Mobile Stereoanlage für 14qm Multimedia-Room

+A -A
Autor
Beitrag
Chiabu
Neuling
#1 erstellt: 17. Okt 2023, 01:41
Hallo zusammen,

wir ziehen bald in unsere neue Wohnung ein. Jetzt fehlt es uns für 3 von 4 Zimmern noch an passenden Lautsprechern. Im Vordergrund steht jedoch ein 14qm „kleiner“ Raum, der eine Art Gym-/Tanzraum werden soll. Bedeutet wir würden dort sowohl basslastige Workoutmusik, als auch dynamische Salsamusik und zum Entspannen auch funkigen Rock/Metal hören. Geplantes Budget ist max ~500 Euro. Der Raum ist rechteckig, etwas breiter als tief (schätzungsweise 4,6m x 3m). Eine vielleicht außergewöhnliche Anforderung ist, dass ich die Lautsprecher/Musikanlage auch gern simpel in das Wohnzimmer (30qm) verfrachten können möchte, wenn wir dort mal mit 10-25 Personen feiern oder auch einfach so Musik hören möchten. Sie sollte also auch etwas Leistungsreserven haben, wobei sie den 30qm Raum jetzt nicht ganzheitlich perfekt beschallen können muss, was quasi ein Ding der Unmöglichkeit wäre. Das Wohnzimmer ist ebenso rechteckig (6,5m x 4,5m). Zurzeit will ich einfach nicht 2 vollständige Anlagen kaufen müssen. Das kleine Zimmer steht aber im Vordergrund für den Alltag. Konnektivität ist für mich ein weiterer wichtiger Punkt (Spotify über Handy, TV anschließen für Youtube). Dadurch bin ich zwangsläufig auch bei diesen Multiiroom Lautsprechern wie Echo Studio, Bose, Sonos etc gelandet. Z.B. im Doppelpack gekoppelt. Allerdings bezweifle ich, dass sie so dynamisch spielen wie echte vernünftige Stereolautsprecher? Wie wäre es sonst mit aktiven Studiomonitoren oder Regallautsprechern? Ich habe auch noch einen Onkyo 9155, aber der lässt den Traum von Mobilität natürlich platzen.

Eine Vorstellung wäre, dass ich 2 Studiolautsprecher an den Wänden mal eben schnell ein- und aushaken kann. Habt ihr Ideen? Wie holt man das meiste raus mit dem Budget?
Taugenix_!
Stammgast
#2 erstellt: 17. Okt 2023, 11:56
Ich würde mir die LD Dave 8 anschauen
evt die Roadie?
Mit nem Rollbrett unter dem Sub und Stange zwischen Sub und einem Top und einem Stativ für den anderen Top ist das recht mobil.
Dampf dürfte diese Zwerg-PA auch haben.

https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_8_xs.htm

https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_8_roadie.htm
Chiabu
Neuling
#3 erstellt: 17. Okt 2023, 19:32
Wow! Das ist ein guter Denkanstoß, hatte bisher noch nicht über einen separaten Sub und eine „richtige“ PA nachgedacht. War eher immer bei den 2.0 Systemen, egal ob kleinere Regallautsprecher oder Standlautsprecher oder eben diese Multi-Room Lösungen

Also die LD Dave hätten sicherlich mehr als genug Dampf, das stimmt. Für den 14qm Raum ist sie wahrscheinlich schon beinahe überdimensioniert? Für die Party im 30qm Raum wahrscheinlich ideal! Habe noch mal einige Bilder der Räume dabei. Gym hat Laminat, Wohnzimmer Parkett und der Flur Mamorboden. Ich halte die Anlage als PA mal im Ausschreiben.

Was wären Alternativen dazu aus dem Hifi Bereich oder Dolby Atmos Speaker? Oft hatte ich auch schon etwas wie die Teufel Ultima 40 im Auge, was ist mit sowas?

Gym1
Medienraum

Gym Ansicht 2
Medienraum 2

Gym Ansicht3
Medienraum 3

Wohnzimmer
Wohnzimmer

Flur
Flur
Times
Stammgast
#4 erstellt: 18. Okt 2023, 11:06
Wie weit sind die beiden Räume denn auseinander?
Oder anders gefragt: Hättet ihr die Möglichkeit LS-Kabel vom einen Raum in den anderen zu verlegen?

Dann könntet ihr den vorhandenen Onkyo 9155 erstmal weiter verwenden, ausreichend Dampf und Anschlussmöglichkeiten für zwei Paar Lautsprecher hat er ja. Damit hätte sich auch das Thema des Schleppens erledigt.

