lautstärkeerhöhung bei 2 woofern?

+A -A
Autor
Beitrag
beier
Stammgast
#1 erstellt: 11. Feb 2010, 10:45
wenn man die leistung am gleichen lautsprecher verdoppelt, erhöht sich ja die lautstärke um 3 db.
"Jeder weitere Subwoofer erhöht den Schalldruck bei gleichbleibender Leistung um 3 dB." was heißt nun das?


beispiel:
ein sub kriegt 2 kw. jetzt kommt ein zweiter subwoofer dazu, jeder kriegt 1 kw.
die lautstärke hat sich um 3 db erhöht.

in der realität verdoppelt man aber die leistung bei einem zusätzlichen (gleichen) woofer. also wären das insgesamt 6 db lautstärkeerhöhung?

das passt irgendwie nicht ganz in meinen erfahrungsbereich.
als ich ein bzw zwei subwoofer im auto hatte, war mein subjektiver eindruck, dass es zwar lauter wurde, aber ich empfand es nicht als "60% lauter".

wäre es dann nicht sinnvoller, lieber ein gutes chassis mit hohem wirkungsgrad zu betreiben als zwei mittelmäßige?
so wäre z.b. ein 18" sub mit 95 db/m an 2 kw etwa gleich laut wie 2 12" subs mit 87 db/m an 4 kw. zudem kann man sich anstelle zweier mittelmäßiger subs auch einen guten kaufen.

was ich sagen will, die "effizienz" (lautstärke/leistung) der anlage sinkt extrem, wenn man mehrere woofer betreibt.
und man müsste noch viel mehr geld in zusätzliche batterien stecken, nur um die lautstärke geringfügig zu erhöhen.

aber die meisten anlagen, die ich so sehe, haben 2 woofer anstatt einen richtig guten... geprollt wird dann mit den wattzahlen
obwohl mehr leistung nur exorbitant den geldbeutel belastet (wenn mans richtig machen will).
Cruiser1985
Inventar
#2 erstellt: 11. Feb 2010, 11:34
Moinsen.
Wenn du 2kw als ausgangsleistung hast und dann nen zweiten woofer anhängst wird er wenn um 3db lauter. Die abgegebene Leistung bleibt ja die selbe in deinem Bsp.
Simon
Inventar
#3 erstellt: 11. Feb 2010, 12:29
Hi!

Dein Text stimmt nur bedingt.
Ich zerleg ihn mal in ein paar Einzelteile.

beier schrieb:
wenn man die leistung am gleichen lautsprecher verdoppelt, erhöht sich ja die lautstärke um 3 db.
"Jeder weitere Subwoofer erhöht den Schalldruck bei gleichbleibender Leistung um 3 dB."

Die +3dB gekommt man durch Membranflächenverdopplung.
Also nicht jeder weiter Subwoofer, sondern jede weitere Verdopplung bringt +3dB.


beier schrieb:
beispiel:
ein sub kriegt 2 kw. jetzt kommt ein zweiter subwoofer dazu, jeder kriegt 1 kw.
die lautstärke hat sich um 3 db erhöht.

in der realität verdoppelt man aber die leistung bei einem zusätzlichen (gleichen) woofer. also wären das insgesamt 6 db lautstärkeerhöhung?

Ja, wären +6dB.
Es soll aber auch Leute geben, die die Chassis in Reihe hängen.
Also die Membranfläche verdoppeln, aber die Leistung halbieren.
Bringt +0dB, die Lautsprecher werden aber entlastet und beginnen deutlich später zu klirren und verzerren.


beier schrieb:
das passt irgendwie nicht ganz in meinen erfahrungsbereich.
als ich ein bzw zwei subwoofer im auto hatte, war mein subjektiver eindruck, dass es zwar lauter wurde, aber ich empfand es nicht als "60% lauter".

Die ganzen Rechnungen sind rein theoretisch und beziehen sich aufs Freifeld.
Des weiteren kann es sein, dass deine Stufe bei halber Last nicht wirklich die doppelte Leistung bringt.
Die Kontrolle geht auf alle Fälle deutlich nach unten, was die gefühlte Lautstärke auch nach unten drückt.


beier schrieb:
wäre es dann nicht sinnvoller, lieber ein gutes chassis mit hohem wirkungsgrad zu betreiben als zwei mittelmäßige?
so wäre z.b. ein 18" sub mit 95 db/m an 2 kw etwa gleich laut wie 2 12" subs mit 87 db/m an 4 kw. zudem kann man sich anstelle zweier mittelmäßiger subs auch einen guten kaufen.

