 03:23
Ich hab jetzt doch noch eine technische Frage zum Bau von der Bassfalle.
Ich habe vor aus Kanthölzern eine Art Grundgerüst (ungefähr 50x50 oder 70x50 bei 150 Höhe) zu bauen und unten und oben kommt ne Spanplatte oder ähnliches (wie in meiner Paint Skizze ). Keine Angst, da kommen dann noch ein paar Versteifungen dazu. Das würde sonst nur unübersichtlich bei meinen Zeichenkünsten aussehen.
Da rein kommt dann Rockwool Sonorock und das werde ich mit Gartenvlies umwickeln.

Jetzt meine eigentliche Frage: Muss ich irgendeine Außenseite komplett mit Spanplatte zu machen oder kann ich mein Gebilde nach allen Seiten "offen" lassen und jede Seite mit Stoff bespannen?

Dann noch die Frage welchen Stoff könnt ihr da empfehlen?

Skizze...bitte nicht lachen
Skizze Bassfalle


[Beitrag von Roadrunner333 am 19. Nov 2021, 03:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 19. Nov 2021, 08:39
Ja, passt doch mit der Planung.
https://www.stoffkon...mmbar-farbe-schwarz/

Hier kannst du dich ja mal umsehen....
DEKRA
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 19. Nov 2021, 12:21
Als Stoff kannst Du alles nehmen, solange es durchlässig ist z.B. Trevira CS oder Molton, Fahnenstoff (den könnte man auch nach belieben bedrucken lassen), Lautsprecherstoff usw.

was deine „Kisten“ betrifft, so, halte ich 50cm für Verschwendung, da Du das mit „Wandabstand“ fasst genauso schaffst.


Bezüglich Absorptionsfrequenz gilt folgende „Faustregel“ für die „Mindestdicke“ eines Absorbers

30-50Hz: min 40, 50-70Hz: min 30, 70-90Hz: min 20cm.

Für die Breite nimmt man normal das maß der Steinwolle 62,5 cm.

Zu deiner genannten höhe von 1,5m, Tja normal nimmt man 2 Halbe (Raumhöhe) die übereinander passen und wo der Untere Rollen (oder Ähnliches) hat,

damit man die „Kisten“ auch mal bewegen kann, sonst ist dahinter schnell „Schimmel“ und wenn „Luft-Raum“ dahinter ist Spinnweben“ und so Zeugs.

Und die MÜSSEN bis in die Ecken gehen (oben wie unten) weil dort die größte Bündelung ist, ich glaube ich hab das schon mal i.w. erwähnt, aber mach wie Du meinst…
Bei deinen „Schrägen“ überlege ich noch… wie man da was „Sinniges“ gestalten könnte…

Und zum 3ten und letzten mal (womit ich mich dann auch aus diesem Thread verabschiede, da Du m.M.n. wohl Beratungsresistent scheinst) fang doch mit der „Decke“ an, dann lösen sich einige Probleme bereits, aber erst mal solltest Du wissen ob an der „Decke“ Diffusoren

oder Absorber

sollen also Steinwolle oder z.B. Skyline Diffusor


[Beitrag von DEKRA am 19. Nov 2021, 12:50 bearbeitet]
Molle2
Stammgast
#32 erstellt: 19. Nov 2021, 13:39
Hast Du nicht die Möglichkeit die komplette Wand, also die hinter der Leinwand, mit Wolle auszurüsten? Ich würde es so machen, zumal dann die Wand gerade steht und ungenutzter Platz hinter der Leinwand sinnvoll genutzt ist. Die Umsetzung stelle ich mir ich auch leichter vor. Also Sonorock, Lattung, Dampfsperre, Stoff deiner Wahl. Hier empfehle ich Molton. So ein kleines Bassfälchen, was Du da planst, da wirst Du entäuscht sein. Das ist einfach zu wenig.
Prim2357
Inventar
#33 erstellt: 19. Nov 2021, 14:20
Molton würde ich nicht nehmen,
das sieht nach relativ kurzer Zeit fusselig aus, zieht den Staub an und fasst sich auch nicht immer schön an.


Wenn man später für die Decke Absorber bauen würde UND man im Hochton keine Absorption mehr bräuchte (wider Erwarten),
dann dort einen akustisch transparenten Stoff verwenden und ein Absorptionsmaterial welche genau dafür passend ist.
Roadrunner333
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Dez 2021, 04:46
Sooo, jetzt habe ich endlich Zeit gefunden um die 4 Bassfallen zu bauen
Bassfalle Bassfalle2

Vom Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden. Es ist ein deutlich hörbarer Unterschied zu vorher!
Als nächsten Schritt will ich die Decke angehen. Hier weiß ich nicht ob ich Basotect oder einen Skyline Diffusor verwenden sollte. Nicht das ich mit dem basotect die Höhen zu sehr überdämpfe.

Hier die Messungen mit und ohne den Basstraps:
Messung

Und hier noch 3 Bilder falls das mit den Download nicht klappen sollte.
RT60 Front L+R Waterfall Front L+R ohne Basstrap Waterfall Front L+R mit Basstrap
Prim2357
Inventar
#35 erstellt: 30. Dez 2021, 09:08
Moin,

danke fürs Feedback.
Bei dem Raum würde ich an der Decke wohl beides einsetzen, Absorber und Diffusoren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Absorber anbringen
crazyreini am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  9 Beiträge
Hall im Büro entfernen.
Bambusbjörn am 10.08.2020  –  Letzte Antwort am 11.08.2020  –  6 Beiträge
Brauche Akkustik-Hilfe, Hall Effekt, Wo Absorber
Sibbel am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  6 Beiträge
Vicoustic Absorber anbringen
cappucco am 18.09.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  2 Beiträge
Absorber hinter subwoofer sinnvoll?
666company am 22.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Verdeckte Absorber sinnvoll?
Joe_D am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2019  –  5 Beiträge
Absorber in Schränken Sinnvoll?
Robbby83* am 20.08.2020  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  6 Beiträge
Absorber bei wandnaher Hörposition sinnvoll ?
katana27 am 16.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  11 Beiträge
Absorber sinnvoll im Raum platzieren
sinik am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  23 Beiträge
Absorber sinnvoll in diesem Raum ?
Filou6901 am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 15.07.2013  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMr.Hofmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.186
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.468

Hersteller in diesem Thread Widget schließen