"Männer-Lautsprecher" für Hör-Raum!

+A -A
Autor
Beitrag
lebowski
Stammgast
#1 erstellt: 13. Okt 2022, 12:52
Moin!
Ich suche für meinen knapp 30pm großen Hör-Raum Bausätze für große Lautsprecher (scherzeshalber "Männer-Lautsprecher)! Die anwesenden Damen mögen es mir verzeihen.

Die Lautsprecher dürfen maximal 2,15 Meter hoch und 80cm tief sein. In der Breite ist ausrechend Platz verfügbar.

Ich suche nach Bausätzen mit einem voluminösen Klang, wobei mir auch die Staffelung und Feinzeichnung nicht unwichtig ist.
Gehört wird hauptsaächlich Rock und Jazz; bisweilen wird auch elektronische Musik gehört!

Die Preisobergrenze liegt bei 1500 Euro pro Lautsprecher!

Ich zähle auf Euch!!!
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 13. Okt 2022, 13:30
Hallo,

mal bei Achenbach Lautsprecher schauen >>

Duett-12
Duett-15
Trio-10

Auch mal bei >> troelsgravesen.dk << schauen dort gibt es auch sehr Erwachsenes Zeugs ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 13. Okt 2022, 13:31 bearbeitet]
thonau
Inventar
#3 erstellt: 13. Okt 2022, 15:04
DanVet
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Okt 2022, 16:19
Ich würde auch mal bei ADW vorbei schauen:
https://acoustic-des...nach-art/standboxen/
fr.jazbec
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Okt 2022, 16:34
Falls es nicht unbedingt DIY sein muß, völlig unterschätzte HighEnd Speaker mit vollem/satten Sound. Alle Chassis von Scan Speak.
https://www.marktpla...nd-high-end-speakers
F7D25411-5C23-4251-932F-B266A92844DF
lebowski
Stammgast
#6 erstellt: 13. Okt 2022, 16:46
Jo, danke Euch für die bisherigen Vorschläge!
Ich suche tatsächlich nach Bauvorschlägen! Als gekaufte Lösung habe ich bereits ein paar Infinity Kappa 9.2!
Bin für weitere Ideen offen!
Buddy_Casino
Stammgast
#7 erstellt: 13. Okt 2022, 16:46
Ich würde sagen die Mona Kea qualifiziert als 4-Wege "Männerlautsprecher", ist allerdings nicht ganz leicht zu bauen.



[Beitrag von Buddy_Casino am 13. Okt 2022, 16:48 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#8 erstellt: 13. Okt 2022, 17:00
Hallo,

also wenn 'die Kuh mal richtig fliegen soll' / es mal richtig rocken soll in authentischer Lautstärke ist bei richtigen 'Männer Lautsprechern' alles was durchgängig auf HiFi Chassis basiert eigentlich komplett raus ! Abgebrannte HiFi Chassis bei laut Höhrern sind so selten nämlich auch nicht und HiFi basierte Großboxen 'knallen' / rocken meist auch net schön ( Kickbass ).

P@Freak
S04-Hotspur
Inventar
#9 erstellt: 13. Okt 2022, 17:10
Du kannst bei Lautsprechershop die Bauvorschläge von HobbyHifi und Klang und Ton durchsuchen. Da findest Du zum Beispiel sowas.

https://www.lautsprechershop.de/hifi/scoop_18.htm

Dazu einen potenten PA-Lautsprecher, der den Frequenzbereich darüber abdeckt, und Du hast eine "echte Männerbox". Zum Beispiel sowas:

https://www.lautsprechershop.de/hifi/voice_horn.htm

Gruß, Andreas
der_Lauscher
Inventar
#10 erstellt: 13. Okt 2022, 17:35
dieses Thema hatten wir hier so ähnlich schon mal
Meine EV-Baßrutsche, das große Mitteltonhorn und die Weiche dazu hatte ich damals selbst berechnet und gebaut, kein Bausatz Der Hochton-Ringradiator wurde schon fertig dazu gekauft, die Akustiklinse von mir ergänzt.
Wog ca 120 kg und hatte die Ausmaße eines kleinen Kleiderschranks, konnte dir aber die Hosen gewaltig flattern lassen

