Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Audyssey einmessen lassen

+A -A
Autor
Beitrag
>Spider<
Inventar
#302 erstellt: 10. Nov 2011, 19:15

bartman4ever schrieb:

Ich habe eine Reklamation wegen eines defekten Onkyo DV-506 laufen und die ignoriert Onkyo seit Wochen trotz mehrfacher Nachfrage.

Eine gute Nachricht

Zum Glück ist der Audyssey Support absolut genial. Dort bekommt man in ein paar Stunden mehrfach Antwort direkt vom CTO


Dann wünsche ich Dir mal viel Glück.
alice35
Inventar
#303 erstellt: 10. Nov 2011, 19:21
@ player1983:

Wüßte jetzt keinen Grund der gegen den 809 spräche. Aber bei der Einmessung sorgfältig zu Werke gehen - Audyssey ist kein Selbstläufer (wie andere Einmesssysteme ebenfalls nicht).


mfg alice
Crazy-Horse
Inventar
#304 erstellt: 10. Nov 2011, 22:27
@player1983
Der 809 hat Multi EQ der 509 2 EQ, das sind ganz andere Leistungsmerkmale die da arbeiten.
>Spider<
Inventar
#305 erstellt: 15. Nov 2011, 09:07

Crazy-Horse schrieb:
Ich auch, halte uns auf dem laufenden!

Der CTO von Audyssey hat mir mitgeteilt, dass Onkyo den Fehler reproduzieren konnte und Onkyo an einer Lösung arbeitet.
Crazy-Horse
Inventar
#306 erstellt: 15. Nov 2011, 09:45
Gz, dann hast du echt einen Serienfehler gefunden
>Spider<
Inventar
#307 erstellt: 15. Nov 2011, 18:25
Ich frage mich nur, warum das keiner gemerkt hat, so neu ist der 509 ja auch nicht.
George_Lucas
Inventar
#308 erstellt: 15. Nov 2011, 19:08

_spiderschwein: schrieb:
Ich frage mich nur, warum das keiner gemerkt hat, so neu ist der 509 ja auch nicht.

Wahrscheinlich hat niemand nachgemessen oder die Werte kontrolliert...
>Spider<
Inventar
#309 erstellt: 17. Nov 2011, 00:11

George_Lucas schrieb:

Wahrscheinlich hat niemand nachgemessen oder die Werte kontrolliert... ;)

An der Resonanz hier im Forum sieht man auch, dass das den meisten vollkommen egal sein muss, was gemessen wird.
George_Lucas
Inventar
#310 erstellt: 17. Nov 2011, 12:23

_spiderschwein: schrieb:

An der Resonanz hier im Forum sieht man auch, dass das den meisten vollkommen egal sein muss, was gemessen wird.


Die meisten gehen sicherlich davon aus, dass Audyssey alles richtig macht. Kontrollieren wird/kann das ohnehin kaum jemand, mangels vorhandenem Messequipment.


In meinem Heimkino habe ich von einem Akustiker mein Soundsystem einmessen lassen.
Aus lauter Spaß wurde abschließend Audyssey mal kontrolliert.

Herauskam, dass Audyssey fast einen schnurgeraden Frequenzgang von 20-10000 Hz aufzeigte. Nur bei 800 Hz gab es eine massive Erhöhung, so dass Stimmen klingen, als würden die Schauspieler in eine Blechdose sprechen.
Außerdem komprimiert Audyssey den Klang hörbar. Es klingt als ob der Midnight-Modus eingeschaltet ist. Schwer, das in Worte zu beschreiben.

Tenor des Akustikers war, den Frequenzgang der Lautsprecher so wenig wie möglich per EQ zu verbiegen. Auch wenn es dann auf dem Messschrieb richtig aussieht, können sich an anderer Stelle massive Fehler auftun. Immerhin sitzen die meisten Zuschauer im Heimkino immer noch im Nahbereich der Lautsprecher - nur 2 bis 4 Meter davon entfernt.

Hifi- und Heimkinolautsprecher sind in der Regel gesoundet und für unterschiedliche Aufstellunsbereiche konsturiert worden (Freifeld, Regal, Eckaufstellung, kleine Räume, große Räume). Daher weisen alle Modelle unterschiedliche Frequenzverläufe auf. Audyssey ist das egal. Audyssey linearisiert alles!

Inzwischen kenne ich immer mehr Nutzer von Anlagen der Mittelklasse und Oberklasse, die Audyssey deaktivieren und nur dann per EQ bei Bedarf geringfügig eingreifen, wenn der Raum in einzelnen Bereichen ganz "komische" Dinge machen sollte.


