Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

welcher Receiver für Heco victa 5.1 set?

+A -A
Autor
Beitrag
jello23
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2014, 15:58
Moin zusammen,

nachdem ich mich schon fast entschlossen hatte einen Denon X1000 oder den Yamaha rx-V475 zu kaufen, hat mich der Saturn Berater daruf hingewiesen, dass die "Kleinen" nicht genug power im surround modus für mein Boxen-set hätten... Hab die großen heco victa 701, zweimal 201er, 101 center und nen sub.
Hatte mir dann den RX 675 oder 775 empfohlen...

Was meint ihr?
Danke für eure Erfahrungen,
jello
Finswimming
Stammgast
#2 erstellt: 22. Feb 2014, 16:14
Da wollte dir wohl der nette Mitarbeiter wieder ein paar € mehr aus der Tasche ziehen. Die "kleinen" Receiver reichen völlig aus.
Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 22. Feb 2014, 16:21
Da reicht ein kleiner locker, z.B. der RX V475 heute bei ebay 199€
jello23
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Feb 2014, 00:02
Danke soweit. Hab ich mir fast gedacht... Und klanglich? Höre ich mit meinem Boxen-Set nen Unterschied zwischen einem RX-V 475 und einem RX-V775? Oder ist das Boxen-Set der limitierende Faktor?
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 23. Feb 2014, 00:24
Der Reciever macht keinen Klang, das machen die LS
jello23
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Feb 2014, 00:48
...danke für´s "Geraderücken". Hast natürlich recht, in erster Linie sind es die LS/Boxen und wie/wo sie stehen und wie sie eingemessen sind, was den Klang ausmacht... Vor lauter Schnikschnak vergisst man manchmal worauf es ankommt... also sind es rein die Endstufen (5.1, 7.2, etc.), Anschlussmöglichkeiten und sonstigen gimmicks wie 4K upscaling, etc... die den Preisunterschied machen?
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2014, 01:08
jep, zumindest in diesen Preisklassen wirst du keinen Unterschied hören...
Mickey_Mouse
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2014, 01:24
gerade bei Yamaha (wird bei anderen nicht anders sein, aber da kenne ich mich nicht so gut aus) ist der "Kern" doch immer dasselbe und nur drumherum wird dazu gepackt:
5.1 kein Netzwerk, keine Videobearbeitung
5.1 + Netzwerk, immer noch noch kein Video
5.1 mit Video
7.1
7.2 mit 2*HDMI Out

um das ganze zu vertuschen, werden die Werte in den Datenblättern "sehr komisch" angeben, eben genau so, dass man sie nicht direkt vergleichen kann. Einmal mit Klirrfaktor von 1% dann mit 0,1% oder für 4 und 8 Ohm, beim anderen Gerät nur für 6 Ohm usw. usf.

Klar, der 775 wird ein etwas kräftigeres Netzteil haben und auf Dauer auch mehrere LS mit mehr Leistung versorgen können als ein 475. Aber Wunder sollte man da nicht erwarten.

Viel wichtiger in diesem Zusammenhang ist, dass die Yamaha (inkl. dem 775) nur eine Trennfrequenz zum Subwoofer können. Das ist ja gerade hier relevant. Die 701 sind zwar prinzipiell als "groß" einzustufen, wirklich tief runter kommen die aber auch nicht. Man kann sie aber z.B. nicht auf "klein" und 40Hz setzen, weil dann der Center und die 201 auch bei 40Hz getrennt werden (was die nichtmal ansatzweise schaffen).
Es bleibt also als einzige Möglichkeit die 701 als Large/Groß einzustellen und dann müssen die wiederum bis ganz unten mitspielen, was sie eigentlich nicht können...
jello23
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Feb 2014, 02:18
@ mickey mouse: Danke für die interessanten Infos zu den Yamahas!

Aber ganz versteh ich´s nicht: Weshalb müssen denn die 701er so tief runter, wenn ich sie auf "large" stelle? Dachte, dafür gibt es einen Sub?
Und wenn der Receiver die Trennfrequenz einstellen könnte, was dann? Bringt das was für mein doch eher low budget Boxen set?
Rätsel...
high_definitely
Inventar
#10 erstellt: 28. Feb 2014, 02:33
Wenn die Lautsprecher auf "Large" eingestellt werden, müssen sie das komplette Frequenzspektrum meistern, bis hinunter in den Frequenzkeller. Sie werden nicht vom Tiefbass entlastet. "Small" und "Large" haben nichts mit der tatsächlichen Lautsprechergröße zu tun. Nur bei der Einstellung "Small" werden die Lautsprecher über einen Hochpassfilter vom Tiefbass entlastet, je nach eingestellter Trennfrequenz. Im Heimkinobereich ist "Small" so gut wie immer die sinnvolle Wahl und z.B. von Audyssey bewusst empfohlen.

