Standlautsprecher für Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
aggerflash
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Feb 2023, 22:28
Na dann mal Hallo zusammen Freunde des guten Klanges.

Ich selbst war vor längerer Zeit schonmal hier angemeldet, habe aber Aufgrund von Mailanbieterwechsel
und Co. den LogIn verloren und das Thema HiFi auch etwas ruhen lassen.

Gebaut habe ich bisher schon einige Bausätze, mich allerdings eher auf Schreibtisch- und Kompaktlautsprecher
wie z.B. die Strassacker Samara, BPA CerAL 3.2, OmnesAudio Base 3.AL, sowie einem Nachbau von Michael (MBU) und dann noch 2 Eigenentwicklungen in Form eines FAST und eines Vollaktiven mit Ciare Breitbänder konzentriert.

Joa und nun soll was fürs Wohnzimmer her; daher mal der Fragebogen:

Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

Pro Lautsprecher maximal 400 € - ohne Gehäuse. Als Schreiner sitze ich ja fürs Material an der Quelle.


Wie groß ist der Raum?

Ungefähr 22 m²

Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

Skizze

Hier mal die Skizze des Wohnzimmers inkl. der angedachten Position der Lautsprecher und des Hörplatzes (Sofa).

Wie zu sehen im linken oberen Raumeck sind 2 Zimmertüren, die Wände sind komplett Massiv, die Lautsprecher stehen vor 2 ehemaligen Aussenwandteilen, hinter den Lautsprechern ist der ehemalige Balkon und das große Wohnzimmerfenster.



Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?

Standlautsprecher


Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

Höhe bis maximal 1200 mm
Breite bis maximal 270 mm
Tiefe bis maximal 400 mm


Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)

Nein, soll auch keiner kommen.


Welcher Verstärker wird verwendet?

Bisher noch keiner; angedacht ist dann ein Magnat MA900


Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

Ist es jetzt übel wenn ich sage "Alles" ? Ist bei mit tatsächlich so, dass ich gerne Rock & Metal höre, dann aber auch wieder mal HipHop & Rap,
Klassisches usw.

Wie laut soll es werden?

Gehobene Zimmerlautstärke; aus dem Party Alter bin ich raus ;-)


Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

Gute Frage; ich sag mal so 40-50 Hz wären schön.


Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)

Besonderen Wert lege ich eigentlich nur auf eine wirklich schöne Bühnenabbildung; so dieses Gefühl mit geschlossenen Augen auf dem Sofa als würde man direkt vor dem Orchester sitzen.

Breitbänder gerne, gerne auch mal ein 3- Wege-System,
da kein Sub her soll würde ich Bassreflex bevorzugen.



Spontan angelacht habe ich mir mal die Silenos bin aber aktuell echt hin und hergerissen.
d-ybom
Stammgast
#2 erstellt: 03. Feb 2023, 16:04

aggerflash (Beitrag #1) schrieb:

Besonderen Wert lege ich eigentlich nur auf eine wirklich schöne Bühnenabbildung; so dieses Gefühl mit geschlossenen Augen auf dem Sofa als würde man direkt vor dem Orchester sitzen.

Breitbänder gerne, gerne auch mal ein 3- Wege-System,
da kein Sub her soll würde ich Bassreflex bevorzugen.


Spontan angelacht habe ich mir mal die Silenos bin aber aktuell echt hin und hergerissen.

ganz spontan würde mir dazu ein Breitbänder
- als Open Baffle mit genügend Tieftönern für Bass oder
- FAST
- Transmissionsline oder
- TQWT
einfallen.
Bei BR weiß ich nicht ob das mit dem separaten kleinen Raum hinter den Boxen nicht zu extrem wird.

zB
OB: KATANA-M1 oder andere
https://www.monacor....DzzZI2xoCvR0QAvD_BwE

TQWT: Tuby oder andere
http://www.spectrumaudio.de/bausatz/tuby.html


[Beitrag von d-ybom am 03. Feb 2023, 16:15 bearbeitet]
aggerflash
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Feb 2023, 19:36

d-ybom (Beitrag #2) schrieb:

aggerflash (Beitrag #1) schrieb:

ganz spontan würde mir dazu ein Breitbänder
- als Open Baffle mit genügend Tieftönern für Bass oder
- FAST
- Transmissionsline oder
- TQWT
einfallen.
http://www.spectrumaudio.de/bausatz/tuby.html


Dann werd ich mir wohl die mal anschauen. Gut Breitbänder mag ich ja eh und eine Transmissionline hab ich bisher noch keine gebaut; wär auch interessant.
MBU
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2023, 20:20
An Stelle der Tuby würde ich den BB5-Monitor empfehlen. Diesen hatte ich vor Jahren auch schon einmal als Standbox für meinen Sohn gebaut - klingt sehr gut, ist preiswert und macht auch optisch etwas her.