[Beitrag von George_Lucas am 17. Nov 2011, 12:29 bearbeitet]
Tanzmusikus
Inventar
#311 erstellt: 17. Nov 2011, 16:45

alice35 schrieb:
...
Ein User („ritterchen“) aus dem Parallel-Thread hat zum Thema LS-Positionierung eine m.E. schön dargestellte Seite verlinkt, die ich mir erlaube hier nochmals zu verlinken:
http://www.heimkino-technik.de/heimkino_dvd_info_id-17-1.html

Der Link führt leider ins Leere. Die Homepage ist wohl down!!


alice35 schrieb:
Den Subwoofer stellen wir auf Phase 0° vor dem Einmessen ...

Ich habe es neulich erst so gelesen, dass man den SW bei Musik o.s. anhört & dann die Phase auch mal testweise auf 180° stellt (bei einem Regler nach Gehör zw. 0-180°).
Bei welcher Einstellung der Bass jetzt am besten hörbar ist, das soll auch zur Audyssey-Einmessung verwendet werden.

** Evtl. kann man dies auch nach einer Einmessung bei 0° machen und dann nochmal neu loslegen. ***

Ansonsten gutes Tutorial, Alice!!
Grüße, TM
George_Lucas
Inventar
#312 erstellt: 17. Nov 2011, 16:54

Tanzmusikus schrieb:

Ich habe es neulich erst so gelesen, dass man den SW bei Musik o.s. anhört & dann die Phase auch mal testweise auf 180° stellt (bei einem Regler nach Gehör zw. 0-180°).
Bei welcher Einstellung der Bass jetzt am besten hörbar ist, das soll auch zur Audyssey-Einmessung verwendet werden.

Für Stereo mag das funktionieren - nicht aber bei 5.1-Ton!

1. Für den LFE-Kanal (.1) ist es eigentlich egal, wie die Phase verläuft. Auf dem Hörplatz sind Unterschiede praktisch nicht wahrzunehmen. Die Ausnahme ist die Nutzung von mehreren Subwoofer. Hier kann eine Phasenveränderung die Bassperformance verbessern oder verschlechtern, sprich es kann zur Auslöschung oder Bassanhebung führen.

2. Bei Stereo soll die Phase des Subwoofers an die Frontlautsprecher (links und rechts) angepasst werden, wenn die Front z.B. unterhalb von 80 Hz ihr Tieftonsignal vom Subwoofer wiedergeben lassen.
Durch die Phasenanpassung soll im Bereich der Übergangsfrequenz der bestmögliche Bass erzeugt werden.

3. Bei 5.1 hat das aber negative Auswirkungen! Wenn die Phase des Subwoofers (wie immer wieder zu lesen ist) auf die Fronts links und rechts angepasst wird, kann (und wird) sich das negativ auf den Center auswirken.
Hier hab ich im Übergangsbereich des Centers eine Bassreduzierung von -6 dB messen können, wenn die Phase auf die Fronts l+r abgestimmt wurde.
Selbiges hat inhaltlich auch Gültigkeit für die Surrounds!

Daher sollte im Mehrkanalbetrieb die Phase des Subwoofers auf 0 sein. Werden mehrere Subwoofer im Raum genutzt sollte die Phasenanpassung NICHT an die Frontlautsprecher erfolgen, sondern an das LFE-Signal (.1), damit der Bass möglichst homogen im Raum verteilt wird. Ziel ist es, auf möglichst vielen Plätzen einen linearen Bassverlauf zu erhalten - zumindest aber auf dem Referenzplatz.


[Beitrag von George_Lucas am 17. Nov 2011, 16:55 bearbeitet]
Tanzmusikus
Inventar
#313 erstellt: 17. Nov 2011, 17:23
Danke für die Antwort, George!

zu 2.) Ich habe die Einstellung "LFE+Main" bzw. "Both" am Laufen und es klingt bei 180° in meinem Raum gut!
D.h., es gibt etwas Kick (also leicht hörbar) im Gegensatz zu 0°, wo sich die Bässe gegenseitig auszulöschen scheinen.

zu 3.) Ich habe meinen Center extra schon bei 250Hz abgeschnitten, da mir die Bässe dort zu heftig waren.