Ein weiterer Pluspunkt wäre, dass das ganze Budget von 500€ dann frei wäre für Lautsprecher, womit man auf dem Gebrauchtmarkt schon einiges findet, unabhängig davon ob eher HiFi oder PA. Mit etwas handwerklichem Geschick und geopferter Freizeit würde sich dafür auch ein ordentliches Paar DIY-Speaker (Bausatz) realisieren lassen. Oder natürlich die Kombination aus beidem: Auf dem Gebrauchtmarkt nach DIY-Speakern suchen, da lassen sich meiner Erfahrung nach im Verhältnis von Preis zu Qaulität richtige Schnäppchen machen, sofern der ursprüngliche Erbauer keinen Mist gebaut hat.

Auch möglich wäre: Gebrauchter AVR der kabellose Speaker unterstützt (HEOS o.Ä.), den dann ins große Zimmer stellen mit einem Paar passiven LS und die per Funk verbundenen in den kleinen Raum.

Was die Raumakustik betrifft: Dämmende Elemente wie Teppich, Vorhänge, Sofas, Sessel, etc. und "natürliche" Diffusoren wie Regale etc. sind natürlich vorteilhaft. Ein komplett kahler Raum ist akustisch eine Katastrophe.

Gruß,
Times


[Beitrag von Times am 18. Okt 2023, 14:36 bearbeitet]
Taugenix_!
Stammgast
#5 erstellt: 19. Okt 2023, 07:29
Bei Standlautsprecher hast du bei Parties das Problem, dass du auf Höhe der Bauchnabel und nicht auf Höhe der Ohren beschallst.
Im Gym dürfte es ähnlich sein.

Bei Teufel scheint es zu funktionien, dass sich mit der aggressiven Werbung viele Konsumer angesprochen fühlen. Es gibt auch andere Hersteller, wo Preis Leistung stimmt.
Chiabu
Neuling
#6 erstellt: 19. Okt 2023, 09:13
Guten Morgen,

danke Euch Beiden! Ihr habt recht, Standlautsprecher sind für den Zweck wahrscheinlich komplett fehl am Platz. Und ja, den Onkyo sollte ich vermutlich auch nutzen. Dort hatte ich vorher günstige Magnat Monitor 220 dran, die Musik abspielen konnten, viel mehr aber auch nicht gefühlt. Die sind bei der Kölner Überflutung 2021 im Keller abgesoffen. Mit anderen Boxen kann man vermutlich wesentlich mehr rausholen oder begrenzt der Onkyo irgendwo? Wäre es möglich, bessere und gleichzeitig kraftvollere Boxen und trotzdem ein kleineres Format als bei den Magnat zu erreichen? Die waren gefühlt zu groß für das was sie leisteten. Mit DIY Boxen hatte ich noch nicht zu tun, bevorzuge aktuell erst mal ready-to-play Boxen. Gern wie gesagt nicht zu riesig

Mich reizt auch dieses Dave System sehr,, aber vielleicht wäre das eher etwas für später. Wahrscheinlich die beste Lösung für „Wohnungspsrtys“.

Kabel verlegen von einem in den anderen Raum sehe ich erst einmal als keine Möglichkeit. Dazwischen ist zum einen die abgebildete Diele oben und noch ein weiterer Miniflur (wären bestimmt 10-15m) Müsste mindestens durch 2 Wände und oben die Decke entlang, das möchte ich erst mal nicht. PS die Wohnung ist so leer weil wir sie bald erst beziehen, sie ist aktuell nicht bewohnt. Also kommen überall noch Teppiche, Couches, Vorhänge, Bücherregale (WZ) rein.
Times
Stammgast
#7 erstellt: 19. Okt 2023, 14:45
Was die Nutzung des Onkyo Verstärkers einschränken könnte wären vielleicht mangelnde Features wie

- kein DAC / digitale Inputs wie Toslink, Coaxial oder HDMI
- kein Bluetooth
- kein Netzwerkstreaming
- kein DSP / Raumkorrektur

Müsstest Handy und/oder PC dann halt entweder via Kabel anschließen oder einen Bluetooth Empfänger / DAC dazwischen schalten, die es inzwischen für sehr wenig Geld in passabler Qualität, für einen niedrigen dreistelligen Betrag in herausragender Qualität gibt. Und ohne DSP / Raumkorrektur (was AV Receiver standardmäßig an Bord haben) kannst du die Unzulänglichkeiten aus der Kombination von Raum und Lautsprechern nicht auf diesem Wege glatt bügeln. Aber sofern du nicht an einem Platz sitzend Musik/Filme genießen möchtest, sondern dich durch den Raum bewegst oder eine Party feierst, ist das nahezu egal.