Im Übrigen bedeutet die Einstellung "Large" auch eine größere Last für die Endstufen des Receivers. Eine 5.0 (oder gar mehr) Aufstellung mit ausschließlich auf "Large" eingestellten Lautsprechern belastet den Receiver deutlich mehr als ein 5.1 Set mit "Small" Lautsprechern und Aktivsubwoofer, der über eine eigene Endstufe befeuert die tieffrequenten Anteile übernimmt.
grindling
Stammgast
#11 erstellt: 28. Feb 2014, 02:34
hmm, also ich weiss ja nicht was hier einige von sonem 5.1 surround heimkino sound verlangen. aber ich bekomme mit *stinknormalen kompaktboxen (denon sc m39) auch nen super sound hin, auch ohne subwoofer.
ich habe 20qm zu beschallen,und würde auch so ganz locker die nachbarn zum verzweifeln bringen. ich trenne bei 80 hz. alles auf *small gestellt . halt n bissel probieren bis es einem passt...
XN04113
Inventar
#12 erstellt: 28. Feb 2014, 03:10
@grindling
Dann hast Du sicher noch nie etwas anderes gehört...
grindling
Stammgast
#13 erstellt: 28. Feb 2014, 03:24

XN04113 (Beitrag #12) schrieb:
@grindling
Dann hast Du sicher noch nie etwas anderes gehört...

gehört habe ich schon vieles,auch teurere anlagen,allerdings höre ich selten bis zur schmerzgrenze. und gut teilweise waren die *teuren sachen auch nur schxxxxe aufgestellt.
ok. ne richtige *referenz habe ich nicht ,was soll das auch sein? das UCI kino? im kino ist es mir allgemein yiel zu laut...
jedenfalls gefällt mir Mein geraffel (sicherlich low budget) klanglich teilweise um einiges besser als viele auch mit mehr budget erstellte anlagen,die ich bisher gehört habe.
eigentlich schade ,aber mehr brauche ich persönlich nicht!
ok. vllt noch n *vernüftiger subwoofer (bekomme erstmal einen als dauerleihgabe,mal schauen was der so kann)
selbst wenn ichs mir leisten könnte... ist ja nun ein wirklich interessantes hobby , allerdings interessiere ich mich einfach für zuviele sachen..^^


[Beitrag von grindling am 28. Feb 2014, 03:41 bearbeitet]
jello23
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Mrz 2014, 03:15
..Meine Herren, danke für die Beiträge, aber wir schweifen etwas vom Thema ab...

Die Aussage von mickey mouse, dass alles auf "large" gestellt werden müsse, weil ansonsten

"... der Center und die 201 auch bei 40Hz getrennt werden (was die nichtmal ansatzweise schaffen)"

erschließt sich mir in der Logik und ggfls. Konsequenz immer noch nicht!

Muss es vielleicht ja auch nicht, denn das tolle YPAO des RX 775er müsst doch "das Problem" sofort erkennen und die bestmögliche Einstellung aus den Boxen rausholen?

hmh...vielleicht kauf ich mir lieber erstmal den Yamaha RX-V775 und spiel damit rum, bevor ich mich in akademische Diskussionen verstricke..
Hat jemand gerade einen brandheißen Tip, wo ich das Teil günstig schießen kann?

mercie!
Ph03n1xX
Stammgast
#15 erstellt: 02. Mrz 2014, 11:02
das "tolle" ypao ist aber nunmal nicht das beste system

wenn du soviel geld ausgeben möchtest gibt es meiner Meinung nach bessere

schau mal nach

Pioneer SC 1223
Denon X 3000
Denon 2313
Marantz 5007/8

die dürften da alle einen besseren Job machen

Ich bin auch auf der Suche nach nem neuen AVR ich komme aber immer mehr zu dem Entschluss das ich lieber meine Boxen Upgrade als über 400€ für einen AVR auszugeben wenn das Boxen Set (Magnat Monitor) gerade mal das gleiche gekostet hat

trotzdem liebäugele ich mit Marantz
Mickey_Mouse
Inventar
#16 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:49

jello23 (Beitrag #14) schrieb:
Die Aussage von mickey mouse, dass alles auf "large" gestellt werden müsse, weil ansonsten
"... der Center und die 201 auch bei 40Hz getrennt werden (was die nichtmal ansatzweise schaffen)"
erschließt sich mir in der Logik und ggfls. Konsequenz immer noch nicht!


das ist relativ einfach und hat mit YPAO auch direkt gar nichts zu tun, eher mit der "Klassen-Einteilung", die Yamaha bei seinen AVR vornimmt.