Da bin ich voll deiner Meinung.
Wie groß der sub sein darf, kommt meist auf die eigenen Anforderungen an.
Höherer Wirkungsgrad geht meist Hand in Hand mit sinkendem Tiefgang.
So soll es auch Leute geben, die sich bewusst 20cm Subs mit einem Wirkungsgrad von 82,7dB ins Auto bauen.

In SQ-Anlagen wirst du kaum mehr als einen Sub finden. Das hat aber den Grund, dass man sich mit 2 Chassis Differenzen einfängt, die es dann erst auszumärzen gilt.

Bei SPL-Anlagen gibt es unterschiedliche Ansätze.
Meines Wissens wurden die 180dB nur von zwei Teams offiziell geknackt.
Einmal mit einer ganzen Armada von 12er oder 15er und einmal mit einem einzelnen 18er.


beier schrieb:
was ich sagen will, die "effizienz" (lautstärke/leistung) der anlage sinkt extrem, wenn man mehrere woofer betreibt.
und man müsste noch viel mehr geld in zusätzliche batterien stecken, nur um die lautstärke geringfügig zu erhöhen.

Das ist absolut falsch.
4 Subs anstelle von einem (bei gleicher Impedanz) bringen einen deutlichen Zuwachs im Pegel.
Soweit ich mich erinnere hat The Big Oki mit einem riesigen Bandpass direkt am Radio hängend um die 140dB gedrückt.


Was für einen der richtige Weg ist, muss letztendlich jeder für sich selbst herausfinden.

Und freundlich grüßt
der Simon
SmokieMcPot
Stammgast
#4 erstellt: 11. Feb 2010, 13:01
Simon
Inventar
#5 erstellt: 11. Feb 2010, 13:11

SmokieMcPot schrieb:
Wenn du z.B. einen LS hast mit 10W und du holst dir einen 2. LS und hängst ihn an 10W (z.B. linker und rechter Kanal einer Endstufe), dann hast du +3dB.

2 Quellen und gleiche Leistung je Quelle!



Wenn du jetzt aber von einem LS an (z.B.) 4Ohm und 10W auf 2 LS an 2+2=4Ohm und (insgesamt) 10W wechselst, dann bleibt die Lautstärke gleich.

2 Quellen aber halbe Leistung je Quelle = 0dB

Hi!

Das ist schlichtweg falsch!
Wenn du dir nicht sicher bist, verbreite bitte nicht solche Fehlinformationen.

Und freundlich grüßt
der Simon
SmokieMcPot
Stammgast
#6 erstellt: 11. Feb 2010, 13:26
Danke, das Kompliment geb ich gerne zurück.
Simon
Inventar
#7 erstellt: 11. Feb 2010, 13:30
Hi!

Du willst ernsthaft behaupten, dass die verdoppelung der Membranfläche bei gleicher zugeführter Gesamtleistung keinen Pegelzuwachs bringt?!?

Wenn man dich freundlich auf Fehler aufmerksam macht, solltest du eher dankbar sein als blöde Sprüche loszulassen.

Es grüßt
der Simon
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 11. Feb 2010, 13:31

SmokieMcPot schrieb:
Wenn du z.B. einen LS hast mit 10W und du holst dir einen 2. LS und hängst ihn an 10W (z.B. linker und rechter Kanal einer Endstufe), dann hast du +3dB.


Ausgangssituation:
Leistung: 10W
Membranfläche: x (sprich Icks)


Endsituation:
Leistung: 20W (+3dB)
Membranfläche: 2x (+3dB)
-> +6dB


SmokieMcPot schrieb:
Wenn du jetzt aber von einem LS an (z.B.) 4Ohm und 10W auf 2 LS an 2+2=4Ohm und (insgesamt) 10W wechselst, dann bleibt die Lautstärke gleich.


Ausgangssituation:
Leistung: 10W
Membranfläche: x


Endsituation:
Leistung: 10W
Membranfläche: 2x (+3dB)
-> +3dB


[Beitrag von 'Stefan' am 11. Feb 2010, 13:33 bearbeitet]
SmokieMcPot
Stammgast
#9 erstellt: 11. Feb 2010, 13:45
@ Simon

Blöde Sprüche ...sehr witzig.


@ Stefan

aber ich habe pro treiber nur noch die halbe leistung zur Verfügung...wenn ich mir Zwillingsreifen aufs Auto ziehe, bin ich doch auch nicht doppelt so schnell!
Simon
Inventar
#10 erstellt: 11. Feb 2010, 13:49
Hi!


SmokieMcPot schrieb:
@ Simon

Blöde Sprüche ...sehr witzig.

Willst du auf irgendwas anspielen?
Tut mir leid, aber ich weiß beim besten Willen nicht, worauf du hinaus willst.