090 100



Edith sagt, daß die Lautsprecher ca. 98 dB Peak schaffen und dafür 8 Watt benötigen. Du kannst jeden Verstärker ab etwa 20 Watt nehmen, bei geringerem Lautstärkebedarf auch kleinere. Empfehlen würde ich einen gebrauchten NAD-Verstärker/Receiver aus den Kleinanzeigen. Ich habe meinen NAD-Receiver fürs Wohnzimmer für 43 Euro inkl. Versand "geschossen".

wz3


[Beitrag von MBU am 03. Feb 2023, 20:32 bearbeitet]
aggerflash
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Feb 2023, 23:14
Das ist auch eine Idee, und würde optisch auch gut passen; wobei würde der als Monitor auch gut auf den Schreibtisch passen


Den Tip mit dem Verstärker speicher ich mal ab.


[Beitrag von aggerflash am 03. Feb 2023, 23:15 bearbeitet]
MBU
Inventar
#6 erstellt: 03. Feb 2023, 23:20

aggerflash (Beitrag #5) schrieb:
... würde der als Monitor auch gut auf den Schreibtisch passen


Dazu hatte ich diese Variante entwickelt.

Es gibt auch noch die le Petit-Variante, aber die finde ich absolut häßlich.
aggerflash
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Feb 2023, 23:24
[quote="MBU (Beitrag #6)"][quote="aggerflash (Beitrag #5)"]

Es gibt auch noch die [url=https://oaudio.de/le-Petit-upgrade-2106-Bausatz]le Petit-Variante[/url], aber die finde ich absolut häßlich. :D[/quote]


Komm hör mir uff mit dem hässlichen Koffer - sowas würd ich mir nichtmal in die Garage stellen
MBU
Inventar
#8 erstellt: 04. Feb 2023, 00:34
Bist du eigentlich der Achim, dessen Strassacker Samara ich mir bei deinem Kumpel aus "Bruchtal" mal ausgeliehen hatte?
aggerflash
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 04. Feb 2023, 00:46
Genau der
MBU
Inventar
#10 erstellt: 04. Feb 2023, 03:17
welcome back!




Edith sagt, daß sie dich als "Suchenden" erkennt. Suchende finden selten ihr Ziel, ausgenommen sie entscheiden irgendwann, daß der augenblickliche Zustand "gut genug" ist, eine Aussage welche bei so gut wie allen Redakteuren von einschlägigen Fachzeitschriften so gefürchtet wie verteufelt ist, denn diese Einstellung beraubt sie ihrer Geschäftsgrundlage.

Ich habe mittlerweile meine Problemlösung(-en) gefunden - die beiden: #1 und #2, wobei die #1 von #2 abhängig ist, denn #1 ist nur eine "stromsparende Variante" und wenn es #2 nicht gäbe, dann sähe #1 anders aus - alles eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Die alles entscheidende Frage ist demnach, was du suchst. Der Weisheit letzter Schluss ist mein oben angeführter Vorschlag sicher nicht, denn da geht noch was und es stellt sich die Frage, ob man so etwas bauen sollte nur um danach weiter zu suchen.

Ich für meinen Teil würde derzeit, so ich denn einen Standlautsprecher bräuchte, ein FaST bestehend aus Omnes Audio Exclusive 8 und FOSTEX FE 103 NV 2 bauen. Dazu muß man natürlich (passive) Weichen entwickeln können. Das i-Tüpfelchen, was "den Unterschied" macht ist dann die Anpassung an die Abhörsituation, welche man unbedingt durchführen sollte. Für eine solche darf man aber auch nicht einen der preiswerten "kleinen DSPs" verwenden, sondern sollte eher bei den guten Ausschau halten. Da diese einen prohibitiven Preis haben bietet es sich an, bei Kleinanzeigen, Ebay und Co. nach einer gebrauchten Endstufe mit eingebautem DSP zu suchen, welche man oftmals schon für 600 neue europäische Währungseinheiten kaufen kann.

Da du ja ab und zu mal in "Bruchtal" vorbeischaust könnte ich dich ggf. unterstützen. Eine geringe "Schutzgebühr" mußt du dabei aber einkalkulieren, denn meine Hilfsbereitschaft wurde in der nahen Vergangenheit leider etwas überstrapaziert ...

Alles in allem wären meine obigen Ausführungen bis auf die Endstufe mit DSP, wofür du in deinem Eingangsposting (für Magnat MA900) ja auch schon 1000 Euro veranschlagt hattest, für die avisierten 800 Euro ohne Holz wohl realisierbar. Du kannst mich per pm kontaktieren, dann bekommst du meine Telefonnummer.

Zu dem Thema kannst du dir auch gerne diesen Thread durchlesen. Der TE-Ersteller hatte leider meine Empfehlung des FOSTEX abgelehnt und einen (klanglich deutlich schlechteren) TangBand gewählt, weil ihm die weisse Membran des FOSTEX, welche man auch schwarz hätte einfärben können, nicht zusagte. Ich hatte den FOSTEX in meinem aktuellen FaST verbaut und finde diesen, trotz "schlechter Messwerte" (Resonanzen im oberen Frequenzspektrum) klanglich "genial" - Messungen sind nicht alles, aber ohne Messungen ist alles nichts.

Du darfst mich auch gerne bei deinem nächstem Besuch in "Bruchtal" heimsuchen und dir mein FaST anhören, damit du einen Begriff bekommst, über was wir reden.