Grüße, TM
bartman4ever
Inventar
#314 erstellt: 17. Nov 2011, 19:22
Meine Subwoofer passe ich generell an die Main an. Das hatte bisher keinen negativen Einfluss auf den Frequenzgang von Center oder Rear. Weder bei Audyssey-Wiedergabe noch bei Nutzung des Mehrkanaleingangs (Audyssey ist da deaktiviert). Wenn die Main nicht zum Sub passten, dann war oft auch der Frequenz-Einbruch beim Center und den Rears vorhanden.
Crazy-Horse
Inventar
#315 erstellt: 17. Nov 2011, 21:51
Na der Raum sollte schon brauchbar sein, sonst kann kein EQ der Welt da was reißen.

Das Audyssey seine Grenzen hat ist klar, jedoch kann man damit in einem guten Raum noch mal deutlich was raus kitzeln.

Ich habe hier aber auch noch nicht nach gemessen, bin ich zu faul zu.

Der Sound ist aber geil und vor allem kein Dröhnen mehr von Raummoden, das ist das wichtigeste, da so der Grundtonbereich nicht mehr überdeckt wird und alles schön durchörbar ist.

Zudem gibt es ja grund verschiedene Typen, Grundtonhörer und Obertonhörer, das könnte mit den verschiedenen Bewertungen von EQs auch zu tun haben.

Müsste man mal klären.

Mir sind als Grundtonhörer auch Verfärbungen von Hörnern total egal, ich finde die einfach geil!
Tanzmusikus
Inventar
#316 erstellt: 17. Nov 2011, 22:47
Ah cool, wie kann man das denn rausbekommen, welcher Höhr-Typ man denn is ... ??

-- sorry, is off-topic --


[Beitrag von Tanzmusikus am 17. Nov 2011, 22:48 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#317 erstellt: 17. Nov 2011, 23:06
Das ist eine gute Frage, war mal in der Audio eine CD Dabei, dann musste man die Ergebnisse Online auswerten.

Ist aber schon einige Jahre her.

Google doch mal, vielleicht gibts da ja inzwischen was neues.
Tanzmusikus
Inventar
#318 erstellt: 18. Nov 2011, 03:08
Nach diesem Artikel müßte ich dann auch eher Grundtonhörer sein.
Allerdings sind wohl die meisten Menschen eine Mischform ...

--- Danke & Offtopic Ende ---
eraser
Stammgast
#319 erstellt: 22. Nov 2011, 13:34
Hallo,

ich bin umgezogen und möchte das Wohnzimmer nun autom. einmessen lassen. Ich habe den Denon 2311 und kann bis zu 6 Hörpositionen verwenden. Beginnen soll man bei der Hauptposition. Das Problem ist die gibt es nicht direkt. So ist es bei uns aufgebaut.

LF ----- CENTER ------- RF

C
O ----- TISCH -------- SESSEL
U
C
H

LS ---------------------RS

D.h. einer sitzt auf der Couch und der andere auf dem Sessel. Wo beginne ich da mit messen und wie gehe ich dann die restlichen Hörpositionen durch?
Sieglander
Hat sich gelöscht
#320 erstellt: 22. Nov 2011, 14:05
Schwierig, da keine der vorgesehenen Hörpositionen an der Spitze des Stereodreiecks liegt, wird eine sehr gute Korrektur für beide Plätze nicht möglich sein.

Ich würde folgendermaßen einmessen:

LF ----- CENTER ------- RF

C
O ----- TISCH -------- SESSEL
U -------6--4--5
C
H -------3--1--2

LS ---------------------RS

Wobei 1 an der Spitze des imaginären Stereodreiecks liegen sollte und der Abstand zwischen den einzelnen Einmesspunkten 30-60cm betragen sollte.
Damit erreichst du zumindest eine ähnliche Korrektur für beide Hörplätze.
eraser
Stammgast
#321 erstellt: 22. Nov 2011, 15:03
Danke, das werde ich heute gleich mal testen!
Morphi1972
Neuling
#322 erstellt: 25. Nov 2011, 13:11
Hallöchen allerseits,

ich bin neu hier und verfolge das Thema mit dem Einmeßfehler bei meinem ONKYO TX-NR 509 mit regem Interesse. Bei der gestarteten Umfrage geht ihr ja von der Firmware (xx103) aus. Nun gibt es aber bei ONKYO für den 509er eine neue Firmeware (xx108). In den Releasenotes der 108er Firmeware steht aber glaube ich nur etwas zur xx103er Firmware. Könnte einer der noch von dem Problem betroffenen mal die neue Firmeware testen und mal posten ob eventl. das Einmeßproblem damit gefixt wurde? Ich kann es leider nicht testen, da meine Boxen noch nicht geliefert wurden.