Bei den "kleinen" Modellen (da gehört der 775 noch dazu) kann man für jeden LS nur angeben ob er Large oder Small ist, bzw. erkennt das YPAO alleine (meist sehr optimistisch, weil auch sehr kleine LS noch als Large eingestuft werden). Und dann gibt es FÜR ALLE Small Lautsprecher EINE Übernahme-Frequenz von der ab sie vom Subwoofer bzw. den auf Large eingestellten LS unterstützt werden.

-> entweder die 701 werden auf "Large" gestellt, dann bekommen die aber auch den gesamten Bass. Bei Stereo läuft der Subwoofer dann gar nicht. Oder man stellt sie auf "Small", aber dann muss man sich für einen Kompromiss entscheiden, welche Übernahme-Frequenz (die eben für alle Small-LS gilt) man wählt. 40Hz wären vielleicht für die 701 ok, aber viel zu niedrig für den Center und die 301. 80Hz würden für Center und 301 passen, aber dann braucht man sich keine 701 vorne hinstellen.
Am Ende würde es wohl auf 701 = Large hinauslaufen. Das belastet aber den AVR weil Leistung im Bassbereich in die 701 gepumpt wird, die von denen gar nicht wirkungsvoll in Schall umgewandelt wird, sondern einfach nur "verpufft".

Bei den "großen" Yamaha kann man für jedes Small-LS Paar eine eigene Übernahme-Frquenz einstellen!
Das wäre es z.B. möglich die 701 bei 40Hz, den Center bei 80Hz und die 301 z.B. bei 100Hz (weil sie vielleicht sonst in einer Raumecke zum Dröhnen neigen würden).
Whyatearp
Stammgast
#17 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:12
Das bedeutet dann also, dass andere Hersteller im "Einsteigersegment" wie zB Denon (X1000/X2000), Onkyo (ab TX-SR313) oder Marantz (ab SR5007) zB für ein Small-LS Paar und die anderen eine eigene Übernahme-Frequenz einstellen können, die Yamaha aber nicht?

Wusste gar nicht, dass die kleinen Yamis diese "Schwäche" haben.
elchupacabre
Inventar
#18 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:14
Das ist bei Yamaha bei den kleinen und bei Pioneer generell so.

Die anderen Hersteller, bzw. die Audyssey Systeme bieten hier etwas mehr "Spielraum" und Möglichkeiten.

Jeder Hersteller, bzw. jedes System hat Vor und Nachteile.
high_definitely
Inventar
#19 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:16
Ja, das stimmt. Bei Yamaha gibt es flexibel einstellbare Trennfrequenzen für die jeweiligen Lautsprechergruppen nur bei den AVR Topmodellen RX-A2030 und RX-A3030. Aber immer noch besser als bei Pioneer, wo es dieses inflexible, archaische Bassmanagement selbst noch beim Topmodell LX-87 gibt.
Ph03n1xX
Stammgast
#20 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:23
Denon X 3000
Denon 2313
Marantz 5007/8
MARANTZ 6007



Whyatearp
Stammgast
#21 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:00
Denon erst ab X3000? Ab wann bei Onkyo?
elchupacabre
Inventar
#22 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:02
Es sollten nicht alle, ohne weitere Angaben in den Raum geworfenen Geräte, bzw. Antworten als voll genommen werden.
chrisbvb72
Stammgast
#23 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:08
Hallo,
so große unterschiede zwieschen X2000 und X3000 ? also 350 Euro zu 600 Euro ?
30 Watt mehr,2 HDMI, Zone 1 und 2,aber für jemand der nicht täglich da alles verstellt, 2 HDMI und 2 Zonen braucht, reicht X2000 oder ?
Für mich als Laie war wichtig,audyssey,genügend HDMI eingänge,einfache Bedienung und Fernbedienung ohne tausend unnötige knöpfe.


