Nachbau Netzteil Vorverstärker Bryston BP25

+A -A
Autor
Beitrag
ke
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 07. Nov 2005, 16:04
Hallo,

ich würde gerne meinem Vorverstärker BP25 ein neues Netzteil gönnen.
Ich habe noch die älteste Version BP-PSR. Es geht mir hier ausdrücklich nur um die symmetrische Spannungsversorgung des VV; die Versorgung bzw. den Part Ferneinschaltung des Endverstärkers lasse ich erstmal außen vor.

Die nächste verbesserte Version ist das MPS-1:
http://www.bryston.c...ers/BP25-SCH-1_8.pdf
Diesen Schaltplan verstehe selbst ich mit meinem übersichtlichen elektronischem Sachverstand.

Die neueste MPS-2 Version für den BP26, die aber auch an den 25er passt, ist mir mit wahrscheinlich über 1000EUR (genaue Preise stehen noch nicht fest) einfach zu teuer.
Hier will ich mit zunächst preiswertem Selbstbau experimentieren. Mit diesem Schaltplan habe ich aber so meine Probleme (Seite 2 und 3 des pdf):
http://www.bryston.c...ATICS_2005-01-17.pdf

Im geöffneten Zustand sieht man eine Kondensatorbatterie von 10*6800uF (Angabe aus einem Testbericht):
http://bryston.ca/images/bp26_cameo.jpg
Wie ist der Plan mit lediglich vier*6800 zu verstehen? Was bezwecken R9 und R10 und was sind R19 und R20 (RS-S)?

Für Eure Antworten oder auch Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Klaus
Mick_F
Stammgast
#2 erstellt: 07. Nov 2005, 18:51
R9 und R10 bzw. R19 und R20 sind serielle Widerstaende die oft an den power rails eingesetzt werden um die Filterwirkung zu verbessern. Normalerweise werden sie allerdings zwischen den Kondensatoren und nicht davor eingesetzt (CRC).

Manchmal werden in solchen Schaltplaenen nicht alle Filterkondensatoren gleicher Kapazitaet gezeigt.

Mick
ke
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Nov 2005, 18:58
Hallo,

kann ich dann erstmal so anfangen:

Trafo 60VA, 2*28V, diskrete soft rec. Dioden, üppige Kondensatorbatterie Panasonic FC, ev. parrallel mit WIMA MKP?

Oder gibt es noch Tipps wie man ev. weiter verfeinert oder verbessert?

Gruss
Klaus
roccodemauro
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Feb 2022, 14:21
Hat den Nachbau eines verbesserten Netzteils schon mal jemand in Angriff genommen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
vorverstärker ohne netzteil
mikhita am 19.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.08.2011  –  14 Beiträge
Nachbau scheitert an Platine
corvin-taurus am 10.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.09.2008  –  42 Beiträge
Gainclone Nachbau
saibot1503 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  2 Beiträge
Komisches Problem mit Gainclone Nachbau
phanaton am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  4 Beiträge
Audio_Spectrum_Analyzer / Vorverstärker
Gustav____ am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  8 Beiträge
Für Vorverstärker welches Netzteil,wie anschießen?
M.Edens am 11.06.2019  –  Letzte Antwort am 12.06.2019  –  17 Beiträge
Problem Marshall JMC800 Nachbau
Röhrenjunkie2 am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  3 Beiträge
Nachbau von Frequenzweiche
Backfisch123 am 25.10.2023  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  6 Beiträge
Spannungsversorgung Vorverstärker
Natanael am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  12 Beiträge
Nachbau des McCrypt PA-8000
Rapsilla am 05.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  22 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXxHAEMPUxX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.956

Hersteller in diesem Thread Widget schließen