Leistung hat er genug und den Klang verfälscht er (ohne Defekt) auch nicht.

Wenn keine Kabel verlegt werden können, dann gibt's mit dem Onkyo nur die Möglichkeit ein Paar LS anzuschließen und im Fall der Fälle doch zu schleppen bzw. laut genug aufzudrehen.

Ansonsten vielleicht doch einen gebrauchten Stereo- oder AV Receiver kaufen, der bereits nativ ein Protokoll für Funk-Lautsprecher beherrscht, ein solches Pärchen kaufen und dazu ein Paar klassische passive Regallautsprecher. Das kannst du dann bei Bedarf auch um einen Subwoofer erweitern. 500€ Budget sind halt einfach nicht die Welt, da wirst du irgendwo einbußen machen müssen. Sowohl in Sachen Klangqualität, als auch Features.

Die abgesoffenen Magnat Monitor 220 waren bestimmt kein audiophiler Überflieger, aber sicher auch kein Schrott. Und du findest mit Sicherheit auch ähnlich große oder sogar kleinere Lautsprecher, die mehr, besser und/oder lauter können - die Frage ist halt zu welchem Preis. Gleiches gilt auch für die (günstigen) Dave Systeme: Zwei Lausprecher, ein aktiver Subwoofer für 400€, inklusive Marge für Hersteller und Händler? Kann man sich selbst ausrechnen wie hochwertig Treiber, Gehäuse und Elektronik sind...

Ich persönlich würde bei dem Budget den Onkyo behalten, ein möglichst hochwertiges Paar gebrauchte, passive Lautsprecher (und einen kleinen BT Empfänger), wobei ich bei einem 30qm Wohnzimmer Standlautsprecher explitzt nicht ausschließen würde, ganz im Gegenteil. Zur Not stelle ich sie bei einer Party halt erhöht auf. Und für den kleinen Raum einfach eine BT-Boombox von JBL oder so, das reicht allemal.


[Beitrag von Times am 19. Okt 2023, 14:47 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 19. Okt 2023, 15:52
Wenn das kleine Zimmer nicht nur zum Workout ist, sondern auch zum Entspannen, Musik hören, Tanzen, und als Alltagsmittelpunkt, dann würde mir eine Boombox klanglich nicht reichen. Laut genug und reichlich Bummbumm geht damit natürlich.
Ansonsten doch lieber den Onkyo und dazu Lautsprecher. Für basslastige Musik wäre dann doch ein Subwoofer sinnvoll oder erwachsene Stand-LS. Bass braucht leider Volumen, auch wenn der Raum klein ist.
Wie oft wird denn die Anlage ins Wohnzimmer geschleppt?
Stand-LS gibt es gebraucht ja einige für dein Budget: https://www.kleinanz...dlautsprecher/k0c172
Oder doch die LD Systems, wenn Party, Workout und Robustheit im Vordergrund stehen.
Chiabu
Neuling
#9 erstellt: 04. Dez 2023, 10:54
Hallo zusammen,

pardon dass ich mich nicht gemdeldet habe. Renovierungsstress + Hochzeitsvorbereitungen..
Das Thema ist nach wie vor aktuell für mich. Der Umzug steht für Ende Dezember an, jedoch feiern wir in 2 Wochen unsere Hochzeit im "kleineren Kreis" mit ca. 50 Personen im Wohnbereich + Terrasse (Glasdach umringt von Planen und mit Heizstrahlern ausgestattet) bei meinen Eltern. Jetzt überlege ich die ganze Zeit schon hin und her mit der Beschallung. Die Beschallung soll außen sein. Theoretisch hat mein Onkel eine JBL Party 310. Allerdings möchte ich ungern wieder etwas leihen. Da die LD Dave 8 mich sowieso sehr reizen, könnte ich die problemlos auch von auf die Terrasse stellen? Wie gesagt, es ist draußen und wahrscheinlich sehr kühl, allerdings wird die Temperatur durch die Personen und die Infrarotstrahler sowie die Planen dann natürlich höher als 0 Grad sein.

Ist eine PV Anlage dafür geeignet oder brauche ich was wasserfestes?
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 04. Dez 2023, 13:19
Moin. Die LD Dave 8 können problemlos draußen stehen. Sie sollten aber unter dem Dach aufgestellt werden und nicht nass werden. Das reicht dann völlig.

Herzlichen Glückwunsch!
Chiabu
Neuling
#11 erstellt: 04. Dez 2023, 13:26
Super! Vielen vielen Dank!