Gruß Morphi1972
>Spider<
Inventar
#323 erstellt: 25. Nov 2011, 13:17

Morphi1972 schrieb:
Nun gibt es aber bei ONKYO für den 509er eine neue Firmeware (xx108).

Ich finde die nicht
Morphi1972
Neuling
#324 erstellt: 25. Nov 2011, 13:20
Also hier ist der Link zur Firmeware:

Firmeware

Wie schon geschrieben steht oben noch xx103 aber wenn man die Datei herunterlädt endet die Datei mit 108.

Morphi1972
>Spider<
Inventar
#325 erstellt: 25. Nov 2011, 13:26
Ah ok das hatte ich dann überlesen.
Ich habe jetzt keine Zeit für die Installation, mache es spätestens morgen.
Morphi1972
Neuling
#326 erstellt: 25. Nov 2011, 13:31
Ah, super und ich freue mich über Feedback dann.

Was haltet ihr vom Teufel Concept E 300 in Verbindung mit dem ONKYO TX-NR 509? Das Boxenset gibt es nur heute (25.11.2011) bei Teufel zum Black Friday für 239€.

Gruß Morphi1972


[Beitrag von Morphi1972 am 25. Nov 2011, 13:32 bearbeitet]
>Spider<
Inventar
#327 erstellt: 25. Nov 2011, 13:40
Ist kein neues Update.


[Beitrag von >Spider< am 25. Nov 2011, 17:16 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#328 erstellt: 25. Nov 2011, 15:11

Morphi1972 schrieb:
Was haltet ihr vom Teufel Concept E 300 in Verbindung mit dem ONKYO TX-NR 509? Das Boxenset gibt es nur heute (25.11.2011) bei Teufel zum Black Friday für 239€.

Brüllwürfel
Dann lieber 2.0
Morphi1972
Neuling
#329 erstellt: 25. Nov 2011, 15:37
Hm, Danke für die ehrliche Antwort.
kalle1111
Inventar
#330 erstellt: 29. Nov 2011, 18:34
@ alice

Interessante und ausführliche Anleitung!


Die mich glatt dazu bewog, meine Messung erneut vorzunehmen. Ich habe jetzt den Sub endlich mal mit dem richtigen Abstand im Ergebnis gesehen. Habe da zuvor nicht die Phase auf 0 und die Lautstärke auf 12 Uhr gehabt. 9 Uhr in der Lautstärke sind zu wenig.

Jetzt passt es endlich und der Sub ist jetzt schön knackig.

Allerdings bleibe ich bei meinen (kleinen) Korrekturen, wie Übernahme Front bei 70 Hz und LFE bei 80 Hz. So hört es sich besser an.
player1983
Inventar
#331 erstellt: 03. Dez 2011, 20:02
Hallo
Ich habe den Onkyo TX-NR809. Habe nun schon drei mal vier Positonen eingemessen und jedesmal wird der Subwoofer Abstand falsch gemessen. Er ist immer 2 m zu weit. Woran kann das liegen??
Zudem werden die Boxenpegel gute 5 bis 7 dB Negativ eingestellt und der Sub 2.5 dB Positiv.


[Beitrag von player1983 am 03. Dez 2011, 20:03 bearbeitet]
Neodymius
Ist häufiger hier
#332 erstellt: 03. Dez 2011, 20:17
Ich würde auf gar keinen Fall einmessen.

Ich habe einen Denon AVR und der hat mir so unschön den Klang verbogen, das ich meine Lautsprecher nicht wiedererkannt hab.

Ich würde versuchen es manuell einzustellen, so das es eben einem selbst am besten gefällt. Das menschliche Ohr kann das immer noch am besten entscheiden als dieses billige 10 Euro Audyssey Mirkofon.

Vg
Tom
Crazy-Horse
Inventar
#333 erstellt: 03. Dez 2011, 20:35
@Neodymius
Das ist echt lustig, weil das Ohr so leicht auf Psychoakustik reinfällt, das es wertlost ist dieses als Maßstab zu verwenden.

@player1983
Das ist schon ok, der Sub wird nur selten mit der realen Entfernung gemessen, denn der Raum spielt hier die größte Rolle.
Zudem sorgt z.B. ein DSP wie das Antimode für 3ms verzögerung, sind fast 1m.