[Beitrag von MBU am 04. Feb 2023, 06:07 bearbeitet]
aggerflash
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Feb 2023, 10:13

MBU (Beitrag #10) schrieb:
welcome back!

Edith sagt, daß sie dich als "Suchenden" erkennt. Suchende finden selten ihr Ziel, ausgenommen sie entscheiden irgendwann, daß der augenblickliche Zustand "gut genug" ist, eine Aussage welche bei so gut wie allen Redakteuren von einschlägigen Fachzeitschriften so gefürchtet wie verteufelt ist, denn diese Einstellung beraubt sie ihrer Geschäftsgrundlage.


Joa Suchender trifft es wohl gut, oder Mensch der einfach Lust hat immer mal wieder was zu bauen.
Ich werde mir mal alles genannte in Ruhe durchlesen.

Obendrein bin ich eher so der Optik Mensch; für mich ist HiFi der Verbund von gutem Klang mit guter Optik. Daher wird es bei mir sowas wie die "Le'Petit" auch nie geben - und wenn Sie noch so gut klingt (was ich ja bezweifle ).

Joa und als Schreiner sind mir solche Dinge wie die Farbe des Membrans gelinde gesagt egal - dann wird halt die Front drauf angepasst. Weiße Schallwand - weißes Membran - passt.

Beim TangBand W4-655 würde ich die Schallwand in Nussbaum Massiv ausführen - das würde farblich gut mit dem PhasePlug harmonieren.


Beim Thema Breitbänder ist in mir grad ein JaEin - irgendwie hätte ich mal Bock auf ein Fast. Aber durch den in deiner Entwicklung genannten W4-655 bin ich auf die "Dschinn Mini-TL" als D'Appolito gestoßen die mich auch reizen würde. Die ist von der Größe her wohl so, dass der WAF noch recht hoch ist. Nur die Höhe finde ich etwas "niedrig" - rein vom Gefühl würde ich da von vorn herein 10 cm höher bauen und wenns dann nicht reicht noch einen Sockel drunter setzen.

Na ich sehe schon, es geht schon wieder los wie vor 2 Jahren mit der EiBox - kaum hatte ich die Fertig kam nach und nach immer mal wieder was dazu



Und bezüglich der Hilfsbereitschaft sind wir wohl beide vom gleichen Leid geplagt. Was denkst wie oft ich anderen schon geholfen habe, nur um am Ende wenn ich selber mal ne 3.te oder 4.te Hand gebraucht hätte wieder allein da zu stehen ...

.. ich kenns nur zu gut. Daher habe ich seit 2-3 Jahren die gleiche Einstellung wie Du zu dem Thema.
d-ybom
Stammgast
#12 erstellt: 04. Feb 2023, 10:37

aggerflash (Beitrag #11) schrieb:

Beim Thema Breitbänder ist in mir grad ein JaEin - irgendwie hätte ich mal Bock auf ein Fast. Aber durch den in deiner Entwicklung genannten W4-655 bin ich auf die "Dschinn Mini-TL" als D'Appolito gestoßen die mich auch reizen würde. Die ist von der Größe her wohl so, dass der WAF noch recht hoch ist. Nur die Höhe finde ich etwas "niedrig" - rein vom Gefühl würde ich da von vorn herein 10 cm höher bauen und wenns dann nicht reicht noch einen Sockel drunter setzen.

https://www.lautsprechershop.de/hifi/dschinn_mini_tl_mtm.htm
Dschinn Mini-TL MTM Standlautsprecher aus Hobby Hifi 6/2020


aggerflash (Beitrag #1) schrieb:

Pro Lautsprecher maximal 400 € - ohne Gehäuse. Als Schreiner sitze ich ja fürs Material an der Quelle.

Als Schreiner hast du natürlich gute Voraussetzungen.

Den W5-2106 und Alpair 10M habe ich gestern testweise in meinen Versuch die Sibelius CG von Pearl Acoustics nachzubauen eingebaut.
Hat sich nicht schlecht angehört. Bzgl Räumlichkeit möchte ich dieses Wochenende @work fahren und beide Boxen identisch dämmen, die gleichen Chassis einbauen und in einem 25 qm grossen Raum anhören.

Ob die Räumlichkeit bei BB oder der Sibelius besser oder anderst sind als sonst weiß ich nicht, haben alle meine anderen Box (2- und 3-Wege) gut aufgestellt auch. Bisher bin ich noch vorsichtig optimistisch, dass sich der Aufwand lohnt.

http://www.hifi-foru...1223&back=&sort=&z=2
Projekte der Nutzer / Nachbauten » Sibelius SG/CG - Pearl Acoustics

https://pearlacoustics.com/loudspeakers/

https://m.youtube.com/watch?v=rNRwtIJPtzQ
Sibelius speakers review. Finally a single driver speaker I like!
Thomas & Stereo

https://m.youtube.com/watch?v=CyTkwkK8ON0
L.O.T.S. Loudspeaker Optimization Techniques for Soundstage!
New Record Day


[Beitrag von d-ybom am 04. Feb 2023, 11:38 bearbeitet]
MBU
Inventar
#13 erstellt: 04. Feb 2023, 15:04

aggerflash (Beitrag #11) schrieb:
bin ich auf die "Dschinn Mini-TL" als D'Appolito gestoßen


