Stromversorgung

+A -A
Autor
Beitrag
skydragon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Jan 2004, 14:51
Hallo!
Kann man einen Receiver vom amerikanischen Markt mit einer 110 Volt Stromversorgung ans deutsche Stromnetz anschließen? Falls ja, wie? Danke!
Gruß,
skydragon
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Jan 2004, 16:39
Hi,
im Prinzip brauchst du dazu einen Trafo, der von 230 auf 110 V runtertransformiert. Dabei ist zu beachten, daß er auch die Leistung verträgt, welche die angeschlossenen Geräte brauchen.
Wo kauft man sowas: z.B. bei Conrad.de, wenn du da nicht fündig wirst würde ich dir helfen.

Aber: die Spannung ist nicht der einzige Unterschied: man muß auch noch beachten, je nach Gerät:

Netzfrequenz: USA 60 Hz (Deutschland 50 Hz)
Fernsehnorm: USA NTSC (Deutschland PAL)
Regionalcode USA 1 (Deutschland 2)
Lea07102000
Neuling
#3 erstellt: 23. Jan 2004, 22:51
Hallo, habe im Forum unter "Rotel Spannung"eine ähnliche Frage gestellt: Wie ist es dann mit der gemeinsamen Stromleiste für optimalen Klang. Wenn z.B. die Vorstufe aus USA mit Trafo ( geringe Leistungsaufnahme 80 Watt) mit der Endstufe aus Deutschland (Leistungsaufnahme 400 Watt) auf einer High-Tech-Stromleiste gleich versorgt sein soll. Hat irgendjemand konkret Erfahrung mit 110 Volt-Geräten in Deutschland?
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Jan 2004, 12:10
Hi,
ich habe konkrete Erfahrung mit 110V-Geräten.
Die Trafos, die ich kenne, haben dann gleich den US-Stecker, d.h. ohne Erdung. Gibt keine Probleme. Aber auch mit Erdung gäbs keine Probleme. Ein Trafo vor einen VV ist insofern positiv, weil er schon mal vielen "Dreck" (Störspitzen etc. ) aus dem Netz rausfiltert.
Lea07102000
Neuling
#5 erstellt: 24. Jan 2004, 22:38
Hast Du konkret ein 110 Volt Verstärker o.ä. im Einsatz?
Gints noch andere Mitglieder mit Erfahrung. Gebt doch ruhig einen Kommentar
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Jan 2004, 00:46
Hi,
Verstärker mit 110 V habe ich im Moment keinen, aber z.B. noch einen Dia-Projektor von Kodak für 110 V. Ist nicht umschaltbar und geht mit Trafo ohne Probleme.
Pan-a-Go
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Mrz 2005, 23:55
Hallo Joe,

Der Thread ist wieder gefragt.

Würde ein solcher 230V zu 110V Trafo passen?

http://www.voltageco...6A290491}&ic=VC1000W

Grüsse
Pan-a-Go
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 01. Apr 2005, 23:16
Hi,
der Link geht zwar nicht, aber die Geräte dort, wie der VC-1000, wären geeignet.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie kommt DC in das Stromnetz
omulki am 07.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  32 Beiträge
amerikanischen DVD-Player in Deutschland benutzen
4play am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  9 Beiträge
Kann man einen Verstärker an einen Aktiven Subwoofer anschließen?
Mathika am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  2 Beiträge
Gibt es das Gerät?
kartmaster am 18.06.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2005  –  10 Beiträge
Tonabnehmer Dl 110 Nadelträger verbogen
Gobi_Todic am 10.04.2023  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  2 Beiträge
KEF Lautsprecher an Denon Plattenspieler anschließen
Ute8611 am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 23.09.2020  –  4 Beiträge
8ohm parallel anschließen ?
alex4216 am 11.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  4 Beiträge
Keine Erdung gefährlich?
Josi_India am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  11 Beiträge
Wie säubere ich meine Komponenten?
elpopelpo am 18.10.2003  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  8 Beiträge
Anschließen von Zeck Pa15/3m
Thomas1987* am 16.06.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.114
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.672

Hersteller in diesem Thread Widget schließen