Es geht um die Leistung und die Membranfläche.
Das wars.

Ich denke ich habe es in Beitrag 3 und Stefan in Beitrag 8 mehr als ausführlich erklärt.
Wenn du uns beiden nicht glaubst, nimm ein Physikbuch zur Hand.

Edit:

SmokieMcPot schrieb:
aber ich habe pro treiber nur noch die halbe leistung zur Verfügung...wenn ich mir Zwillingsreifen aufs Auto ziehe, bin ich doch auch nicht doppelt so schnell!

Die Breite der Autoreifen hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun.
Leistung und Membranfläche haben allerdings etwas mit der Lautstärke zu tun.

Und freundlich grüßt
der Simon


[Beitrag von Simon am 11. Feb 2010, 13:52 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Feb 2010, 13:58

@ Stefan

aber ich habe pro treiber nur noch die halbe leistung zur Verfügung...wenn ich mir Zwillingsreifen aufs Auto ziehe, bin ich doch auch nicht doppelt so schnell!


Du musst das als gesamtes System sehen. Seh die beiden Chassis einfach als eines an.

Um das mal mit dem Reifen zu erklären:
Wenn du dir aufs Auto einen Reifen mit doppeltem Umfang der Standardreifen "schnallst", bewegt es sich mit einer Radumdrehung zweimal so weit.


[Beitrag von 'Stefan' am 11. Feb 2010, 13:59 bearbeitet]
SmokieMcPot
Stammgast
#12 erstellt: 11. Feb 2010, 14:04
[quote="'Stefan'"]Um das mal mit dem Reifen zu erklären:
Wenn du dir aufs Auto einen Reifen mit doppeltem Umfang der Standardreifen "schnallst", bewegt es sich mit einer Radumdrehung zweimal so weit. [/quote]

...brauch dann aber MEHR LEISTUNG...darum gehts ja!

Anders: Wenn ich mir nen 2. Motor einbaue, aber den (Gesamt-)Spritverbrauch gleich lasse, kann ich doch nicht erwarten, mehr Leistung zu bekommen...seit wann addier ich denn Wirkungsgrade?


[Beitrag von SmokieMcPot am 11. Feb 2010, 14:16 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 11. Feb 2010, 14:07

SmokieMcPot schrieb:
..brauch dann aber MEHR LEISTUNG...darum gehts ja!


Eben nicht. Der Reifen dreht sich genausooft wie der kleinere auch, legt dabei aber mehr Strecke zurück -> höhere Geschwindigkeit.


Simon schrieb:
nimm ein Physikbuch zur Hand.


!
Mr.$ound
Stammgast
#14 erstellt: 11. Feb 2010, 14:10
Stimme Simon und Stefan völlig zu, so und nicht anders

Gruß Sven
SmokieMcPot
Stammgast
#15 erstellt: 11. Feb 2010, 14:22

'Stefan' schrieb:

SmokieMcPot schrieb:
..brauch dann aber MEHR LEISTUNG...darum gehts ja!


Eben nicht. Der Reifen dreht sich genausooft wie der kleinere auch, legt dabei aber mehr Strecke zurück -> höhere Geschwindigkeit.


Oh mann Bitte nochmal drüber nachdenken!

Und MIR wird ein Physikbuch empfohlen

Wir sollten hier die Diskussion abbrechen...glaube nicht, dass wir irgendwann auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 11. Feb 2010, 14:24

Bitte nochmal drüber nachdenken!


Exakt das solltest du tun!
Ich war mal so frei und hab dir zwei erklärende Beiträge rausgesucht:


Soundscape9255 schrieb:

NeoHakke schrieb:
Wir geben eine Leistung ab von 500 Watt. Dann haben wir bei einem Woofer sagen wir mal 123 dB. Hänge ich nun einen zweiten dazu haben wir pro Woofer noch 250 Watt also die Hälfe. Also 3 dB weniger, macht 120 dB. Dadurch das wir jetzt aber zwei identische Schalquellen mit 120 dB haben erhöht sich der Gesamtpegel um 3 dB. Macht am Ende 123 dB. Wenn wir jetzt 1000 Watt auf die Woofer geben hat dann hat diesmal jeder seine 500, macht dann pro Woofer wieder 123 dB; da zwei Schallquellen + 3 dB. Also 126 dB. Siehe da, macht + 6 dB


Leider falsch:

1W@500W => 123dB
1W@250W => 120dB (halbe Leistung => -3dB)
2*(1W@250W) => 126dB (zwei (gleichphasige) Schallquellen gleicher Leistung => +6dB)
2*(1W@500W) => 129dB



Party201 schrieb:
Hiermal ein kurze Betrachtung warum mehrere Lautsprecher
einfach lauter sind. Formel werden auf ein Minimum begrenzt
um euch zu schonen.