Eine TML ist natürlich wieder etwas ganz anderes, sozusagen das genaue Gegenteil einer geschlossenen Box. Die TML geht üblicherweise sehr tief, hat dafür aber ein schlechtes Ausschwingverhalten. Die geschlossene Box geht nicht so tief, ist bei Einsatz eines guten Treibers aber hervorragend im Ausschwingverhalten, d.h. liefert einen präzisen, nicht nachschwingenden Bass ab.
d-ybom
Stammgast
#14 erstellt: 04. Feb 2023, 15:59
hier noch von Franks Werkstatt die Tempest TML/TQWT Hybrid
das deinen Vorstellungen nach etwas größer aber mit WAF zB mit 5“ Breitbänder, da stehen Dir als Schreiner alle Möglichkeiten offen
mit 4“ fehlt zumindest mir noch etwas Bass, gestern mit 5“ in dem Sibelius Clone war es mir passend, Höhe 110 cm.
Bei 1/4 Wellenlänge kommt man mit der gesamten Line-Länge auf deine angestrebten 40 hz.

https://m.youtube.com/watch?v=VosRA39pcmY
#TRANSMISSIONLINE #DIY | Wie zaubere ich tiefen Bass aus einem 4" Breitbänder? | mit AJHorn Simu !!

https://m.youtube.com/watch?v=1u8kPYMC4d8
#DIY #Gehäusebau | Wie gehe ich vor beim Lautsprecherbau | Einblick in die Holzwerkstatt

https://m.youtube.com/watch?v=RowJ95EUOhE
#Transmissionline #DIY | Was für ein grandioses Projekt | Omnes Audio Breitbänder macht Tiefbass

https://m.youtube.com/watch?v=ac_wfvk3_-4
#TRANSMISSIONLINE #ABSORBER gegen Welligkeit | Wie begradige ich den Bassverlauf?

https://m.youtube.com/watch?v=tzNqOpb_KwY
#DIY #BASSABSORBER #TML | Funktioniert unser Helmholtz Resonator?

PS:
online TML Rechner
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_box_tml.htm
https://www.hifi-sel...sionline-nach-bailey

online TQWT Rechner und andere
http://www.mh-audio.nl/Loudspeakers.html#top
http://www.mh-audio.nl/Calculators/TQWT.asp


[Beitrag von d-ybom am 04. Feb 2023, 18:26 bearbeitet]
aggerflash
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Feb 2023, 20:01

MBU (Beitrag #13) schrieb:

aggerflash (Beitrag #11) schrieb:
bin ich auf die "Dschinn Mini-TL" als D'Appolito gestoßen


Eine TML ist natürlich wieder etwas ganz anderes, sozusagen das genaue Gegenteil einer geschlossenen Box. Die TML geht üblicherweise sehr tief, hat dafür aber ein schlechtes Ausschwingverhalten. Die geschlossene Box geht nicht so tief, ist bei Einsatz eines guten Treibers aber hervorragend im Ausschwingverhalten, d.h. liefert einen präzisen, nicht nachschwingenden Bass ab.



Die vorgeschlagene Tuby ist ja eine Bassreflex - wie ist da der Unterschied. Transmissionline hatte ich noch keine bisher.
aggerflash
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 04. Feb 2023, 20:12

d-ybom (Beitrag #14) schrieb:
hier noch von Franks Werkstatt die Tempest TML/TQWT Hybrid
das deinen Vorstellungen nach etwas größer aber mit WAF zB mit 5“ Breitbänder, da stehen Dir als Schreiner alle Möglichkeiten offen
mit 4“ fehlt zumindest mir noch etwas Bass, gestern mit 5“ in dem Sibelius Clone war es mir passend, Höhe 110 cm.
Bei 1/4 Wellenlänge kommt man mit der gesamten Line-Länge auf deine angestrebten 40 hz.

PS:
online TML Rechner
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_box_tml.htm
https://www.hifi-sel...sionline-nach-bailey

online TQWT Rechner und andere
http://www.mh-audio.nl/Loudspeakers.html#top
http://www.mh-audio.nl/Calculators/TQWT.asp



Schau ich mir mal alles in Ruhe an
d-ybom
Stammgast
#17 erstellt: 04. Feb 2023, 20:14

aggerflash (Beitrag #15) schrieb:
Die vorgeschlagene Tuby ist ja eine Bassreflex - wie ist da der Unterschied. Transmissionline hatte ich noch keine bisher.

"Tuby" TQWT-Lautsprecherbox
( TQWT = tapered quarter wave tube
= verjüngende Viertelwellenlängenröhre )
Bauvorschlag von ©Wolfgang Vollstädt, SpectrumAudio
Die "erwachsene" Schwester der "Needle".
(ca. 54/36 Liter brutto/netto, ca. 18*95*32 cm, B*H*T)

BR ist mit Port aber ohne Trennung des inneren Volumens
TML ist mit oder ohne Port, Chassis zu Beginn der Röhre, entweder gleichbleibend oder verjüngend (deshalb ist die Tempest keine TML und keine TQWT)
TQWT ist mit oder ohne Port, Chassis in der ersten Hälfte, Röhre verbreiternd ähnlich wie bei Horn


[Beitrag von d-ybom am 04. Feb 2023, 20:15 bearbeitet]
Merry
Stammgast
#18 erstellt: 04. Feb 2023, 21:24

d-ybom (Beitrag #17) schrieb:

Die "erwachsene" Schwester der "Needle".


