Zusammenspiel TV, AVR, Mediaplayer mit verschiedenen Funktionalitäten

+A -A
Autor
Beitrag
MesQunClub
Neuling
#1 erstellt: 24. Dez 2022, 15:51
Hallo zusammen

Zuerst einmal hoffe ich, dass mein Thread am richtigen Ort platziert ist. Ich habe nun etliche Stunden damit verbracht, mich ins Thema "Zusammenspiel verschiedener Komponente für mein Heimkino" einzulesen. Leider stoße ich immer wieder an meine Grenzen und hoffe auf Tipps von euch Experten

Aktuelle Geräte:
- AVR Yamaha RX-V481D mit 5.1 System
- Audio: Unterstützt viele gängige Audio-Formate inkl. DD+, Dolby TrueHD udn DTS-HD Master Audio
- Video: 4K Passthrough. Kein HDR10, Dolby Vision etc.
- Anschlüsse: ARC (kein eARC) und Optical
- TV Sony KDL55W805C:
- Video: Kein 4K
- Audio: Dolby Digital gem. Spezifikationen, von DTS steht nichts. Kann jedoch über Plex DTS über den AVR ausgeben.
- Anschlüsse: ARC (kein eARC)

Neuanschaffungen:
- Definitiv Nvidia Shield TV
- Vermutlich in den nächsten Monaten ein neuer TV (z.B. Sony X95K)
- Neuer AVR möchte ich gerne vermeiden.

Ziel:
Künftig möchte ich Inhalte von Plex sowie Netflix über Shield TV abspielen. Sowohl bei Bild als auch bei Ton möchte ich so viel wie möglich rausholen. Dies insbesondere dann mit dem neuen TV. Mir ist jedoch unklar, wie ich das hinbekomme.

Mein Grundverständnis:
Das Problem ist, dass die Komponenten aus verschiedenen "Generationen" stammen werden. Wie ich das verstehe, hole ich bildtechnisch das Maximum heraus, wenn ich Shield an den neuen TV anschließe. Jedoch frage ich mich, wie ich das Audio verlustfrei durchschleifen kann. Wenn ich Shield an den AVR anschließe, wird der Ton gut sein, jedoch werde ich kein Dolby Vision etc. an den TV geben können, da dies mein AVR nicht unterstützt. Inwiefern es ein Problem sein wird, dass mein AVR keine eARC hat, ist mir noch etwas ein Rätsel.

Fragen:
- Wie würdet ihr das Ganze lösen?
- Was sollte ich beim Kauf eines neuen TV beachten, um das Maximum an Bild und Ton rauszuholen?
- Wie sollte ich Shield an meinen aktuellen TV anschließen?
- Wäre ein HDMI Splitter / Extractor eine sinnvolle Lösung?

Bonusfrage: Ich habe gelesen, dass Dolby TrueHD sowie DTS-HD Master Audio nur über eARC (nicht dem alten ACR) übertragen werden kann. Mein AVR hat kein eARC, unterstützt diese Audioformate jedoch. Inwiefern ergibt das Sinn?

Herzlichen Dank vorab für eure Ratschläge und frohe Weihnachten!
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 24. Dez 2022, 16:21
ohne neuen AVR wird das nichts
MesQunClub
Neuling
#3 erstellt: 25. Dez 2022, 01:12
Wäre es nicht möglich, Shield an den neuen TV (z.B. Sony X95K) anzuschliessen und den TV wiederum an den AVR? Die neueren TV unterstützen doch häufig Passthrough für die gängigen Audioformate.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 25. Dez 2022, 01:42
DTS wird von kaum einem TV noch unterstützt, da sparen sich die meisten Hersteller die Lizenzgebühren. Wenn du also Inhalte mit DTS Ton wiedergeben willst, muss die Shield direkt an den AVR.
MesQunClub
Neuling
#5 erstellt: 25. Dez 2022, 02:27
Danke schonmal für die Tipps!
1. DD+ sollte ich somit von Shield über den TV verlustfrei an den AVR weitergeben können?
2. Das Problem mit DTS habe ich auch, wenn ich die Inhalte über die TV-internen Apps (anstrlle von Shield) abspiele oder?
3. Was passiert konkret, wenn ich z.B. DTS-HD vom Shield über den TV an den AVR sende? Wird der Ton auf das normale DTS runtergerechnet, sodass ich auch einen 5.1 Ton erhalte (wenn auch nicht einen so guten wie bei DTS-HD)?
4. Wäre ein HDMI Splitter / Extractor nicht die Lösung für mein Problem? Damit könnte doch das Bild verlustfrei an den TV und der Ton verlsutfrei an den AVR geschickt werden.