Die Rückstellkräfte eines Chassies sind wegabhängig.

Angegeben ist dieser Wert indirekt mit Cms.

Beispiel 1mm/N.

Daraus ergibt sich die Federrate R=1/Cms

Beispiel 1N/mm

Die wegabhängige Rückstellkraft ist Weg*R=Fweg

Die im hub gespeicherte Energie ist Weg*Fweg= Weg²*R=E


so da haben wir unter Vernachlässigung von alle dem was
uns wichtig ist schon mal die Tatsache das der Weg
Quadratisch eingeht

Heist doppelter Weg = 4-fache Leistung =+6dB

oder invers betrachtet

0,5 fach Leistung gleich 0,707 Hub
(2 Chassies mit 0,5 Watt verdrängen demnach
mehr Luft als eins mit 1 Watt)


Die Sclüsse kann man relativ einfach daraus ziehen.

Was für die Augen

http://www.pictureupload.de/pictures/261007141238_Hub-LSP.JPG


PS: Das ist wirklich sehr einfaches Modell


[Beitrag von 'Stefan' am 11. Feb 2010, 14:28 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#17 erstellt: 11. Feb 2010, 14:26

SmokieMcPot schrieb:

'Stefan' schrieb:

SmokieMcPot schrieb:
..brauch dann aber MEHR LEISTUNG...darum gehts ja!


Eben nicht. Der Reifen dreht sich genausooft wie der kleinere auch, legt dabei aber mehr Strecke zurück -> höhere Geschwindigkeit.


Oh mann Bitte nochmal drüber nachdenken!

Und MIR wird ein Physikbuch empfohlen

Denk nicht an die Beschleunigungsphase, sondern wenn das Auto bereits fährt.
SmokieMcPot
Stammgast
#18 erstellt: 11. Feb 2010, 14:27
(Ist echt schwer, sachlich mit euch zu diskutieren :Y) OK, zieh ich zurück @ Stefan

EDIT: Ich hab deinen Rat befolgt und nochmal drüber nachgedacht und bissl gesucht.

Hab dann das hier gefunden: http://www.matheplan...opic.php?topic=86136

Da hat sich auch mal jemand rumgequält. Netter Ansatz:

Man nehme den perfekten Schallwandler mit 100% Wirk.grad =120dB/W/m

Wenn ich jetzt einen 2. dazu nehme, hab ich laut eurer Aussage aus 1 Watt 103% Schalldruck gewandelt.

Das ist physikalisch unmöglich...soviel zum Thema Physikbuch!


MfG der Smokie

EDIT: Jepp, ich brauch auch keinen Verstärker, mein Lautsprecher schwingt bereits!


PS: Um das nochmal klar zustellen: ich beharre nicht stur auf meiner Meinung! Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber bisher hat mich noch nichts überzeugt!


[Beitrag von SmokieMcPot am 11. Feb 2010, 16:14 bearbeitet]
Simon
Inventar
#19 erstellt: 11. Feb 2010, 22:50
Hi!

Solange der TE keine Fragen mehr hat, klinke ich mich aus.

@SmokieMcPot
Hier wurden genug Grundlagen, Fakten, Beispiele, ... genannt.
Überleg einfach nochmal deinen Ansatz: "Egal wie groß die Membranfläche ist, solange die Leistung nicht erhöht wird, steigt auch nicht der Pegel."

Und freundlich grüßt
der Simon
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Feb 2010, 23:24
Schau dir einfach mal die Addition des Schalldrucks kohärenter und inkohärenter Schallquellen an.

Ich bin dann auch raus...
Ist nicht meine Aufgabe, dich von Richtigem zu überzeugen.


[Beitrag von 'Stefan' am 11. Feb 2010, 23:25 bearbeitet]
SmokieMcPot
Stammgast
#21 erstellt: 12. Feb 2010, 01:29
Schwach...
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 12. Feb 2010, 01:40

An einem bestimmten Ort gleich starke Schallquellen erzeugen dort den gleichen Schalldruck, d h. auch den gleichen Schalldruckpegel. Bei der Addition solcher, inkohärenter, Quellen vereinfacht sich die obige Gleichung zur Berechnung des Summenschalldruckpegels wie folgt:



Für n = 2 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich also z. B. ein Pegelzuwachs von 10 · log10(2) dB = 3,01 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.


http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-46-3.html

Ist es auch schwach, dass man es dir nicht vorrechnet, weil sich vorher schon 1000 Leute die Mühe gemacht haben?