Nuja, der Herr der Ringe hat seinerzeit die "Big Needle" - eine TQWT für den Tang Band W8-1772 - entwickelt, alternativ gäbe es noch von HSB eine TQWT für denselben 8"-Breiti.
aggerflash
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 04. Feb 2023, 21:54
@MBU: Würd dir ja gerne eine PN schreiben, aber darf/kann ich noch nicht
aggerflash
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Feb 2023, 21:57

d-ybom (Beitrag #17) schrieb:

aggerflash (Beitrag #15) schrieb:
Die vorgeschlagene Tuby ist ja eine Bassreflex - wie ist da der Unterschied. Transmissionline hatte ich noch keine bisher.


BR ist mit Port aber ohne Trennung des inneren Volumens
TML ist mit oder ohne Port, Chassis zu Beginn der Röhre, entweder gleichbleibend oder verjüngend (deshalb ist die Tempest keine TML und keine TQWT)
TQWT ist mit oder ohne Port, Chassis in der ersten Hälfte, Röhre verbreiternd ähnlich wie bei Horn


Das ist mal hilfreich bei den ganzen Abkürzungen; besten Dank
aggerflash
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Feb 2023, 21:58

Merry (Beitrag #18) schrieb:

d-ybom (Beitrag #17) schrieb:

Die "erwachsene" Schwester der "Needle".


Nuja, der Herr der Ringe hat seinerzeit die "Big Needle" - eine TQWT für den Tang Band W8-1772 - entwickelt, alternativ gäbe es noch von HSB eine TQWT für denselben 8"-Breiti.


Hui, das ist ja mal richtig geil - vor allem da mir der BB schon immer gefallen hat
MBU
Inventar
#22 erstellt: 04. Feb 2023, 22:18

aggerflash (Beitrag #19) schrieb:
@MBU: Würd dir ja gerne eine PN schreiben, aber darf/kann ich noch nicht 8)


Ich hab dir mal eine geschickt, vielleicht darfst du schon antworten. Wenn nicht schau ins Impressum meiner Website - da findest du meine Nr. auch.
Merry
Stammgast
#23 erstellt: 05. Feb 2023, 08:38

aggerflash (Beitrag #21) schrieb:


Hui, das ist ja mal richtig geil - vor allem da mir der BB schon immer gefallen hat 8)


Der spielt hier in der HSB-Variante seit ca. einem Jahr und ich find den richtig gut. Von HSB ist ein relativ schmalbandiger und kleiner Sperrkreis entwickelt, nach REW-Messungen in meinem Wohnzimmer hab ich den rausgenommen und hör die Dinger seitdem komplett unbeschaltet. Der HdR hat in seiner Big Needle eine andere Beschaltung gewählt, die ich jedoch nicht gehört habe.

rew_240522

Jaja, der Raum... Leider habe ich keine Alternativen mit der Aufstellposition, das sähe sonst anders aus untenrum.
Hörabstand gut 4m, Abstand zwischen den Boxen gut 2m, mit der Winkelposition spiele ich manchmal rum zwischen "direkt drauf" bis "leicht nach außen" vom Hörplatz aus gesehen.

Ansonsten klingt das Teil für mich sensationell, bei schönen Frauenstimmen krieg ich immernoch regelmäßig Gänsehaut. Allerdings sind ohnehin schrill aufgenommene Sachen (bspw. "Rival Sons") nahezu unhörbar.
d-ybom
Stammgast
#24 erstellt: 05. Feb 2023, 10:54

aggerflash (Beitrag #21) schrieb:

Merry (Beitrag #18) schrieb:

d-ybom (Beitrag #17) schrieb:

Die "erwachsene" Schwester der "Needle".


Nuja, der Herr der Ringe hat seinerzeit die "Big Needle" - eine TQWT für den Tang Band W8-1772 - entwickelt, alternativ gäbe es noch von HSB eine TQWT für denselben 8"-Breiti.


Hui, das ist ja mal richtig geil - vor allem da mir der BB schon immer gefallen hat 8)

Bauplan bei #1, 2 und #53
http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-409.html
big needle (the tower) * tangband w8-1772 in tqwt
aggerflash
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 05. Feb 2023, 16:36
Leudeeee aufhöööörrrreennn

Jetzt komm ich schon wieder vom 100stel ins 1000stel .



Hier im Schwarzwald ist grad Schietwetter, da schaut man rum und findet dann noch so Dinger wie die Audimax TL18.2 .