[Beitrag von chrisbvb72 am 02. Mrz 2014, 16:24 bearbeitet]
high_definitely
Inventar
#24 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:47

Whyatearp (Beitrag #21) schrieb:
Denon erst ab X3000? Ab wann bei Onkyo?


?

Bei Denon, Marantz und Onkyo kann jeder AV-Receiver unterschiedliche Trennfrequenzen für die Lautsprechergruppen festlegen, auch die kleinsten Einsteigergeräte. Auch das rudimentärste Audyssey System bietet das an.
Whyatearp
Stammgast
#25 erstellt: 02. Mrz 2014, 17:21
Danke, HD. Das bringt mich etwas weiter von Yamaha weg...
Ist ja ein wichtiges Tool, gerade beim 2.1 oder 5.1.

Beim Denon kann man ja nach dem Einmessen mit Audyssey MultEQ-XT beim X1000/X2000 leider nicht mehr korrigieren, oder wie war das?


[Beitrag von Whyatearp am 02. Mrz 2014, 19:12 bearbeitet]
streifenkauz
Inventar
#26 erstellt: 02. Mrz 2014, 19:57
Jetzt geht das schon wieder los... Jein.
Bevor wieder jmd mit dem Vorschlag "Kurve in den manuellen EQ kopieren" um die Ecke kommt empfehle ich dir als Lektüre z.B. folgende Freds:

Nachfolger gesucht für Yamaha DSP-AZ1
und
Yamaha RX-V775 oder Denon x-3000
und
Avr mit gutem Einmesssystem für Stereo

Mein persönlicher Dank gilt besonders Passat und jd17.



elchupacabre (Beitrag #18) schrieb:
..Jeder Hersteller, bzw. jedes System hat Vor und Nachteile.

+1 Man muss halt sehen womit man leben kann.


[Beitrag von streifenkauz am 02. Mrz 2014, 19:58 bearbeitet]
balou156
Stammgast
#27 erstellt: 02. Mrz 2014, 20:00

chrisbvb72 (Beitrag #23) schrieb:
.....so große unterschiede zwieschen X2000 und X3000 ? also 350 Euro zu 600 Euro ?

Wohl eher ca. 350,- Euro für den X2000 zu ca. 490,- Euro (Straßenpreis) für den X3000!
jello23
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 04. Mrz 2014, 14:19
..das ist ja sehr informativ, was es hier über die Yamahas und die Trennfrequenzen zu hören gibt! Danke für die Beiträge.

Frage mich natürlich, ob man die nicht einzustellende Trennfrequenz der Yammis bei meinem Heco victa set hört?....z.B. im Gegensatz zu einem Denon/Marantz? Verwunderlich zudem, dass dies in keinem der 1000 Testberichte bei den Yamahas negativ erwähnt wird....

Deshalb bitte nochmals zurück zum Start:

Welcher Receiver passt denn jetzt zu meinem Heco victa 5.1 set am Besten?

Hab nicht viele Anschlüsse (DVD/Blue Ray, PC, vodafone TV) und nicht vor mir in den nächsten drei Jahren eine 4K-Glotze zu holen, (aber vielleicht einen guten HD+), nutze zu 70% TV/Movie und 30% Musik vom Rechner/iphone (MP3/4), Rock und Elektro.

Gute/einfache Bedienbarkeit, (Softare-)Stabilität, Verarbeitung, airplay und genug power für das set wären mir wichtig... Und natürlich möglichst gutes Bild und satter Klang...Preis/Leistungs Sieger welcome.

Wer kann mir die ultimative Empfehlung geben?
1000 Dank!
elchupacabre
Inventar
#29 erstellt: 04. Mrz 2014, 14:21
Wieviele Empfehlungen möchtest du denn noch?

Ich würde den X-2000 holen.
high_definitely
Inventar
#30 erstellt: 04. Mrz 2014, 14:29
In Testberichten wird vieles nicht erwähnt. Testberichte sollten nur eine Informationsquelle sein, nicht mehr, schon gar nicht das Hauptkriterium bei der Entscheidungsfindung.

Die einheitliche Trennfrequenz bedeutet letzlich verschenktes Klangpotenzial - wozu dann noch große Standlautsprecher für die Front kaufen, wenn sie eh mit der gleichen (= hohen) Trennfrequenz wie Center und Rears getrennt werden sollen? Dann ist es sinnvoller, das Geld zu sparen und gleiche Lautsprecher rundum einzusetzen.