Es wurde ja bereits Bausätze von "Lautsprechershop" genannt, hier wirst du sicherlich fündig
fr.jazbec
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Okt 2022, 17:50
…und wie wär’s mit Open Baffle Lautsprechern, z.B. die Trio 15
5C725879-4014-4998-9857-263BF00C613A
lebowski
Stammgast
#12 erstellt: 14. Okt 2022, 17:17
Danke nochmal für die ganzen Beiträge zum Thema!
Die Super-Scooper-Bässe gefallen mir natürlich äußerlich sehr gut, ich denke aber sie wären auch ca. 30 qm völlig übertrieben.
Befürchte nachher nur noch Bass-Salat zu haben.
Ist eine hifi-ähnliche Wiedergabe mit solchen kickbass-armen LS überhaupt möglich?
Gibt es PA-Material, welches auch auf Hifi-Ebene klanglich überzeugen kann, ohne gleich sämtliche finanzielle Rahmen zu sprengen?
Staffelung, Bühne und eine Transparenz sollen nicht zwingend eine untergeordnete Rolle spielen.
Es soll halt nicht nur scheppern; es soll auch klingen!

Schönes Wochenende Euch!
fr.jazbec
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Okt 2022, 19:47
MaV3RiX
Stammgast
#14 erstellt: 14. Okt 2022, 19:59
Es gibt mittlerweile hervorragende PA-Lautsprecher. Imho verschwimmen die Grenzen, seit es immer bessere Treiber und mehr elektronische Möglichkeiten gibt. Allerdings muss man bei PA-Treibern immer noch ziemlich weit oben ins Regal greifen. Dafür hat man dann aber auch guten Klang UND Pegel/Dynamik.

Achenbach wurde Dir ja bereits empfohlen. Das sind größtenteils PA-Treiber im Hifi-Aufbau.
Bei "echter PA" mit reinem Fokus auf Beschallung, die dann auch noch Hifi-mäßig klingt, muss man recht tief in die Tasche greifen.
P@Freak
Inventar
#15 erstellt: 14. Okt 2022, 20:02
Hallo,

wegen dem Link in Beitrag #13 ... also von Lautsprechern wo "PA" dran geschrieben wird die aber von den üblichen HiFi DIY 'Blättchen' zusammen gewurstelt wurden sollte man generell die Finger lassen wenn ernsthaftere allgemein taugliche Lautsprecher gewünscht sind ... !!!

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 14. Okt 2022, 20:35 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#16 erstellt: 15. Okt 2022, 07:15
In Beitrag 13 wurde auf die Orwell verwiesen. Es gibt auch die Orwell Mk 2, die in Klang und Ton 2/2017 vorgestellt wurde. Artikel für 3,99 € als Download erhältlich. Der Celestion FTR15-4080F ist bei TLHP in Frankreich für 205,00 € pro Stück zu bekommen. Im aktuellen HobbyHifi-Heft wird im Test ein Preis von 340 € genannt. Tatsächlich ist er in Deutschland für 299 € zu haben und damit 94 € teurer als in Frankreich. Bei vier Stück summiert sich das ganz schön.

Ein echter Männerlautsprecher!

Gruß, Andreas
herr_der_ringe
Inventar
#17 erstellt: 16. Okt 2022, 10:37

lebowski (Beitrag #12) schrieb:
...Gibt es PA-Material, welches auch auf Hifi-Ebene klanglich überzeugen kann, ohne gleich sämtliche finanzielle Rahmen zu sprengen?...

little watt - aber auch der in diesem beitrag erwähnte LS von "PIWO" wäre eine ernsthafte ansage & würde ich an deiner stelle mal ein probehören anfragen.
trilos
Inventar
#18 erstellt: 16. Okt 2022, 22:19
Meine "Männerlautsprecher":

Die "High End PA AMT" in meiner Spezialversion mit Stereo-Subwoofern, Näheres dazu hier inkl. Fotos & Messungen:
http://www.hifi-foru...ad=1139&postID=31#31

Das sind DIY Boxen von Lautsprechershop Strassacker/Klang & Ton (Heft 05/2018).