Egal, der Plan steht:

- erstmal bei @MBU durchfahren (hast ne E-Mail an Audiocad)
- dann mal die Vorschläge preislich von niedrig bis hoch durchbauen


Um die langeweile über Regentage einzugrenzen bastel ich mir mal die Needle mit den momentan eh schon hier rumfliegenden TangBand W3-315 zusammen.
lonelybabe69
Inventar
#26 erstellt: 05. Feb 2023, 18:40

d-ybom (Beitrag #17) schrieb:
(deshalb ist die Tempest keine TML)


Doch

d-ybom
Stammgast
#27 erstellt: 05. Feb 2023, 20:18
laut Frank eine Mischung aus TML und TQWT

https://drive.google...sTpOH9kAJR1fGfe/view
„Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik - YouTube
Modell: TEMPEST
Kleine Standbox mit Schallführung. Mischung aus TML und TQWT.
Zeigt die Wirkung einer backloaded Line sehr gut. Es wird ein sehr tiefer Bass erreicht.“
lonelybabe69
Inventar
#28 erstellt: 05. Feb 2023, 21:06
kurze Info!
was haben eine Tranmissionline, eine TQWT und ein Backloaded Horn gemeinsam?

....genau
Das sind Viertelwellenresonatoren.

Eine TML hat eine gerade oder sich verjüngende oder eine weitende Linie.
Wobei bei einer klassischen TML der Treiber am Anfang der Linie sitzt und die Linie gerade ist.
Eine moderne TML verjungt sich mehr oder weniger stark und der Treiber sitzt etwa auf 1/3 der Linie
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Backloaded Horn hat eine Druckkammer am Anfang und eine sich weitende Linie.
Ein Alphorn ist dafür das beste Beispiel

Eine TQWT hat eine Sonderform aus der TML und Backloaded Horn. Sie fängt spitz an, weitet sich dann stark, wie ein Tannenbaum und hat ein unten ein BR-Rohr. Der Treiber sitzt ebenfalls auf 1/3. Ist aber von Fall zu Fall variabel.

Die Grenzen zwischen diesen Prinzipien sind fließend und können beliebig verschoben werden.

Im Falle von Franks „Tempest" sehe ich, wie ich bereits sagte, eher eine Transmissionline als TQWT oder gar Backloaded Horn.
Keine TQWT, weil eben kein Port am Ende und nicht weitend.
Kein Backladed Horn, weil die Linie sich nicht weitet.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 05. Feb 2023, 21:08 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#29 erstellt: 05. Feb 2023, 21:51
Ich wollte eigentlich keine wissenschaftliche Diskussion anfangen.
Laut Martin J. Kings weitgefasster TML Definition sind das alles TMLs.

http://quarter-wave.com/
Quarter Wavelength Loudspeaker Design
by Martin J. King, 7/17/2002 (last revised 12/27/2021)


http://www.quarter-wave.com/TLs/Introduction.pdf

Before I go any further, I want to introduce my definition of a transmission line loudspeaker. I define a transmission line loudspeaker as a driver mated to a resonant tube where the natural frequencies and mode shapes of the air in the tube are used to tailor the total system response. This definition does not include any restrictions on the location of the driver in the tube or the boundary conditions at either end of the tube. Also, this definition does not place any requirement on the amount or type of fiber stuffing material that may be placed inside the tube to attenuate the standing waves associated with the tube’s natural frequencies. This is a very broad definition. What follows is my design method for a quarter wave length transmission line with a closed end and an open end, or terminus, which emits sound that contributes to the system response over the bass frequency range.


[Beitrag von d-ybom am 06. Feb 2023, 11:52 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#30 erstellt: 05. Feb 2023, 22:06

d-ybom (Beitrag #29) schrieb:
Ich wollte eigentlich keine wissenschaftliche Diskussion anfangen.


kboe
Inventar
#31 erstellt: 05. Feb 2023, 23:34

d-ybom (Beitrag #29) schrieb:
Ich wollte eigentlich keine wissenschaftliche Diskussion anfangen.


Wozu auch?
Am Ende des Tages zählt doch eh nur, welche Töne da rausfallen.
d-ybom
Stammgast
#32 erstellt: 06. Feb 2023, 08:25
TQWT (oder TQWP) sind Voight / Voigt (beide Schreibweisen werden benutzt) Pipes, heutzutage meistens gefaltet, und die wurden 1934 von Paul Voight patentiert.

https://oaudio.de/Voight-pipe
„Voight pipe
Voight Pipe- von P.G.A.H. Voigt 1934 erfunden und patentiert.
Eine Kombination von TML und Horn. Wobei wir bei unseren Konstruktionen den Horn Charakter betonen.“

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Voigt_pipe
„The Voigt pipe was designed in 1934 by Paul G. A. H. Voigt and is also referred to as a tapered quarter-wave pipe (TQWP) or tapered quarter-wave tube (TQWT).“
ad-mh
Inventar
#33 erstellt: 07. Feb 2023, 22:52
Die Tuby habe ich vor gut 10 Jahren mit Cube Chassis gebaut.
http://www.spectrumaudio.de/breit/cubeaudio/cubeF155.html

Lohnt der Umstieg bzw. ein Neubau auf Basis eines aktuellen TB?
http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandW52143.html

Meine Tochter benötigt Lautsprecher.
d-ybom
Stammgast
#34 erstellt: 07. Feb 2023, 23:43

ad-mh (Beitrag #33) schrieb:
Die Tuby habe ich vor gut 10 Jahren mit Cube Chassis gebaut.
http://www.spectrumaudio.de/breit/cubeaudio/cubeF155.html

Lohnt der Umstieg bzw. ein Neubau auf Basis eines aktuellen TB?
http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandW52143.html

Meine Tochter benötigt Lautsprecher.