Die Phase wird über die Entfernung auch eingeregelt, von daher ist das so völlig ok.
player1983
Inventar
#334 erstellt: 03. Dez 2011, 20:55
Also bei Stereo muss ich auf jeden Fall noch nachbessern. Jetzt erst mal ordentlich testen. Was ich auch komisch finde, ist, dass er alles Lautsprecher bei 40 Hz trennt. Also auch die kleinen Surround-LS. Zudem muss ich bis "70" aufdrehen das es ordentlich laut ist. Darum frage ich mich wieso die LS so negativ eingestellt wurden. Was heisst das beim Sub, muss ich da noch den richtigen Abstand eingeben oder so belassen?
Neodymius
Ist häufiger hier
#335 erstellt: 03. Dez 2011, 21:00
Wenn es um reine Zahlen und Messwerte geht, bringt das meschliche Ohr natürlich absolut nichts.
Das kann Audyssey natürlich besser, aber entscheiden ob es gefällt und sich gut anhört, kann eben nur das eigene Ohr, selbst wenn es sich täuschen lässt.

Und Audessey mag zwar alles bemessen, berechnet, entzerrt und sonst was haben, selbst gehört ob es letztlich auch gut klingt was es da einstellt konnte es ja aber nicht, das kann nur ich entscheiden

Bei mir hat es bspw. die Höhen des rechtes Front LS völlig weggenommen, beim linken dagegen bis zum Anschlag erhöht. Da hört selbst eine Laie im Stereobetrieb das da was nicht stimmen kann. Zumal sich dabei einfach kein Gleichgewicht einstellen mag.


[Beitrag von Neodymius am 03. Dez 2011, 21:03 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#336 erstellt: 03. Dez 2011, 21:01
Abstand belassen.

Das nach der Einmessung die LS runter regeln liegt an dem hohen Wirkungsgrad, da bei -0db (relative Anzeige, kannst du umschalten) Referenzpegel am Hörplatz herscht, daher musst du dann weiter aufdrehen.

Das sind 85db, so laut habe ich es aber nie, -10db oder -12db sind da eher meine Abhörpegel beim Film.

Bei Stereo gehts auch schon mal auf -0db hoch.

Deinen Sub könntest du leiser stellen und dann noch mal messen, da dieser fast 10db von den LS abweicht.
player1983
Inventar
#337 erstellt: 03. Dez 2011, 21:35
Den Sub habe ich ja gemäss Aufforderung auf 75dB eingepegelt am Anfang. Kann man irgendwo die Lautsprechertyp (Small / Large) einstellen, finde das nirgens? Ich versteht nicht wieso er bei der Übergabefrequenz 40 Hz einstellt.
std67
Inventar
#338 erstellt: 03. Dez 2011, 21:43
Hi

wenn du kleiner als 40Hz einstellen willst sollte "Fullrange" kommen. Bei eingestellter Trennfrequenz ist es ja automatisch small
player1983
Inventar
#339 erstellt: 03. Dez 2011, 21:46
Misst dies auch Audyssey oder muss ich das selber angeben? Falls ich dies selber angeben muss, was ist denn für eine Einstellung sinnvoll? Ich habe die iQ7 auch Vollbereich gestellt. Was ist sinnvoll für Center und Surround?
std67
Inventar
#340 erstellt: 03. Dez 2011, 21:50
Hi

wenn du es nicht mit Sinustönen selber testen willst würde ich auf die Herstellerangabe sicherheitshalber 10Hz draufschlagen
rockfortfosgate
Inventar
#341 erstellt: 03. Dez 2011, 21:57

wenn du kleiner als 40Hz einstellen willst sollte "Fullrange" kommen. Bei eingestellter Trennfrequenz ist es ja automatisch small


das ist nicht ganz richtig.
wenn lfe+main eingestellt ist,
habe ich auchfull range und die trennfrequenz ist zusätzlich einstellbar.


gruß ralf
std67
Inventar
#342 erstellt: 03. Dez 2011, 21:59
so tief bin ich ins Onkyo menü noch nicht eingestiegen
bei meinem alten 505 war das getrennt einstellbar, also Small/large und Trennfrequenz
Hier ist die Vollbereichseinstellung aber mit den Trennfrequenzen zusammen.
Wie stellst du das getrennt ein?