Den originalen Bausatz kann man hier kaufen, liegt aber leider mit rd. 1.950 EUR etwas über dem gesetzten Budget von 1.500 EUR:
https://www.lautsprechershop.de/hifi/high_end_pa_amt.htm

Ist aber geil, EXTREM GEIL....
Und das auf höchstem Niveau!

Beste Grüße,
Alexander
MaV3RiX
Stammgast
#19 erstellt: 17. Okt 2022, 07:32
Nix für ungut, aber sollten die Lautsprecher nicht eigentlich 2,5 Wege haben, wie es bei den SON-XL von Achenbach ist?
Ansonsten wären das ja schöne Interferenzwerfer.
Wie hast Du denn die Trennung zum Subwoofer gemacht? Nach der Beschreibung in Deinem Thread, müsstest Du ein schönes Loch haben, wo eigentlich Bass und Grundton hingehören.
trilos
Inventar
#20 erstellt: 17. Okt 2022, 09:16
Falls Du mich meinen solltest.....

Zitat MaV3RiX:
"Ansonsten wären das ja schöne Interferenzwerfer."

Lies den Testbericht in der Klang & Ton und sieht Dir die Messungen an, dann weißt Du, dass das eine tip-top ausentwickelte Box ist.
Alternativ kannst Dir das mal anhören!
Oder Dich mal zum Thema D´Appolito bzw. quasi-D´Appolito mal informieren, z.B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Appolito-Anordnung

Wie ich die Trennung zum Subwoofer gemacht habe?
So wie beschrieben:
Aktive Subwooferweiche, 24 dB/Okt., Trennfrequenz 45 Hz.
Die "High End PA AMT" musste nicht "nach unten hin" bandbegrenzt werden, da sie ohnehin unterhalb von 45 ~ 50 Hz steil abzufallen beginnt.
Über das (teilweise) schießen/stopfen der BR-Rohre kann man das zudem noch rein mechanisch/passiv sehr gut steuern, so dass der Subwoofer und der "Satellit" perfekt ineinander laufen.

Löcher gibt es keine, weder im Bass, noch im Grundton.
Wo sollten die auch herkommen?!?

Der Subwoofer ergänzt unterhalb von 45 Hz, die "High End PA AMT" läuft komplett durch, so wie von den Entwicklern vorgesehen, und so wie im Test der Klang & Ton 05/2018 auch messtechnisch bestätigt.

So long,
Alexander
MaV3RiX
Stammgast
#21 erstellt: 17. Okt 2022, 10:41

trilos (Beitrag #20) schrieb:

Oder Dich mal zum Thema D´Appolito bzw. quasi-D´Appolito mal informieren, z.B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Appolito-Anordnung


Hab ich gemacht.
Horizontal, also wenn man sich immer genau auf Höhe des AMT befindet, passt das schon. Der Lautsprechershop hat ja auch Winkelmessungen bis 45° horizontal eingestellt.
Vertikal sieht das allerdings nicht so gut aus. Hier stellt der Lautsprechershop lediglich Winkelmessungen bis 15° zur Verfügung:
Screenshot 2022-10-17 100024
Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Hat man doch schon bei 15° Einbrüche bis zu -10dB. Da darf man sich von der Skalierung nicht blenden lassen.