Wenn die Tuby sich mit dem Cube gut anhört sollte das mit dem TB vermutlich auch so sein.

Da ein DN 160 KG Rohr mit 1 m oder mehr auch eine MTL ist evtl das BB Chassis probeweise da einsetzten und nach oben strahlen lassen, unten ein BR Rohr einsetzen und gut bis zur Hälfte mit Akustikvlies locker dämmen. Habe ich vor kurzem gemacht und höre seit einigen Wochen damit.

Falls es zu wenig Bass sein sollte evtl noch ein oder zwei zusätzliche Tieftöner in je ein KG Rohr.


[Beitrag von d-ybom am 08. Feb 2023, 05:25 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#35 erstellt: 09. Feb 2023, 21:29

aggerflash (Beitrag #1) schrieb:

Joa und nun soll was fürs Wohnzimmer her

Nachdem ich heute in der Mittagspause meine Sibelius SG/CG Clone aus MDF mit Dämmung und Port soweit hinbekommen habe, dass sich alles von Jazz, Klassik, Yello & Co gut anhören wäre das fürs Wohnzimmer auch eine Option.

https://pearlacoustics.com/loudspeakers/

The story of the Sibelius loudspeaker.
Pearl Acoustics
https://m.youtube.com/watch?v=yMU0Nazt--Q

Original sind sie aus 32 französischer Eiche. Für einen Schreiner auch mit etwas edlerem als MDF machbar.
Als Chassis original Markaudio Alpair 10M Gen2 (SG - Silber / CG - Gold) für Pearl Acoustics angepasst, dürfte dem aktuellen Gen3 entsprechen, den gibt es seit 2014.
Das ganze ohne Frequenzweiche, muss / kann man mit Dämmung und Port anpassen.
Natürlich kann man das auch digital anpassen, hatte ich mir als Option offen gehalten falls es sich besch…eiden angehört hätte.
Hört sich analog gut an.

http://www.hifi-foru...ad=1223&postID=70#70
Sibelius SG/CG - Pearl Acoustics


[Beitrag von d-ybom am 09. Feb 2023, 21:37 bearbeitet]
aggerflash
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 10. Feb 2023, 07:36
Joa doch, die schaut auch interessant aus.

Und wenn ich sehe was das Teil vom Werk kosten soll , da kann man ja mal die ~250 € investieren und schauen ob das was taugt.
aggerflash
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 21. Feb 2023, 10:43
So Leute,

unverhofft kommt oft :cut, ich bin nochmal richtig in mich gegangen, hab mal Euere Tips hin und her geworfen und auch einen Blick in die Zukunft gewagt.

Michael @MBU hat mich ja schon richtig als "suchenden" identifiziert. Genau so sehe ich mich auch. Der Lautsprecher wird zwar der erste, aber mit Sicherheit nicht der letzte sein der fürs Wohnzimmer gebaut wird (so zumindest auch die Befürchtung meiner Frau).

Die von Euch gemachten Vorschläge sind allesamt interessant und sicher auch echt gut, aber irgendwie will ich mal was neues bauen --> Breitbänder & Fast hatte ich die vergangenen 2 Jahre einige .

Nachdem ich mal etwas über den Tellerrand rausgeschaut habe (ja bisher war tatsächlich nur Strassacker eine Anlaufstelle für mich) und bei anderen Anbietern gewildert habe bin ich auf einen Herrn Wohlgemuth gestoßen der in seiner U_Do Serie tatsächlich eine mit D'Appolito Anordnung.

Mein erster "Richtiger Lautsprecher" hatte eine D'Appolito Anordnung (Magnat Quantum 555) und das war für mich klanglich schon eine Offenbarung.

Joa, was soll ich sagen - da war es dann um mich geschehen.
Als ich dann den Preis von 135€ pro Lautsprecher gesehen habe, habe ich gedacht "Kopf aus" und "Herz an" -- und die U_Do73 bestellt.

Ich bin gespannt wie sich der Lautsprecher so macht; sollte Er mir nicht taugen ist bei sauberem Aufbau der fertige Lautsprecher sicher auch wieder gut zu verkaufen.
Skaladesign
Inventar
#38 erstellt: 21. Feb 2023, 11:04
Moin
Da sind wir aber mal auf einen Baubericht gespannt

spendormania-again
Inventar
#39 erstellt: 21. Feb 2023, 11:36
Ich hätte noch die DreiZwo von Hifi-Selbstbau vorgeschlagen, käme deinen Wünschen bezüglich der Bühnenabbildung besonders entgegen. Den Coax betreibe ich selbst in einer anderen Konfiguration und kann nur sagen, dass dies ein absolutes Schnäppchen ist.

https://shop.hifi-se...i-technik-pack-paar/
aggerflash
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 21. Feb 2023, 21:35

Skaladesign (Beitrag #38) schrieb:
Moin
Da sind wir aber mal auf einen Baubericht gespannt

:prost


Der kommt ganz sicher. Allerdings kann es Winter werden da aktuell einiges schneller läuft als gedacht und somit erstmal eine Dachsanierung inkl. PV Anlage ansteht.
aggerflash
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 21. Feb 2023, 21:36

spendormania-again (Beitrag #39) schrieb:
Ich hätte noch die DreiZwo von Hifi-Selbstbau vorgeschlagen, käme deinen Wünschen bezüglich der Bühnenabbildung besonders entgegen.
https://shop.hifi-se...i-technik-pack-paar/


Joa die hat auch was.