Da Dir Airplay wichtig ist, fällt Onkyo raus (die ich in diesem Preissegment aufgrund des rudimentären Einmesssystems ohnehin nicht empfehlen würde). Pioneer und Yamaha bieten ordentliche Receiver in diesem Marktsegment an, jedoch mit den genannten Schwäche beim Bassmanagement, neben der Schwäche des Einmesssystems beim entzerren des Bassbereichs.

Das beste Gesamtpaket bietet in diesem Preisbereich mMn D&M an. Je nach Budget entweder ein Denon X1000, X2000 (wenn Video Scaling etc. gebraucht wird) oder Marantz SR6008 (wenn zwei HDMI Ausgänge gebraucht werden).
chrisbvb72
Stammgast
#31 erstellt: 04. Mrz 2014, 14:39
Habe genauso recherchiert,zum schluss war Pioneer VSX-923-K und Denon X2000 übrig geblieben,habe mich für Denon X2000 für 349 Euro entschieden.
Viele Einschlüsse ( HDMI-7 mal ) , einfach zu bedienen,einmesssystem,auch Front mit HDMI und USB,einfache Fernbedinung mit wenig Tasten.
Erweiterung auf 7.2 möglich,Netzwerk für Radio,3D-tauglich,4k-tauglich.Habe nächste 10 Jahre meine Ruhe.
Für mich perfekt.
Mickey_Mouse
Inventar
#32 erstellt: 04. Mrz 2014, 15:11
haha, ohne HDMI 2.0 und HDCP 2.2 zehn Jahre lang Ruhe?!?

bitte nicht falsch verstehen: wenn man immer auf die neuesten Features wartet, dann wartet man auch in 10 Jahren noch.
Aber man sollte sich nichts vormachen: 4k Unterstützung ist zur Zeit reine Leute Verarsche! Da werden maximal 30Hz unterstützt und vermutlich bleibt beim Nachfolger der BD wegen veraltetem HDCP Kopierschutz das Bild schwarz.

ICH würde einen AVR genau nach den Anforderungen kaufen die ich JETZT habe, maximal für etwas, was bereits fest eingeplant ist!

Und man sollte sich damit abfinden, dass man relativ bald (da würde ich so max. 5 Jahre ansetzen) etwas neues "braucht" (wenn man halbwegs auf dem Stand der Technik (HFR 48Hz, 4k, 3D usw.) bleiben will) oder eben mit solchen Tricks arbeiten muss wie einem Player mit 2 HDMI Ausgängen, von denen einer für den Ton zum AVR und der andere für das "moderne" Bild direkt zum TV/Beamer geht.
chrisbvb72
Stammgast
#33 erstellt: 04. Mrz 2014, 16:59
Altes Receiver hatte ich auch acht Jahre und habe überlebt.
Kaufe nicht jeder paar Jahre alles neu.
Habe auch kein usb 3.0 und lebe immer noch.
Filme kucken,ab und zu musik,für mich reich es auf Jahre.
ich sehe das nicht so ernst,sonst darf ich kein tv kaufen,kein Blu Ray Player,gar nix.
Und alle drei Jahre alles erneuern muss nicht sein.


[Beitrag von chrisbvb72 am 04. Mrz 2014, 17:11 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#34 erstellt: 04. Mrz 2014, 17:06
daher hatte ich das "braucht" auch in " gestellt!
Vor 8 Jahren konnte kein Gerät 3D. Ich brauche 3D auch heute nocht nicht und komme selbst mit einem HDMI 1.3 AVR noch sehr gut klar. WENN man aber 3D nutzen möchte (und das gibt es ja inzwischen schon eine ganze Weile, daher auch meine grobe Schätzung von max. 5 Jahren), dann hätte man sich eben mit "Tricks" behelfen müssen. Entweder Player mit zwei Ausgängen, HDMI an TV/Beamer und S/PDIF an AVR oder etwas anderes (neuer AVR).
jello23
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 04. Mrz 2014, 20:06
Dank an high definetely für die Empfehlungen und die anderen Beiträge.

Der X2000 bringt nach Stiftung Warentest aber gerade mal gemessene 6 Watt/Lautsprecherkanal in der Ausgangsleistung beim Surround Betrieb (X1000: 63Watt, yamaha Rx-v 465: 24 Watt). Sonst hätte ich mir längst den X2000er geholt... Ist da was dran, oder haben sie ein Montagsgerät getestet?

