Stereo für den Heimarbeitsplatz ~400€

+A -A
Autor
Beitrag
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Jan 2023, 16:46
Schönen guten Tag,

da ihr mir hier letztes so großartig bei der Kaufberatung für die Boxen meines Sohnes geholfen habt, und ich nun ebenfalls vor einem ähnlichen Problem, stehe mag ich mich nochmal direkt an euch wenden und nebenbei mich weiter damit beschäftigen.
Und Danke nochmal für eure Hilfe

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
Ich sag mal 400€ für den Anfang (gern weniger, ggf. auch mehr wenn sinnig), würde mich aber gern nach und nach "nach oben hören".

-Wie groß ist der Raum?
~20qm

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
schreib Nicht Maßstabsgetreu und blah, aber ich hoffe es reicht so Rot sind die LS Plätze

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
Kompakt, kommen auf Ständer. Sub ggf. irgendwann dazu

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Wegen meiner dürfen sie groß sein, aber vermutlich sinnfrei

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Noch nicht, aber auch kein Problem mit

-Welcher Verstärker wird verwendet?
SMSL SA300 in ein Audient ID4 und per USB in den Rechner, kann aber auch gern gehen. Irgendwo hätte ich aber gern Bluetooth in der Kette

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
95% Musik (Rock, Jazz, Blues, Hardrock)

-Wie laut soll es werden?
Keine Disco, kann aber schonmal lauter werden

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Ausreichend tief, kann aber auch über einen Sub erledigt werden

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Muss nicht, soll eher Spaß machen

- Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?
Stand im Moment Canton GLE 420. Habe im Wohnzimmer alte große Magnat stehen, die empfinde ich als deutlich ...runder?

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Offen für alles

- Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)
Großraum Köln

Da ich mein Anrecht auf das Wohnzimmer verloren habe, aber trotzdem gern Musik hören möchte will/werde ich in mein Arbeitszimmer ausweichen müssen.
Habe mir jetzt erstmal was zurechtgefrickelt, aber zufrieden damit ist anders. Der Arbeitsbereich muss da bleiben wo er ist, den habe ich mit einer Spanischen Wand als Sichtschutz (Erdgeschoss direkt am Bürgersteig) abgetrennt. Der Rest kann eigentlich hin wo es passt, so kam es mir nur erstmal am sinnigsten vor. Ein paar billigste Absorberplatten hab ich an die Wand geworfen, ein my hat es auch gebracht
Decke ist 3 Meter hoch und kahl, da werde ich auch was tun müssen. Sowohl für den Klang als auch für den Mieter drüber schätze ich.

Mein Plan: will mich langsam in das Thema reinhören und es nach und nach auch zum Hobby werden lassen. Kann jetzt aber nicht direkt klotzen, also eine günstige und akzeptable Basis schaffen und dann immer wieder mal die schwächsten Komponenten austauschen. Nicht der günstigste, aber doch ein ganz spannender Weg für mich. Dementsprechend stehe ich auch gebrauchten Teilen nicht negativ gegenüber.

Hoffe das Wichtigste ist drin, ansonsten sitze ich eh das Wochenende am Rechner und lese lese lese, da kann ich auch gern auf Fragen reagieren.

Habet Dank

Edit Nachtrag: ob aktiv oder passiv ist mir eigentlich egal. Passiv könnte aber evtl. interessanter sein. Einfach weil ich da mehr austauschen und erfahren kann.


[Beitrag von Cho- am 20. Jan 2023, 16:48 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#2 erstellt: 20. Jan 2023, 18:12
Moin , Moin ,
eine KEF Q 350 - oder vielleicht sogar die etwas bessere Variante
Dynaudio Emit M 20 .


[Beitrag von *hannesjo* am 20. Jan 2023, 18:15 bearbeitet]
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 20. Jan 2023, 18:46
Wenn man glaubt sich selbst auf dem richtigen Weg zu befinden und direkt der Erste einen völlig anderen vorgibt
Die linke Box wird ja doch recht eng in der Ecke stehen. Macht das Sinn dann Boxen mit der Bassöffnung nach hinten zu kaufen?
War jetzt gerade bei sowas wie den Elac Debut B6.2 und hatte nach Absorber-Möglichkeiten geschaut.
Aber da kann ich auch wieder kompletto falsch liegen.
Am Anfang war das Interesse und war dem Wissen weit voraus.
WiC
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2023, 19:10
*hannesjo*
Inventar
#5 erstellt: 20. Jan 2023, 23:01
👍 ... auch gut .
TesteX
Stammgast
#6 erstellt: 20. Jan 2023, 23:20

Cho- (Beitrag #3) schrieb:
Wenn man glaubt sich selbst auf dem richtigen Weg zu befinden und direkt der Erste einen völlig anderen vorgibt
Die linke Box wird ja doch recht eng in der Ecke stehen. Macht das Sinn dann Boxen mit der Bassöffnung nach hinten zu kaufen?
War jetzt gerade bei sowas wie den Elac Debut B6.2 und hatte nach Absorber-Möglichkeiten geschaut.


Ob die Bassreflexöffnung vorne oder hinten ist, sollte soundtechnisch keinen großen Unterschied machen. Außer die Box steht wirklich so nah an der Wand, dass die Öffnung "versperrt" ist.
Die Eckaufstellung ist sicher nicht ideal, aber es kommt öfters vor, dass die Lautsprecher halt dann da stehen wo noch Platz ist.

