Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
op111
Moderator
#19935 erstellt: 14. Feb 2019, 15:45
Gerade geliehen:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonie Nr.9
Regula Mühlemann, Marie-Claude Chappuis, Maximilian Schmitt, Thomas E. Bauer,
Wroclaw Philharmonic Choir,
Kammerorchester Basel,
Giovanni Antonini
Sony, DDD, 2017
jpc.de

Erster Eindruck: Weitgehend ausgewogene Aufnahme, sehr sauber und klar gespielte und durchsichtig aufgenommene Holzbläser (3. Satz!).

berni1
Hat sich gelöscht
#19936 erstellt: 14. Feb 2019, 15:51
Beethoven Klavierkonzerte Blu Ray

Die Klavierkonzerte mal anders ... In 5.0 aufgenommen und über das Yamaha DSP "Hall in Vienna" (der Goldene Saal wurde zuvor akustisch eingemessen und dient als Grundlage für das Surroundprogramm) abgespielt, wird eine neue Erfahrung im "heimischen Konzertsaal" erzeugt.
Aber auch ohne DSP eine sehr hochwertige Aufnahme.

Als Tipp bzw. Alternative für alle, die auch mal nicht unbedingt Stereo von LP oder CD hören wollen.
op111
Moderator
#19937 erstellt: 14. Feb 2019, 16:09
Die Aufnahmen aus 2010/11? sind ja aus Live-Aufnahmen im goldenen Saal entstanden (wahrscheinlich mit Korrekturschnitten aus der Probe).

Im Grunde hätte man ja die Zusatzkanäle gleich mit aufnehmen können.
Vielleicht waren auch zu viele Publikumsgeräusche drauf.

Die zunächst etwas ungewohnt erscheinende Methode wird vermutlich öfter angewandt als gemeinhin angenommen und publiziert, vor allem bei Liveaufnahmen.
Bekanntestes Beispiel: Bernsteins Wiener Beethoven.
Grundlage war eine trocken aufgenommene (8 [1.-8. Sinf.] und 16-kanalige) Mehrspuraufnahme.
Bei der Erstveröffentlichung (Stereo) in den späten 1970ern wurde der "Raum" aus diversen Hallgeräten zugemischt.
Bei der aktuellen Ausgabe hat man neuen, jetzt digitalen synthetischen Hall generiert und ihn der Stereo- und der synthetischen Surroundausgabe zugemischt.


[Beitrag von op111 am 14. Feb 2019, 16:29 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#19938 erstellt: 14. Feb 2019, 16:10

op111 (Beitrag #19935) schrieb:
Beethoven - Symphonie Nr.9 - Kammerorchester Basel - Giovanni Antonini


Ja, das ist ein sehr guter Zyklus. Die ersten Symphonien waren auch noch auf SACD in Mehrkanal. Ich hab ihn aber nicht vervollständigt angesichts zu vielen Alternativen. Ich fand zB den Ansatz von Rajiski und dem Polish Chamber Orchestra auf TACET ähnlich transparent und klanglich (MCh) noch besser.
op111
Moderator
#19939 erstellt: 14. Feb 2019, 16:18
Ich bin drauf aufmerksam geworden, weil das neben P. Järvis Bremer Aufnahme der Gewinner im SRF-Diskothek-Vergleich von 5 Aufnahmen war,
Kaufen werde ich die auch nicht, nur mal reinhören.
Ich brauche keine Neunten mehr, es sei denn, jemand präsentiert eine (von Aliens aufgenommene?) digitale Aufnahme in neuzeitlicher Klangqualität eines wilden Furtwänglerkonzerts aus den 1940ern - vorzugsweise vom 22.-24.03.1942 aus der alten Philharmonie.