Demnach bliebe nur noch der X1000 oder eine Stufe höher der Marantz SR 5007...(gerade für 420€ allerdings leider nur in silbergold erhältlich).
@ high definetely: Der M SR 6008 ist dann doch schon deutlich teuerer und ne andere Liga, wie mir scheint...
elchupacabre
Inventar
#36 erstellt: 04. Mrz 2014, 20:07
Du kannst davon ausgehen, dass der X-2000 im Mehrkanalmodus um die 30Watt haben wird pro Kanal.
high_definitely
Inventar
#37 erstellt: 04. Mrz 2014, 20:47

jello23 (Beitrag #35) schrieb:
Dank an high definetely für die Empfehlungen und die anderen Beiträge.

Der X2000 bringt nach Stiftung Warentest aber gerade mal gemessene 6 Watt/Lautsprecherkanal in der Ausgangsleistung beim Surround Betrieb (X1000: 63Watt, yamaha Rx-v 465: 24 Watt). Sonst hätte ich mir längst den X2000er geholt... Ist da was dran, oder haben sie ein Montagsgerät getestet?

Demnach bliebe nur noch der X1000 oder eine Stufe höher der Marantz SR 5007...(gerade für 420€ allerdings leider nur in silbergold erhältlich).
@ high definetely: Der M SR 6008 ist dann doch schon deutlich teuerer und ne andere Liga, wie mir scheint...



Der SR6008 wird immer mal wieder für unter 600EUR angeboten, einfach mal in entsprechenden Threads vorbei schauen oder Deinen Händler des Vertrauens fragen. 600 EUR hatte ich aus Deinen Beiträgen als Obergrenze bei Dir herausgelesen. Wenn Du bereit bist, diesen Betrag auszugeben, ist der SR6008 m.E. eine sehr gute Wahl.

Ich bin eher kritisch wenn es um die Tests der Stiftung Warentest in diesem Bereich geht und kann Dir versichern, dass die Mehrkanalleistung des Denon X2000 nicht unter der des X1000 liegt, im Gegenteil.
streifenkauz
Inventar
#38 erstellt: 04. Mrz 2014, 21:09
Ich halte den Test verglichen mit anderen "Tests" für noch mit am besten, dennoch wird der X2000 bei der Leistung höchstwahrscheinlich im Bereich des X1000 liegen, d.h. wenn dann nur minimal drüber. Für die doppelte Lautstärke brauchst du sowieso die 10-fache Leistung.
Aber überhaupt: Wozu den X2000??
Spar das Geld und nimm den X1000. Es soll ja Leute geben die noch nichtmal den voll ausnutzen und trotzdem meinen einen X2000 kaufen zu müssen. Aber es ist dein Geld.
CrissCross
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 05. Mrz 2014, 09:23
Wir reden hier von einem Heco Victa 5.1 Set. Wieso soll er sich dazu den SR6008 für ca. 600EUR kaufen?

Wenn dir 5.1 reichen, nimm den x1000 und gut ist. Da hast du P/L-technisch das Optimum. Sollte der Wunsch nach 7.1 oder Zone 2 vorhanden sein, wirds eben der x2000. Die Messungen von Stiftung Warentest zum x2000 sind Schwachsinn, wurde hier im Forum schon mehrfach widerlegt.
balou156
Stammgast
#40 erstellt: 05. Mrz 2014, 11:23
Ich habe den X2000 und den X3000 ausgiebig gegeneinander vergleichen können und mein ganz persönliches Fazit daraus war ganz eindeutig, der X3000 ist für mich (und das ist absolut nur meine eigene Meinung!!!) das idealere Gerät! Dies hat aber auch mit ein paar Features (2. HDMI, digitale Quellen in Zone2) zu schaffen, welche ich selber sehr oft nutze und eben der X2000 leider nicht mit an Board hat.

Zudem hatte der X3000 bei höheren Pegeln, scheinbar einfach etwas mehr Kraft/Puste als der X2000, wobei ich diese Pegel nicht ständig höre und diese auch schon recht Hoch sind. Aber da gibt es halt in meinen Ohren diesen kleinen Unterschied und der X3000 macht es eben etwas besser.

Aber der X2000 ist alles andere als zu Schwach auf der Brust und selbst wenn die von Stiftung "alles" Test ermittelten Werte zur Leistung stimmen sollten, erreicht man mit dem X2000 ganz locker Pegel, die jenseits von "Gut und Böse" und mehr als ausreichend sind!