Ich hab einfach mal in Boxsim zwei beliebige 10"er mit 50cm Abstand (jeweils Mitte Chassis) simuliert.
Hier die Abstrahlung bei 1kHz, wo die 10"er beim betreffenden Lautsprecher noch mit vollem Pegel spielen.
Vertikal1kHz
Über 15° wird die Abstrahlung dann recht spannend. Das ist der Bereich, den der Lautsprechershop nicht zeigt.
Richt_vertikal
Klar, wird man selten auf dem Boden liegen oder unter der Decke hängen und Musik hören, aber man hat dann halt auch die ungleichmäßigen Reflektionen.
Imho ist der 2,5 Wege Betrieb sinnvoller. Mit nur einem Chassis im Mittelton gibt es nur die Interferenzen mit dem Hochtöner und im Bass hat man trotzdem den Pegel von zwei Chassis.


trilos (Beitrag #20) schrieb:

das (teilweise) schießen/stopfen der BR-Rohre kann man das zudem noch rein mechanisch/passiv sehr gut steuern, so dass der Subwoofer und der "Satellit" perfekt ineinander laufen.


Ok. Hatte da nur was von verschlossenen BR-Rohren gelesen und später wurde nicht mehr darauf eingegangen. Phasenverläufe sind halt immer so eine Sache, wenn nur einseitig gefiltert wird.
herr_der_ringe
Inventar
#22 erstellt: 17. Okt 2022, 11:02

MaV3RiX (Beitrag #21) schrieb:
...Horizontal, also wenn man sich immer genau auf Höhe des AMT befindet, passt das schon. Der Lautsprechershop hat ja auch Winkelmessungen bis 45° horizontal eingestellt.
Vertikal sieht das allerdings nicht so gut aus. Hier stellt der Lautsprechershop lediglich Winkelmessungen bis 15° zur Verfügung:
Screenshot 2022-10-17 100024
Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Hat man doch schon bei 15° Einbrüche bis zu -10dB. Da darf man sich von der Skalierung nicht blenden lassen...

och mädels...könnt ihreure keiferei bitte beiseite lassen?

physikalisch bedingt, daß, je höher der AMT, umso stärker die vertikale bündelung. und sicher spielt das eine rolle, wenn du permanent zwischen vollrausch-yoga und pilz-flugshow wechselst. zudem ist der frequenzbereich dort, wo auch der TMT noch mit daran beteiligt ist...

...im regelfall hast du jedoch in der höhe eine einigermaßen definierte hörzone. ich hatte beispielsweise mit der duetta hierbei nie probleme. gut, der mundorf baut nochmals höher (jedoch hätte ich bei diesem LS eher probleme aufgrund der quasi-d'appolito anordnung, von welcher ich weiss, daß mir eine solche generell - unabhängig des LS - nicht zusagt). und es sei zudem gesagt, daß ein 8"-breitbänder nicht weniger bündelt und trotzdem (oder auch gerade deshalb) seine anhänger hat.

an den threaderöffner: ich würde an deiner stelle definitiv auch ein probehören verschiedener LS in betracht ziehen.
MaV3RiX
Stammgast
#23 erstellt: 17. Okt 2022, 11:49

herr_der_ringe (Beitrag #22) schrieb:

och mädels...könnt ihreure keiferei bitte beiseite lassen?


Hat doch nix mit Keiferei zu tun, wenn man auf konstruktive Unzulänglichkeiten von extrem geilen Lautsprechern auf höchstem Niveau hinweist.
Ich denke einfach, Herr Achenbach hat es mit der SON besser gemacht und vermutlich sogar vorgemacht.
Solange der Threadersteller noch nix gekauft hat, kann er das ja bei seinen Überlegungen berücksichtigen.
Es soll doch hier im Forum um möglichst objektive Beratung und nicht um das Anpreisen von einzelnen Produkten gehen.


herr_der_ringe (Beitrag #22) schrieb:

und es sei zudem gesagt, daß ein 8"-breitbänder nicht weniger bündelt und trotzdem (oder auch gerade deshalb) seine anhänger hat.


Bündelung und Kammfilter sind aber zwei Paar Schuhe.
P@Freak
Inventar
#24 erstellt: 17. Okt 2022, 11:59
Hallo,

wer gute allgemein taugliche Lautsprecher sucht wird wahrscheinlich eh keine vertikal starken Selbstbündler wie so lange AMTs benutzen also was solls ...