[Beitrag von op111 am 14. Feb 2019, 16:25 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#19940 erstellt: 14. Feb 2019, 16:34
Geht mir genauso, ich brauche auch keine Beethoven-Symphonien mehr Aber warte nur, eines Tages kommt ein neuer Dirigent, der wie der alte Furtwängler dazumals dirigiert, oder man kreiert aus den Furtwängler-Aufnahmen von 1940 ein Hologramm und lässt dieses ein heutiges Orchester dirigieren und nimmt es in 9-Kanal-Dolby-Atmos auf ... dann sind wir wieder dabei ...
Cowen
Stammgast
#19941 erstellt: 14. Feb 2019, 16:38

Cowen (Beitrag #18965) schrieb:
Beim Frühstück geht es weiter mit einer Überraschung.

jpc.de

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonien Nr.7 & 8
Künstler: Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini
Label: Sony, DDD, 2012
Erscheinungstermin: 31.1.2014

Muss mich outen, hatte von Antonini vorher noch nie gehört. Auch das Kammerorchester Basel habe ich nicht mit besonderer Bekanntheit zusammengebracht. Aber was soll ich sagen, die machen das richtig gut. Die 7. wird so wunderbar frisch, differenziert und trotzdem nicht sezierend vorgetragen, dass es eine wahre Freude ist. Macht Lust auf mehr. Werde mir bei Gelegenheit die anderen Einspielungen mal anhören, bin neugierig geworden.
:prost

Ich war seinerzeit auch sehr beeindruckt. Ich meine aber, ich hätte dann auch mal in andere reingehört und war dann nicht mehr ganz so überzeugt. Muss ich nochmal überprüfen.


Ich brauche keine Neunten mehr, es sei denn, jemand präsentiert eine (von Aliens aufgenommene?) digitale Aufnahme in neuzeitlicher Klangqualität eines wilden Furtwänglerkonzerts aus den 1940ern - vorzugsweise vom 22.-24.03.1942 aus der alten Philharmonie.


Na ja, das muss sich doch machen lassen.
op111
Moderator
#19942 erstellt: 14. Feb 2019, 16:40
Dann bin ich auch in Mehrkanal dabei!
(Wenn ich's noch hörend erleben darf.)
In den nächsten 10-15 Jahren ist das Auftreten eines Dr.Fu-Clones ziemlich unwahrscheinlich, wenn ich mir den Nachwuchs so anhöre.
Vielleicht wirds ja ein(e) Dirigent*(in) in der/dem/das Furtwängler-Erbe neu entsteht.
Oder wie scheibt man das genderneutral korrekt?


[Beitrag von op111 am 14. Feb 2019, 16:48 bearbeitet]
berni1
Hat sich gelöscht
#19943 erstellt: 14. Feb 2019, 17:08
War ja klar, dass man in diesem Fachforum mit einem ordinären Beethoven (und dann auch noch die Klavierkonzerte, und das auch noch in Wien ...) keine Begeisterungsstürme hervorrufen würde.

Aber das ungehört einfach mal (im Hinblick auf das Aufnahmejahr und diverser Gerüchte) die Aufnahme als evtl. "gestückelt", "geschnitten" oder sonst was zu bezeichnen, zeugt von einer Menge sachdienlichem Fachverstand.

Die "Zusatzkanäle" sind bei einer Live-Aufnahme im 5.0-Format übrigens immer dabei ... Und das ein oder andere Publikumsgeräusch auch ... So viel zum Thema "aus den Proben mit dazu gestückelt ...

War ein Versuch wert. Wird aber auch bei diesem bleiben.
op111
Moderator
#19944 erstellt: 14. Feb 2019, 17:18
Hallo berni1,
wie kommst du zu so einer negativen und unzutreffenden Interpretation meines Posts?

Was ich beschrieben habe, ist gängige Praxis.
Kaum jemand veröffentlicht unkorrigierte kommerzielle Aufnahmen.

Welche Besonderheit ist es, wenn man einer Aufnahme synthetische Surroundsignale zumischt?
berni1
Hat sich gelöscht
#19945 erstellt: 14. Feb 2019, 17:34
Hab ich doch geschrieben: "ungehört". Deswegen auch negativ, aber zutreffend.

Ich besitze diese Blu Ray und traue einfach mal meinen Ohren und Augen. Ein Live-Mitschnitt diverser Konzerte, ohne synthetische Surroundsignale. Punkt.

Die Synthetik (um diesen Begriff dann eben weiter zu benutzen) setzt wenn überhaupt beim Zuschalten des DSP im AVR ein, da dieses digital einen Klangraum simuliert.
Aber eine Live-Surroundaufnahme in Bild und Ton ist etwas anderes.