Daher geht auch meine Empfehlung ganz klar in Richtung Denon X1000 oder bei Wunsch nach 7.1 (evtl. z.B. Front High?) zum X2000.

Man sollte sich nicht durch einen Test der "Stiftung...." aus dem Konzept bringen und verwirren lassen!

Gruß

Uwe
jello23
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 05. Mrz 2014, 11:31
Danke criss Cross für den Bezug zum Boxenset und die Widerlegung der Messergebnisse der Stiftung Warentest! (Machen die jetzt auch einen auf ADAC? ).

Dann werde ich mal sehen, wo ich den X1000/X2000 günstig herbekomme... Da ich wohl keine Video Skalierung brauche ( für was eigentlich? Für alte VHS Videos, oder wozu soll das gut sein?) und mir 5.1 reicht, wäre der Aufpreis für den 2000er nur für die beworbene ( tatsächliche?) "streng selektierten Bauteile" Qualität, das wohl netter anzusehende (leichter zu bedienende?) Bedienmenü und die etwas bessere Fernbedienung zu zahlen.... Lohnt sich das?
balou156
Stammgast
#42 erstellt: 05. Mrz 2014, 12:15

jello23 (Beitrag #41) schrieb:
....... wäre der Aufpreis für den 2000er nur für die beworbene ( tatsächliche?) "streng selektierten Bauteile" Qualität, das wohl netter anzusehende (leichter zu bedienende?) Bedienmenü und die etwas bessere Fernbedienung zu zahlen.... Lohnt sich das?

Nicht wirklich, denn normal ist man nicht ständig mit dem Menü/Setup des AVR´s zugange und die Fernbedienung ist jetzt auch nicht wirklich besser.

Gruß

Uwe
Fuchs#14
Inventar
#43 erstellt: 05. Mrz 2014, 12:16
wenn es DIR den Aufpreis wert ist dann nimm den 2000er, ansonsten tut es auch der 1000er locker.
high_definitely
Inventar
#44 erstellt: 05. Mrz 2014, 12:32

CrissCross (Beitrag #39) schrieb:
Wir reden hier von einem Heco Victa 5.1 Set. Wieso soll er sich dazu den SR6008 für ca. 600EUR kaufen?


Ich habe ihm drei Vorschläge in verschiedenen Preisklassen gemacht und es liegt am User selbst, die Entscheidung zu treffen. Ich halte nichts von solchen pauschalen Aussagen (z.B. Lautsprecher müssen 2-3 mal so teuer wie der AVR sein), da jeder unterschiedliche Ansprüche an die Elektronik stellt und z.B. bestimmte Feature benötigt, die es oft nur zu einem gewissen Aufpreis gibt.
high_definitely
Inventar
#45 erstellt: 05. Mrz 2014, 12:36

jello23 (Beitrag #41) schrieb:

Dann werde ich mal sehen, wo ich den X1000/X2000 günstig herbekomme... Da ich wohl keine Video Skalierung brauche ( für was eigentlich? Für alte VHS Videos, oder wozu soll das gut sein?) und mir 5.1 reicht, wäre der Aufpreis für den 2000er nur für die beworbene ( tatsächliche?) "streng selektierten Bauteile" Qualität, das wohl netter anzusehende (leichter zu bedienende?) Bedienmenü und die etwas bessere Fernbedienung zu zahlen.... Lohnt sich das?


Video Skalierung brauchst Du i.d.R. nicht, da jeder halbwegs moderne TV einen Scaler bereits eingebaut hat, diese sind meist auch von guter Qualität. Eine Scaling Funktion im AVR kann aber einen Komfortgewinn bedeuten, beispielweise wenn Du ältere Geräte wie die Nintendo Wii über Komponente anschließt und dessen Signal hochskaliert über HDMI an den TV weitergegeben wird.
Von den Werbeaussagen bezüglich der Audio Sektion brauchst Du Dich nicht unsicher machen lassen, die ist bei X1000 und X2000 mehr oder weniger identisch.

Der Scaler, den D&M ab dem X2000 einbaut ist von sehr guter Qualität. Selbst die teuerste D&M Vorstufe Marantz AV8801 hat den gleichen Scaler verbaut wie der günstige X2000.
jello23
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 05. Mrz 2014, 18:22
o.k., dank euch Allen für die umfassende Beratung! Dadurch habe ich mir bestimmt ein paar Hundert Euro gespart, die ich jetzt in einen besseren Subwoofer investieren kann!