Wird jetzt auch spannend welcher Typ Mann der 'Fredstarter' denn nun ist und was für ein Konstrukt präferiert wird. Bis da hin kann man hier gerne auf "Pause" drücken.

P@Freak
trilos
Inventar
#25 erstellt: 17. Okt 2022, 12:59
@ MaV3RiX:

Ich höre Musik weder im Stehen, noch höre ich Musik auf dem Boden liegend.

In aller Regel gilt, dass das Vermeiden bzw. Minimieren von Boden- und Deckenreflexionen, und somit eine minimierte vertikale Abstrahlung, in den allermeisten Fällen akustisch von Vorteil ist.
Das wurde nicht ohne Grund wieder und wieder in den Fachzeitschriften Klang & Ton und Hobby HiFi erläutert.

In meinem knapp 40 qm großen HiFi-Raum, optimal aufgestellt im akustisch optimierten Raum, passt es ganz hervorragend.

So long,
Alexander

P.S.:
Wenn es eine "Nummer kleiner" sein soll, kann ich noch die NARMADA (auch wieder Lautsprechershop Strassacker/Klang & Ton) empfehlen, die in meinem rd. 30 qm großen Schlafzimmer spielt.
Dabei nutzt die NARMADA den bereits o.g. Wavecor 26 cm TMT, ergänzt abermals um einen AMT, dieses Mal eine Nummer kleiner (Audaphon AMT 1i, gefertigt von Mundorf in Köln).
Die NARMADA, die der FinkTeam Borg sehr ähnelt, habe ich wieder durch einen Stereo-Subwoofer ergänzt, und nutzte dieses Mal den Visaton TIW250xs in einer von Herrn Timmermanns für seine Hobby HiFi Audimax Reference entwickelten Umsetzung.
Näheres dazu hier: http://www.hifi-foru...ad=1133&postID=47#47
baumawas
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 28. Nov 2022, 12:21
Die in Post #17 erwähnten Loittle Watt und die PiwoParty habe ich beide schon in Köln Im CLC gehört.
Schreib mich bei Interesse einfach mal an.
Ich kann ausführlich über Klang und Unterscjiede berichten.
Die Little Watt ist passiv, die PiwoParty wurde vollautomatisch betrieben.
Die PiwoParty kann als echter Dreiwegern mit einem herausragenden Mitteltöner nur schwer von fast jedem Kauflautsprecher gestoppt werden.
Der Aktivbetrieb mit DSP lässt sich auf jeden Hörgeschmack und Raum einstellen.
Gruß von Ralf aka baumawas, KölnPoll.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bausätze mit Koaxialtreibern
cars321100 am 08.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  9 Beiträge
Lautsprecher Bauplan gesucht
hutzy456 am 14.08.2020  –  Letzte Antwort am 15.08.2020  –  8 Beiträge
Welche Lautsprecher
Less/ am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.06.2020  –  14 Beiträge
Suche Bausatz für große Standlautsprecher Dipol/Bipol
caterham69 am 01.09.2019  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  11 Beiträge
Schwieriger Raum. Welcher DIY-Lautsprecher
Freie_Benutzernamen am 18.10.2020  –  Letzte Antwort am 26.07.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher Chassis
stev_85 am 18.08.2021  –  Letzte Antwort am 29.08.2021  –  10 Beiträge
Lautsprecher für Audio Installation
mak123 am 02.07.2019  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  8 Beiträge
Lautsprecher für kleines Zimmer 7m2
Nevets am 26.02.2024  –  Letzte Antwort am 04.03.2024  –  22 Beiträge
Lautsprecher für Schallplattenspieler gesucht
Ace-li am 01.03.2021  –  Letzte Antwort am 13.03.2021  –  14 Beiträge
Lautsprechersystem für Jazz und Streaming
kurztipp am 14.05.2020  –  Letzte Antwort am 21.05.2020  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMax_Strammer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.975

Hersteller in diesem Thread Widget schließen