Bei der Nachbereitung einer Stereo-Aufnahme auf CD mag das evtl. anders sein. Oder bei der geforderten Neubearbeitung uralter Furtwängler-Aufnahmen. Das geht dann tatsächlich nur synthetisch ... Aber wer will das schon?
op111
Moderator
#19946 erstellt: 14. Feb 2019, 17:56
Sorry,
ich habe dich teilweise mißverstanden.
Damit's passt:
Die BR-Signale werden bei dir durch das Yamaha DSP-Programm "Hall in Vienna", das auf dem großen "goldenen" Musikvereinssaal beruht, aufbereitet.
DSP-Setup und realer Aufnahmeort stimmen also überein.
Die BR wirbt nicht damit, daß ein Yamaha DSP-Programm "Hall in Vienna" bei der Aufnahme benutzt wurde.
Ist das jetzt OK?
op111
Moderator
#19947 erstellt: 14. Feb 2019, 18:06
Die selben Aufnahmen sind ja wegen der außerordentlich guten Resonanz beim Publikum auch noch mal als CDs bei Sony veröffentlicht worden:
jpc.de

fono forum schrieb:
,,(...) die drei CDs aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins (...) sind ein Hör-Muss für Klassiker, sie gewinnen durch Buchbinders Realisierung des Klavierparts sogar eine gewisse Alleinstellungsqualität:...." (FONO FORUM, Januar 2014)

berni1
Hat sich gelöscht
#19948 erstellt: 14. Feb 2019, 19:41
Supi! So ist's richtig.
Vinyl2006
Stammgast
#19949 erstellt: 14. Feb 2019, 20:22
20190214_181941


Noch eingeschweißt für 1 Euro gekauft.
Cowen
Stammgast
#19950 erstellt: 14. Feb 2019, 21:08

berni1 (Beitrag #19936) schrieb:
... Die Klavierkonzerte mal anders ... In 5.0 aufgenommen und über das Yamaha DSP "Hall in Vienna" (der Goldene Saal wurde zuvor akustisch eingemessen und dient als Grundlage für das Surroundprogramm) abgespielt, wird eine neue Erfahrung im "heimischen Konzertsaal" erzeugt.
Aber auch ohne DSP eine sehr hochwertige Aufnahme.

Als Tipp bzw. Alternative für alle, die auch mal nicht unbedingt Stereo von LP oder CD hören wollen.

Hallo berni1, habe mir die Konzerte mal runtergeladen (Stereo) und bin nach 1. und 2. Konzert mittlerweile im 1. Satz des 3. angekommen. Sehr eindrucksvolle Einspielungen, die ich in meine Sammlung aufgenommen habe. Buchbinder und die Wiener spielen überragend. Und die Beteiligten legen, auch aufgrund einer ausgezeichneten Aufnahmetechnik, Dinge frei, die ich in anderen Einspielungen so noch nicht gehört habe. Ich habe Buchbinder bei den Brahmskonzerten sehr schätzen gelernt, die Beethovenaufnahme kannte ich noch nicht. Vielen Dank für den Tipp!

Was deine Reaktion auf den Post von Franz angeht, so darfst du Vertrauensvorschuss geben. Eigentlich sind hier alle konstruktiv und zugewandt unterwegs (ab und zu mit freundlich gemeinten Frotzeleien garniert ). Und wenn man es mal anders liest, liegt in der Regel ein Missverständnis vor. Bitte gerne weiter beteiligen. Mit so wunderbaren Empfehlungen sowieso.
Rille65
Inventar
#19951 erstellt: 14. Feb 2019, 21:21
Aus der Abteilung Vielgehört und Abgenudelt K467 auf russischem Vinyl. Dubrovsky und Kerer bieten hier das übliche - sagt mein verwöhntes Ohr

39FFFA33-7067-4013-BC3F-648BB62B4FC0

W. Mozart* / F. Liszt*, Rudolph Kerer* ‎– Rudolph Kerer plays
Label: Мелодия ‎– 016289–16290 (a)
Format: Vinyl, LP
Land: USSR
Veröffentlicht:
Genre: Classical
Stil: Classical