Abgesehen davon ist DoubleBass (lfe+main) klanglich nicht zu empfehlen
player1983
Inventar
#343 erstellt: 03. Dez 2011, 22:15
Ich habe es nochmals gemessen mit Audyssey und wieder stellt er alle Lautsprecher auf 40 Hz ein... wieso?
>Spider<
Inventar
#344 erstellt: 03. Dez 2011, 22:25
Weil die Lautsprecher bis 40Hz machen, oder weil die Lautsprecher dicht an der Wand stehen, oder weil das Mikrofon dicht an der Wand steht.
player1983
Inventar
#345 erstellt: 04. Dez 2011, 00:26
Ich habe diese Einstellung nun geändert und die Angaben des Herstellers eingegeben.
Crazy-Horse
Inventar
#346 erstellt: 04. Dez 2011, 00:31
Da kannst du aber besser 10-20Hz drauflegen, auch wenn der Raum mithilft ist das doch angebracht.

Das verringert den Klirr und das kommt dem Grundtonbereich dann zu gute.

Das kannst du am besten mit Sinustönen testen, wenn du z.B. 40Hz abspielst und dann mit der Crossover spielst, mal auf 50 und 60Hz hoch und dabei ein deutlicher Unterschied auffällt, dann kann es besser sein die etwas höher zu trennen.

Vor allem aber wirst du mit etwas höherer Trennung den Tiefbass besser auf den Sub übergeben, da der AVR recht flach mit 12db/Okt arbeitet.

Also auch hier mal mit einem 30Hz Sinus testen, wie der sich ändert, du wirst dich vor allem bei den Tiefen tönen wundern was sich da je nach Crossover tut.

-----------
Edit:
Zu diesem LFE + Mail Mist, ich habe noch kein Setup gehört wo das gescheit gelöst wurde, jeder der mit bisher erzählte es passt bei ihm konnte ich vom Gegenteil überzeugen.
Der Bass wird einfach aufgedickt und das führt zu einer Überdeckeung (Pschoakustik) bis in den Grundtonbereich hoch.

Es brummt dann zwar schön, aber man verliert viel zu viele Details in diesem Bereich.


[Beitrag von Crazy-Horse am 04. Dez 2011, 00:43 bearbeitet]
std67
Inventar
#347 erstellt: 04. Dez 2011, 00:40
ja, mich hat er auch bekehrt



Hört sich wirklich besser an!!!
rockfortfosgate
Inventar
#348 erstellt: 04. Dez 2011, 17:17
und die standboxen jetzt auf small stehen und 60hz?
gecko63
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 07. Dez 2011, 09:51
hallo alle zusammen,

boah, da habe ich mit ganz frisch den 509 geholt und lese dann von diesen audyssey problemen mit der kiste.
ich bin da auch wirklich noch ganz an anfang.
gibt es denn hetzt einen workarround der funktioniert, oder sollte ich die kiste lieber nochmal zurueckschicken?
ich hatte noch nie so einen
modernen reveiver und kaempfe eh gerade mit den moeglichkeiten.
mein wohnzimmer ist halt recht gross , die vorderen ls sind 6m von der hoerpodition entfernt, da habe icj mir von diesem einmessen echt was versprochen.
Crazy-Horse
Inventar
#350 erstellt: 07. Dez 2011, 10:02
Einfach die Reihenfolge der Messpositionen ändern, das reicht schon aus.
>Spider<
Inventar
#351 erstellt: 07. Dez 2011, 10:30
Nein, ich habe festgestellt das sich alle Lautsprecher Messungen auf den 2. Punkt beziehen, aber FL auf den 1. Punkt. Inkl. Pegel


[Beitrag von >Spider< am 07. Dez 2011, 10:31 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#352 erstellt: 07. Dez 2011, 11:11
Ich würde den Onkyo zurückgeben. Sonst kapiert diese Firma das nicht. Habe gerade einen Servicefall, wo Onkyo einfach den Service verweigert und das aussitzt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey"
Pegasus4 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  7 Beiträge
Audyssey + REW einmessen
Doomi88 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Audyssey einmessen an Rückwand
hifipan am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  34 Beiträge
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage
Justus666 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Wann Audyssey neu einmessen lassen?
Neonyx am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  4 Beiträge
Audyssey Übernahmefrequenz
Cohanka am 04.08.2023  –  Letzte Antwort am 06.08.2023  –  29 Beiträge
Frage zum LS Level bei Audyssey
katana27 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Audyssey "Boxengrösse"
PasterTroy am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  3 Beiträge
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung!
flipffm am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
Audyssey Editor
Venome am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 26.10.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedjwdp
  • Gesamtzahl an Themen1.552.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.640

Hersteller in diesem Thread Widget schließen