Die Elac Debut 6.2 halte ich für eine gute Wahl.
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 20. Jan 2023, 23:37
Mein erstes Problem ist erstmal: stecke ich das Geld in die Boxen und hör mich so erstmal warm, oder kaufe ich mir etwas günstigere und versuche auch noch ein bisschen am Raum zu machen, oder zweige €100 für nen anderen Verstärker ab.
Auf dem Bild seht ihr meinen ersten Versuch mit billigstem Schaumstoff, gefühlt hat das aber null gebracht (ist aber auch nicht hinter den Boxen weil ich ein bisschen verschoben habe. Vorher aber auch nicht toll).

Wenn ich die Canton ein bisschen aufdrehe schepperts halt schon, ob das an den Boxen, der Aufstellung oder was auch immer liegt weiß ich nicht. Deswegen meine Sorge Abstand hintere Kante der Box bis in die Ecke = 35cm.
Die Triangle lesen sich ja schon richtig fein, aber wenn die auch sofort mucken machen wäre es halt trotzdem unbefriedigend.
links
Was zur Hölle hat die Handykamera denn mit den Farben gemacht? Ich muss wohl umziehen, Problem erledigt


[Beitrag von Cho- am 20. Jan 2023, 23:49 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#8 erstellt: 21. Jan 2023, 00:51
Hallo,

der LS wird sicherlich nicht scheppern.
Da musst du mal im Raum rumsuchen, wo das Scheppern herkommt.

Ich würde auch die Presonus ausprobieren, die du gekauft hast. Dann hast du einen weiteren Klangeindruck.

Köln ist ja nicht arm an Hifi Läden. In deiner Preisklasse lohnt sich aber auch der Saturn am Hansaring. Dort gibt es Alternativen zu Canton die anders abgestimmt sind.

Gruß Evil
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 21. Jan 2023, 01:38
Scheppern war vllt. nicht ganz der richtige Ausdruck. Die linke Box klingt ab einer gewissen Lautstärke einfach dumpf, unsauber....aber ich werd die morgen nochmal aufdrehen. Das Einzige das ich mir vorstellen könnte wäre der günstige Millenium Ständer.
Das mit den Presonus ist zwar lästig, aber keine doofe Idee. Und die strahlen ja nach vorn.
Es gibt Sachen auf die man auch höchstselbst kommen könnte
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 22. Jan 2023, 16:26
Moin,
Presonus hatte ich gestern dran und auch laut, die Untertöne kommen nur bei den Cantons.
Hab mir jetzt für kleines Geld nen Denon AVR-1909 mit Einmessmikro gekauft. Bin dem SMSL eh skeptisch gegenüber und denke so kann ich auch nochmal auf Fehlersuche gehen.
Entweder schwingen die Cantons mehr und bringen meine Ständer in Unruhe oder aber es ist tatsächlich der Bassreflex.....nehme ich an
evilknievel
Inventar
#11 erstellt: 22. Jan 2023, 20:25
Du kannst das BR Rohr mit was von dem nutzlosen Zeug an der Wand verstopfen. Dadurch gerät der Bassbereich schlanker.
Versuch macht kluch.

Gruß Evil
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 25. Jan 2023, 18:13
Moin, hab jetzt vorsorglich schonmal das ganze Zimmer umgestellt um den Boxen etwas mehr Luft zu geben. Der Verstärker ist auch heute gekommen, leider ohne Netzkabel. Kennt zufällig wer die Bezeichnung oder weiß wo man es bekommt? Ich befürchte ja dass das wieder eine Speziallösung ist.
netz
evilknievel
Inventar
#13 erstellt: 25. Jan 2023, 20:32
Das ist ein 2 poliger Kaltgerätestecker.
Kannst wahrscheinlich auch einen 3 poligen nehmen. Die findet man häufiger, z.B. bei Laptops oder PCs

Gruß Evil
Cho-
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 25. Jan 2023, 21:35
Das häzze ich mich tatsächlich nicht getraut zu probieren Aber funzt, hast recht.
Dann werd ich mich morgen mal ans Einmessen geben.
Schreibtisch und Boxen stehen jetzt an der gegenüberliegenden Wand mit deutlich mehr Abstand. Hört sich so schon deutlich besser an.
Dafür schonmal vielen herzlichen Dank, auch wenn das ganz schön lästige Arbeit war.

Als nächstes wird sich dann also die Frage stellen: Boxen mit mehr Tiefgang oder tatsächlich ein Sub. Aber erstmal fertig werden hier.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompaktlautsprecher für den Heimarbeitsplatz gesucht
tarzan64 am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 13.02.2014  –  2 Beiträge
stereo anlage für 400??
sikkl am 12.09.2004  –  Letzte Antwort am 16.09.2004  –  2 Beiträge
Stereo Standboxen für 400?
wskkind am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  4 Beiträge
400? Stereo für PC
Joffazu am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  7 Beiträge
Stereo System max 400?
f@llo am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.11.2010  –  34 Beiträge
Stereo Anlage bis 400?
Sedos am 29.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.04.2011  –  3 Beiträge
Stereo-System 400-600?
Jatch am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 24.07.2010  –  21 Beiträge
Stereo Vollverstärker bis 400?
krizzinger am 25.02.2016  –  Letzte Antwort am 27.02.2016  –  7 Beiträge
Kaufberatung Stereo Lautsprecher ~400?
Coldhardt am 15.04.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  6 Beiträge
Stereo LS <400 wandnah
Lidi am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchriss-co1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.154
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.654

Hersteller in diesem Thread Widget schließen