In dieser Kombi gab‘s 5 Pressungen auf Melodia (soweit bis heute bekannt). Konzert 21 wurde ohne Liszt und mit Mozarts Konzert 17 auf der B-Seite noch hier veröffentlicht.
berni1
Hat sich gelöscht
#19952 erstellt: 14. Feb 2019, 21:35
Hallo Cowen

Vielen Dank für Deinen Post; freut mich natürlich, dass Dir die Aufnahmen gefallen.
Die Interpretationen der Orchester/Dirigenten/Solisten ist ja auch immer Geschmacksache; da muss dann jeder für sich entscheiden, welche Aufnahmen ihm am besten gefallen.

P.S.: Vielleicht habe ich in Nuancen die nötige Contenance verloren … Gelobe Besserung!
Cowen
Stammgast
#19953 erstellt: 14. Feb 2019, 21:41
Rille65
Inventar
#19954 erstellt: 14. Feb 2019, 21:50
Von Edvard Grieg ich nie genug Hier spielt nun das Pro Musica Symphonie Orchester Wien auf, unter der Leitung von Edouard van Remoortel. Es dreht die B-Seite mit der Lyrischen Suite Op. 54.

E065AE8C-9A3B-4C79-A11A-BEF9A4B169BA

Edvard Grieg ‎– Edvard Grieg
Label: Impression ‎– 38 405 7
Format: 2 × Vinyl, LP, Club Edition, Stereo
Land: Germany
op111
Moderator
#19955 erstellt: 14. Feb 2019, 21:54
Hallo zusammen,

Und wenn man es mal anders liest, liegt in der Regel ein Missverständnis vor. Bitte gerne weiter beteiligen. Mit so wunderbaren Empfehlungen sowieso.

So ist es.

Ich besitze Buchbinders Aufnahme nicht, statt dessen habe ich mir ab und zu den Luxus gegönnt, ihn live zu hören .
op111
Moderator
#19956 erstellt: 14. Feb 2019, 21:57

Vinyl2006 (Beitrag #19949) schrieb:
Noch eingeschweißt für 1 Euro gekauft.

Aber hoffentlich original eingeschweißt und ungespielt.
Vinyl2006
Stammgast
#19957 erstellt: 14. Feb 2019, 22:21
Latürnich
Rille65
Inventar
#19958 erstellt: 14. Feb 2019, 22:38

Vinyl2006 (Beitrag #19949) schrieb:
Noch eingeschweißt für 1 Euro gekauft.

Kann man nicht meckern! Erschien übrigens erstmals 1968 mit diesem netten Cover:

DF1CAEFC-DB79-40DF-87A0-D4D91EF08FD1

Ich habe aus der Serie die 3. Symphonie und dann nochmal alle Neune in der Box:

44E07811-A345-4910-AD7F-7E1BF0BCEC05
Vinyl2006
Stammgast
#19959 erstellt: 14. Feb 2019, 23:07

Rille65 (Beitrag #19958) schrieb:


Ich habe aus der Serie die 3. Symphonie und dann nochmal alle Neune in der Box:

44E07811-A345-4910-AD7F-7E1BF0BCEC05



Bis jetzt lautete mein Grundsatz:ich brauch eine Symphonie nur einmal ich bin ja nicht verrückt.(Ich habe die Symphonien in einer Box)Tja diesmal konnte ich nicht wiederstehen und habe mir dann doch gedacht die ist noch Mint die nehme ich mal mit.


[Beitrag von Vinyl2006 am 14. Feb 2019, 23:11 bearbeitet]
op111
Moderator
#19960 erstellt: 14. Feb 2019, 23:08
Und die Box habe ich in der CD-Ausgabe
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonien Nr.1-9
+Die Geschöpfe des Prometheus-Ouvertüre; Leonore-Ouvertüren Nr. 1-3; Fidelio-Ouvertüre; Coriolan-Ouvertüre
Ingeborg Wenglor, Ursula Zollenkopf, Hans-Joachim Rotzsch, Theo Adam,
Gewandhausorchester Leipzig,
Franz Konwitschny

Berlin, ADD, 1959-1961
jpc.de
op111
Moderator
#19961 erstellt: 14. Feb 2019, 23:15
And now
it might get loud!

Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5
Cleveland Orchestra,
George Szell
EPIC/CBS/Sony, ADD, 23.10.1959 Auditorium Masonic Temple, Cleveland

in:
jpc.de
Hüb'
Moderator
#19962 erstellt: 14. Feb 2019, 23:18

Erschien übrigens erstmals (...)

Ne, das Original ist eine ältere Eterna-LP. Philips/fontana hat die bloß später im Westen verramscht.
Cowen
Stammgast
#19963 erstellt: 14. Feb 2019, 23:36

Vinyl2006 (Beitrag #19957) schrieb:
Latürnich

Asterix als Legionär
Rille65
Inventar
#19964 erstellt: 15. Feb 2019, 00:22

Hüb' (Beitrag #19962) schrieb:
... das Original ist eine ältere Eterna-LP. Philips/fontana hat die bloß später im Westen verramscht.

Interessant! discogs kennt leider bislang keinen ETERNA-Release. Zumindest nicht unter diesem Master. Hast du weitere Informationen dazu? Published wurde laut Label 1959.

PS: Wahrscheinlich wurden die 1. und 2. Symphonie nicht zusammen veröffentlicht. Hier zum Bleistift eine ETERNA von 1960 mit der 2. Symphonie discogs


[Beitrag von Rille65 am 15. Feb 2019, 00:30 bearbeitet]
FabianJ
Inventar
#19965 erstellt: 15. Feb 2019, 00:23
jpc.de
Béla Bartók (1881-1945)
Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz 110
Jérôme Comte (Klarinette), Diego Tosi (Violine), Sébastien Vichard (Klavier), Dimitri Vassilakis (Klavier), Gilles Durot (Schlagzeug), Samuel Favre (Schlagzeug)
Aufnahme: 10.06.-13.06. und 17.06.2014 sowie am 10.11. und 11.11.2014, Cité de la Musique, Philharmonie de Paris (Konzertsaal)

Auch angeregt durch das schöne Solo-Klavier-Album von Florent Boffard höre ich mir in den letzten beiden Wochen wieder vermehrt Bartóks Musik an.

Diese Sonate kommt mir in anderen Aufnahmen manchmal etwas lang vor, nicht jedoch bei dieser schwungvollen Einspielung. Das langweilig graue Coverbild passt hier eigentlich gar nicht zu der gebotenen Musik. Ja gut, Ligetis Cellokonzert auf der zweiten CD finde ich nicht so spannend, aber das Werk liegt mir auch sonst nicht so. Sein Klavier- und vor allem das Violinkonzert sind da schon ein ganz anderes Kaliber. Bei Letzterem ist mein Maßstab jedoch die Einspielung mit Patricia Kopatchinskaja und Péter Eötvös. Im Vergleich dazu reißt mich die Aufnahme auf dieser Doppel-CD nicht so mit, so gelungen sie für sich gesehen auch sein mag.

Insgesamt dennoch ein schönes Doppel-Album, insbesondere der Bartók.

Demnächst muss ich mir mal wieder sein viertes Streichquartett zu Gemüte führen. Das Stück fetzt einfach! Eine Aufführung davon in der Hamburger Laeiszhalle durch das Tetzlaff Quartett war eines meiner schönsten Konzerterlebnisse...

Mit freundlichem Gruß
Fabian
Hüb'
Moderator
#19966 erstellt: 15. Feb 2019, 11:08

Rille65 (Beitrag #19964) schrieb:
PS: Wahrscheinlich wurden die 1. und 2. Symphonie nicht zusammen veröffentlicht. Hier zum Bleistift eine ETERNA von 1960 mit der 2. Symphonie discogs

Das ist der springende Punkt.
Das sind Originalausgaben (erwartungsgemäß sind die frühen Pressungen alles andere als billig; die Philips-/Fontana-Ausgaben sind hingegen - gerade als Box - so verbreitet, dass sie kaum etwas kosten dürfen):
https://www.popsike....NM/181356404593.html
https://www.popsike....EO/221082230836.html