Die letzte noch offene Frage, die mir wahrscheinlich nur ein Elektrotechniker beantworten kann, ist die, ob der 2000er tatsächlich hochwertigere Bauteile ("streng selektiert", wie die Werbung besagt) verbaut hat als der 1000er...nach meinen eher kurzfristigen Erfahrungen mit nem Harmann-Kardon 255 (NP damals auch um die 600€) der nach nur drei Jahren abgeraucht ist, wäre mir dies tatsächlich einen Aufpreis zum 1000er wert.

Jemand schonmal so´n Ding aufgeschraubt?
Grüße,
Jello
high_definitely
Inventar
#47 erstellt: 05. Mrz 2014, 18:29
Die Qualität der Audio Sektion unterscheidet sich nicht wirklich, s.o. Dafür brauchst Du sicherlich nicht den Aufpreis zahlen.

Der Hauptunterschied zwischen X1000 and X2000 sind die zwei zusätzlichen Endstufen für ein 7.1 Setup sowie die Videobearbeitung des X2000, welche beim X1000 fehlt.
streifenkauz
Inventar
#48 erstellt: 05. Mrz 2014, 18:34
Allein die Formulierung "streng selektiert" sagt doch schon alles, Marketinggeschwafel. Eventuell wurden ein, zwei Teile die Centbeträge kosten ausgetauscht um damit werben zu können. Falls jemand Beweise hat das dem nicht so ist, nur zu!
Mehr Geld für die Lsp. oder wie in deinem Fall den Sub..


[Beitrag von streifenkauz am 05. Mrz 2014, 18:36 bearbeitet]
high_definitely
Inventar
#49 erstellt: 05. Mrz 2014, 18:44
Für Bildchen gucken (und nicht mehr...) eignet sich doch AreaDVD hervorragend:

AreaDVD Denon X1000 Test

AreaDVD Denon X2000 Test

Die Bilder von den geöffneten Receivern vergleichen.
jello23
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 05. Mrz 2014, 19:07
..jo, mercie, die Bildchen hatte ich schon angesehen, sind leider nicht wirklich aussagekräftig. Der eine Trafo ist rot, der andere nich... tolle "Elkos" verbaut beim 2000er, beim 1000er dazu keine Aussage...

Wahrscheinlich sieht man als Laie eh nicht, ob z.B. die verbauten Kondensatoren nun aus der 3 Cent/Stück Schublade sind oder aus der 10 Cent Schublade....und man müsste wissen, welche Teilchen denn überhaupt verschleißgefährdet sind... führt dann doch zu weit.

Aber irgendwie schaut das Innenleben des 1000er so aus, als könnte weniger kaputtgehen...aufgeräumter. kaum verwunderlich, da weniger feautures.

Ich denke der Preis wird ausschlaggebend sein ob nun der 1000er oder 2000er (letztens gabs den 2000er bei Saturn HH als Samstagsschnäppchen für 333.-...grhhh. ) sollte Stiftung Warentest verklagen


[Beitrag von jello23 am 05. Mrz 2014, 19:09 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#51 erstellt: 05. Mrz 2014, 19:18

jello23 (Beitrag #50) schrieb:
letztens gabs den 2000er bei Saturn HH als Samstagsschnäppchen für 333.-

Ich hab ihn bei Quelle für 290 inkl 4 Jahren Garantie gekauft, war allerdings vor Weihnachten, das war ein Schnäppchen. Hilft dir jetzt aber wenig


[Beitrag von Fuchs#14 am 05. Mrz 2014, 19:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Receiver für Heco Victa Set ?
cv80 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  2 Beiträge
Heco Victa Set brauchbar? welcher Receiver?
St3v3 am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  7 Beiträge
Heco Victa 500, welcher Receiver
Freakhf am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 22.03.2010  –  7 Beiträge
Welcher Receiver zu Heco Victa?
Barthel01 am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  29 Beiträge
Heco Victa 5.1, welcher Sub dazu?
StriKa am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2011  –  11 Beiträge
Heco Victa-Set?
FantomXR am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  16 Beiträge
Welches Heco Victa Set?
bambam191279 am 02.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  10 Beiträge
Anschaffung Heco Victa Set
eskaliert am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  17 Beiträge
Heco Victa Set
audifreak am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  11 Beiträge
Heco Victa-Set?
*JohnRambo* am 21.03.2011  –  Letzte Antwort am 22.03.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.190
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.640

Hersteller in diesem Thread Widget schließen