Aber ich bin ja mal bewusst am unteren Ende der Preisleiter eingestiegen
ad-mh
Inventar
#42 erstellt: 21. Feb 2023, 23:16

spendormania-again (Beitrag #39) schrieb:
Ich hätte noch die DreiZwo von Hifi-Selbstbau vorgeschlagen, käme deinen Wünschen bezüglich der Bühnenabbildung besonders entgegen. Den Coax betreibe ich selbst in einer anderen Konfiguration und kann nur sagen, dass dies ein absolutes Schnäppchen ist.

https://shop.hifi-se...i-technik-pack-paar/


Nicht lieferbar...
spendormania-again
Inventar
#43 erstellt: 23. Feb 2023, 20:30
Telefonhörer? Vertrieb?
ad-mh
Inventar
#44 erstellt: 23. Feb 2023, 21:41

spendormania-again (Beitrag #43) schrieb:
Telefonhörer? Vertrieb? :.


Ich habe mal in den Foren nachgelesen. Bei BPA ist das Basschassis nicht mehr erhältlich, weil Hifi Selbstbau wohl alle restlichen Chassis des Omnes Audio W8 alu aufgekauft hat.
Mittlerweile ist da wohl nichts mehr erhältlich.
Es gibt zwar einen anderen W8 aber der ist 4 Ohm.
Die Empfehlung geht also wohl ins Leere.

https://www.hifi-sel...nes-audio-mw-8-0-alu


[Beitrag von ad-mh am 23. Feb 2023, 21:44 bearbeitet]
transtec06
Neuling
#45 erstellt: 25. Feb 2023, 19:51
Als spannende TQWT-Alternative bringe ich die El Loco (Hobby HiFi 1/2022) ins Rennen, mit 145€/St. bezahlbar und technisch sehr guten Werten im Frequenzverlauf und einer unteren Frequenz von 40 Hz. Klangbeschreibung überzeugend, machst Lust, diese Box zu bauen. Gehäusebausatz bei SpeakerCase für 592 €/Paar, insgesamt dann eine Box für ca. 950 €. Hat schon jemand diese Box gebaut?
d-ybom
Stammgast
#46 erstellt: 25. Feb 2023, 20:19
dann fällt mir noch die J-Line ein

die Beschreibung passt auf die Sibelius / TQWT mit französischer Eiche kostet >5.000€
meine Sibelius Clone mit MDF und W5-2106 TML sind günstiger

https://www.lautsprechershop.de/hifi/j_line.htm
J-Line Standlautsprecher aus Hobby Hifi 4/2021


Fazit der Zeitschrift:
"Was diese zierlichen Standboxen klanglich, räumlich und feindynamisch leisten, ist ganz, ganz großes Kino. Der Vergleich mit Fertigboxen fällt schwer, denn ein solches Breitband-Konzept ist uns als Fertigprodukt nicht bekannt. Als Fertigbox mit edlem Gehäuse produziert, hätten wir jedenfalls keinerlei Zweifel, dass sie selbst für 5.000 Euro Paarpreis jede Menge Fans fände."


[Beitrag von d-ybom am 25. Feb 2023, 20:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo-Schreibtischl/Desktopautsprecher (Aktiv ?) für PC, Musik, Video
kagu_shokunin am 03.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  4 Beiträge
Suche hochwertigen Kompaktlautsprecher z.B. Audimax Bookshelf AMT
tede am 30.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.12.2023  –  6 Beiträge
Selbstbau LS für Schreibtisch gesucht
Ibsi93 am 19.12.2019  –  Letzte Antwort am 22.12.2019  –  5 Beiträge
Bausätze mit Koaxialtreibern
cars321100 am 08.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  9 Beiträge
Lohnen sich Bausätze noch?
ednozama01 am 11.12.2019  –  Letzte Antwort am 16.12.2019  –  49 Beiträge
ScanSpeak Bausätze: Kann mich nicht entscheiden
heavybass am 05.08.2019  –  Letzte Antwort am 11.08.2019  –  7 Beiträge
Standlautsprecher ≥ SonusFaber OlympicaNova III
AldoHaan am 15.01.2023  –  Letzte Antwort am 26.01.2023  –  15 Beiträge
Schreibtisch Lautsprecher / Monitore DIY oder von Amazonien?
-PatrickR- am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 16.12.2021  –  2 Beiträge
Strassacker Belaja
MaV3RiX am 19.02.2019  –  Letzte Antwort am 01.03.2019  –  29 Beiträge
Standboxen bis 100 ?/St
JohnnyEatWorld am 25.10.2021  –  Letzte Antwort am 25.10.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.115
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.700

Hersteller in diesem Thread Widget schließen