Erste Box-Ausgabe:
https://www.popsike....na/391299509187.html

Viele Grüße
Frank
arnaoutchot
Moderator
#19967 erstellt: 15. Feb 2019, 12:40
Hier gerade Jean-Baptiste Singelée - Virtuoso Concert Pieces for Saxophone - Christian Peters (ss, as, ts, bs) / Yoriko Ikeya (p) - MDG 2003. Singelée war einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts für das damals neuartige Saxophon. Angenehm virtuose Stücke, wie der Titel schon sagt. Peters nutzt von Sopran- bis Baritonsaxophon die wesentlichen Instrumente dieser Holzbläserfamilie, was recht abwechslungsreich ist.

amazon.de


[Beitrag von arnaoutchot am 15. Feb 2019, 12:43 bearbeitet]
op111
Moderator
#19968 erstellt: 15. Feb 2019, 16:02
Bei mir gibt's heute kein Saxophon

Gerade geliehen und schon im Player:
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Violinkonzert op.35
+Streichquartett Nr. 3
Antje Weithaas (Violine & Leitung),
Camerata Bern
CAvi, DDD, 2017
jpc.de
Rille65
Inventar
#19969 erstellt: 15. Feb 2019, 16:18

Hüb' (Beitrag #19966) schrieb:
Erste Box-Ausgabe:
https://www.popsike....na/391299509187.html

140 Euronen - alter Schwede! Naja, NM. Wer mit gut erhalten zufrieden ist, schlägt auch schonmal für 30 zu: eBay

Hier wieder Grieg mit Peer:

387BC9D5-6CBF-4BBE-9CB1-61ACAD39F37D

2LP NM/VG+ 2,-€
Cowen
Stammgast
#19970 erstellt: 15. Feb 2019, 18:57
Bei mir ist es gerade neue unbekannte Musik.

jpc.de

Wilhelm Stenhammar (1871-1927)
Symphonie Nr.2
Gothenburg Symphony Orchestra, Herbert Blomstedt
Super Audio CD
+Serenade op. 31
Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
Künstler: Gothenburg Symphony Orchestra, Herbert Blomstedt
Label: BIS, DDD, 2013/2014
Erscheinungstermin: 31.10.2018

Die ersten Takte sind ganz schön, bin gespannt.


Edit: Sowohl die Sinfonie als auch die Serenade sind hörenswert. Und darüber hinaus beide in meinen Ohren sehr gut interpretiert und aufgenommen.


[Beitrag von Cowen am 15. Feb 2019, 20:25 bearbeitet]
Rille65
Inventar
#19971 erstellt: 15. Feb 2019, 21:09
Trüffelschwein hat heute was feines ausgegraben: Werner Thomas begleitet sich selbst via Playback - 5-12stimmig! Das Repertoire dürfte für meinen Geschmack etwas ausgefallener sein (los geht‘s mit Bachs Air, gefolgt von Schuberts Ave Maria). Es wird aber noch besser. Alle Stimmen fein, manchmal keck auf das Stereobild aufgeteilt, klanglich topp. Rille mag Tschello seit Udo Lindenbergs Hommage von 1973.

24AFFCCB-7801-44C0-B80D-CE53E1B18FAB
9DE8DE6F-4902-4A23-8611-76BD165DE267
4B7709BE-236B-4318-A029-03E8A99B4CB7

discogs ahnt noch nichts von diesem Release.
Cowen
Stammgast
#19972 erstellt: 15. Feb 2019, 21:13
Die glänzt aber. Macht ihrem Namen alle Ehre. War schon mal baden bei dir, oder?
Hörstoff
Inventar
#19973 erstellt: 15. Feb 2019, 21:35
"Du spieltest Cello
In jedem Saal in unserer Gegend..."


...bei mir dreht sich gerade ein langer, feiner Stereo-Solti als digitale Silberscheibe. In diesem Fall ist das Bild der Blu-ray Disc eine sehr gute Anreicherung: dem energischen und expressiven Dirigat des Herrn Solti selbst in zurückhaltenden Orchesterpassagen nehme ich es ab, dass es die Wirkung eines Solo-Instruments oder besser eine nachhaltige Beeinflussung derselben entfaltet. Empfehlung!

amazon.de
Rille65
Inventar
#19974 erstellt: 15. Feb 2019, 21:35

Cowen (Beitrag #19972) schrieb:
Die glänzt aber. Macht ihrem Namen alle Ehre. War schon mal baden bei dir, oder?