Beste Grüsse
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 25. Dez 2022, 03:07
Das Problem ist, dass der AVR kein eARC hat. Somit gehen DTS-HD nur als "normales" DTS durch, und DolbyTrueHD sowie Mehrkanal PCM von Spielkonsolen (soweit vorhanden) gar nicht. Da hilft auch kein Extraktor, weil der AVR es dann immernoch nicht kann. DTS gibt es bei den TV Apps nicht, deswegen unterstützen die meisten TVs auch kein DTS mehr. SONY aber glaube ich schon.
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 25. Dez 2022, 06:31
Alles bei 5.1 kein wirkliches Thema.

Wenn unser TE glaubt etwas zu verpassen lassen wir ihn doch einen Splitter kaufen.

Es wird auch ohne Splitter nie kein Ton ankommen. Ob das nun Hochauflösend ist oder nicht wird man nicht raushören. Nicht an diesem Yamaha. Der nächste AVR kann eh alles.

Zusammen fassend: @MesQunClub schließ erst mal alles an und sieh/höre dir an was vom Bild, wenn am Yamaha angeschlossen, und was vom Ton, wenn am Tv angeschlossen, übrig bleibt. Nimm dir Zeit und überlege genau ob da noch was getauscht oder dazu gekauft werden "muss".

Erspare dir die temporären Experimente.
Highente
Inventar
#8 erstellt: 25. Dez 2022, 10:26
Ein Splitter extrahiert den Ton ja auf SPDIF und damit gibt es keinen HD Ton. SPDIF fehlt dafür die Bandbreite. Wenn der TV kein DTS kann, kommt gar kein Ton beim AVR an, dann kannst du nur auf PCM umschalten damit zumindest ein Stereoton beim AVR über den TV ankommt.
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2022, 12:53
Es gibt auch eARC extraktoren. Nützt aber nix.
MesQunClub
Neuling
#10 erstellt: 25. Dez 2022, 15:53
Danke nochmals für eure Hilfe.

Ich glaube, Ausprobieren macht in Bezug auf den aktuellen TV effektiv am meisten Sinn. Ich kaufe mir vorest mal Shield und schliesse es an den TV resp. AVR an. So kann ich mir die Unterschiede anschauen/anhören.

Die meisten Inhalte, die ich Streame, sind DD+ oder normales DTS. Beim Kauf eines neuen TV werde ich mich achten, dass diese Formate unterstützt werden (bei Sony meines Erachtens gegeben). Shield würde ich dann vorerst an den neuen TV anschliessen. So habe ich beim Bild Dolby Vision und profitiere vom AI Upscaling von Shield. DD+ sowie DTS sollte ich auf diese Weise durchschkeusen können, wenn ich alles richtig verstanden habe. Das würde meine aktuellen Bedürfnisse in Bezug auf Bild und Ton erfüllen. Mein AVR sowie das 5.1 (Jamo S608) sind sicher Einsteigerklasse. Meilen besser als alles, das ich davor hatte. Aber vielleicht gönne ich mir auch irgendwann mal ein Upgrade.

Wenn das für euch keinen Sinn ergibt, wäre ich dankbar um Korrektur
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zusammenspiel Denon AVR; 3D+4k
kodie am 07.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.08.2014  –  16 Beiträge
Zusammenspiel DVD, TV + Receiver
ms88 am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  2 Beiträge
Zusammenspiel Blueray receiver Tv
ms88 am 25.04.2016  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  3 Beiträge
Zusammenspiel zw. Heimkino, LCD-TV und PC
sangoch am 01.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.09.2009  –  3 Beiträge
Zusammenspiel Verstärker und Lautsprecher
mpi22hifo am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  20 Beiträge
Frage Zum Zusammenspiel AVR und Subwoofer
MichaelHX am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  19 Beiträge
Windows Laptop als Atmos Mediaplayer?
worf666 am 30.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.02.2022  –  12 Beiträge
Mediaplayer vs BD-Player
ix400 am 03.04.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  3 Beiträge
Mediaplayer Rookie - Funktioniert das so ?
boykott11 am 22.01.2019  –  Letzte Antwort am 23.01.2019  –  5 Beiträge
HDMI ARC Problem mit Fernseher und Mediaplayer
fragler am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 12.01.2017  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedgmgman
  • Gesamtzahl an Themen1.552.136
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.138

Hersteller in diesem Thread Widget schließen