Dann werde ich sie nun bestellen, dann bin ich für Hochzeit und kommendes Frühjahr Einweihungsparty in der Wohnung gut gerüstet denke ich :-)

Guten Start noch allen in die Woche! Damit ist mein Thema abgeschlossen.
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 04. Dez 2023, 15:05

Damit ist mein Thema abgeschlossen.

Wir würden uns natürlich sehr über eine kurze Rückmeldung (oder noch besser: einen Erfahrungsbericht) freuen, wenn du das System erhalten hast und einsetzen konntest

Liebe Grüße & viel Spaß mit dem System
Jan
Taugenix_!
Stammgast
#13 erstellt: 04. Dez 2023, 22:49

Chiabu (Beitrag #11) schrieb:

Dann werde ich sie nun bestellen ...


Denk bitte daran, Speakon Leitungen mit zu bestellen.


Ich habe inzwischen auch ein Dave 8 Set bei mir im Atelier und bin ganz angetan.
Ich konnte Dave gebraucht aber wie neu bei ebay für 300€ ergattern.
Die Leistung reicht, um die ca 100m² satt zu beschallen, Kollegen haben auch schon nachgefragt, wo der gute Sound rauskommt.
Chiabu
Neuling
#14 erstellt: 22. Dez 2023, 13:43
Hallo zusammen,

Speak-on hatte ich natürlich erst nicht aber habe ich mir 1 Tag nachträglich geholt.
Hatten sie wiederum 1 Tag später dann im Einsatz auf unserer Hochzeit (auf der überdachten Terrasse aufgestellt) und es waren alle begeistert! Der Innenbereich sind ein ca. 60qm Raum gewesen und außen weitere 15 qm und es war allerbeste Partystimmung. Kann man mit Hifi Anlagen tatsächlich nicht wirklich vergleichen und auch die Leute die eine JBL Partybox 710 etc. haben waren beeindruckt was da für guter und druckvoller Klang rauskommt.
JULOR
Inventar
#15 erstellt: 22. Dez 2023, 15:26
Super. Danke für die Rückmeldung.
Dann weiter viel Spaß damit.
Taugenix_!
Stammgast
#16 erstellt: 22. Dez 2023, 19:12
Ja, vielen Dank für die Rückmeldung,
und natürlich ewiges Glück in eurem Lebensbund


Ich habe meinen Dave in der Werkstatt schon gut eingeritten 👌

Die Tops stehen auf kleinen Stands in meiner Büroecke auf meinem Schreibtisch unterm Tisch der Sub.
Nahfeldtauglich

Bei praktischer Arbeit in dem 100m² Atelier, kann ich entsprechend Gas geben ... sauber, klar und satt
macht Spass

Ich spiele meist Spotify oder fluxFM via Rechner ein.
Als USB/BT Interface habe ich mir ein Gerät raus gesucht, welches einen direkten Zugriff auf die Lautstärke hat und symmetrisch raus geht

https://www.thomann.de/de/sirus_di_usb_bt.htm

Tolle Kombi zusammen mit Dave
Jetzt weiß ich inzwischen auch, dass Sirus es nicht mag den USB abzuziehen. Obwohl ich am Sirus den Output zu gedreht habe, hat es bei Dave mächtig gekracht.
Aber sonst für meine Zwecke ideal.

Ich wünsche euch noch viel Spaß mit Dave
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Perpetuum mobile Stereoanlage
noggler am 06.01.2024  –  Letzte Antwort am 11.01.2024  –  27 Beiträge
Stereoanlage 14qm Raum bis 400 Euro gebraucht?
Sommergewitter am 13.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  4 Beiträge
Mobile Stereoanlage zum laut aufdrehen im freien
samy234 am 26.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  3 Beiträge
Stereo-Anlage für Computer / Multimedia / bis 400?
benedetto- am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 09.06.2016  –  22 Beiträge
Multi Room Lösung kabellos
jojojojojo75 am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 25.01.2015  –  6 Beiträge
Alesis Transactive Mobile (mobile box)
master395 am 16.07.2010  –  Letzte Antwort am 16.07.2010  –  3 Beiträge
Welches Multi Room System ???
Tamvi am 12.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  5 Beiträge
Anlage für multimedia einsatz
mr_capello am 26.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2009  –  9 Beiträge
Stereoanlage für 400-500?
Beltrame am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  2 Beiträge
Reussenzehn / Living Room
nicko am 17.03.2004  –  Letzte Antwort am 17.03.2004  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMarcel2580!
  • Gesamtzahl an Themen1.552.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.902

Hersteller in diesem Thread Widget schließen