Neee, aber gleich. Ist jetzt auch auf discofox
Rille65
Inventar
#19975 erstellt: 15. Feb 2019, 21:49
Hier dreht nun ein dumpfer, an Wagner erinnernder Beethoven, Symphonie Nr. 1, aufgeführt vom mir unbekannten Das Österreichische Symphonie-Orchester. Edit: Laut discogs ein Fake-Name. Edit 2: Dahinter verbirgt sich hier das Österreichische Tonkünstler Orchester. Noch dubioser ist der Leiter Dirigent X. Edit: Dieses Geheimnis wird weiter unten gelüftet. Und das Plattenlabel kennt auch keiner. Hier steckt wohl eine amerikanische Pressung in Hüllen eines kleinen deutschen Plattenclubs.

Könnt Ihr was damit anfangen?

E2571EE6-D4F1-4D06-9AE7-677D619200F5
43E4CA51-6667-4AEE-ABEE-9BC720662553
B4708E8A-9B74-45D9-804B-1DE4D6F0F5CD


[Beitrag von Rille65 am 15. Feb 2019, 22:26 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#19976 erstellt: 15. Feb 2019, 22:04
Sofern da kein großer Name hinter steht, eher etwas für die Tonne.
Hörstoff
Inventar
#19977 erstellt: 15. Feb 2019, 22:08
Die Hobbyisten wollten wohl auch mal ran...
Rille65
Inventar
#19978 erstellt: 15. Feb 2019, 22:09

Hüb' (Beitrag #19976) schrieb:
Sofern da kein großer Name hinter steht, eher etwas für die Tonne.

Ha, ich hab‘s:

Recording Date : 1952.03.07-09

Conductor X (taken from SoundFountain, The Remington Site):
"There was one occurrence when a name was not accidentally changed or was really a pseudonym, but was deliberately omitted. That was when Beethoven's 1st Symphony had been recorded with the Austrian Symphony Orchestra for release on R-199-156. Instead of the name of a known conductor the release mentioned "Conductor X" instead. The liner notes stated that the conductor could not be named because he had contractual obligations with another record label. Don Gabor and Laszlo Halasz wanted to release the recording anyway because a lot of money had gone into producing it. So it was decided that the record should be released without mentioning who the conductor really was.
This recording kept reviewers and collectors guessing about who really was the man who had led the Austrian Symphony Orchestra in Beethoven's First. Maybe it was a tape made by the "Reichs Rundfunk Gesellschaft" during the war when tape was already used in Germany for hours and hours of night long radio broadcasts? Could it be a bootleg and Furtwängler was the conductor? Or was it a recording with Hermann Scherchen, Carl Schuricht or even Herbert von Karajan? Or Clemens Krauss who had already appeared on Remington RLP 149-26 with a Johann Strauss program.
The real conductor - according to Billboard Magazine, and according to the data given by the Tonkuenstler Orchester - the conductor was Arthur Rodzinski who was hired by Marcel Prawy to make some 5 recordings for the Remington label. But James C. Petrillo, head of the American Federation of Musicians, stated that any performance by Artur Rodzinski would be boycotted in the United States. Although Rodzinski initially replied that he was living in Italy and that the recordings would be taped in Vienna, he finally gave in to Petrillo's threat and choose not to get into conflict with the AFM. The Beethoven appeared on Remington. But the other 4 recordings were never made, or were never released. - R.A.B."

Spannend, nicht?
Hörstoff
Inventar
#19979 erstellt: 15. Feb 2019, 22:54
Michael scheint gerade abwesend zu sein. Eine gute Gelegenheit, einen Neuerwerb vom RPO zu posten:

amazon.de

Einen Hör zum guten Erwerbspreis ist's wert.
Rille65
Inventar
#19980 erstellt: 15. Feb 2019, 22:58

Hörstoff (Beitrag #19979) schrieb:
Einen Hör zum guten Erwerbspreis ist's wert.