Schwach ist einzig dein Auftreten hier.

Jetz hab ich wirklich keinen Bock mehr auf deinen Spezialfall einer sachlichen Diskussion.
SmokieMcPot
Stammgast
#23 erstellt: 12. Feb 2010, 01:51

'Stefan' schrieb:
Schwach ist einzig dein Auftreten hier.

Jetz hab ich wirklich keinen Bock mehr auf deinen Spezialfall einer sachlichen Diskussion.


Gut, ich dachte genau für sowas ist ein Forum da...hab mich da wohl getäuscht...und wessen Auftreten hier schwach ist, ist jedem selbst überlassen.

Mir reichts jetzt auch *ent-pin*


[Beitrag von SmokieMcPot am 12. Feb 2010, 01:56 bearbeitet]
Mr.$ound
Stammgast
#24 erstellt: 12. Feb 2010, 02:56
löööööl..... da hat wohl einer gemerkt das er daneben lag Auch wenns nicht so einsichtig aussieht .

Gruß Sven
Marsupilami72
Inventar
#25 erstellt: 12. Feb 2010, 03:14
Nettes Thema zum nachdenken: Doppelbass oder Compound bzw. Reihen- oder Parallelschaltung zweier Subs...

1 Woofer mit z.B. 4Ohm, 90dB/1W/1m

Ein zweiter identischer Woofer dazu eröffnet diverse Möglichkeiten:

1. Doppelbassgehäuse, Reihenschaltung der Subs
2. dito, jedoch Parallelschaltung
3. Compoundgehäuse, Reihenschaltung
4. Compoundgehäuse, Parallelschaltung

Ausgehend von einem "idealen" Verstärker passiert folgendes:

1. doppelte Membranfläche (+3dB), doppelte Impedanz (=halbe Leistung=-3dB) =+/- 0dB
2. doppelte Membranfläche (+3dB), halbe Impedanz (=doppelte Leistung=+3dB) = +6dB
3. gleiche Membranfläche (+/- 0dB), doppelte Impedanz (=halbe Leistung=-3dB) = -3dB
4. gleiche Membranfläche (+/- 0dB), halbe Impedanz (=doppelte Leistung=+3dB) = +/- 0dB

Messt es einfach nach
Simon
Inventar
#26 erstellt: 12. Feb 2010, 10:32
Hi!

Auf die Isobaric-Anordnung wurde bislang noch gar nicht eingegangen.
Sehr guter Einwand.

Aber warum hab ich in Erinnerung, dass der Wirkungsgrad dabei um 3dB im Vergleich zu einem einzelnen Speaker sinkt?
Die Membranfläche bleibt zwar gleich, aber die TSP ändern sich massiv.

Beispiel:
1 Woofer mit 4 Ohm, 90dB/1W/1m

1. und 2. stimm ich mit dir soweit überein.
3. Isobaric (-3dB), doppelte Impedanz (= halbe Leistung = -3dB) = -6dB
4. Isobaric (-3dB), halbe Impedanz (= doppelte Leistung = +3dB) = +/- 0dB

Miss es einfach mal nach.

Und freundlich grüßt
der Simon
Marsupilami72
Inventar
#27 erstellt: 12. Feb 2010, 14:32
Meine dB Angaben beziehen sich immer auf den Vergleich mit einem Woofer...
Simon
Inventar
#28 erstellt: 12. Feb 2010, 15:20
Hi!

Meine auch.

Und freundlich grüßt
der Simon
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiv-Mambranen bei Woofern
And1l3 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 09.11.2007  –  6 Beiträge
Frage zu 2 Woofern Chassis
Tattoofreak am 12.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2005  –  6 Beiträge
Schnelle entscheidung zwischen 2 woofern
Marc0705 am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  7 Beiträge
Gehäuse von BOSE woofern
Kornsaenger am 05.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  26 Beiträge
Hifonics BP mit welchen Woofern?
nikolaus333 am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.10.2006  –  8 Beiträge
Üba 150 dB mit 2 woofern
on_markus am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 27.06.2009  –  40 Beiträge
Ideen zm Einbau von Woofern
nirato am 19.08.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2008  –  2 Beiträge
erfahrung mit Woofern?????
gzpw15tom am 28.07.2003  –  Letzte Antwort am 23.08.2003  –  25 Beiträge
Unterschied zwischen Woofern
XTCWQ am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 28.12.2004  –  6 Beiträge
Tsp Infos zu Woofern
Burnedacid am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedklaus1985
  • Gesamtzahl an Themen1.552.140
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.260

Hersteller in diesem Thread Widget schließen