Wer conducted denn da?
Hörstoff
Inventar
#19981 erstellt: 15. Feb 2019, 23:06
Es wird immer besser: mehr als ein Hör wird es sein.

Rille65 (Beitrag #19980) schrieb:
Wer conducted denn da?

James Judd, 1994 bei den C.T.S. Studios, London, Pianist ist Ronan O'Hara.
Rille65
Inventar
#19982 erstellt: 15. Feb 2019, 23:18

Hörstoff (Beitrag #19979) schrieb:
Michael scheint gerade abwesend zu sein.

Dann spiel ich mal für die Wahl- und Exil-Franken meinen Neuzugang der Bamberger Symphoniker:

96E4CC45-C0BA-40DB-A21A-4B491AC4DF97

Chopin*, Branka Musulin ∙ Die Bamberger Symphoniker* ∙ Heinz Wallberg ‎– Konzert Für Klavier Und Orchester Nr. 1 E-moll Op. 11
Label: Orbis (2) ‎– 72 282
Format: Vinyl, LP
Land: Germany
Veröffentlicht:
Genre: Classical
Stil: Romantic

Frau Musulin macht das übrigens ganz allerliebst! Edit: Ist leider gar nicht so alt geworden, die deutsch-kroatische Pianistin (6. August 1917 Zagreb, Königreich Jugoslawien - 1. Januar 1975 Schmallenberg, Deutschland).


[Beitrag von Rille65 am 15. Feb 2019, 23:43 bearbeitet]
FabianJ
Inventar
#19983 erstellt: 15. Feb 2019, 23:21
jpc.de
Antonín Dvořák (1841-1904)
Das goldene Spinnrad op. 109
Tschechische Philharmonie, Sir Charles Mackerras (Dirigent)
Aufnahme: 14. Juni 2001 in der Dvořák-Halle im Rudolphinum, Prag (Live)

Eine Aufnahme mit sinfonischen Dichtungen von Dvořák tauchte in diesem Thread ja erst kürzlich auf. Nun ist mir auch mal nach einer davon. Herrliche Musik, auch wenn sicher zu wohlig klingt angesichts der brutalen Gesichichte, die da vertont wurde, aber sei es drum..

Mit freundlichem Gruß
Fabian


[Beitrag von FabianJ am 15. Feb 2019, 23:26 bearbeitet]
Cowen
Stammgast
#19984 erstellt: 15. Feb 2019, 23:57

Hörstoff (Beitrag #19973) schrieb:
...bei mir dreht sich gerade ein langer, feiner Stereo-Solti als digitale Silberscheibe. In diesem Fall ist das Bild der Blu-ray Disc eine sehr gute Anreicherung: dem energischen und expressiven Dirigat des Herrn Solti selbst in zurückhaltenden Orchesterpassagen nehme ich es ab, dass es die Wirkung eines Solo-Instruments oder besser eine nachhaltige Beeinflussung derselben entfaltet. Empfehlung!

Der Berlioz von Solti ist großartig, bin ich großer Fan von.
arnaoutchot
Moderator
#19985 erstellt: 16. Feb 2019, 00:12

Hörstoff (Beitrag #19979) schrieb:
Michael scheint gerade abwesend zu sein.


Auch wenn ich tatsächlich gerade unterwegs und so gut wie abwesend bin, so ist mein wachsames Auge stets auf diesem Thread ! Tchaik mit Judd und O‘Hara würd ich nicht mit der Kneifzange anfassen. Da gibt es doch gefühlt Millionen von besseren Aufnahmen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 . 410 . 420 . 430 . 440 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört?
Hüb' am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2024  –  575 Beiträge
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr
Hüb' am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
Bekannte Klassik
HiFi-Tweety am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  25 Beiträge
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads
Martin2 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  16 Beiträge
Klassik via Techniradio
wolfi16 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  5 Beiträge
Wer von Euch hört Klassik im Radio?
Wilke am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  8 Beiträge
Klassik für Kids
Hilda am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  45 Beiträge
Klassik Neulingsfragen
tuxix am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedScandios
  • Gesamtzahl an Themen1.552.147
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.555